Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Driver A.J.:

Ich hab mir mal die Preisliste für den 360 vom Autoblitz-Mayer schicken lassen. Da wird einem leicht schwindelig. Wenn Du alles machen lässt bist Du fast 4 k los. Das ist auch für hervorragende Arbeit viel Geld!

... und im Vergleich zum Maserati 4200 gibt es da noch eher wenig, was klebt. Allein die Dutzenden beleuchteten Navi-Tasten. Hölle... Da trau ich mich gar nicht zu fragen. Immerhin ist mein Spyder ja weitgehend entklebt. Danke @michael308

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Für die Schalter im Maserati guckst Du hier:

 

maserati-cambiocorsa-schalter_topspeeddesign-1024x769.thumb.jpg.d4f8d7889429dad3507dad15f969ee27.jpg

 

Aber die anderen Tasten/Schalter sind dann trotzdem noch zu behandeln!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Irix:

Ah .... du meintest die Vorderen unter der Frontscheibe. Ja die bekommt man leider nicht ab bzw. wenn man dran rum zieht zerbricht sie.

 

 

Die 6 Lueftungsduesen ist aber einfach.

Wenn du mit 2 "buttermessern" (ich hab damals nen normeles Besteckmesser genommen) unter den Plastikring greifst und leicht anhebelst dann gehen die alle ab. Eine einzelne Lueftungseinheit ist nicht mehr als ein ca. 12cm langer Plastikzylinder welcher einfach so in die runden Loecher des Armaturenbrett gesteckt ist.  Da wo sich zuerst der Ring nicht loeste kam mir naehmlich das ganze endgegen. Die Zylinder sind nirgends fest geklickt oder aehnliches sondern halten einfach durch italienische Passgenauigkeit.

 

Irgendwo gibts auch nen Video oder Artikel zu dem Thema wo einer 2 Metalstaebe nimmt welche auf einer Seite dann gebogen sind und die steckst du in die Lueftung, drehst diese um 180° um unter den Rand zu kommen und dann ziehst du die Zylinger mit dem Ring oben einfach raus.

 

Ich habe nach dem die Ringe ab waren nur den Softlack abgemacht und sie unbehandelt wieder eingebaut. Das Plastik unten drunter ist nicht so schlecht und wie du sagst eigentlich fingert man wenig dran rum. Anders an der Mittelkonsole, Tueroffner und Lenksaeulenverkleidung.

 

Gruss

Joerg

Die Ringe der 5 Lüftungsdüsen in meinem 360 beginnen klebrig zu werden. Ist aber momentan noch nicht so schlimm, wie es beispielsweise an der Lenksäulenverkleidung war. Insofern habe ich hier keinen akuten Handlungsbedarf. Den Bereich um das Zündschloss durfte man wirklich nicht berühren, da man ansonsten schwarze, klebrige Finger hatte. Wahrscheinlich  werden die Lüftungdsüsen im Laufe der Zeit auch fällig.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb sc01:

Die Ringe der 5 Lüftungsdüsen in meinem 360 beginnen klebrig zu werden. Ist aber momentan noch nicht so schlimm, wie es beispielsweise an der Lenksäulenverkleidung war. Insofern habe ich hier keinen akuten Handlungsbedarf. Den Bereich um das Zündschloss durfte man wirklich nicht berühren, da man ansonsten schwarze, klebrige Finger hatte. Wahrscheinlich  werden die Lüftungdsüsen im Laufe der Zeit auch fällig.

Setz dich mit einer Tüte Chips und einer eckigen Plastikschüssel vor den Fernseher und Kratz mit einem Plastikschaber und Bio Ethanol das Gummizeugs ab🤣🤣🤣

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ich habe die Tage mit einem Besitzer eines F355 gesprochen und mit kurz beiläufig den Innenraum seines Wagen angeschaut. Er berichtete mir von einer Aufbereitung des Softlacks und das interessierte mich dann schon sehr. Er war mit seinem Fahrzeug ebenfalls bei einem Spezialisten von knapp 3 Jahren und ist überhaupt nicht zufrieden. Morgens brachte er den Wagen hin, abends holte er ihn bereits wieder ab. Sah alles super aus anfänglich, die Euphorie war groß. Wie er mir berichtete, wurden die Sitze aus dem Fahrzeug ausgebaut, damit in dem Auto besser gearbeitet werden konnte. Dann wurde der Softlack chemisch im eingebauten Zustand vorbehandelt und mittels Schleifkörpern angeschliffen. Dann folgte der Einsatz von Airbrush und es wurden ein Primer und neuer Softlack aufgetragen. Die Methode (von dem Anbieter/ich nenne keinen Namen hier) war Murks. An vielen Bauteilen erkannte man noch heute harte Übergänge an zuvor abgeklebten Stellen. Dann stank der Wagen Wochenlang nach Lösungsmittel wie mir der Besitzer berichtete. Und nach einem guten Jahr begann das aufgesprühte Zeug genau an den selben Stellen schon wieder sich abzulösen. Ich denke das für ein qualitatives Ergebnis die Bauteile immer ausgebaut werden müssen. Da kommt man nicht drum rum. Und dann im eingebauten Zustand im Auto rumsprühen wäre für mich jetzt nicht die Methode meiner Wahl als Fahrzeugbesitzer. Im Fall hier wollte der Fahrzeugbesitzer eben wieder einen Softlack haben um möglichst nah am Originalzustand zu bleiben. Ok, aber dann einfach drüber zu sprühen mit nur minimaler Vorbehandlung., puuuuuh... Ich dachte ich erwähne diese Erfahrung im Zusammenhang mit dem Softlack-Thema hier kurz, denn scheinbar gibt es mehrere Ansätze bzw. Vorgehensweisen bei der externen Aufbereitung. 

Schalter oder elektrische Bedienelemente im eingebauten Zustand lackieren geht gar nicht. Hier ist keine vernünftige Vorbereitung der zu lackierenden Flächen möglich und man hat selbst mit einer Airbrushspritzpistole den Sprühnebel auf den Flächen, die nicht abgedeckt wurden. Beim Ausbauen der Schalter muss man sehr vorsichtig vorgehen, da diese Teile sehr empfindlich sind. Die Verlötung der beiden Taster (Umschaltung Tageskilometerzähler, Einstellung Lichtstärke Instrumente) im linken unteren Bedienfeld war so schlecht ausgeführt, dass die Kontakte beim Herausziehen des Rahmens aus der Verlötung kamen und keinen Kontakt mehr hatten. Ich konnte die Kontakte wieder nachlöten. Mit der Beleuchtung muss man auch sehr vorsichtig sein. Möglichst keinen Zug auf die Kabel bringen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb michael308:

Setz dich mit einer Tüte Chips und einer eckigen Plastikschüssel vor den Fernseher und Kratz mit einem Plastikschaber und Bio Ethanol das Gummizeugs ab🤣🤣🤣

Diese Anwendung finde ich sehr amateurhaft! Ich würde niemals eine Tüte Chips dazu verwenden. Ich entscheide mich in solchen Fällen gerne für einen leichten Weißburgunder, damit klappt’s viiiiel besser! 😉

  • Gefällt mir 1
  • Haha 4
Geschrieben

Weißburgunder in Tüten find ich nicht gut...

 

Da können wir seit Jahrzehnten in den Weltraum fliegen, und dann gibt's immer noch so ne Scheixxe auf den Tasten...

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Rechenknecht:

Weißburgunder in Tüten

Ah dann ist aber wirklich alles zu spät im Leben…🫠

  • Haha 3
  • Traurig 1
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Rechenknecht:

Da können wir seit Jahrzehnten in den Weltraum fliegen, und dann gibt's immer noch so ne Scheixxe auf den Tasten...

Stell dir mal vor die hätten diese Beschichtung für die Kacheln am Spaceship verwendet 🤣🤣🤣🤣

  • Haha 3
Geschrieben

Oh nein, dann wäre das Speceship ja in der Umlaufbahn kleben geblieben.

  • Haha 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mikezzz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ah dann ist aber wirklich alles zu spät im Leben…🫠

1989 er Chateau Migraine.... :lol:

  • Haha 3
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich habe mir heute mal die Fensterheber Schalter von meinem 360 Spider vorgenommen , die Beschichtung hatte ich schon länger runter da klebrig aber die sahen so glänzend und nach Plastik aus siehe Bilder vorher 

IMG_9057.jpeg

IMG_9058.jpeg

Habe sie jetzt aus und auseinander gebaut und lackiert finde ist ganz gut geworden und sieht stimmiger aus 

IMG_9060.jpeg

IMG_9059.jpeg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Schwarz matt sieht hier auf dem Foto etwas grauer aus ist in Wirklichkeit dunkler 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hier nochmals ein anderer Blickwinkel da sieht man das es dunkler ist denke ich

IMG_9074.jpeg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Für das Becker Radio, dessen Drehknöpfe auch gerne klebrig werden, kann man übrigens Repro-Knöpfe ohne Klebbeschichtung, aber dennoch originaler Optik, für kleines Geld kaufen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die gibt es auch noch als Ersatz einzeln neu zu kaufen das hält dann wieder 15 Jahre 😂

  • Haha 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb zorangeli:

Habe viele Teile ausgetauscht und Karbonteile verwendet

Kannst du davon mal ein paar Bilder zeigen bitte?

Ich kenne einzelne Teile für den 360er, die aus Carbon gefertigt sind. Allerdings waren das bisher nur die Rahmen (z.B. vom Radio/Tachoinstrument) oder die Mittelkonsole. Die klebrigen Knöpfe hat man dann leider immer noch.

 

Geschrieben
Am 26.10.2023 um 19:52 schrieb michael308:

Setz dich mit einer Tüte Chips und einer eckigen Plastikschüssel vor den Fernseher und Kratz mit einem Plastikschaber und Bio Ethanol das Gummizeugs ab🤣🤣🤣

Darf es auch eine runde Schüssel sein oder beeinflusst das das Ergebmis?😜

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Porsche.1:

Darf es auch eine runde Schüssel sein oder beeinflusst das das Ergebmis?😜

Nur bei Vollmond 🌕 😉

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...