Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb S-D-A:

 
🤩

Hier ganz klar zu sehen, so ein Schaumi lässt sich durch Nichts und Niemanden stoppen!

 

Pillepalle.

 

Das Schaumi ist einfach so intelligent, das erkennt sogar dass das ein Pappkamerad ist und Ochs und Esel in seinem Lauf, den hält kein Dummy auf...

 

Bei einem echten Menschen hätts gebremst.

Also nach Nanosekunden kurzem Check der Socialmedia Posts der letzten Jahre. Und ob sich nicht vielleicht der Vater abfällig im Carpassion Thread geäußert hat... Uuups

  • Haha 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Hexla Der Xiaomi Chefdesigner war seit 2012 für BMW tätig und wohl auch maßgeblich für die BMW i-Modelle verantwortlich. https://2024.bodw.com/en/speakers/tianyuan-li Auch ein Chris Bangle ist von Anfang an mit im Boot. Also wen wundern da ein paar Parallelen? 
 

 

 

Sportliche Crossover SUVs scheinen aber im Trend zu liegen. Im Sommer 2022 präsentierte Toyota einen hierzulande eher unbekannten Crown Sport, ein paar Monate später kamen Italiener mit diesem eher untypischen Ferrari. Beides echte Exoten.

 

 

FcnMf3dakAITMin.thumb.jpg.05d3d5c799834215789d897d39f744dc.jpg

 

Ganz anders ein Xiaomi YU7, der das Potential hat ein Tesla Model Y als meistverkauftes Auto der Welt abzulösen. Zielgruppengerechte Quelle https://supercarblondie.com/this-chinese-ev-closest-tesla-killer-xiaomi-yu7/

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das Design von vier Rädern, 2-5 Sitzen, sehr hoch oder sehr tief, matt oder glänzend, ist längst ausgeschöpft.

 

Nun kann man mit Sicken oder Spoilern, Leder oder Plastik, versuchen das Ei neu als "Oster-Ei Edition" zu promoten.

 

Auch ein Kampfflugzeug aus den 80ern ähnelt dem gegenwärtigen Design.  Es folgt der naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeit.

 

Also ist das Marketing beauftragt, für jedes neue Modell ein neues Image aufzubauen.

 

Beispiel Fiat Panda: .................ADAC Testverlierer in allen Klassen......... (Crash-Rost-Haptik etc.) ..................

Dann wird eben mal die Kaufkraft der Frauen entdeckt ........ das Auto ist nun eine "tolle Kiste"............... heute ein begehrter Oldtimer.

 

Wie schnell ein sauberes Image ge- bzw. zerstört werden kann, sehen wir am Beispiel Musk / Tesla. ................. "ich würde mir gerne ein greenwashed Shirt anziehen, aber der Hitlergruss passt gerade nicht so gut dazu".............. nun sollen alle "Unterhosen" zu Xiaomi.

 

Bei Xiaomi erkenne ich keinerlei ethische, naturelle, humane oder moralische Ansätze. Dem Schinamann ist das alles Schnuppe.

 

Bei den Fußballrentnern ist es, wie bei den deutschen Ex-Managern:  .................. im Alter spielen sie noch eine Weile in Katar/China.

 

Ab einem Preis X , sollte meine Passion angesprochen werden. ............................................... bei Xiaomi sehe ich nur E-Roller

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Felix Magath wurde von vielen Spielern und Funktionären, aufgrund seiner harten und aufdringlichen Methoden "Quälix" genannt.

 

Keine Ahnung, warum mir das jetzt eingefallen ist, nachdem ich einige Posts hier gelesen habe

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lagu:

Bei Xiaomi erkenne ich keinerlei ethische, naturelle, humane oder moralische Ansätze. Dem Schinamann ist das alles Schnuppe

Die chinesische Kultur ist uralt und folgt nicht den Werten und der Werbung in unserer Himmelssphäre. Das kann man akzeptieren, muss es aber nicht. Auch mir gefällt und schmeckt das besser mit dem ich aufgewachsen bin.

 

Aber ich weis auf Grund der Sprachbarriere auch sehr wenig wie die Menschen und im besonderen die junge und jüngere Generation in China so denkt. Da ich passabel Thai spreche, weiss ich aber wie wichtig es ist die Sprache der Kultur zu sprechen, über die ich aus meiner kulturellen Prägung urteilen will. Eine pauschale Verurteilung der Gruppe aller Chinesen, ob ich ihre Kultur nun kennen und begreifen würde oder nicht, käme mir allerdings nie in den Sinn. 

 

Ein schönes Beispiel wie man in der Werbung dieser Himmelssphäre mit ethischen, naturellen, humanen oder moralischen Ansätze spielen und Gefühle erzeugen kann, mit denen in Folge die Bereitschaft für billige, in China hergestellte Lifestyle - Produkte dazu animiert wird überteuert zu kaufen, ist Apple mit z.B. dem iPhone. 

 

Aber kommen wir zurück zum Xiaomi. Mich spricht deren Werbung auch nicht so an. Auch das Design nicht. Das ganze Konzept eines familientauglichen Fahrzeug mit aberwitzigen Leistungswerten, aber dem Gewicht und der Optik eines Nilpferd ist für mich nicht begehrenswert. Das gilt allerdings unabhängig alle SUV-Typen. Der Rennkombi-Ansatz von Audi, BMW und Mercedes gefiel mir da besser. 

 

Nun denn, schauen wir mal wie das dicke Ding, oder besser die Xiaomi Fahrzeuge allgemein sich denn in der Masse im Markt schlagen werden. Preis/Leistung ist ja nicht alles und Zuverlässigkeit/Haltbarkeit noch nicht zu beurteilen. Das fruchtbare Autoeinheitsdesign der Neuzeit ist wohl kaum noch abzuwenden. 

 

Ich wünschte mir mal jemand der sagt: CW-Wert egal, schön sollte dieser Alltagwagen sein! 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Thorsten0815:

...Gewicht und der Optik eines Nilpferd...

Zumindest beim Gewicht ist BMW mit dem aktuellen M5 noch besser als der SU7 Ultra dabei und packt -trotz Hybrid- mal eben noch um die 200 kg oben drauf. Viel Gewicht können also nicht nur die Chinesen bzw. E-Fahrzeuge 😉

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
Geschrieben

Du vergleichst also einen PHEV mit einem BEV?

 

Ja ne, is klar!!😡

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Toni_F355:

Du vergleichst also einen PHEV mit einem BEV?

Ganz richtig. Und welcher von den beiden sollte denn wohl leichter sein?

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Import und Homologation des SU7 Ultra (1548PS, 0-100 1,98sek, 350+km/h) nach Deutschland möglich. https://www.chinaauto.cloud/xiaomi-su7-ultra.php

 

Zitat

> Preis Netto FOB frei Hafen China: 78.050 USD
> Preis Netto T1 CIF frei Bremerhaven inkl. Transportvollversicherung: 81.550 USD
> Preis Brutto inkl. Zoll, MwSt, Homologation und deutsche Fahrzeugpapiere frei Hagen: 127.720 €

 

Die ersten chinesischen Besitzer bringen ihren Ultra bereits zum Nürburgring mit:

https://x.com/EFIEBER_ANDRE/status/1928522308676665832

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Felix:

Die ersten chinesischen Besitzer bringen ihren Ultra bereits zum Nürburgring mit:

https://x.com/EFIEBER_ANDRE/status/1928522308676665832

Schön zu lesen, dass es im Milliardenreich den ein oder anderen "““““““Petrolhead“““““““ gibt, zumindest bzgl. der artgerechten Verwendung von Autos😀

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Felix:

Preis Brutto inkl. Zoll, MwSt, Homologation und deutsche Fahrzeugpapiere frei Hagen: 127.720 €

Da verdient der deutsche Staat tatsächlich ca. 40'000 Euro an jedem dieser importierten PS-Monster mit? Also ca. 50% von dem was der Chinese benötigt das Auto zu bauen und zu verschiffen? Für Bürokratie und Steuer? Genau mein Humor. :D 

 

Hätt ich nicht gedacht. (Ist sicher Fake-News. 😉 ) Wenn nicht, dann solltet ihr in Deutschland bei den geleisteten und noch bevorstehenden Ausgaben im Staatshaushalt noch ganz viele davon kaufen. Da entständen gleich vier Vorteile für Deutschland daraus:

Mehr Geld für lebensrettende Waffen in fremden Ländern und gleichzeitig CO2 bei der Produktion in China gelassen, also in Deutschland eingespart und abgasfrei mit Strom aus dem Ausland, quasi CO2 neutral unterwegs. Nach ein paar Jahren geht der Schrott dann mit den anderen Abfällen, sorry Wertstoffen, wieder zurück nach China. Das ist ja schon eine Win-Win-Win-Win Situation. :D 

 

Warum sollte man da noch eine eigene, schmutzige und Ressourcen- sowie Stromintensive Automobilindustrie in Deutschland brauchen?

 

So und nun erkläre dem Thorsten bitte mal jemand der sich auskennt was ihr wirklich für Vorteile für die 40'000 Euro bekommt. Und sagt mir nicht es gäbe noch staatlichen Zuschuss für den Kauf von eAutos und man könnte den Kaufpreis zu 75% im ersten Jahr in der Steuer absetzen, den Rest dann später? Dann bekommt man den Aufpreis ja schon fast wieder rein. Das ist ja eine fünffache Win-Win-Win-Win-Win! Sensationell! :D 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 3
Geschrieben

Ich würde 400.000 EUR Gebühren auf den Müll aufschlagen. 😁

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

So und nun erkläre dem Thorsten bitte mal jemand der sich auskennt was ihr wirklich für Vorteile für die 40'000 Euro bekommt.

Null, Nothing, Nada. Es schützt die untätigen deutschen Hersteller davor, dass sie überrannt werden.

 

Einfuhrzoll

  • Standardzoll: 10%.
  • E-Autos: Zusätzlich Strafzölle, die zwischen 17,4 und 38,1 Prozent liegen können. 

Einfuhrumsatzsteuer

  • 19% (entspricht der Mehrwertsteuer). 

Zusätzliche Kosten:

  • Transportkosten.
  • Verzollungsgebühren.
  • Provisionen.
  • Eventuell noch weitere Kosten, wie z.B. Hafengebühren. 

Beispiele

  • BYD: E-Autos von BYD können mit 17,4 Prozent Zusatzzoll belegt werden. 
  • Geely: E-Autos von Geely können mit 18,8 Prozent Zusatzzoll belegt werden. 
  • SAIC: E-Autos von SAIC (einschließlich der Marke MG) können mit 35,3 Prozent Zusatzzoll belegt werden. 

Und da beschweren sich die Heilgen Kommissare der EU über das Zollgebahren der Amerikaner.

Letztendlich will Trump nichst anderes für sein Land als die EU für ihre Wirtschaft.

Der Idiot ist derjenige, der ein chinesisches Fahrzeug erwirbt, da er letztendlich die Kosten trägt.

Aber vielleicht gibt es bald ja eine Lösung von Temu - die schicken dann das Auto in Einzelteilen in 3.546 Paketen zum "DIY - Hobbyschrauber" :)

  • Gefällt mir 4
  • Haha 3
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb URicken:

Der Idiot ist derjenige, der ein chinesisches Fahrzeug erwirbt

Thread kann endlich geschlossen werden 😎

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb URicken:

Null, Nothing, Nada.

Noch nicht mal Strassen und Brücken? :D 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb vevesse:

Schön zu lesen, dass es im Milliardenreich den ein oder anderen "““““““Petrolhead“““““““ gibt, zumindest bzgl. der artgerechten Verwendung von Autos😀

Auf dem SU7 Ultra steht als Fahrer "Liu Kainian" welcher wohl letzte Woche noch beim 24h Rennen unterwegs war. https://www.motorsport-xl.de/news/2025/VLN/Doppelsieg-fuer-das-Girls-Only-Team-55915.html

Startnummer 506 auf BMW: https://www.24h-rennen.de/teilnehmerq/

@URicken Deine TEMU Lösung gibt es bei Stellantis bereits: https://archive.ph/Y0sjS#selection-3087.443-3087.707 Es wird sicher noch weitere Möglichkeiten geben diese Zölle zu umgehen.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das Prinzip der Lieferung in Teilen zur Umgehung bestehender Restriktionen ist ja nicht neu und hat neben dem Zoll noch viele andere Gründe wie z.B. das Lizenzrecht oder auch das Völkerrecht. Es beginnt bei Möbeln, über HiFi-Geräte, Computer und Fahrrädern bis zu Autos und passiert auch mit Rüstungsgütern um vertraglich Restriktionen und/oder gültige Definition zum offiziellen Kriegseintritt zu umgehen. Aktuell z.B. Bauteile für den eigenen Bau von Taurus. https://www.tagblatt.ch/international/selenski-in-berlin-vom-taurus-redet-merz-nicht-mehr-stattdessen-soll-die-ukraine-selbst-waffen-bauen-die-ziele-tief-in-russland-erreichen-ld.2778043

 

Bei Fahrzeugen gibt es einige Gründe dafür.

Zum Beispiel:

 

Kit Cars / Bausatzautos

Beispiel: Caterham Seven, Factory Five Racing, Lotus Super Seven Replikas
→ Diese Fahrzeuge werden als Bausatz geliefert, den der Käufer selbst zusammenbauen oder von einem Fachbetrieb montieren lassen muss.
→ Vorteil: Umgehung von Sicherheitsvorschriften, Abgasnormen oder Zulassungsanforderungen, die für serienmäßige Neufahrzeuge gelten.

 

"Half-Cut"-Importe

Beispiel: Japanische Sportwagen (z. B. Nissan Skyline, Toyota Supra)
→ Das Fahrzeug wird in zwei Teile zerschnitten (Front-Clip und Heckteil) und als Ersatzteil importiert.
→ Hintergrund: Komplettfahrzeuge unterliegen Importbeschränkungen (z. B. in den USA oder Australien), Teile aber nicht.

 

CKD / SKD-Fahrzeuge (Completely / Semi Knocked Down)

Beispiel: Mercedes, BMW oder Volkswagen in Schwellenländern
→ Hersteller liefern Fahrzeuge zerlegt ins Zielland und montieren sie dort (oft in Partnerschaft mit lokalen Firmen).
→ Ziel: Günstigere Einfuhrzölle, lokale Produktionsvorgaben einhalten.

 

Oldtimer-Rekonstruktionen

Beispiel: Shelby Cobra Replikas, Ford GT40 Replikas
→ Originale sind extrem teuer oder selten. Replikas werden als Bausatz oder ohne Motor/Antrieb geliefert.
→ Dadurch können sie als "Selbstbau" mit weniger regulatorischem Aufwand zugelassen werden.

 

"Rolling Chassis" oder "Turn-Key Minus"

Beispiel: Hot Rods in den USA
→ Fahrgestell mit Rädern, Aufhängung, Karosserie – aber ohne Motor oder Getriebe
→ Der Käufer fügt selbst den Antriebsstrang hinzu, oft um Zulassungs- oder Steuerregeln zu umgehen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Thorsten0815:

Bei Fahrzeugen gibt es einige Gründe dafür.

Lieber @Thorsten0815,

 

vielen Dank für die Informationen. Ich hatte das eher als Scherz gemeint; mir war nicht klar, dass es heute schon "Gang und Gäbe" ist.

Verrückte Welt...

 

@Felix: Danke für den Link. Ärgerlich, dass man nicht gewillt ist, diese Schlupflöcher zu schließen.

So wird das nix mit "preiswerter Elektrowende"...

Aber VW hat da sicherlich schon was im Schrank :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 3.6.2025 um 12:34 schrieb URicken:

Der Idiot ist derjenige, der ein chinesisches Fahrzeug erwirbt, da er letztendlich die Kosten trägt.

Für die Kaufentscheidung maßgeblich dürfte doch die Frage sein, wieviel Auto ich für den geforderten Gesamtpreis bekomme, also das klassische Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Den meisten Leuten dürfte es doch völlig egal sein, wie sich der Preis am Ende genau zusammensetzt. Ob der Staat nun bei Importfahrzeugen einen größeren Anteil vom Gesamtpreis kassiert als bei Fahrzeugen, die hierzulande zusammengebaut werden, wird die meisten Käufer wohl nicht groß interessieren.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb M2C-81:

Für die Kaufentscheidung maßgeblich dürfte doch die Frage sein, wieviel Auto ich für den geforderten Gesamtpreis bekomme, also das klassische Preis-Leistungs-Verhältnis.

Und um wieviel besser dieses Verhältnis wäre, wenn da nicht künstlich der Preis gesteigert würde....... Von wegen freier Markt. 

Geschrieben

Ich weis nicht ob hier die Sony Playstation oder die Gran Turismo Spiele/Simulation bekannt ist. Da dieser Thread ja eh außerhalb der Reihe läuft, gibt es bei dem Thema gerade Neuigkeiten. 

 

 

 

Geschrieben

Bei mir war PingPong am Bildschirm in der Jugend der heisse Scheiss. :D 

PingPong.thumb.jpg.050287c8dacf83637c935f642dec4385.jpg

 

Danach musste ich dann Arbeiten und hatte keine Zeit mehr für so was. Heut interessiert mich nur das echte Fahren auf dem Track, nicht die Simulation. Einen SU7 Ultra (nicht gedrosselt) würde ich schon gerne mal zur Probe auf dem Track bewegen. Einfach so zum Spielen, Testen, Erfahren. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

grafik.thumb.png.d882efabe64cc9b1c3436e37cf8a0073.png

 

 

Das neue "Masst Häv" von Xiaomi

  • Haha 4
Geschrieben

Fehlt nur noch der Ultra Mülleimer. 
 

Ach nee, gibt’s ja schon 😁

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...