Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb AVB:

Aber nebenbei... das sieht auf den Bildern so aus, als wäre da schon mal was gewesen...

Da hast Du recht. So sehe ich das auch. War gut versteckt. Aber egal jetzt muss es gemacht werden. Da machst Du mir Mut. Werde berichten.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Eifelpony, puuh - das sieht aber heftig aus!

Entweder mit roher Gewalt oder - wie @AVB schon angemerkt hat - bereits ein Vorschaden.

Ich wünsche Dir viel Erfolg....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ist doch ganz einfach.

 

Wenn der Sachverständige 100 Prozent schuld an dem Schaden ist, muss die Versicherung den Schaden zu 100 Prozentin Ordnung bringen.

Das heist wenn der Deckel unbeschädigt war,bekommst du wieder einen unbeschädigten und keinen 

geschweissten.das heist ein neuer deckel muss drauf.

Ein Karosseriebauer kann den nach Muster neu anfertigen.

Wenn bei der Farbe abweichungen festgestellt werden,muss das ganze Auto neu lackiert werden mit lackabdrag bis auf das Blech. 

Du hast berechtigung auf eine 100 Prozentige beseitigung des Schadens.  

 

  • Haha 3
Geschrieben

@308 GT

Ich kann mir das nur schwer vorstellen, dass das so 100% umzusetzen ist in der Praxis. So einfach ist das auch nicht mit den Versicherungen.

 

…und eine komplette Neulackierung heißt auch Totalverlust von Erstlack. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Angemessen, zumutbar, zeitgemäß, Abzug    neu für alt… das sind die Themen, worauf ich keine Lust habe. Bloß kein Ärger und Streit mit dem Hobby. Leben und leben lassen.

  • Gefällt mir 12
Geschrieben

gruss an eifelpony ,

 

früher wurde der neue lack für die neulackierung immer angemischt  unter zuhilfenahme von sogenannten "lacknummern " welche sich an der karosserie befanden (vw z.b. im kofferraum , bmw vorne rechts im radhaus neben dem domlager )

 

heute hat die moderne lakiererei ein sogenanntes sprectrometer welches den lackton exakt bestimmt und dann über edv-gestützte mischmaschine das ganze in der gewünschten menge anrührt (mischt ) . unterschied in nuancen bzw. alterungen des origunalen lacks werden da berücksichtigt .

 

...so sollte es doch möglich sein bei einer notwendigen neulackierung der frontklappe des 308 den richtigen farbton ohne unterschied zum lackumfeld der frontklappe wieder herszustellen zu können .

 

so weit die theorie.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Leider funktioniert das in der Regel überhaupt nicht. Da kommt es wirklich auf die Erfahrung und die Lust des Lackierers an…

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb herbstblues:

so weit die theorie.

Jepp. Und es bleibt leider Theorie.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 11.4.2023 um 22:39 schrieb BWQ:

eine kleine Kugel zur Arretierung.

591245623_2023-04-14(2).thumb.JPG.0ed4fa7a0268f11cc2341d692a43f2d8.JPG232229402_2023-04-14(1).thumb.JPG.a8dec06404cfc5b66f5526a572fbc742.JPG

 

Da ist das kleine Scheißerle. ;)

 

Gesehen heute in der besagten Werkstatt (war dort zum Reifentausch am BMW).

  • Gefällt mir 6
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Eifelpony,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Oha.gif.b40091232773fc8e1581f26b3782c65e.gif Wie schafft man es denn da eine Strebe zu knacken? Wenn sich nix tut, dann muss man doch mal Hirn aud Augen einschalten ...

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Wenn sie partout nicht zu schließen geht, von vorne mit Anlauf dagegen werfen. :ichbindoof:

  • Haha 6
  • Wow 1
Geschrieben

Wenn ich die Fotos so anschaue glaube ich nicht das der Schaden durch heftiges zudrücken entstanden ist ,ich denke das ist ein Werks Originaler Pfusch.

Ich hatte einen Dino GT4 der wahr auf einer Seite 2 länger als auf der anderen. 

Und unter der vorderen Stossstange wahren verschiedene Bleche verschweist.

Der hatte aber keinen Unfall.

War alles original vom Werk. 

Alle 308 Karroserien sind extrem schlecht geschweisst. Eben Italienische Qualität.

Geschrieben

gruss an II grigio und jarama ,

 

früher his es in südhessen auf dem lande : dem ingenieur ist nichts zu schwer

 

heute dagegen ist es so das metzger,bäcker u. haarschneider als tüf-prüfer und co unterwegs sind...

!  es mag sein das ich damit hier bei cp anecke ,doch in der praxis sieht es eben anders aus .

 

...möchte nicht mehr zu diesem thema sagen , nur soviel :

 

war letztes jahr mit meinem sls coupe im neckartal am wochenende unterwegs und geriet in eine kontrolle der polizeistadio eberbach a.n. , diese hatten verstärkung dabei von tüv und dekra .

 

soweit so gut , es wurde geprüft ob der sls im stand bei "offener klappe " zu laut ist und mir wurde unterstellt ist hätte für die auspuffanlage eine fernbedienung dabei.

 

 

nachedem ein zweites smartphone zur db - messung herangezogen wurde dufte ich weiter fahren .

 

im herbst von 2022 traf ich den prüfer vom tüv wieder bei seiner stammstelle und er grinste mich an , darauf bin ich zur kasse vom tüv und brach die tüv-vorführung ab und erklärte der dame an der kasse  das ich den beamter da draussen für befangen halte !

 

nun ja , ich mag so etwas nicht

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
Geschrieben
Am 14.4.2023 um 14:18 schrieb herbstblues:

gruss an eifelpony ,

 

früher wurde der neue lack für die neulackierung immer angemischt  unter zuhilfenahme von sogenannten "lacknummern " welche sich an der karosserie befanden (vw z.b. im kofferraum , bmw vorne rechts im radhaus neben dem domlager )

 

heute hat die moderne lakiererei ein sogenanntes sprectrometer welches den lackton exakt bestimmt und dann über edv-gestützte mischmaschine das ganze in der gewünschten menge anrührt (mischt ) . unterschied in nuancen bzw. alterungen des origunalen lacks werden da berücksichtigt .

 

...so sollte es doch möglich sein bei einer notwendigen neulackierung der frontklappe des 308 den richtigen farbton ohne unterschied zum lackumfeld der frontklappe wieder herszustellen zu können .

 

so weit die theorie.

Such Dir einen Lackierer der seine Möglichkeiten nutzen kann. Bei mir hat er mit dem Spectrometer gemessen und mit dieser Rezeptur ein Farbmuster gespritzt und verglichen. Danach nochmal drei neue mit jeweils leicht geänderten Mischungen bis es genau gepasst hat. Das Spritzen von Lackmustern gehört zu 100 Prozent zur Findung der Farbe und wird auch von Versicherungen bezahlt. Das Spectrometer kann nur der Anfang sein, danach beginnt die Kür...

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Da beginnt die Kür und das Können des Lackierers!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 15.4.2023 um 22:30 schrieb AVB:

Das Spritzen von Lackmustern gehört zu 100 Prozent zur Findung der Farbe und wird auch von Versicherungen bezahlt. Das Spectrometer kann nur der Anfang sein, danach beginnt die Kür...

Das hatte ich auch mal gedacht und dem Lackierer gesagt, ich zahle für bis zu 10 Muster bzw. Probebleche ohne Rücksprache. Er behauptete, Probebleche seien nicht nötig, Spektrometermessung sei viel präziser, das würde auf Anhieb perfekt passen und viel besser als nach "Auge". Es kam, wie es kommen mußte :D

  • Gefällt mir 7
  • Wow 1
Geschrieben

Ihr braucht einen guten Lackierer denn die können immer noch die alten Lösemittellacke verarbeiten wenn es bei dem BJ so war. Wissen die meisten nicht und haben auch gar keine Lust dazu aber es geht und sie dürfen.

Die Strebe sieht aber auch schon rostig aus, da wird schon ein alter Schaden gewesen sein vermute ich.

Reparieren lassen, mit dem Sachverständigen einen Kaffee trinken und gut ist. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Die Sache mit den alten Lacken ist richtig. Aber sag mir mal einen Lackierer,der die alten Lacke noch hat... Wenn Du das willst, kannst Du Ihm alle Mischfarben besorgen, die er für Deine Farbe braucht. Und das sind einige...Ich glaube nicht,dass sich das rechnet.

Geschrieben

Moin

@AVB: FALSCH! Ich lackiere meine Oldies grundsätzlich mit den "alten" Lacken, kriege ich Problemlos von meinem Lacklieferanten angemischt...

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Fragt mal meinen Lackierer, der mir die neue Heckstoßstange lackiert hat...
Spektrometer allein kann man wirklich vergessen - das wird maximal grob die Farbe, die das Auto eigentlich hat.

Es geht wohl schon mit der Grundierung los, die die Farbe beeinflussen kann. Nach einigen Anmischungen und Rückfragen beim Lackhersteller usw. hat es dann aber geklappt und ich würde das Ergebnis mit 99% bewerten.

Die vor meinem Kauf nachlackierte Motorhaube hat dagegen.... aber lassen wir das.
Mal sehen, ob ich ihm noch mehr graue Haare verschaffe und die Haube bei Gelegenheit noch einmal lackieren lasse... er weiss ja jetzt zumindest prinzipiell, wie diffizil das mit dem Feuerorange ist ;)

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Gibt es die Farbe nicht günstig bei Staatsbetrieben?

Die haben doch ganz viele, teils richtig grosse Autos in der Farbe? O:-)

  • Haha 5
Geschrieben

Dir werd ich...
...am Sonntag die Unterschiede der Farben erklären! O:-) - Freu mich schon!

  • Haha 4
Geschrieben

Dürfte ich bei diesem Workshop auch teilnehmen? Ich bezeichne den Boxster meiner Frau immer als "kommunal-orange" und liege da vielleicht ja schon seit Jahren falsch B) 

  • Haha 4
Geschrieben

Nur, wenn Du auch mit dem Wagen deiner Frau anreist. (Ich wusste gar nicht, dass Du in der Familie so etwas hast - das zeugt von einem prima Geschmack!) ;)

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...