Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Eines muss man ihnen lassen. Design kopieren bzw. nur leicht verändern könnne sie echt gut...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich möchte ja nix sagen, aber die Autos von Xiaomi sind garantiert genauso gut wie unsere Deckenlampe im Flur von Xiaomi……die wechselt andauernd ungefragt beim Ein- und ausschalten die Farbtemperatur.

IMG_2264.jpeg

Ps.: Ach ja, ich vergaß zu erwähnen das ich damals 2 von den Xiaomi Lampen in der „Sales“ Ecke der Metro gekauft habe.

  • Haha 9
Geschrieben

@nero_daytona Genau deshalb habe ich erst garnicht reagiert. Als mir völlig unbekannter User mich niveaulos von der Seite anzuquatschen, gepaart mit lauter Grammatik-und Kommafehlern, lohnt sich nicht zu kommentieren. Der Vergleich unserer Profile bei den Community-Ansehenspunkten 101 zu 13.520 sagt letztlich alles. Mehrere User und Mods, die mich seit Jahren persönlich kennen, wissen, dass es mir völlig fern liegt, hier Chef sein zu wollen, da es ja bereits eine Chefin hier gibt, derren "Fan" wohl der User ist. Ich habe auch persönlich nichts gegen sie, jedoch quasi 24/7 zu alles und allem etwas schreiben zu müssen, finde ich inzwischen too much. Und bevor es sich wieder unnötig hochschaukelt, ist von meiner Seite hierzu auch alles gesagt und wir können uns wieder den hübschen designkopierten E-Autos des chinesischen Handy, Fernsehgeräte-und Lampenherstellers mit dem unaussprechlichen Namen zuwenden.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Ray Ben:

Eines muss man ihnen lassen. Design kopieren bzw. nur leicht verändern könnne sie echt gut...

Muss man erstmal hinkriegen. 

Die Designsprache eines Taycan mit der eines Purosangue in einer Kollektion zu vereinen.

 

Ich würde das Design ja nur allzu gerne "bashen". Aber die Teile wirken wirklich stimmig. 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ray Ben:

Eines muss man ihnen lassen. Design kopieren bzw. nur leicht verändern können sie echt gut...

und dabei haben Sie noch im Vorbeigehen  von Tesla den Y Buchstaben für den SUV bzw. dessen Bezeichnung mitgenommen. 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Jens klt:

Ich würde das Design ja nur allzu gerne "bashen". Aber die Teile wirken wirklich stimmig. 

 

Ja, es ist ja auch das Design europäischer Marken.

 

Eine Kultur, die sich damit rühmt, bei anderen zu klauen, finde ich persönlich abstoßend.

 

Ich würde diesen Produkten in einem deutschen Autoforum keine Aufmerksamkeit schenken.

Am 6.12.2024 um 14:48 schrieb Benetton:

Endlich tun sich manche trauen was zu dem User zu sagen. @californiatust immer gleichen Mist posten immer so Rache Postings gegen andre User man hat so nen Eindruck du brauchst halt Aufmerksamkeit. Alles so abgehoben und ich weis was was du nicht weist etc.  IMO willst der Chef vom Forum sein oder sowas kein Plan. Wieso willste immer bestimmen was richtig und gut is und was erlaubt is oder nicht?  Das Board hat Admins und Mods für sowas, das bist aber nicht du auch wenn dus gerne wärst. Ich bin länger Member auf dem CP-Board als du 22 Jahre aber so was wie du gabs auf CP noch nie in der Schule nannten wir so was früher "Unruhstifter" "Tunichtgut" sagte man auch als zu denen. Nur dicke Luft machen Stress suchen mit andren usw. Ich denk echt oft dran meinen Account auf Carpassion.com zu löschen aber wegen so intoleranten Leuten wie dir. Bin froh wenn ich von dir mal nen Tag nix lesen muss und so tun viele Member denken.

 

California trägt wesentliches zu diesem Forum bei. Informationen, mit denen man mehr anfangen kann, als sein Auto sauber zu bekommen 🙄

Von Dir habe ich noch nie etwas Interessantes gelesen 🤔

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Eine Kultur, die sich damit rühmt, bei anderen zu klauen, finde ich persönlich abstoßend.
 

Das ist tatsächlich ein kultureller Unterschied zu uns und sollte nicht zu negativ bewertet werden. Eine Kopie ehrt schließlich das Original.

Schlimmer finde ich, dass z.B. BMW mit Monsternieren deren Schönheitsempfinden genügen will und dabei den eigenen Markenkern vernachlässigt. Wenn die Verkäufe in China weiter schwächeln - ja wem sollen sie dann als Nächstes gefallen?

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Gut finde ich, dass es scheinbar einen neuen, guten deutschen EV am Horizont gibt, der doch vieles in den Schatten stellen soll. Der neue A6 etron soll super leise sein, dynamisch und recht sparsam. Leider hat er innen viel Plastik verbaut. Die Software ist sehr flink und anscheinend gut. Endlich mal wieder ein Original, welches sich lohnt anzuschauen. Denn bei den chinesischen Nachbauten kann es durchaus sein, dass sie eben doch nicht technisch so toll sind, wie der äußere Schein es vorgibt.

 

Wenn dann mal die nächste Generation an Batterien eingebaut werden mit höherer Energiedichte und damit größeren Reichweiten, ist das Thema erledigt, was nun besser ist. Bertha Benz hatte mit ihrer Fahrt von Ladenburg nach Pforzheim auch den Anfang gemacht. Und wo sind wir heute mit den Verbrennern - kein Vergleich mehr zu damals. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb chip:

Ich denke das Problem der Elektro Autos in Deutschland ist, dass die Grünen diese für sich zum Thema Klima entdeckt haben,  ähnlich der wärmepumpen für Häuser.  Viele Menschen (mich eingeschlossen) mögen die Grünen nicht also mögen sie auch automatisch keine e Autos oder wärmepumpen, die anti Diskussion geht da je nach Forum für beides in die gleiche Richtung.

 

letztendlich ist das aber schade weil jede Technik ihren Reiz und ihren Vorteil hat und man auch offen für neues sein sollte.  Ich finde die Entwicklung im BEV Bereich Wahnsinn absolut rasant was sich da tut auch aus sportlicher Sicht oder in Erwartung von Cabrios etc. Und warum soll so was keinen Platz im Sportwagen Forum haben ?  Am Ende ist es ganz einfach wie schon zuvor genannt wen es nicht interessiert, der muss ja auch nicht immer was dazu schreiben. 

Ich bin da ganz bei dir. Auch ich kann den Grünen nichts abgewinnen und habe mein Model S Plaid auch nicht aus Öko-Gründen gekauft, sondern vorwiegend wegen der exorbitanten Beschleunigung.

 

Ich sehe noch einen anderen Grund für das E-Auto-Bashing: Noch bis vor wenigen Jahren waren teuren Luxussportlern wie Ferrari, Lamborghini, Porsche etc., die sich nur wenige Menschen leisten konnten, mehrere Alleinstellungsmerkmale eindeutig zuzuordnen, wie z.B.

 

- Sportlichste Optik
- Sportlichster Motorsound
- Beste Rundenzeiten
- Beste Beschleunigungswerte

 

Zumindest bei den Beschleunigungswerten, die ja für einen Sportwagen nun einmal nicht ganz unwichtig sind, hat es insbesondere durch Hersteller wie Tesla und deren visionäres Vorgehen eine deutliche Verschiebung gegeben: Nun sind Fahrzeuge, die nur einen Bruchteil des Preises von teuren Luxussportlern kosten, in dieser Disziplin sogar teilweise deutlich überlegen. Und auch was die Rundenzeiten betrifft, holen BEV zumindest deutlich auf.

 

Und damit, also mit der Wegnahme einiger früherer Alleinstellungsmerkmale von Luxussportlern, haben wohl auch viele Leute einfach ein Problem, was dann eben immer mehr zum Bashing anstatt einen konstruktiven Auseinandersetzung mit der Thematik führt. Eigentlich schade...

vor 1 Stunde schrieb Leon-MUC:

Eine Kultur, die sich damit rühmt, bei anderen zu klauen, finde ich persönlich abstoßend.

Noch ist das so. Aber wenn Deutschland so weitermacht, sind wir demnächst diejenigen, die bei den Chinesen abschauen bzw. deren fortschrittliche Technologie in unserer Produkte implementieren (müssen). Audi z.B. kooperiert ja schon mit BYD bei der Batterietechnologie.

  • Gefällt mir 9
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Felix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Porto2020:

Denn bei den chinesischen Nachbauten kann es durchaus sein, dass sie eben doch nicht technisch so toll sind, wie der äußere Schein es vorgibt

Was ich zur Probe gefahren bin war nicht schlecht, wirkte sogar durchdacht. Aber halt auch viel Kunstoff verbaut. 

vor 2 Stunden schrieb Porto2020:

Wenn dann mal die nächste Generation an Batterien eingebaut werden mit höherer Energiedichte und damit größeren Reichweiten

Bei den BYD Blade Zellen geht es eher Richtung schnell laden (C6). Also 20% auf 80% in 10 Minuten.

vor 2 Stunden schrieb M2C-81:

Audi z.B. kooperiert ja schon mit BYD bei der Batterietechnologie.

Auch Tesla.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Da ist man mal ein paar Tage offline und schon passiert hier eine Menge. Ich möchte aber so weit wie möglich ganz sachlich bleiben und hier über über diese neuen Autohersteller berichten wenn es etwas neues dazu gibt. 

 

In der Retrospektive erinnert die Diskussion etwas an den exotischen Nissan GT-R (R35) irgendwann um 2007 mit (damals) eher hohem Gewicht, viel Technik und ungewöhnlich schnellen Rundenzeiten für Aufmerksamkeit und interessante Gespräche gesorgt hat. 

 

Jetzt gibt es da diese Firma mit dem X die es in der Elektronik Welt neben Apple und Samsung auf Platz drei geschafft hat und der CEO hat sich zum Ziel gesetzt ein Auto zu bauen. Die Idee gab es auch bei Apple, Samsung, Sony ect. aber alle haben nach teilweise Millionen Investitionen ihre Projekte hingeschmissen. Bei Xiaomi zieht man durch und das ganze Thema ist Chefsache. Ja, es ist eine Asiatische Firma, aber mir persönlich ist das total egal ob Japan, China, Korea. Spannend finde ich hier den Unternehmer- bzw. Sportsgeist und die Idee das Fahrzeug nicht einer kleinen Elite, sondern einem sehr breiten Kundenkreis, dank hoher Stückzahlen erschwinglich anzubieten. Ein Xiaomi Auto wird wohl kaum irgendwie selten oder exklusiv sein. Aber dafür versucht man sportliche Elektroautos zu bauen. Man legt sich direkt und ohne Umwege mit den etablierten Topmodellen von Porsche Taycan, Tesla Model S Plaid an. Dokumentiert Rundenzeiten auf der Nordschleife. Benutzt für den SU7 Ultra die Schriftart des Porsche Turbo oder baut beim SUV ein Y ein. Zu dieser Herangehensweise fällt mir der jüdische, durchaus zwiespältige Begriff "Chuzpe" ein https://de.wikipedia.org/wiki/Chuzpe
 

Ein paar hochauflösende Bilder des YU7 habe ich natürlich auch noch. 

GeXTcx-XkAE5NlP.thumb.jpg.400037ce68b90cfab946dab8a89443bb.jpg  GeZyvRUXMAAuaIP.thumb.jpg.7ee0d7d44ba21240e6fdb0b72a71e1a4.jpg 

 

Screenshot2024-12-10230840.thumb.jpg.d58d4a011426376087046dd893d62445.jpg


 

  • Gefällt mir 5
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ellbc:

Das ist tatsächlich ein kultureller Unterschied zu uns und sollte nicht zu negativ bewertet werden. Eine Kopie ehrt schließlich das Original.

Ob das die Designer von Porsche und Co. auch so sehen (oder in anderen Bereichen Hersteller wie Rolex) ?

Oder sehen sie es doch eher als wirtschaftliche Konkurrenz, welche durch das Kopieren ihrer Modelle größer wird? 

 

 

vor 37 Minuten schrieb Felix:

Benutzt für den SU7 Ultra die Schriftart des Porsche Turbo oder baut beim SUV ein Y ein. Zu dieser Herangehensweise fällt mir der jüdische, durchaus zwiespältige Begriff "Chuzpe" ein https://de.wikipedia.org/wiki/Chuzpe

Mir fallen nur Begriffe wie dreist und schamlos ein 🙄

 

Fast niemand hier möchte ein chinesisches E-Auto. Damit man aber attraktiver wird, kopiert man ganz ungeniert das Design von etablierten Firmen / Modellen. 

 

 

 

 

 

xiaomi3.jpg

xiaomi2.jpg

xiaomi.jpg

xiaomi4.jpg

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Summt, so eine Unverschämtheit sollte man nicht tolerieren. :D 

image.thumb.png.93a585b59562938d1e0db9b126d6bb14.png

  • Gefällt mir 1
  • Haha 5
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Leon-MUC:

Fast niemand hier möchte ein chinesisches E-Auto.

Schon wieder so eine polemische Aussage aus Deiner eigenen Bubble/Perspektive. Mag ja sein, dass in Deinem engeren und weiteren Freundeskreis niemand ein chinesisches Auto möchte. Aber weltweit sieht das vollkommen anders aus und selbst in Deutschland sind die chinesischen Hersteller im Vormarsch (Marktanteil im 1. Halbjahr 2024 lag bei 1,6% aufsteigend und bei 2,6% im Juni '24, siehe https://www.kfz-betrieb.vogel.de/so-beliebt-waren-chinesische-autos-im-ersten-halbjahr-2024-a-db31e5937a37364bd80d77a78cd1eb21/).

 

Mit einem Marktanteil von um die 1-3% liegt man über Tesla und Porsche und gleichauf mit Renault, Volvo oder Peugeot und kratzt sich so langsam an Toyota und Hyundai ran (siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235380/umfrage/monatliche-marktanteile-der-automarken-in-deutschland/). Wenn man bedenkt, dass die allermeisten chinesischen Autos erst seit Mitte '23 verkauft werden, sollte man daraus auf jeden Fall einen Trend ableiten können. Auf jeden Fall widerspricht es Deiner These (sowohl weltweit, als auch in DE), dass (fast) niemand ein chinesisches Auto möchte. Ich glaube mittlerweile ist es "den Deutschen" immer weniger wichtig, dass man eine deutsche Automarkte fährt, wenn das Preis-/Leistungsverhältnis so abstrus ist, wie es einem die chinesischen Hersteller gerade vor Augen führen. 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Leon-MUC:

Fast niemand hier möchte ein chinesisches E-Auto.

Ich denke, das liegt primär aber daran, dass es aktuell hier keine wirklich großen Autohäuser für chinesische E Autos nebst Werkstätten gibt. Ich denke aber auch, dass die Chinesen da sehr schnell z.B. Tesla kopieren werden, welche ja immerhin flächendeckend größere Werkstätten und Verkaufsausstellungen in Deutschland haben.

 

Dabei ist ja auch nicht ausgeschlossen, dass sich diverse chinesische Hersteller zusammenschließen und so eine Art Multi Autohaus bieten so wie der Seat/Renault/Dacia/Ford Händler etc. hier bei meinem Büro um die Ecke. 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb master_p:
vor 9 Stunden schrieb Leon-MUC:

Fast niemand hier möchte ein chinesisches E-Auto.

Schon wieder so eine polemische Aussage aus Deiner eigenen Bubble/Perspektive. Mag ja sein, dass in Deinem engeren und weiteren Freundeskreis niemand ein chinesisches Auto möchte. Aber weltweit sieht das vollkommen anders aus und selbst in Deutschland sind die chinesischen Hersteller im Vormarsch (Marktanteil im 1. Halbjahr 2024 lag bei 1,6% aufsteigend und bei 2,6% im Juni '24, siehe https://www.kfz-betrieb.vogel.de/so-beliebt-waren-chinesische-autos-im-ersten-halbjahr-2024-a-db31e5937a37364bd80d77a78cd1eb21/).

 

Mit einem Marktanteil von um die 1-3% liegt man über Tesla und Porsche und gleichauf mit Renault, Volvo oder Peugeot und kratzt sich so langsam an Toyota und Hyundai ran...

Toller Vergleich: sämtliche chinesichen Hersteller werden einem einzelnen europäischem Hersteller gegenüber gestellt?:D

 

Natürlich möchte niemand ein chinesisches Auto haben. Wenn überhaupt, dann nur wegen des Dumping-Preises und nicht weil chinesische Autos so toll sind. Das ist doch eigentlich völlkommen klar. Ansonsten können wir ja gerne hier einmal ein Umfrage machen, wer denn mit solch einer China-Möhre mit unaussprechlichem Namen rumgurkt, oder sich sowas kaufen will.

 

Also dann: wer hat so ein Xiamiomo Auto oder will sich sowas kaufen:

 

GeorgW: nein Danke!

  • Gefällt mir 7
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb master_p:

Schon wieder so eine polemische Aussage aus Deiner eigenen Bubble/Perspektive. Mag ja sein, dass in Deinem engeren und weiteren Freundeskreis niemand ein chinesisches Auto möchte. Aber weltweit sieht das vollkommen anders aus und selbst in Deutschland sind die chinesischen Hersteller im Vormarsch (Marktanteil im 1. Halbjahr 2024 lag bei 1,6% aufsteigend und bei 2,6% im Juni '24, siehe https://www.kfz-betrieb.vogel.de/so-beliebt-waren-chinesische-autos-im-ersten-halbjahr-2024-a-db31e5937a37364bd80d77a78cd1eb21/).

 

Mit einem Marktanteil von um die 1-3% liegt man über Tesla und Porsche und gleichauf mit Renault, Volvo oder Peugeot und kratzt sich so langsam an Toyota und Hyundai ran (siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235380/umfrage/monatliche-marktanteile-der-automarken-in-deutschland/). Wenn man bedenkt, dass die allermeisten chinesischen Autos erst seit Mitte '23 verkauft werden, sollte man daraus auf jeden Fall einen Trend ableiten können. Auf jeden Fall widerspricht es Deiner These (sowohl weltweit, als auch in DE), dass (fast) niemand ein chinesisches Auto möchte. Ich glaube mittlerweile ist es "den Deutschen" immer weniger wichtig, dass man eine deutsche Automarkte fährt, wenn das Preis-/Leistungsverhältnis so abstrus ist, wie es einem die chinesischen Hersteller gerade vor Augen führen. 

 

 

Bei Deinem ausgelassenen Humor,  beschleicht mich der Gedanke, ob Du evtl. für den Garküchenmann arbeitest😎 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Quasi direkt neben uns in der Frankfurter City hat unlängst eine BYD-Garküche („Buy your Dream“? Ja ne is klar😂) eröffnet.
 

Da ist zu jeder Tages- und Nachtzeit die absolute Leere zu beobachten und offenbar niemand möchte Staubsauger #37 mit ohne Süßsauer :P

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb chip:

dass die Chinesen kopieren werden 

 

Davon ist auszugehen, denn das ist schließlich das, was die Chinesen seit Jahrzehnten am besten können! Von Markenhandtaschen über Markenklamotten, Spielzeug bis nun auch zum Design von namhaften europäischen Autoherstellern. Werde nie vergessen, wie die Chinesen bei den IAAs in Frankfurt mit ihren Kameras JEDES Detail am-im-und sogar unter den Autos fotografiert haben!
 

Und vom chinesischen Staat subventionierte Billig-No Name Kisten mit kopierten Designs namhafter europäischer Hersteller preisagressiv in die europäischen Märkte zu drücken, um hier quasi mit der Brechstange Marktanteile zu „erobern“, löst bei mir eher Verachtung, als Kaufinpulse aus!
 

Wir sollten uns mal vor Augen alten, dass KEIN Autohersteller in Europa zu diesen Preisen kostendeckend, geschweige dann, gewinnbringend Autos noch produzieren kann! Die Folge wird sein, dass die europäischen Autohersteller samt ein Großteil ihrer Zulieferer pleite gehen! Da die Autoindustrie nun mal die Schlüsselindustrie in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Tschechien usw.) ist, wäre dies mit einer Massenarbeitslosigkeit, sozialem Niedergang, Werteverfall bei Immobilien wegen sinkender Kaufkraft etc. verbunden, was ich ungern in unserem schönen Land erleben möchte!
 

Insofern bin ich da gerne Patriot und unterstütze weiter bei meinen Kaufentscheidungen die europäischen Autohersteller. Es wäre jammerschade, wenn solche klangvollen Namen, wie Fiat, Renault VW, Audi, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot usw. mit ihrer jahrzehntelangen Historie vom Markt verschwinden würden. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kunden ähnlich denken und diesen Chinesenkram weiterhin boykottieren. Die Chinesen können ihr Zeug hochsubventiert ja gerne in ihrem eigenen Land verkaufen, groß genug ist China ja. 
 

Vor dem Fall des eisernen Vorhangs und der Marktöffnung zu China haben doch die europäischen Autohersteller auch Millionen von Fahrzeugen in Westeuropa und den USA mit schönen Gewinnen abgesetzt. mMn war es deshalb ein Fehler, den Fokus derart auf China als Hauptabsatzmarkt zu setzen!
 

Das erinnert mich an die Worte meines Nachbars und väterlichen Freundes, welcher leider kürzlich mit 81 Jahren verstorben ist. Trotz seines Alters sehr modern, unglaublich witzig und es war einfach für meine Frau und mich immer unterhaltsam, ihm und seiner Frau zuzuhören. Er war politisch aktiv, ist in Kohls und Genschers Büro ein-und ausgegangen, war Universitätsprofessor und zudem noch Vorstandschef in der von ihm gegründeten Consulting Firma. Ein sehr fleißiger, gut vernetzter Mensch, welcher immer hinten rechts in seiner schwarzen S-Klasse saß, damit er während der Fahrt arbeiten konnte.
 

Hat mir immer gesagt, dass er seine Firma stets „als Tausendfüssler“ geführt hat. Soll heißen, lieber mehrere kleine, mittelständische Kunden, als einen Großkunden! Wenn einer der kleineren mal wegfällt, hat er noch viele andere Kunden, die den Laden auf Laufen halten. Fällt hingegen ein Großkunde weg, ähnlich wie aktuell China bei den Autoherstellern, würde sein Laden dadurch ins Trudeln kommen. Genauso führt heute inzwischen seinen Sohn das Unternehmen weiter, welches es inzwischen seit fast 60 Jahren gibt! 
 

Auch in unserer Stadt hat letztes Jahr in einem nagelneuen und von den Mieten, teuersten Bürogebäude in bester Citylage, so ein BYD Laden eröffnet. Kürzlich habe ich gelesen, dass der Mietvertrag wohl wegen katastrophaler Verkaufszahlen bereits wieder gekündigt wurde, was mich nicht groß verwundert, da in diesem großen lichtdurchfluteten Showroom ohnehin selten Kaufinteressenten zu sehen waren. 

  • Gefällt mir 12
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb california:

Davon ist auszugehen, denn das ist schließlich das, was die Chinesen seit Jahrzehnten am besten können! Von Markenhandtaschen über Markenklamotten, Spielzeug bis nun auch zum Design von namhaften europäischen Autoherstellern. Werde nie vergessen, wie die Chinesen bei den IAAs in Frankfurt mit ihren Kameras JEDES Detail am-im-und sogar unter den Autos fotografiert haben!
 

Und vom chinesischen Staat subventionierte Billig-No Name Kisten mit kopierten Designs namhafter europäischer Hersteller preisagressiv in die europäischen Märkte zu drücken, um hier quasi mit der Brechstange Marktanteile zu „erobern“, löst bei mir eher Verachtung, als Kaufinpulse aus!
 

Wir sollten uns mal vor Augen alten, dass KEIN Autohersteller in Europa zu diesen Preisen kostendeckend, geschweige dann, gewinnbringend Autos noch produzieren kann! Die Folge wird sein, dass die europäischen Autohersteller samt ein Großteil ihrer Zulieferer pleite gehen! Da die Autoindustrie nun mal die Schlüsselindustrie in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Tschechien usw.) ist, wäre dies mit einer Massenarbeitslosigkeit, sozialem Niedergang, Werteverfall bei Immobilien wegen sinkender Kaufkraft etc. verbunden, was ich ungern in unserem schönen Land erleben möchte!
 

Insofern bin ich da gerne Patriot und unterstütze weiter bei meinen Kaufentscheidungen die europäischen Autohersteller. Es wäre jammerschade, wenn solche klangvollen Namen, wie Fiat, Renault VW, Audi, Alfa Romeo, Citroën, Peugeot usw. mit ihrer jahrzehntelangen Historie vom Markt verschwinden würden. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kunden ähnlich denken und diesen Chinesenkram weiterhin boykottieren. Die Chinesen können ihr Zeug hochsubventiert ja gerne in ihrem eigenen Land verkaufen, groß genug ist China ja. 
 

Vor dem Fall des eisernen Vorhangs und der Marktöffnung zu China haben doch die europäischen Autohersteller auch Millionen von Fahrzeugen in Westeuropa und den USA mit schönen Gewinnen abgesetzt. mMn war es deshalb ein Fehler, den Fokus derart auf China als Hauptabsatzmarkt zu setzen!
 

Das erinnert mich an die Worte meines Nachbars und väterlichen Freundes, welcher leider kürzlich mit 81 Jahren verstorben ist. Trotz seines Alters sehr modern, unglaublich witzig und es war einfach für meine Frau und mich immer unterhaltsam, ihm und seiner Frau zuzuhören. Er war politisch aktiv, ist in Kohls und Genschers Büro ein-und ausgegangen, war Universitätsprofessor und zudem noch Vorstandschef in der von ihm gegründeten Consulting Firma. Ein sehr fleißiger, gut vernetzter Mensch, welcher immer hinten rechts in seiner schwarzen S-Klasse saß, damit er während der Fahrt arbeiten konnte.
 

Hat mir immer gesagt, dass er seine Firma stets „als Tausendfüssler“ geführt hat. Soll heißen, lieber mehrere kleine, mittelständische Kunden, als einen Großkunden! Wenn einer der kleineren mal wegfällt, hat er noch viele andere Kunden, die den Laden auf Laufen halten. Fällt hingegen ein Großkunde weg, ähnlich wie aktuell China bei den Autoherstellern, würde sein Laden dadurch ins Trudeln kommen. Genauso führt heute inzwischen seinen Sohn das Unternehmen weiter, welches es inzwischen seit fast 60 Jahren gibt! 
 

Auch in unserer Stadt hat letztes Jahr in einem nagelneuen und von den Mieten, teuersten Bürogebäude in bester Citylage, so ein BYD Laden eröffnet. Kürzlich habe ich gelesen, dass der Mietvertrag wohl wegen katastrophaler Verkaufszahlen bereits wieder gekündigt wurde, was mich nicht groß verwundert, da in diesem großen lichtdurchfluteten Showroom ohnehin selten Kaufinteressenten zu sehen waren. 

Dem ist nichts hinzuzufügen !!!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb california:

Wir sollten uns mal vor Augen alten, dass KEIN Autohersteller in Europa zu diesen Preisen kostendeckend, geschweige dann, gewinnbringend Autos noch produzieren kann! Die Folge wird sein, dass die europäischen Autohersteller samt ein Großteil ihrer Zulieferer pleite gehen! Da die Autoindustrie nun mal die Schlüsselindustrie in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Tschechien usw.) ist, wäre dies mit einer Massenarbeitslosigkeit, sozialem Niedergang, Werteverfall bei Immobilien wegen sinkender Kaufkraft etc. verbunden, was ich ungern in unserem schönen Land erleben möchte!

Ich bin da schon emotional bei Dir, aber: Das ist halt der freie, globale Markt den wir im Westen immer gefordert haben. Anfangs noch im Glauben diesen aufgrund unseres technologischen Fortschritts beherschen zu können. Aber die doch recht fleissigen Chinesen mit jahrtausender alten, kaufmänischen Tradition scheinen aktuell das Spiel um den globalen Markt zu gewinnen.

 

Ob durch Kopieren, bessere Preise, inovativere Produkte und Produktionsmöglichkeiten/Rohstoffe, oder auch besserer staatlicher Unterstüzung für junge Unternehmen und Konzerne, ist im Ergebnis egal. Nicht nur bei den Autos. 

 

Relativ ideologiefrei und auf den globalen Markt und Wachstum orientiert. Mit langfristiger Planung und möglichst grosser Stabilität dieser im eigenem Land. Dabei sind sie auch noch stolz auf ihre Produkte und ziehen diese im eigenem Land immer öffter dem teurem Importfahrzeugen vor.

 

Die westlichen, geopolitischen Zündeleien und Sanktionen des Wirtschaftskrieg gegen China zeigen deutlich wer da fürchtet seine Vormachtstellung und den darauf aufbauenden Wohlstand und Einfluss zu verlieren.

 

Leben ist Veränderung. Stillstand ist Tot. Die Kinder meiner Tochter sollten schon mal anfangen Chinesisch zu lernen, so wie wir noch englisch in der Schule lernten. 😉 

 

Ich lebe ja schon ein Viertel Jahrhundert nicht mehr in Deutschland und sehe das natürlich etwas entspannter, aber ich werde bald mal so ein, oder auch zwei dieser China-eAutos kaufen. Und ich hab da wirklich kein Problem mit dem Nationalstolz für deutsche Produkte. Besser auf den Konsum eigener Produkte bedacht als die Deutschen bei den Autos, scheinen mir da nur noch die Schweizer, welche auf auf jedes Produkt, das auch nur in der Schweiz abgefüllt wurde, wie z.B. Coca Cola, dieses gut sichtbar draufschreiben. Oder bei Mc Donalds damit werben, das das Fleisch und der Salat auf dem Burger aus der lokalen Produktion in der Schweiz stammt. Irgendwie muss man die schweizer Preise ja auch begründen. :D Und ja, klar stärkt das die Wirtschaft im eigenem Land und den Mutterkonzern weltweit, bzw. den Standort an dem dieser noch ein paar Steuern zahlt. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb california:

Die Folge wird sein, dass die europäischen Autohersteller samt ein Großteil ihrer Zulieferer pleite gehen! Da die Autoindustrie nun mal die Schlüsselindustrie in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Tschechien usw.) ist, wäre dies mit einer Massenarbeitslosigkeit, sozialem Niedergang, Werteverfall bei Immobilien wegen sinkender Kaufkraft etc. verbunden, was ich ungern in unserem schönen Land erleben möchte!

Dazu zwei Anmerkungen:

 

Erstens schafft es Deutschland Dank des merkelschen Stillstands und linksgrüner Klima- und Weltretter-Ideologie auch ganz ohne chinesische Hilfe, die eigene Wirtschaft vor die Wand zu fahren, insbesondere unsere Automobilindustrie mit allem, was hierzulande dranhängt. Wir sind nicht umsonst Schlusslicht der Industrieländer beim Wirtschaftswachstum, außerdem werden die eigenen Wachstumsprognosen ja regelmäßig nach unten korrigiert.

 

Zweitens werden die Chinesen nur im BEV-Markt immer führender und nicht bei Verbrennern. Es ist daher abzuwarten, wie sich der gesamte BEV-Anteil in Deutschland entwickelt. Wenn der Anteil klein bleibt, werden die Chinesen auch nur innerhalb dieses kleinen Anteils punkten können. Auch das hängt maßgeblich von politischen Entscheidungen ab, insbesondere ob man stur am Verbrennerverbot festhalten will (koste es, was es wolle) oder eben auch sinnvolle, emissionsarme Verbrennertechnologien zulässt und fördert.

 

Die Verantwortung, wie es hierzulande (und im europäischen Ausland) wirtschaftlich weitergeht, liegt also vorwiegend bei der eigenen Politik und noch viel mehr beim Verhalten der Wähler!

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

eigentlich ganz Einfach:

 

gebt den Chinesen Deutsche/ Europäische Bürokratie und Vorschriften, Gewerkschaften, Mindestlöhne und Umweltvorschriften und schon ists vorbei mit Billigangeboten und Dumpingpreisen😁

  • Gefällt mir 11
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...