Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ach was, so schlecht fährt Leclerc doch gar nicht diese Saison…:ichbindoof:.

  • Haha 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Aktivste Mitglieder

  • Sarah-Timo

    458

  • Alaska

    114

  • AronCanario

    101

  • F40org

    67

Geschrieben

Am beeindruckensten ist Alpine, das dank dem Skilehrer 220% zugelegt hat!

 

 

 

 

Leider reicht das nur für den letzten Platz 😁

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

CS55 war um keinen Millimeter langsamer wie LH44

 

LH44 ins Boot zu holen war ein Fehler,

dieser geht ganz klar an den Masseur .........

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb AronCanario:

an den Masseur ...

IMG_3116.thumb.gif.194f6c12318fc979aa2c1dc42f330d0e.gif

Der Masseur ist also schuld…?

 

  • Haha 5
Geschrieben

ja klar,

Sainz ist doch tolle Rennen gefahren, im Qualy ein Quäntchen langsamer als Charles aber auch nicht immer,

Sainz ist jung, dynamisch und ausbaufähig,

Hamilton ist für mich ein Auslaufmodell ..........

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Sainz, Leclerc, Franz Hermann, Hamilton usw. und dann irgendwas mit Massage beziehungsweise einem Masseur😵‍💫. Ich komme da leider nicht mehr mit was genau gemeint ist. Der Masseur von Carlos Sainz soll daran schuld sein das Lewis Hamilton jetzt nicht so gut performt oder wie?🤷‍♀️

Geschrieben

genau,

jetzt hast du es ..........

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Der Masseur von Carlos Sainz soll daran schuld sein das Lewis Hamilton jetzt nicht so gut performt oder wie?

Ja, anscheinend wollte LH44 ihm an die Wäsche...

vor 14 Stunden schrieb AronCanario:

LH44 ins Boot zu holen war ein Fehler,

dieser geht ganz klar an den Masseur

Was mir jetzt noch nicht klar ist: Haben LH44 und der Masseur ein Techtelmechtel begonnen, das LH44 von seiner eigentlichen Aufgabe ablenkt? Oder hat sich der Masseur den Avancen von LH44 widersetzt und jetzt ist à la Horner-Affäre so viel Unruhe im Team, dass darunter die Leistungsfähigkeit leidet? 

 

😎  

  • Haha 3
Geschrieben

Naja,

was da für welche Schweinereien genau in Maranello abgehen bleibt wohl hinter den Kulissen....

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Der Masseur von Carlos Sainz soll daran schuld sein das Lewis Hamilton jetzt nicht so gut performt oder wie?

Diese alte Weisheit gibt es bei uns in Westfalen schon lange: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose.

  • Haha 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

.................hääääää ............................... das soll bedeuten, dass der Hamilton die falsche Badehose fährt? ..........................

eventuell ist es ein Anwendungsfehler und sollte den Stringtanga mal richtig herum anziehen.

 

 

 

Bei uns sagt man übrigens zu einem wie LH44: .............................. "des isch hald ä Badkabb" ......................... "oder ä Blärsuse"

Geschrieben

Das hat er wirklich gesagt...

Mutig von Bottas sich so ins Spiel zu bringen. Aber wohl zwecklos.

WhatsAppBild2025-06-08um10_59.02_c2bdda82.thumb.jpg.da86c3ea56337f176b1485715c2506c4.jpg

(Quelle: Motorsport-total.com)

 

Geschrieben

Heute erhielt der erst 17-jährige Arvid Lindblad offiziell die Superlizenz der FIA. Damit darf der Red Bull Junior ab sofort F1 fahren. Ich habe mir überlegt, ob er damit möglicherweise schneller in die F1 kommen könnte als gedacht. Denn es wäre gut vorstellbar das man Tsunoda, der leider seinen Job auch nicht viel besser als Lawson macht gerade, durch Isac Hadjar ersetzt. Und schwupp wäre bei den Racing Bulls ein Cockpit frei. Ich bin mal gespannt was Red Bull mit Arvid Lindblad vorhat. So ganz uneigennützig hat man das Vorhaben mit der Superlizenz sicherlich nicht vorangetrieben…

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 6.6.2025 um 05:49 schrieb F40org:

Ob das eine glückliche Entscheidung ist?

 

IMG_3405.jpeg

Bottas stand wohl wirklich als Ersatzmann für Stroll fest. Allerdings wird Stroll bei seinem Heimrennen am Wochenende wieder fit sein und antreten. Von daher wird es doch kein Comeback von Valteri Bottas geben.

Geschrieben

Es ist wieder Rennwochenende und Rennen 10/24 steht vor der Tür.

Gefahren wird diesmal im kanadischen Montreal. Hier ein Überblick über die Sessions:


FT1: Freitag, 19:30 Uhr
FT2: Freitag, 23:00 Uhr
FT3: Samstag, 18:30 Uhr
Q: Samstag, 22:00 Uhr
R: Sonntag, 20:00 Uhr

 

RTL wird das Rennen am Sonntag (Übertragung ab 19:05 Uhr) live und in voller Länge im FreeTV zeigen.

Abschließend noch der aktuelle WM-Stand...

WhatsAppBild2025-06-10um15_21.47_9456c40c.thumb.jpg.3e2814a01ddb4f868a7eab911813721d.jpgWhatsAppBild2025-06-10um15_21.47_7ce32340.thumb.jpg.cb5a3e7f8e02533fe715ecaf1c7e0abf.jpg

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Moin

@Sarah-Timo: Liebe Sarah, lass doch bitte deine leeren Versprechungen...

Ich falle nicht mehr drauf rein und schaue aus der Tür, steht ja doch kein Rennen davor...:ichbindoof:

MfG Ulf.

  • Haha 3
Geschrieben

Wertgeschätzter @Ulf.M, ich werde mich bemühen zukünftig gerne eine andere Formulierung zu wählen 😉✌️.

  • Haha 1
Geschrieben

Leclerc crasht in FP1 den Ferrari so stark, das er in FP2 nicht fahren kann. Die Mechaniker bekommen den Schaden nicht mehr repariert heute. 🙈

Geschrieben

Den schnellen Zeiten von Mercedes und Williams in den gestrigen freien Trainings traue ich nicht so ganz.

McLaren war in den Longruns durchschnittlich eine halbe Sekunde schneller und auch Verstappen war an den McLaren dran. Es wird sich also morgen Abend möglicherweise wieder zwischen Piastri/Norris/Verstappen entscheiden. Ferrari war in den Longruns nur im Mittelfeld, da wird morgen unter normalen Umständen leider kein Podium drin sein.😞

Geschrieben

Und täglich grüßt das Murmeltier…irgendwie typisch für Montreal. Aber irgendwie auch Kult.😇


 

IMG_3242.jpeg

  • Haha 1
Geschrieben

sehr guter Bericht von Alex Albon über den Unterschied von RB-Racing zum Racing-Bull :

 

Auf den ersten Blick war es für Yuki Tsunoda ein Karriere-Boost, als er zum dritten Saisonrennen der Formel 1 2025, bei seinem Heim-Grand-Prix in Japan, von den Racing Bulls in den Red Bull befördert wurde. Doch viel ist dem 25-Jährigen seither nicht gelungen: ein neunter Platz in Bahrain, Sechster im Miami-Sprint, zweimal Zehnter in Miami und Imola. In der Fahrer-WM liegt er mit mickrigen zehn Punkten auf Rang 15.

Der Teamkollege von Max Verstappen ist quasi ein Dauer-Sorgenkind, seit Daniel Ricciardo Ende 2018 zu Renault gewechselt ist. Die Liste derer, die sich am inzwischen viermaligen Weltmeister die Zähne ausgebissen haben, ist lang: Pierre Gasly (2019), Alexander Albon (2019-2020), Sergio Perez (2021-2024), Liam Lawson (2025) - und jetzt Tsunoda.

Spannend ist, dass einige davon später bei anderen Teams aufblühten: Gasly wurde bei AlphaTauri sogar zum Grand-Prix-Sieger und ist heute Nummer 1 bei Alpine. Und Albon schüttelte sein Red-Bull-Trauma bei Williams endgültig ab und ist dort jetzt (mindestens!) auf Augenhöhe mit Carlos Sainz, der bei Ferrari immerhin Charles Leclerc das Leben schwer gemacht hat.

Albon kann sich in Lawson und Tsunoda, die jüngsten "Verstappen-Opfer", gut hineinversetzen. Die Red-Bull-Autos seien immer "am Limit", sagt er, und: "Max kann damit umgehen, das steht außer Frage. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ich hatte damit zu kämpfen. Mit der Erfahrung, die ich heute habe, würde ich vermutlich besser damit zurechtkommen. Aber für die meisten Fahrer fühlt sich das nicht natürlich an. Und genau das sehen wir jetzt."

"Ich glaube, es ist auch deshalb schwierig, weil - und das ist vielleicht meine persönliche Einschätzung - der Racing Bull ein recht gutmütiges Auto ist. Das habe ich schon 2019 gesagt: Er ist gut ausbalanciert, sehr stabil, vermittelt viel Vertrauen. Und ich denke, das liegt auch daran, dass man bei diesem Team regelmäßig Rookies einsetzt. Die Basis des Teams ist auf junge Fahrer ausgelegt."

Doch wenn dann der Sprung zu Red Bull Racing erfolgt, den 2019 mitten in der Saison auch Albon machen durfte (musste?), sei das "fast das andere Extrem. Du steigst von einem eher verzeihenden Auto in eines, das im simpelsten Sinne richtig schwierig ist. Und plötzlich musst du dich an zwei völlig unterschiedliche Charakteristiken gewöhnen. Das ist eine enorme Umstellung."

Albon erklärt: Red Bull ist wie eine unkontrollierbare PC-Maus.

Über den schwierig zu fahrenden Red Bull wurde in den vergangenen Jahren viel berichtet. Es sei ein spitzes Auto, hört man immer wieder, mit einem schmalen Limit, das nicht viel verzeiht. Verstappen könne damit umgehen, schließlich ist er einer, dem bei 300 km/h das Heck ins Rutschen kommt, und er fängt es trotzdem meisterhaft wieder ein, wie Helmut Marko immer sagt. Das können andere nicht so gut.

Aber was das nun ganz konkret bedeutet, das hat noch nie jemand so plakativ erklärt wie Albon in einem Interview im November 2023. Im High Performance Podcast räumte der Thailänder unter anderem auf mit dem Märchen, dass der Red Bull speziell für Verstappen gebaut werde und daher sonst keiner eine Chance habe.

"Viele Leute sagen, dieses Auto sei um ihn herum gebaut worden. Er sei wie der Michael Schumacher von Ferrari, er habe sich dieses Team um sich herum aufgebaut", sagt Albon. "Aber ehrlich gesagt: Das Auto ist einfach, wie es ist. Er ist unglaublich schnell. Und was dann passiert, ist, dass Max einen sehr einzigartigen Fahrstil hat. Es ist tatsächlich gar nicht so leicht, damit klarzukommen."

"Mein eigener Stil ist eher geschmeidig. Ich mag ein Auto mit einer guten Frontpartie: präzise, direkt. Max mag das auch. Aber sein Maß an Präzision und Direktheit ist auf einem ganz anderen Niveau. Es ist geradezu schmerzhaft scharf."

Albon veranschaulicht das mit einem plakativen Beispiel, unter dem sich jeder etwas vorstellen kann, der schon einmal mit einem Computer gearbeitet hat: "Stellt euch vor, ihr dreht die Mausempfindlichkeit auf das Maximum. Wenn ihr sie nur leicht bewegt, schießt der Cursor sofort quer über den Bildschirm. So fühlt sich das an. Es ist so extrem scharf abgestimmt, dass man automatisch verkrampft."

"Gerade in meinem Jahr war es so: Am Anfang hinkt man ein kleines Stück hinterher. Nicht viel. Aber je weiter die Saison voranschreitet und je mehr Max dieses ultrascharfe Auto will, desto schneller wird er. Und um Schritt zu halten, muss man anfangen, mehr Risiko einzugehen."

"Vielleicht ist man ein, zwei Zehntel hinten in einer Session und versucht, noch etwas mehr herauszuholen. Und dann geht's schief. Man fliegt ab, hat einen Unfall. Also muss man wieder von vorn anfangen. Das Selbstvertrauen ist angeknackst, der Rückstand wächst ein bisschen. Beim nächsten Versuch wieder ein Dreher, wieder ein Fehler. Und so beginnt eine Abwärtsspirale."

"Je schärfer das Auto wird, desto angespannter wird man selbst. Und ich glaube, das ist in jedem Sport so: Sobald man nicht mehr im Flow ist, sondern anfangen muss, bewusst über jeden Schritt nachzudenken - wenn man in jeder Kurve nicht weiß, wie das Auto reagieren wird -, dann funktioniert es einfach nicht. Es funktioniert nie."

Marko bestätigt: Ist genau so, wie Albon es erklärt

Albons Vergleich des Red Bull mit einer Computermaus sei "eine exakte Beschreibung", sagt Helmut Marko gegenüber Motorsport-Total.com. "Und das macht es eben für den zweiten Mann so schwer. Daher ist es für uns eine Überlegung, dass man mit dem zweiten Auto eine andere Abstimmung geht, die nicht so giftig ist." Die sei vielleicht theoretisch langsamer als das, was Verstappen fährt - aber in der Praxis für die meisten Fahrer schneller.

"Max kann dieses Auto offensichtlich fahren, und er mag genau diese Art von Abstimmung. Sie ist meist der schnellste Weg. Und er kann das abrufen, Runde für Runde. Aber da steckt eben mehr dahinter. Und dann kommt noch etwas ganz Einfaches dazu: der Umgang mit all dem Druck, all dem Lärm, der auf dich einprasselt, wenn du als Nummer 2 im Team unterwegs bist. Für einen jungen Fahrer ist das alles andere als leicht", sagt Albon.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hoppla:

Pole für..:George Russell!

 

 

Geschrieben

Die Startaufstellung für das heutige Rennen ist spannend. Zumal die beiden "Freunde" Russell und Verstappen direkt hintereinander ins Rennen starten. Russell wird auf jeden Fall versuchen vorne zu bleiben, ist ja logisch. Und Verstappen wird versuchen direkt nach vorne zu kommen. Ich glaube das Verstappen, ungeachtet seiner Strafpunkte und einer drohenden Sperre bei einem weiteren Vergehen, dennoch von seinem Killerinstinkt überrumpelt wird und gegen Russell reinhält. Die beiden können sich nicht leiden, da ist die Gefahr eines Startcrashs auf jeden Fall gegeben. Ich weiß jedoch nicht ob ich Russell heute -trotz seiner Pole- als Favorit sehen würde. Gestern war es verhältnismäßig kühl, das liegt dem Mercedes. Heute wird es fast 10 Grad wärmer sein, auch weil das Rennen früher startet als die Quali. Das könnte Mercedes einen Strich durch die Rechnung machen. Ich denke der Sieg läuft heute über Verstappen oder Piastri. Wenn ich mich festlegen müsste würde ich auf einen lachenden Dritten namens Piastri setzen.

Norris hat gestern als es darauf ankam erneut gepatzt und wird von Startplatz 7 aus wohl keine Rolle im Kampf um den Sieg spielen.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...