Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte das  Bild eingefügt als wir das Thema das letzte Mal diskutierten. Klappte sehr gut, wurde sogar vom stets kritischen Jo.e als gut empfunden,😛   Nachteil sind die freigesetzten Dämpfe, riecht zwar lecker nach Zitrone ist aber sicher nicht gesund.

Auch die Lenkradabdeckung die Michael erwähnte ist Klebefrei und sauber. Einer meiner Söhne, der nix angestellt hatte, half mir netterweise.....

IMG_1715.thumb.JPG.8b2cf452b02bc67bf00d039645306987.JPG

  • Gefällt mir 3
  • Haha 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Rechenknecht:

Beim Quattroporte nutze ich i.d.R. das Würth Industrie Cleaner, hat auch ne kräftige Orangennote. Aber ich sag nicht, dass das Spaß macht...

Dem kann ich (leider) zu 100% zustimmen. Kann man nur machen wenn einem todlangweilig ist und man absolut gar nichts besseres zu tun hat😰

  • Haha 2
Geschrieben

Tja, man kann es eine Zeit lang ignorieren, aber...

irgendwann, wenn man in den Spiegel schaut, hängen die Schultern etwas,

der Blick ist nicht mehr so fest,

eine Melancholie ist in den Augen bemerkbar....

und dann musst Du ran, an den Softlack. Ob Du willst oder nicht. 😉

  • Haha 7
Geschrieben

Ich verschiebe diese Aktion seit ein paar Jahren mmer in den Winter, Nun muss es aber......

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GT 40 101:

Einer meiner Söhne, der nix angestellt hatte, half mir netterweise.....

......der ist klug und weiß wie man Papa um den Finger wickelt😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Meine Schultern hängen nicht mehr, mein Blick ist wieder fest und fröhlich, und meine Pfoten bleiben sauber (seit 2 oder 3 Jahren) Grinsen.gif.73d07ba361d97d7d662f0b3cc4918f6d.gif

 

DSC_0049.thumb.JPG.87c3ed20e9611ad9ad0f586a69187698.JPG

DSC_0054.thumb.JPG.b672fb869e957ef0b0582909b5dd3a36.JPG

DSC_0056.thumb.JPG.eb01791a5975e0f37cc518db6fe0b13e.JPG

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 991:

Ich verschiebe diese Aktion seit ein paar Jahren mmer in den Winter, Nun muss es aber......

Hat zumindest bei mir bei nur bei sommerlichen Temperaturen funktioniert, wollte das wegen das draußen machen bei leichtem Wind und offenen Türen.

 

vor 27 Minuten schrieb michael308:

......der ist klug und weiß wie man Papa um den Finger wickelt😉

Oder Bonuspunkte für folgende Fehltritte sammeln😎

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hi

 

Backofenspray, heisses Wasser und Bürste funktioniert auch, das Zeugs restlos ohne optische Macken runter zu bekommen.

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb TomSchmalz:

Hi

 

Backofenspray, heisses Wasser und Bürste funktioniert auch, das Zeugs restlos ohne optische Macken runter zu bekommen.

 

Tom

Bis auf die Lenkradnabenverkleidung…….da muss ich immer mit einem Plastikspachtel ran😉

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Jarama:

Meine Schultern hängen nicht mehr, mein Blick ist wieder fest und fröhlich, und meine Pfoten bleiben sauber (seit 2 oder 3 Jahren) Grinsen.gif.73d07ba361d97d7d662f0b3cc4918f6d.gif

 

Ja, Bernhard, irgendwie wundert mich das jetzt nicht. Ich "kenne" Dich zwar nur aus dem Forum, aber wenn ich auf jemanden tippen hätte sollen, bei dem das picobello aussieht, dann wärst Du mir sofort eingefallen, Mister "wenn man schon mal dabei und das schon mal draußen ist"

👍

  • Haha 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mikezzz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rechenknecht:

wenn man schon mal dabei und das schon mal draußen ist"

Wenn es nur nicht immer eskalieren würde…. :lol:

 

Zumindest bei mir kommt dann immer eins zum anderen. Plus Berserker-Fingerchen, die gerne mal einen Sekundärschaden produzieren. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben

Wegen dem Entfernen des Softlacks bzw. Strippen der Bauteile wollte ich noch etwas hinzufügen. Es gibt einige Produkte die man hier zu Hilfe ziehen kann. Das beginnt beim Backofenreiniger und geht bis zum starken Klebstoffresteentferner auf Lösemittelbasis. Eins haben alle Produkte aber gemeinsam, sie stinken. Je lösemittelhaltiger die Produkte sind, desto unangenehmer und teilweise auch gefährlicher ist das Arbeiten in geschlossenen Räumen damit (ohne Schutzmaske). Ich empfehle immer die vom Hersteller angegebenen Schutzmaßnahmen zu treffen und einzuhalten. Das muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ein gutes Produkt mit dem man nichts verkehrt macht und an sein Ziel kommt ist auf jeden Fall der hier beschriebene Würth Industrie Clean. Ich arbeite u.a. mit dem Produkt selbst um damit Kunststoffe vom Softlack zu befreien. Nicht nur, auch gerne mit etwas anderem, aber dieses Produkt setze ich ein und finde es definitiv gut. Weil ich hier zudem von guten Erfahrungen gleich mehrerer Forumskollegen gelesen habe, werde ich das Produkt in die Glanzfibel mitaufnehmen. Beim nächsten Update der Glanzfibel wird der Würth Industrie Clean dann gelistet sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nebenbei vermerkt:

 

Eine total klebrige Fernbedienung aus 2012 (Unterseite) hab ich recht zügig mit "BREF - Fett & Eingebranntes" sauberbekommen.

Es hängt natürlich immer vom Trägermaterial ab. Bei weißem Kunststoff (mit beleuchteten Piktogrammen) ist natürlich eine ganz andere Mühe vonnöten.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Jens klt:

BREF - Fett & Eingebranntes

Hi Jens, toller Input von dir👍🏼. Ja, mit dem habe ich sogar auch schon Softlack bearbeitet und es funktionierte auch. Wie du gesagt hast - das Trägermaterial scheint hier eine wesentliche Rolle zu spielen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Werfe noch Soda und Natronlauge in den Ring, wie auch zum Abbeizen von Möbeln verwendet.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Habe das Zeug bei meinem Maserati mit "Almawin" runterbekommen. Ist ein Orangenölkonzentrat.

Die teile mit den Nummern und Symbolen drauf habe ich, ohne sie zu säubern, zu jemandem in die USA geschickt.

Auf die tasten mit den Symbolen und Zahlen hat er Folien geklebt. Sieht man aber nur, wenn man ganz nah ran geht.

Hat so 1200€ mit Zoll und MwSt gekostet. Es gibt in den USA auch eine Firma, die die Symbole mit einem Laser graviert.

Hätte so 3000$ gekostet!

 

Geschrieben

Ich habe meine Teile (für mehrere Fahrzeuge) alle zu Carplastix geschickt. Super Arbeit, gute Kommunikation und wirklich gleichbleibende Qualität und sie denken auch mit... Hatte einen recht komplizierten Aschenbecher, welcher mit Messingnieten vernietet war. Haben Sie exakt so reproduziert...

 

Sind in CZ ansässig, also würde ich nicht den Aufwand mit USA, Zoll etc. auf mich nehmen...

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FerrariSpider360:

 

Klingt gut und wie sind die Preise?

 

Kannst du auch bei Autoblitz Mayer in Deutschland machen.

 

https://www.autoblitz-mayer.de

 

Die sind überall teuer😉,

nur DIY ist günstiger.

  • Wow 1
Geschrieben
Zitat

Leider erreichen uns immer wieder Ferrari-Teile, an denen schon herumexperimentiert worden ist. Da wurden Kunststoffteile oder gar Schalter komplett in ein Verdünnungsbad eingelegt oder mit irgendwelchen lösemittelhaltigen Farben umgespritzt. Solche Teile wieder zu retten ist sehr schwer bis manchmal unmöglich. Verdünnung entzieht dem Kunststoff alle restlichen Weichmacher und machen ihn spröde und brüchig. Selbst die Anwendung von Lösemittellacken auf nicht lösmittelbeständigen Kunststoffen führt zur Zerstörung des Kunststoffes.

 

Da es immer weniger Ersatzteile für die älteren Ferraris gibt, bitte keine Experimente mit den eigenen Teilen durchführen! Die Zeit wird kommen, da gibt es beim Ferrari 360, wie jetzt schon bei den Fahrzeugen 348 und 355 keine Teile mehr auf dem Markt!

Zitat von der Website Autoblitz Mayer. Lieber gleich zum Onkel Doktor damit. Mein 458 fängt auch schon ein bisschen an zu kleben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb michael308:

Kannst du auch bei Autoblitz Mayer in Deutschland machen.

 

https://www.autoblitz-mayer.de

 

Die sind überall teuer😉,

nur DIY ist günstiger.

Ich habe mir jetzt mal die Website von Autoblitz-Mayer angesehen. Das ist in meinen Augen, ohne jemals real eine Arbeit von denen gesehen zu haben und ohne Garantie auf Korrektheit meiner Aussage, aber auf den ersten Blick eine äußerst professionelle Autoaufbereitung bei Stuttgart. Auch wenn die Website etwas antiquiert wirkt, was die Leute dort beherrschen scheint Hand und Fuß zu haben. Speziell die PPF-Folierungen für Sportwagen wie Ferrari, Lamborghini, Porsche, Aston Martin, Bentley und AMG sehen auf den Referenzfotos äußerst qualitativ aus. Teilweise wird die Folie am hauseigenen Plotter bis auf wenige Millimeter fahrzeugindividuell ausgedruckt und zurechtgeschnitten. Auch die verwendeten Materialien/Produkte sprechen eine gewisse Sprache, wirkt zumindest mal alles sehr hochwertig auf mich. Vielleicht fahre ich da mal hin und schaue mir die Adresse mal persönlich an, klingt alles erstmal wirklich gut.

Was das Thema Softlack betrifft, so habe ich mir mal ein Video auf deren Website angeschaut und das Endergebnis sieht auch hier wirklich top aus. Ich bin positiv überrascht, dass muss ich schon sagen. Auch die auf den Bauteilen wieder frisch aufgebrachten Embleme schauen richtig klasse aus. Alles scheint sehr sauber und ordentlich verarbeitet zu sein. Ich würde so ein behandeltes Kunststoffteil aus dieser Aufbereitung einfach mal gerne selbst in Händen halten und die Haptik + Verarbeitung erfühlen. Summa Summarum - vielleicht eine richtig gute Adresse für das Softlackproblem. Und u.U. noch für einige andere Dinge, denn generell scheint die Firma ihr Handwerk der Autoaufbereitung zu verstehen. Ich muss die Glanzabteilung mal für einen Außentermin verlassen und da mal hinfahren um mir das alles selbst anzusehen. Vielleicht kann ich ja einen kurzen, einstündigen Termin dort vereinbaren. Einfach mal ein paar Fotos machen (in Absprache dort natürlich), ein paar themenrelevante Fragen stellen und dann hier für das Forum berichten. Vielleicht hätten wir ja damit einen guten Kontakt für die Zukunft.

 

 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ich habe mir jetzt mal die Website von Autoblitz-Mayer angesehen. Das ist in meinen Augen, ohne jemals real eine Arbeit von denen gesehen zu haben und ohne Garantie auf Korrektheit meiner Aussage, aber auf den ersten Blick eine äußerst professionelle Autoaufbereitung bei Stuttgart. Auch wenn die Website etwas antiquiert wirkt, was die Leute dort beherrschen scheint Hand und Fuß zu haben. Speziell die PPF-Folierungen für Sportwagen wie Ferrari, Lamborghini, Porsche, Aston Martin, Bentley und AMG sehen auf den Referenzfotos äußerst qualitativ aus. Teilweise wird die Folie am hauseigenen Plotter bis auf wenige Millimeter fahrzeugindividuell ausgedruckt und zurechtgeschnitten. Auch die verwendeten Materialien/Produkte sprechen eine gewisse Sprache, wirkt zumindest mal alles sehr hochwertig auf mich. Vielleicht fahre ich da mal hin und schaue mir die Adresse mal persönlich an, klingt alles erstmal wirklich gut.

Was das Thema Softlack betrifft, so habe ich mir mal ein Video auf deren Website angeschaut und das Endergebnis sieht auch hier wirklich top aus. Ich bin positiv überrascht, dass muss ich schon sagen. Auch die auf den Bauteilen wieder frisch aufgebrachten Embleme schauen richtig klasse aus. Alles scheint sehr sauber und ordentlich verarbeitet zu sein. Ich würde so ein behandeltes Kunststoffteil aus dieser Aufbereitung einfach mal gerne selbst in Händen halten und die Haptik + Verarbeitung erfühlen. Summa Summarum - vielleicht eine richtig gute Adresse für das Softlackproblem. Und u.U. noch für einige andere Dinge, denn generell scheint die Firma ihr Handwerk der Autoaufbereitung zu verstehen. Ich muss die Glanzabteilung mal für einen Außentermin verlassen und da mal hinfahren um mir das alles selbst anzusehen. Vielleicht kann ich ja einen kurzen, einstündigen Termin dort vereinbaren. Einfach mal ein paar Fotos machen (in Absprache dort natürlich), ein paar themenrelevante Fragen stellen und dann hier für das Forum berichten. Vielleicht hätten wir ja damit einen guten Kontakt für die Zukunft.

Die Arbeiten sind schon Top,

mich würde interessieren wie diese feine, rauhe und kratzfeste Struktur auf dem Kunsstoff entsteht…….der Druck der Decals entsteht mit Sicherheit durch Tampon-Druck, da bin ich mir sicher.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Wirkt wirklich sehr professionell, was die dort abliefern! Auch das Video zum Thema Softlack überzeugt.

 

BTW: In diesem Video wird u.a. von Backofenspray abgeraten (ab Min. 2:58)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Vielleicht kann ich ja einen kurzen, einstündigen Termin dort vereinbaren. Einfach mal ein paar Fotos machen (in Absprache dort natürlich), ein paar themenrelevante Fragen stellen und dann hier für das Forum berichten.

Sarah "on the road". :-))!

 

:dafuer:

 

9b_Chapeauanimiert.gif.560851c19eccc13dc672b4d5149301a9.gif

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...