Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Mercedes C-111, dem CW311 und Isdera?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dankeschön @G1zM0 für diese Bilder. Ein Träumchen!😍

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hat nicht erst kürzlich hier jemand geschrieben, dass der Commendatore an einen Herrn Sarofin aus Texas verkauft wurde???

 

Texas im Saarland??? 

 

 

 

 

Geschrieben

Das ist doch ganz einfach:

Schau Dir mal die Fahrzeugfront an, dann weißt Du sofort, wo das Fahrzeug nicht stationiert ist... ;)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb G1zM0:

Schaut mal wer bei den Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring zu Besuch war! 

IMG_0673.jpeg

IMG_0678.jpeg

IMG_0672.jpeg

IMG_0677.jpeg

IMG_0676.jpeg

IMG_0675.jpeg

IMG_0674.jpeg

War das 2017?

Geschrieben

Der Oldtimer Grand Prix 2023 findet erst am kommenden Wochenende statt. Also kann man davon ausgehen das die Bilder wahrscheinlich etwas älter sind, was meiner davon ausgehenden Faszination aber nichts anhaben kann. Einfach ein tolles Auto!  

Geschrieben

das war 2019, die Bilder zeigen den von ISDERA Classic restaurierten 112i und meinen imperator 108i.

  • Gefällt mir 4
  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am 26.6.2023 um 13:21 schrieb isderaimperator:

Der imperator bekam ca 12cm mehr Radstand, was in erster Linie den Insassen nutze. Die B-Säule beim CW311 ist nach vorne geneigt

In diesem Podcast 

 

erwähnt Herr Schulz, dass er den 108er aus den Formen des CW311 erstellt hat. Wie hat er dann die Karosserie an den längeren Radstand angepasst? Hat er die ursprüngliche Negativform umgearbeitet? Oder wie muss man sich das vorstellen?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Isdera (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb capricorn71:

In diesem Podcast 

 

erwähnt Herr Schulz, dass er den 108er aus den Formen des CW311 erstellt hat. Wie hat er dann die Karosserie an den längeren Radstand angepasst? Hat er die ursprüngliche Negativform umgearbeitet? Oder wie muss man sich das vorstellen?

das war sicherlich mißverständlich ausgedrückt. Heckhaube ist anders (Dreiecksfenster) Türen sind anders (senkrechte Linie B Säule), Bugteil ohne Klappscheinwerfer etc etc. Auch das Chassis ist länger.

 

Geschrieben

Das hatte ich vor bald 20 Jahren alles mal herausgearbeitet. Da diese Beiträge dem inzwischen mangelnden Server-Space zum Opfer gefallen sind, hier nochmal die Beiträge von damals:

 

CW311-imperator-1(Large).thumb.jpg.21e63d888ad32b3bac429f0113c16743.jpg

 

CW311-imperator-2(Large).thumb.jpg.ccce8289e69387e3f9e49c8e951b03ea.jpg

 

CW311-imperator-3(Large).thumb.jpg.c84ef75261c263c8cedc7f7b30212ea8.jpg

 

CW311-imperator-4(Large).thumb.jpg.e33890f11368814d54794c8696396cd7.jpg

 

CW311-imperator-5(Large).thumb.jpg.d82601475340732254a0ffe6d638d01d.jpg

 

CW311-imperator-6(Large).thumb.jpg.11a2c81b265d2564b149ad30c97d79f7.jpg

 

Anhand der Seitenansichten kann man den unterschiedlichen Linienverlauf z.B. der Gürtellinie von CW311 (gerader Verlauf) und imperator der ersten Serie (Spannungsbogen anstatt gerader Verlauf aufgrund des größeren Radstands) erkennen.

  • Gefällt mir 11
  • Wow 1
Geschrieben

@matelko Vielen Dank für die nochmalige Einstellung der Informationen!

Folgendes Zitat hat mich aufhören lassen: „Ich habe meine Negativkarosse [vom CW311] immer zuhause gehabt, da ist der Buchmann gar nicht rangekommen. Ich wusste da gar nicht, dass ich das Auto nochmal machen werde, aber als ich Isdera hatte…..da haben wir dann im nächsten Jahr schon den 108er gebaut aus den Formen, aber ich habe mehr Radstand gegeben…“

Als Techniker bin ich neugierig wie das wohl im Detail aussieht. Mir ist klar, dass vom Gipsmodell Negativformen abgenommen werden. Aber wie bekommt man den Fugenverlauf so genau hin? Oder gibt es nur eine große Form und die Türen und Hauben werden herausgeschnitten?

Wurde für den Imperator wieder ein neues Gipsmodell erstellt oder ist z.B. der Vorderwagen direkt vom CW311 übernommen? Ich finde es sehr spannend, wie Schulz mit relativ einfachen Mitteln so geniale Fahrzeuge geschaffen hat. 

Geschrieben

Da es üblich war (und immer noch ist), die Gipsmodelle nach der Formabnahme zu zerstören, gab es kein Gipsmodell, um aus dem CW311 die imperator-Karosserie heraus entwickeln zu können. Also bedurfte es eines neuen Modells für den gesamten Fahrzeugkörper. Dazu kann man natürlich eine vorhandene Form nutzen, indem man daraus zunächst ein Positiv-Modell nach bestehendem Muster erstellt, dieses dann in allen gewünschten Punkten bearbeitet und abändert, um davon wiederum eine neue Negativ-Form abzunehmen. So ist letztlich auch der imperator der zweiten Generation aus jener der ersten Generation entstanden.

 

Eine solche Form besteht immer aus mehreren Teilen, die miteinander verschraubt sind. Die verschraubten Nahtstellen sehen ähnlich aus wie das mit Nieten versehende Rückgrad des Bugatti 57sc "Atlantic". Nach dem Laminieren werden die einzelnen Formteile voneinander getrennt und entfernt, übrig bleibt eine komplette Karosserie.

 

Die Sache mit den Fugenverläufen ist in der Tat "tricky". Denn beim Aushärten des Laminats verzieht sich eine Karosserie, wenn man die Glasfaserlagen in ihrer Ausrichtung nicht fachgerecht verlegt. Zudem bemerkt man den Verzug erst, wenn die Teile der Form entnommen sind, wenn es also zu spät ist.

 

Ich werde die Bilder dazu mal heraussuchen und einstellen, damit das etwas anschaulicher wird.

  • Gefällt mir 5
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Was mich noch brennend interessiert: existiert die Negativform vom CW311 noch?

Ich vermute dass Hr. Schulz diese wie etliche andere Formen noch besitzt. 

Geschrieben

Die Formen für den CW311 gibt es nicht mehr. Die Formen für den "Serienmodelle" gibt es allerdings noch.

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Vielen Dank für die Info. 
Damit existieren vermutlich noch Formen für 4 Fahrzeugtypen. 
 

Schade, dass es die vom CW311 nicht mehr gibt. 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...