Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fahre jetzt ~27 Winter mit rein Heckangetriebenen Autos durch die Gegend und das war noch nie ein Thema.

Das sollte verdeutlichen, dass das Szenario, in dem genau das den Unterschied macht schon äußerst ausgesucht ist.

 

Selbst in meinem allerersten Auto (das Einzige ohne Sperrdifferenzial) bin ich nie im Schnee liegen oder stecken geblieben, weil ich keine 1 km/h konnte.
Aber gefühlvoll mit der Kupplung umgehen - das kann ich heute immer noch ;)

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb GTB:

Ich bin schon heckangetriebene E-Autos auf Schnee gefahren. Sogar nur mit Allwetterreifen. Da gibt es gar keine Probleme, da man die Leistung eben extrem fein dosieren kann.

 

Sorry, die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Sicher hat ein sanft anfahrender eMotor mit Drehmoment Vorteile gegenüber einer schleifenden Kupplung, aber in Steigungen ist Gewicht tödlich und auch Allrad mehr als wichtig.  Sicher lässt sich auf gerader, ebener Fahrbahn auch ein schweres eAuto, oder eine dicke S-Klasse und 12 Zylinder mit Allwetterreifen im Schnee noch fahren, aber eben nicht mehr gut wenn es Bergauf, oder Bergab geht. Da sind leichte Allrader unschlagbar. Und da geht es um Gewicht und Allrad, nicht um eMotor oder Verbrenner. Und Gewicht haben die eAutos aufgrund ihrer Batterien nun mal alle und sind deshalb immer im Nachteil gegen leichte Fahrzeuge mit gewichtsbedingtem Verbrenner-Antrieb. 

 

Dort wo man mit Allwetterreifen auskommt fällt so etwas vermutlich weniger ins Gewicht als im Gebirge mit Schneeketten.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Eno:

Aber gefühlvoll mit der Kupplung umgehen - das kann ich heute immer noch ;)

...genau darauf kommt es ja auch an.:-))!

Jeder, der sich mal aus dem Schnee durch gefühlvolles Dosieren von Gas und Kupplung wieder "rausgeschaukelt" hat, weiss, dass sowas mit einem E-Auto unmöglich wäre. Insofern ganz schlecht gewähltes Beispiel.:D

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die Autos sind aber heutzutage alle nicht mehr sooo leicht. Man kann das ja vielleicht mit alten Autos vergleichen, aber moderne Fahrzeuge wiegen alle (zu) viel.

 

Selbst ein Golf R liegt mit Fahrer und halbwegs vernünftiger Ausstattung heute schon bei rund 1650kg. 

 

M5/RS6 auch schon die Vorgängermodelle irgendwo um die 2 Tonnen. 

 

Und wie @Eno schon geschrieben hat kommt man gut mit einem Heckantrieb durch den Winter. Viele wichtiger sind hier wirklich gute Reifen.

 

Es geht hier einfach immer nur darum, dass Dinge in den Raum geworfen werden, welche das E-Auto schlecht machen sollen. Das ist einfach nachgeplabbertes Halbwissen. Ich hab ja auch schon echt vieles Gehört, aber das ein E-Auto bei Schnee eine Katastrophe ist höre ich wirklich zum ersten mal.

 

Eine meiner ersten Autos waren damals Chrysler Crossfire (erst der normale, dann der SRT-6) - damit habe ich einige Winter abgespult und weil damals das Geld noch nicht so locker saß, waren da auch mal nicht die besten Reifen drauf und trotzdem sind wir gut durch den Winter gekommen.

 

Wir schweifen aber auch immer wieder vom Thema ab, das ganze sollten wir im Bereich "e-mobile Grundsatzdiskussion" weiter besprechen ;)

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb GTB:

Gerade erst noch gesehen. Nicht böse gemeint und bitte nicht persönlich nehmen, aber Mercedes baut aktuell einfach keine guten E-Autos und hat in allen Modellen massive (Grundsatz)Probleme. Da kann man sich nicht mal darauf verlassen, dass das Laden immer klappt, dazu die enormen Verbrauchsschwankungen, gerade im Winter. Wir laden nur unregelmäßig außerhalb, aber Mercedes Modelle standen schon oft an den Ladesäulen und konnten nicht laden. liegt dann aber an den Modellen.

Was für ein Bullshit :rolleyes:

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb GTB:

aber Mercedes baut aktuell einfach keine guten E-Autos und hat in allen Modellen massive (Grundsatz)Probleme. Da kann man sich nicht mal darauf verlassen, dass das Laden immer klappt, dazu die enormen Verbrauchsschwankungen, gerade im Winter. Wir laden nur unregelmäßig außerhalb, aber Mercedes Modelle standen schon oft an den Ladesäulen und konnten nicht laden.

Naja…das ist eine recht pauschale Sicht der Dinge, die ich so nicht teile. Ich bin gewiss kein Fan der eMobilität. Allerdings würde ich, wenn ich mir ein solches Fahrzeug unbedingt zulegen müsste, mir tatsächlich zielgerichtet einen Mercedes EQ in die Garage stellen. Warum? Weil in meinem engsten Familien- und Freundeskreis genau diese Fahrzeuge vorhanden sind (u.a. EQA SUV, EQE, EQV) und die ihren Besitzern überhaupt keine Probleme bereiten. Da bekomme ich nur positives Feedback -und zwar unabhängig voneinander- was sicherlich für die Qualität der E-Fahrzeuge von Mercedes spricht. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

"Haben Sie eigentlich was gegen eMobilität?"

 

"Leider nichts, was helfen würde!" ;) 

  • Haha 6
Geschrieben

Die eImpfung! 😄

  • Haha 6
Geschrieben

Ich hatte bei einem Einsatz in Schottland letzten Monat für 10 Tage den EQE SUV als Mietwagen und muss sagen: Der Wagen hat in der kurzen Zeit sämtliche Vorurteile gegen E-Autos pulverisiert. Vom wirklich luxuriösen und schönen Interieur mal abgesehen hat mir das Auto (nachdem ich 2-3 Tage für die Umgewöhnung auf den Linksverkehr gebraucht habe) von der Fahrleistung her solch einen immensen Spaß gemacht, dass die Mietwagenfirma mir den Schlüssel bei der Rückgabe mit Gewalt aus der Hand ziehen musste. Das Wort Sportmodus hat dieser eher wenig kompakte Wagen so ernst genommen, dass ich einmal beim etwas zu ambitionierten Herausfahren aus einer Einfahrt auf die Straße einen unbeabsichtigten Drift hingelegt habe. Grinsen, Schreck und etwas Liebe in einem Paket. 

Das Thema Aufladen kann ich nicht beurteilen. Mag es daran liegen, dass ich es vorher noch nie gemacht habe, aber als ich mich -nur um es zu probieren, der Akku stand bei >80%- bei einer Starbucksfiliale anschließen wollte, hieß es im Infotainment, die Ladestation sei defekt.

 

Dennoch: Sollten diese intensiven 10 Tage mit dem EQE SUV die Qualität der E-Autos von Mercedes repräsentieren, ist mein Urteil:

Die machen das richtig gut!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich will die Fahrzeuge nicht pauschal schlecht machen, aber das sind nun einmal unsere Erfahrungen und auch bei Umfragen wie zufrieden die Kunden mit Ihren E-Autos sind ist Mercedes eher Mittelmaß. Ganz schlecht steht dabei Audi da - zurecht. Nicht nur deren E-Autos auch die Verbrenner haben einfach gar keinen Premium Anspruch mehr.... und ich war immer ein Audi Fan.

 

Ich fahre aktuell im Alltrag den RS Etron GT Performance, also das Gegenstück zum Taycan Turbo. Das Ding soll offiziell Liste 210K kosten. Kein Wunder, dass man diese als Voführer zwei Monate später schon für 140K ins Leasing schickt und dann noch ein niedriger Leasingfaktor hinzukommt, sodass die Netto Monatsrate nicht mal mehr 4-stellig sein kann. Traurig. Das Auto an sich ist gut, unfassbar schnell mit über 900 PS, Ladeleistung enorm. Echte 17 Minuten von 10-80% - eigentlich alles gut. Aber selbst in der Klasse ist der Innenraum nur gut und das Infotainment Müll. Der aktuelle Audi A6 und Q6 - ich war entsetzt - nicht mal mehr auf dem Niveau eines Audi A3 von vor einigen Jahren.

 

Wer sich als erstes ein Audi E-Auto gekauft hat ist leider oftmals erst einmal geheilt von dieser Technologie. Leider kennen wir eben auch viele die mit dem Mercedes genau so unzufrieden sind. Und da können andere Erfahrungswerte natürlich anders sein, aber wir verfolgen das ganze E-Auto Thema jetzt rund 4 Jahre intensiv und meine Aussagen stammen aus Erfahrungen.

 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich in den letzten 2 Jahren vielleicht 5-10 mal außerhalb laden musste und dabei zweimal - 1x EQE und einmal irgend ein A Klasse Modell nicht laden konnten. Trotz zwei verschiedener Ladeanbieter und mehreren Karten haben wir die Autos nicht mehr zum Laden bekommen. Ohne Grund. Es gab auch keine Fehlermeldung oder sonstwas. Einfach 2-3 Sekunden nach Ladestart wurde der Vorgang beendet und fertig. Das habe ich auch noch von weiteren Personen gehört. Viele laden nur zu Hause, die bekommen von solchen Problematiken nicht viel mit.... und das die Spaltmaße bei Mercedes teilweise auf Tesla Niveau sind ist ja auch nichts neues. Hinzu kommt, dass die ersten Modelle keine Wärmepumpen hatten - das war auf die Aussage bezogen, dass diese dann plötzlich im Winter nochmal deutlich mehr verbraucht haben als andere E-Autos. Mehr verbrauchen sowieso alle.

 

"Mercedes kann bei App, Software und Bedienkonzept überzeugen. Ladeleistung und Stromverbrauch finden viele Nutzer nicht mehr zeitgemäß." so wurde es letztes Jahr bei einer Umfrage geurteilt. Ganz vorne bei der Beliebtheit standen BMW, Porsche und Tesla.

 

 

@KFMH EQE und EQS sind super, wenn Sie funktionieren. Das was du da beschreibst ist genau der E-Auto Effekt, welchen viele in unserem Bekanntenkreis schon hinter sich haben. Genau das meine ich, wenn ich mit Aussagen "das Beste für den Alltag" etc. um die Ecke komme. Und du bist nicht der Erste von dem ich genau diese Aussagen höre. Vorher immer erst einmal alles negative, vieles wird einem bestimmt auch suggeriert usw. und dann mal solch ein Auto wirklich ein paar Tage genutzt. Mit ner guten App und Vorklimatisierung etc., dazu die Leistung, welche immer ausreichend anliegt und das ruhige fahren. Was will man mehr. In einem Diesel hat man auch keinen Sound den man braucht... und der EQE ist von der Leistung her im E-Auto Bereich ja eher noch "normal" und trotzdem schon beeindruckend kraftvoll. Natürlich soll er nicht die Sonntagsausfahrt mit dem geliebten Sportwagen ersetzen.

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb GTB:

trotzdem schon beeindruckend kraftvoll

Ach, missioniert wurde ich jetzt nicht. Ich stehe noch immer voll auf Verbrenner und Sound durch möglichst viele Zylinder.
 

Der EQE SUV 350+, den ich da hatte, hatte etwas mehr Leistung als mein Diesel Daily (2018er Volvo XC60 D5 mit 235 PS). Vom Komfort her konnte er meinen Wagen nicht merklich schlagen, die Federung war besser, da ich ein Sportfahrwerk über das R-Design habe. Aber die Volvo Ledersitze sind deutlich gemütlicher. Aber wie du schon sagst: Man ist erstmal erschlagen von der Leistung, die direkt anliegt. Bei meinem Diesel braucht der Kickdown im Sportmodus erstmal eine Sekunde, um nachzudenken, was ich von ihm will, bevor er mich langsam in den Sitz drückt. Der EQE war dagegen: Ich hab schon geahnt, was du möchtest, bevor du durchgetreten hast. 😀

  • Haha 1
Geschrieben
Am 31.7.2025 um 09:27 schrieb Eno:

wenn ihr wüsstet, was ich bei Elektroautos schon alles ins Kommentarfenster eingetippt hatte und dann doch vor dem senden wieder gelöscht... "Pestbeule" ist dagegen Kindergerburtstag

Mal angenommen, du hättest deine Kommentare so gepostet, was würdest du denn letztlich damit erreichen? Was hast du persönlich davon? Am Ende würdest du dich durch so etwas doch nur selbst lächerlich machen. Und wenn du es richtig übertreibst, landet dein Post am Ende wohlmöglich noch zur Belustigung aller auf dem Schrottplatz.

 

Ich habe da offensichtlich eine komplett andere Grundhaltung was Dinge betrifft, die andere gut finden, aber denen ich persönlich nichts abgewinnen kann. Ich kann z.B. mit SUVs oder Crossover-Fahrzeugen nichts anfangen und würde mir so ein Fahrzeug auf absehbare Zeit wohl auch niemals kaufen. Aber mir kommt gar nicht der Gedanke, es in irgendeiner Form schlechtzureden, wenn sich jemand so ein Fahrzeug kauft. Ganz im Gegenteil, ich kann mich mit dem anderen darüber freuen, wenn er von einem solchen Fahrzeug schwärmt und stand sogar kürzlich einem meiner Angestellten beratend bei der Auswahl seines SUVs zur Seite.

 

Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich mit meiner persönlichen Lebenssituation und dem, was ich erreicht habe, einfach sehr zufrieden bin. Wenn mich irgendetwas nicht interessiert, halte ich mich einfach davon fern und lese ich mir die Beiträge / Foren dazu auch gar nicht erst durch.

 

Am 31.7.2025 um 09:27 schrieb Eno:

Da geht es nicht mal um Performanceorientierte Autos, wo es die Büchsen auf absehbare Zeit schwer haben werden, weil es da eben nicht um die sich abnutzende Beschleunigung geht, sondern um das drumherum und darum, nicht 2,5 to+ durch Kurven zirkeln zu müssen.

 

Auch das ist besstenfalls deine persönliche Ansicht, aber nicht allgemeingültig. Die exorbitante Beschleunigung, die von Verbrennern in dieser Preisklasse noch nicht mal ansatzweise erreicht wird, wird sowohl von mir selbst als auch fast allen, die ich mal mitgenommen habe, als hochemotional wahrgenommen. Eine Limousine mit 5 guten Sitzplätzen, ordentlichem Kofferraum, bequemer Bedienung und der Beschleunigung, was besseres kann ich mir im Alltag nicht vorstellen. Und dazu noch im Vergleich durch die geringen Wartungskosten und die steuerliche Förderung (vor allem geldwerter Vorteil) äußerst günstig im Unterhalt.

 

Und das Gewicht ist beim Daily für mich relativ irrelevant, für's Wochenende und die Rennstrecke gibt's andere Fahrzeuge. Wo die Gewichtsangabe mit den >2,5t herkommt, ist mir ein Rätsel. Der Tesla wiegt mit 2,2t jedenfalls noch 200 kg weniger als der aktuelle M5, und auch der SU7 bewegt sich ungefähr in der selben Gewichtsklasse.

 

Am 31.7.2025 um 10:04 schrieb Ray Ben:

Mal sehen wie es jetzt weiter geht..... Da werden wohl jetzt wieder fröhlich V8 weiter gebaut....

https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-06/donald-trump-blockiert-geplantes-verbrennerverbot-in-kalifornien

Das kippen des Verbrennerverbots bezieht sich anscheinend sogar auf die gesamten USA:

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/paukenschlag-usa-schaffen-abgasvorschriften-und-verbrenner-verbot-ab/

 

Am 31.7.2025 um 10:58 schrieb GeorgW:

Es ist nunmal so, dass Elektroautos hier in diesem Forum - vorsichtig ausgedrückt - nicht besonders beliebt sind.

Auf das Forum insgesamt bezogen stimmt das sicherlich. Aber wir sind hier ja nun mal schon im deutlich weiter unten liegenden "Öko-Sportwagen" Unterforum. Da dürfte das Interesse wesentlich größer sein. Und wenn da auch nur die Leute reinschauen würden, die sich für E-Autos interessieren, wären die Threads bei den Öko-Sportwagen sicherlich deutlich kürzer und die Diskussion wäre wesentlich entspannter 😉

 

Am 31.7.2025 um 23:24 schrieb GTB:

Tesla hat einfach das Problem, dass gerade Model S und X grottenschlecht zusammengebaut werden. Dazu noch die minderwertigen Materialien, gerade was Fahrwerk, Bremsen usw. angeht.

Keine Ahnung, wo du die Infos herhast, aber das kann ich so nicht bestätigen. Die Verarbeitung ist ordentlich, Fahrwerk und Bremse machen keine Problemen (gut, beim Fahrkomfort ist sicherlich noch etwas Luft nach oben, aber das ist Jammern auf hohem Niveau). Das Problem von Tesla dürfte eher im technischen Stillstand in den letzten Jahren insbesondere in Bezug auf die Batterietechnik liegen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb M2C-81:

Ich habe da offensichtlich eine komplett andere Grundhaltung was Dinge betrifft, die andere gut finden, aber denen ich persönlich nichts abgewinnen kann. Ich kann z.B. mit SUVs oder Crossover-Fahrzeugen nichts anfangen und würde mir so ein Fahrzeug auf absehbare Zeit wohl auch niemals kaufen. Aber mir kommt gar nicht der Gedanke, es in irgendeiner Form schlechtzureden, wenn sich jemand so ein Fahrzeug kauft. Ganz im Gegenteil, ich kann mich mit dem anderen darüber freuen, wenn er von einem solchen Fahrzeug schwärmt und stand sogar kürzlich einem meiner Angestellten beratend bei der Auswahl seines SUVs zur Seite.

Da vergleichst du jetzt nur Äpfel mit Birnen.

 

SUVs sind mir genauso wumpe. Der Unterschied zu den E-Büchsen ist jedoch dass letztere aktiv die ganze Spezies der Verbrenner bis hin zum schon eingeloggten (aber offenbar auch revidierbarem) Verbot im Zuge einer hirnrissigen Ideologie bedrohen.

 

Und da hört bei mir der Spaß auf. Das kann ich dann auch nicht einfach neutral so zur Kenntnis nehmen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb M2C-81:

Keine Ahnung, wo du die Infos herhast, aber das kann ich so nicht bestätigen. Die Verarbeitung ist ordentlich, Fahrwerk und Bremse machen keine Problemen (gut, beim Fahrkomfort ist sicherlich noch etwas Luft nach oben, aber das ist Jammern auf hohem Niveau). Das Problem von Tesla dürfte eher im technischen Stillstand in den letzten Jahren insbesondere in Bezug auf die Batterietechnik liegen.

 

Du besitzt also ein Model S oder Model X? Bevorzugt die aktuellen Modelle und am Besten noch Plaid. Und natürlich neu erworben, um zu wissen wie diese ausgeliefert wurden...


Wenn du das Gegenteil von dem behauptest was ich geschrieben habe, dann kann dem nicht so sein.


Beim Model 3/Y sind es nur die verbauten Komponenten, sieht man ja daran, dass Unmengen nicht mal den ersten TÜV schaffen und da geht es nicht nur um nicht genutzte Bremsen, sondern um alles mögliche was im Bereich Aufhängung/Fahrwerk so ausschlagen kann etc.


Beim Model S/X kommt die schlechte Fertigungsqualität hinzu. 


Wir haben Ende 2022 eines der ersten Model S Plaid ausgeliefert bekommen. Im März 2023 dazu noch ein Model X Plaid... also rund 250.000€ an Tesla überwiesen und beide Fahrzeuge waren derartig fehlerbehaftet, dass Tesla in 9 Monaten rund 15x VERSUCHT hat nachzubessern. Am Ende wurden bereits über 20.000€ Garantieleistungen an den Fahrzeugen unternommen. Den Kotflügel habe ich selbst festgeschraubt, da der Azubi die schrauben nur handfest gedreht hat und dann vergessen wurde, dass man die vielleicht auch mal mit irgendetwas nachzieht. Ständig Geräusche im Innenraum. Da gibt es nun auch schon spezialisierte Firmen, welche die für Taler entfernen. Ich habs selbst gemacht. Irgendwie kam es mir vor wie ich es mir bei einem Oldtimer vorstelle. Ich war plötzlich Schrauber, denn so ein Oldtimer braucht ja immer etwas liebe. Nein danke, das ist nicht mein Hobby.


Ich war lange Zeit im Tesla Forum (bin aufgrund meiner ständigen, obwohl berechtigten Kritik, aus dem Forum geflogen) und könnte hier Geschichten erzählen, da fällt einem nichts mehr ein. Bin parallel auch noch in einer Plaid Whatsapp Gruppe. Das Internet ist voll damit. Die Autos werden teilweise völlig zerkratzt ausgeliefert. Es gibt extra dafür einen Tesla Anwalt und und und... Mängelbeseitigung erfolgt am Ende beim Kunden und wenn es zwei Jahre dauert. Ist doch dein Problem, wenn das nächste Servicecenter 200km entfernt ist und du in 8 Monaten rund 5000km nur dafür gefahren bist. Praktisch wenn du zwei Autos hast, dann kannst du das eine von der Reparatur abholen während du das andere da hin bringst. So viele Nerven wie uns diese beiden Fahrzeuge in einem Jahr gekostet haben... die könnten mir so ein Ding schenken und ich würde es nicht mehr nehmen. 

 

Sollte Elon irgendwann mal wieder halbwegs normal ticken und Tesla die Produktion vom S/X nicht mehr in der USA für Europa durchführen und das Model S irgendwann mal ins aktuelle Jahrzehnt kommen (optisch + technisch), ja dann würde es vielleicht mal wieder so ein Auto werden... die Chancen gehen also richtung null. Und wir haben uns diese Autos bestellt, weil wir damals mit unserem Model 3 Performance (was auch nicht perfekt war) doch zufrieden waren und eben Bock auf die Leistung hatten. Bremse im X lebensgefährlich ab Tempo 160 und sportlich Autobahn. Model S etwas besser, aber da gab es zum Glück wenigstens die Keramikbremse, welche ihren Job gut verrichetete.


Einzig das Sie unfassbar schnell sind (Dragy 16,5 Sek. 0-300 gemessen), können die Plaid Modelle nichts lange gut. Und was sich Tesla beim Thema Service erlaubt ist noch mehr unter aller Sau als das was ich von allen schlechtesten Händlern in Deutschland kenne. Glücklicherweise konnten wir die beiden Autos wenigstens innerhalb kürzester Zeit für knapp über Buchwert nach einem Jahr verkaufen.


Und fakt ist ebenfalls, dass Tesla bis zuletzt die Fahrzeuge so ausgeliefert hat und viele Probleme schon seit 2013 in der Produktionslinie stecken. Das Ganze hat System und wir haben nicht zufällig zwei schlechte Autos erwischt.


Model 3/Y sind sehr gut für den Alltag, aber auch nur solange sie Garantie haben... wir haben einige im Bekanntenkreis zu Tesla gebracht und die sind mit Ihren Y´s und alle soweit zufrieden. Solange man nicht in die Servicewüste Tesla muss geht das auch.

 

Wer sie nicht kennt, guckt euch die Videos vom Omid an. Das ist alles real - wir haben es genau so erlebt.

 

 

Edit: Ok, du hast scheinbar ein Model S Plaid. Glückwunsch, wenn du eins der wenigen guten Fahrzeuge erwischt hast oder die Mängel alle beseitigt wurden. Ansonsten kann ich dir zu deinen restlichen Aussagen im letzten Post nur zustimmen ✌️

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb M2C-81:

Die exorbitante Beschleunigung, wird sowohl von mir selbst als auch fast allen, die ich mal mitgenommen habe, als hochemotional wahrgenommen

Sicher - die exorbitante Beschleunigung eines E36 328i mit sagenhaften 193 PS wurde von mir auch als hochemotional wahrgenommen, ungefähr 4 Wochen lang.
Die exorbitante Beschleunigung des E46 M3 wurde von mir dann noch emotionaler wahrgenommen - übrigens auch von allen Mitfahrern. ca. 2 Monate lang.
Und die Exorbitante Beschleunigung des E92 M3 erst - wie emotional ist das denn? 

Das ist emotional für Leute, die es nicht kennen.
Das Grinsen im Gesicht kommt nach kurzer Zeit aber nicht mehr von der Beschleunigung, sondern vom Rest.
Der hochdrehende 6 Zylinder macht auch mit mittlerweile eben nicht mehr hochemotionaler Beschleunigung noch einen Heidenspass.

Vom V8 im E92, der soundmäßig zum Besten gehört, was BMW zu bieten hatte (und hat) - ich würde sogar behaupten, dass es abseits von Rennfahrzeugen der Beste ist den man kaufen kann - da kommen Elektrofahrzeuge niemals hin - ganz egal wie schnell sie beschleunigen.

 

Warum denkst Du, baut Mercedes einen Soundgenerator mit V8 Sound ein? - Weil die Beschleunigung so emotional ist?

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb nero_daytona:

Der Unterschied zu den E-Büchsen ist jedoch dass letztere aktiv die ganze Spezies der Verbrenner bis hin zum schon eingeloggten (aber offenbar auch revidierbarem) Verbot im Zuge einer hirnrissigen Ideologie bedrohen.

Da bin ich voll und ganz auf deiner Seite und glaube, dass das Verbrennerverbot auch hierzulande kippen wird! Der Unterschied zwischen Deutschland und anderen Ländern ist leider, dass die negativen Auswirkungen von fragwürdigen Idologien erst deutlich spürbar werden müssen, bevor die Vernunft endlich wieder einkehrt.

 

Ich finde (hochperformante) E-Fahrzeuge auch nur wegen der Technologie (vor allem Beschleunigung) interessant, und keinesfalls wegen irgendeiner linksgrünen Weltenretter-Idologie!

 

vor 13 Stunden schrieb GTB:

Du besitzt also ein Model S oder Model X? Bevorzugt die aktuellen Modelle und am Besten noch Plaid. Und natürlich neu erworben, um zu wissen wie diese ausgeliefert wurden...

Trift so wie hervorgehoben bei mir zu 😉

Meiner ist auch von Ende 2022, also eines der ersten Modelle, die nach Europa gekommen sind. Habe den also jetzt gut 2,5 Jahre und 31 tkm gefahren.

 

Ich kann dazu folgendes Berichten:

  • Übergabe: Hier waren auch bei mir einige oberflächliche Kratzer vorhanden, die dann im Zuge eines späteren Servicetermins kostenfrei und ohen Beanstandung beseitigt wurden. Wäre natürlich schöner gewesen, wenn das gar nicht erst der Fall gewesen wäre. Auch wenn ich mit der Übergabe an sich zufrieden war, hat man schon gemerkt, dass man als Kunde auch bei einerm Fahrzeug über 100.000 € eher durchgereicht wurde. Das können andere Hersteller definitiv besser!
  • Verarbeitungsqualität:
    • Bei den Spaltmaßen und der Verarbeitung im Innenraum konnte ich nichts aussetzen. Im Außenbereich sitzt eine Fensterdichtung nicht ganz richtig, ist aber eher eine optische Sache. Seit kurzer Zeit löst sich allerdings die Beschichtung vom Lenkrad ab, was natürlich nicht sein sollte. Ich habe morgen einen Werkstatttermin und werde dann erfahren, was die da machen und ob das auf Garantie läuft.
    • Einmal hatte sich beim Fahren die Außenkamera am rechten Kotflügel vorne abgelöst und hing dann nur noch an den Kabeln, hab das aber wieder reingesteckt und sitzt seitdem auch wieder richtig fest. Keine Ahnung wie das passiert ist.
    • Die Befestigung des vorderen Kennzeichenhalters war völlig unzureichend. Hier wurden einfach nur 2 kurze Schrauben gesetzt und eine davon war noch nicht mal im richtigen Loch. Folge war, dass ich nach einem Waschanlagenbesuch das vordere Kennzeichen einmal fast verloren hätte. Leicht zu beheben, muss man aber wissen.
  • Reparaturen:
    • Ich hatte innerhalb des ersten Jahres eine größere Sache: Bei einem der hinteren Motoren war irgendetwas an der Elektronik/Steuerung defekt, so dass direkt nach dem Starten der Batterietrennschalter ausgelöst wurde. Folge war, dass das Fahrzeug abgeschleppt werden musste und die Reparatur aufgrund der Lieferzeit des Ersatzteils ganze 6 Wochen(!) gedauert hat. Ich habe für die Zeit zwar kostenfrei ein Model Y bekommen, aber ärgerlich war das natürlich trotzdem!
    • Bei bestimmten Fahrmanövern höre ich ein teilweise deutliches Knackgeräusch an der Vorderachse. Wird auch morgen näher untersucht, so dass ich erst später berichten kann, was es damit auf sich hat.

 

vor 1 Stunde schrieb Eno:

Das Grinsen im Gesicht kommt nach kurzer Zeit aber nicht mehr von der Beschleunigung, sondern vom Rest.

Und an dieser Stelle sind wir einfach unterschiedlich, und das muss auch so stehen gelassen werden. Bei mir stellt sich das Grinsen auch heute, nach 2,5 Jahren, immer noch genau so wie am Anfang ein, wenn ich im Tesla mal kurz aufs Gaspedal trete (Ortsausgang, Ende Baustelle Autobahn usw.). Da kann eben jeder nur für sich selbst sprechen und keine allgemeingültigen Aussagen treffen, die auf jeden zutreffen sollen.

 

Bei der Auswahl meiner Fahrzeuge spielt es sicherlich auch eine Rolle, dass ich mir für jeden meiner Anwendungsbereiche ein speziell dafür ausgelegtes Fahrzeug zulegen kann:

  • Alltag: Tesla Model S Plaid
  • Rennstrecke: BMW M2 Competition
  • Und das beste zu Schluss 😉 Für die Wochenendtouren und zum Genießen seit kurzem einen neuen McLaren 750S Spider. Obwohl der ein mehrfaches vom Tesla gekostet hat und in der Längsbeschleunigung (zumindest bis 200) auch nicht ganz an den Telsa rankommt, ist das emotional betrachtet eine ganz andere Liga als das Model S! Das gesamte Fahrgefühl, die Verbindung von Fahrer und Fahrzeug, das sehr leichte Gewicht und auch der einzigartige Motorsound können von einem E-Fahrzeug nie erreicht werden, da bin ich mir sicher.

Wenn ich mich auf ein Fahrzeug für die o.g. drei Bereiche beschränken müsste, würde es bei mir möglicherweise ein (ggf. älterer) M3/M4 als Cabrio werden. BMW M3 E93 wäre da sicherlich eine Option 🙂

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

@M2C-81 Danke für deinen interessanten Beitrag und deine Erfahrungen. Du hast da natürlich auch einen ganz hervorragenden Fuhrpark. Es zeigt aber auch das sich gewisse Dinge doch nicht gegenseitig ausschließen, im Gegenteil sogar vielleicht ganz gut ergänzen. 

 

Ein Gedanke noch zum Xiaomi Auto. Der SU7, aber auch der YU7 sind alles andere als exklusive Autos. Auf den Innenseiten der Türen steht auch deren Marken claim "Innovation for everyone". Dies erinnert mich an die Vergangenheit der Chevrolet Corvette, die ja in ihrer Grundidee ein zugänglicher und erschwinglicher Sportwagen sein sollte den sich jeder US Arbeiter in der Mittelklasse leisten kann. 

Zitat

Unlike other sports cars, the Corvette was designed to be accessible. It delivered exceptional performance at a fraction of the cost of its European counterparts. This strategic move positioned it as an attainable vehicle for the American middle class and laid the groundwork for its legacy.

https://www.topflightautomotive.com/blog/how-the-chevy-corvette-became-an-american-icon/#:~:text=Unlike other sports cars%2C the,the groundwork for its legacy.

Jetzt hat aber Xiaomi mit dem SU7 und dem YU7 SUV keine expliziten Sportwagen gebaut. Dennoch aber wohl erschwingliche Fahrzeuge mit 320PS Heckantrieb für in China 28k €, dem 676PS Allrad Max für 38k € und dem Ultra für 68k €. Bis auf den Ultra bieten andere Chinesische Hersteller aber ähnliche Preis/Leistung Hier kommen die Fahrzeuge aktuell nur über Umwege und zu andere Preisen auf den Markt. Trotzdem hat es natürlich Auswirkungen. Der Marktanteil an China Autos in Deutschland liegt bei etwa 1% und wird auch so schnell nicht explodieren. Es ist aber der Wettbewerb in China der den deutschen Hersteller zu Schaffen machten, denn im Vergleich sind die Wagen egal ob Mercedes, Audi oder Porsche zu teuer daher sind die Zulassungen in China im Sinkflug. VW/Porsche Chef Blume dazu: https://www.businessinsider.de/wirtschaft/taycan-absatz-bricht-ein-porsche-ceo-blume-zweifelt-an-chinesischen-markt/

 

Zitat

Porsche will keinen Preiskampf
 

„Wir kümmern uns nicht um das Volumen“, sagte Blume. Viel wichtiger sei der Preis der Fahrzeuge. Dieser sollte möglichst hochgehalten werden – auf einem Niveau, das „für Porsche angemessen“ sei.
 

Andere Marken wie das chinesische Xiaomi Blume bieten nämlich längst günstigere Elektro-Sportwagen an. Diese seien jedoch nicht im direkten Konkurrenzkampf mit Porsche, sagt Blume: „Das sind coole Autos“, sagte er, aber sie spielen in einem „niedrigeren Preissegment“.
 

Und obwohl der Trend eine Herausforderung aufzeigt, will Blume den chinesischen Markt noch lange nicht aufgeben: „Wir werden in den nächsten zwei bis drei Jahren sehen, ob Porsche hier als Elektromarke existiert.“


Bei Porsche ist der Absatz im ersten Quartal 2025 um 40% eingebrochen, aber auch bei Mercedes mit seiner Luxus Strategie sieht es mit aktuell -25% nicht viel rosiger aus: https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/dramatischer-rueckgang-der-mercedes-verkaeufe-in-china-blutroter-mai-mercedes-pkw-absatz-bricht-in-china-um-25-ein.22220 Die Wende sollen neue Fahrzeuge wie der kommende CLA bringen.

 

 

  • Gefällt mir 3
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb M2C-81:

.............................................

  •  
    • Bei bestimmten Fahrmanövern höre ich ein teilweise deutliches Knackgeräusch an der Vorderachse. Wird auch morgen näher untersucht, so dass ich erst später berichten kann, was es damit auf sich hat.
    • ........................

Moin

Ist zwar nicht mein Spezialgebiet und eigentlich Off Topic, aber da kann ich was zu sagen:

Ist wahrscheinlich das oberer Traggelenk. Der Wasserablauf vor der Frontscheibe ist so gelegt, das das Wasser direkt auf das Traggelenk geführt wird und es dadurch geschädigt wird.

Abhilfe:

Kein Original Traggelenk nehmen, sondern eins von Meyle, die sind so geschützt, das das Wasser keinen Schaden mehr anrichten kann.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Eine neue Xiaomi SU7 Geschichte. Der erste private Fahrer der seinen Ultra nach Deutschland importiert hat und damit mehrfach auf der Nordschleife unterwegs war, ist inzwischen nach Goodwood zum Hillclimb eingeladen worden. Auto und Fahrer haben sich bei den Auto Verrückten dort ganz gut geschlagen und eine 51.6 gefahren. Zum Vergleich https://fastestlaps.com/tracks/goodwood-hill-climb

 

 

Zitat

Driving the Xiaomi SU7 Ultra at Goodwood Hillclimb last month, being the first Chinese invited officially by Goodwood(as natural person, not representing any automotive company) The story was very interesting, I shipped the car from Beijing to Nurburgring in May and did some track days there, Goodwood saw the BTG laptime of 7:09.8 and then invited me as the owner of Xiaomi SU7 Ultra to the Hillclimb, thus I had this wonderful and unforgettable experience in UK. A lot of people helped in order to make this happen, much appreciated!! BWT, the car is standard SU7 Ultra with air suspension, I was not familiar with the track either. If it would be the SU7 Ultra with trackpackage(Bilstein damper etc, Nurburgring official laptime 7:04.9) next year, I suspect the laptime could hit 50s.


Grund für die Einladung nach Goodwood wahr wohl dieses eher unbekannte Video (aktuell nur gut 5000 Klicks auf YouTube) was aber von den richtigen Leuten bemerkt wurde. Der GT2RS vor ihm wird auch nur in den ersten 10 Sekunden gesehen. Dort treffen Welten aufeinander. Dieser Fahrer meldet sich aber auch persönlich in den Kommentaren unter dem Video.

 


 

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Eine 7.10 BTG fahr ich mit meinem GT3 RS auch.

 

Im Verkehr mit 1 Hand am Lenkrad.

 

Ein 2.4 Tonnen Elektroauto hat auf der Rennstrecke nix verloren. 

  • Gefällt mir 8
  • Haha 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Felix:

Dort treffen Welten aufeinander.

Ja, das stimmt - ein 1500 PS "Monster" welches nicht annähernd die Zeit eines 500PS Verbrenners 911 schafft, obwohl der Verbrenner die ganze Strecke und der Elektroeimer nur BTG gefahren ist.

 

Aber auf der viertel Meile liegt er vorn. Applaus!

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Wir brauchen mehr tolle neue Schaumi Gschichten ausm Paulanergarten.

 

Wie wäre es mit: Chinesen-Fiete (Der König von St.Pauli) bollert im Schaumi Klotz schneller als ein DDR-Wolga um den Ring? 😁

 

 

 

 

IMG_0075.jpeg

  • Haha 4
Geschrieben

@Eno Die Unterschiede zu einem leichten 500PS Verbrenner sieht man hier im Video.

 

 

Ansonsten gibt es noch ein neues Drift Video im Ken Block Stil

 

 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Felix:

Ansonsten gibt es noch ein neues Drift Video im Ken Block Stil

Egal, was man von E-Mobilität hält: Fahren kann er :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...