Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 308 QV frisst Keilriemen


Zur Lösung Gelöst von PoxiPower,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

mein 308 hat sich zu einem Keilriemenfressgerät entwickelt. Die dünnen Gates Plastikteile schmelzen schon nach wenigen Km und lösen sich in Rauch auf. Ich habe dass Modell mit einem Keilriemen für Lichtmaschine und Wasserpumpe. Beide lassen sich frei drehen, es liegt also nicht daran dass diese schwergängig sind. 

Hat jemand ein ähnliche Problem gehabt und könnte mann nicht einen normalen Keilriemen nehmen, auch wenn der nicht optimal in die Scheiben passt?

Bin für jeden Tip dankbar..

Gruß,

 

Günter

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Lösung
Geschrieben

Kenne ich, siehe hier aus 2021: 

 

Keilriemen(3).thumb.jpg.392badd3605168ee9881893d481ac624.jpg

 

Man ist immer geneigt, die Riemen stark zu spannen, da sie ja so dünn sind und sonst keine Kraft übertragen können. Können sie aber ;) 

 

Nimm einfach etwas Spannung raus und alles wird gut :-))!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Fasthufi:

Hallo

mein 308 hat sich zu einem Keilriemenfressgerät entwickelt. Die dünnen Gates Plastikteile schmelzen schon nach wenigen Km und lösen sich in Rauch auf. Ich habe dass Modell mit einem Keilriemen für Lichtmaschine und Wasserpumpe. Beide lassen sich frei drehen, es liegt also nicht daran dass diese schwergängig sind. 

Hat jemand ein ähnliche Problem gehabt und könnte mann nicht einen normalen Keilriemen nehmen, auch wenn der nicht optimal in die Scheiben passt?

Bin für jeden Tip dankbar..

Gruß,

 

Günter

 

 

Es gibt bei den dünnen Gates jedoch auch verschiedene Breiten……..aber wie @PoxiPower schon schrieb, nicht so stark spannen😉

Geschrieben

Danke für die Hilfe, ich kann den Riemen ja schon im Schlaf mit 3 Promille wechseln😂

  • Haha 1
  • Wow 2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Übrigens: Wenn mal jemand so wie ich das Problem eines jämmerlich quietschenden Keilriemens nach der Winterpause hat, so ist ein Hauch Silikonspray nur auf die Außenseite des Riemens eine wirklich hervorragende Wahl.

 

Nach 2 km Fahrt ist das Quietschen weg, nach weiteren 2 km herrscht dann dauerhaft himmlische Ruhe X-)

 

riemen.thumb.jpg.139857f08fd6b2a97efeb4c552eff131.jpg

 

Ich komme gerade nicht drauf, warum ich bei diesen Bild an einen früheren User aus dem 360er-Forum denken muss O:-)

  • Haha 7
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb PoxiPower:

Ich komme gerade nicht drauf, warum ich bei diesen Bild an einen früheren User aus dem 360er-Forum denken muss O:-)

Ihr seid einfach alles Luschen. Der Nobby wusste schon was er macht - wenn die Spannung des Riemens groß genug ist dann rutscht er auch ohne Zähne nicht.  🤣😁🤣

  • Haha 7
Geschrieben
Am 3.5.2025 um 09:30 schrieb PoxiPower:

Übrigens: Wenn mal jemand so wie ich das Problem eines jämmerlich quietschenden Keilriemens nach der Winterpause hat, so ist ein Hauch Silikonspray nur auf die Außenseite des Riemens eine wirklich hervorragende Wahl.

 

Nach 2 km Fahrt ist das Quietschen weg, nach weiteren 2 km herrscht dann dauerhaft himmlische Ruhe X-)

 

riemen.thumb.jpg.139857f08fd6b2a97efeb4c552eff131.jpg

 

Ich komme gerade nicht drauf, warum ich bei diesen Bild an einen früheren User aus dem 360er-Forum denken muss O:-)

Dieses Dilemma gehört zu jedem 308er🤣.

Bei mir lag‘s an einem defekten Klimakompressor/ Kupplung……hatte sich richtig reingefressen🤣🤣🤣

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...