Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Gitter rauszumachen ist ne sch…. Arbeit mit den Inbusschrauben unten sehr fummelig .  Schonmal gemacht bzw. Erneuert nie wieder schon Garnicht zum polieren immer geeignet , es gibt wie gesagt so schöne kleine Handmaschine mit Akku sowas will ich ich werd informieren wenn ich diese habe dann wisst ihr was ich meine das sollte dann funktionieren mit Schaumstoff Pad und langsamer Geschwindigkeit und Polierpaste 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bei den Mini-Poliermaschinen finde ich persönlich die Liquid Elements A1000 (Version 4) nicht schlecht. Die ist akkubetrieben und hat serienmäßig einen Stützteller mit 40mm Durchmesser für kleine Polierpads. Optional gibt es sogar 30mm kleine Stützteller zu kaufen, um noch kleinere Stellen polieren zu können. Die sog. Mini-Poliermaschinen sollten aber lediglich als Ergänzung zu einer Poliermaschine mit standardisierter Größe gesehen werden, zum Beispiel Poliermaschinen mit einem Stützsteller von mindestens 125 mm. Mit den Mini-Poliermaschinen kann man kleine und enge Stellen wunderbar polieren. Wollte man damit aber ein ganzes Auto polieren, dann müsste man wahrscheinlich 14 Tage lang non-stop durchpolieren.

Geschrieben

Liebe Sarah 

ja das ist das was ich für die Heckscheibe suche 👍

 

vielleicht hast du ein Link oder mal Fotos von der Maschine

 

lg Jörg  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb F430Scuderia:

vielleicht hast du ein Link oder mal Fotos von der Maschine

Hi du,

ich möchte aus gewissen Gründen die Poliermaschine hier im Forum bitte nicht verlinken. U.a., weil ich nicht den Anschein erwecken möchte ich hätte unter Umständen wirtschaftliche Absichten oder eine kommerzielle Verflechtung mit einem Hersteller/Shopbetreiber etc. und bitte dich da um dein Verständnis lieber Jörg. Wer mich kennt weiß jedoch, dass ich zu 100% unabhängig sowie frei von jeglichen kommerziellen Absichten das Hobby betreibe.

 

Du findest aber über die Google-Suche mühelos dutzende Stellen im Internet, welche die "Liquid Elements A1000 V4" anbieten. Vom Preis-/Leistungsverhältnis etwas besser gefällt mir persönlich unter den Mini-Polierern übrigens die "Chemicalworkz EVO Mini Akku Hybrid-Exzenter". Die liegt für mein Dafürhalten besser in der Hand beim Polieren und der Stützteller bleibt deutlich weniger häufig stehen im Falle von zu viel Druck oder Verkanten. Beide können übrigens exzentrisch polieren. Das ist weniger abrassiv, erzeugt aber auch weniger Hitze auf der Oberfläche, was speziell beim Polieren von Kunststoffscheiben von Cabrioverdecken von Vorteil ist. Es gibt auch andere gute Mini-Poliermaschinen, günstigere wie auch teurere Varianten. Mit den beiden vorgenannten Mini-Polierern macht man aber sicherlich nichts falsch. Ich hatte noch nie Probleme mit einem der beiden Hersteller und falls doch mal was ein sollte, sitzen beide Anbieter in Deutschland und haben bei Garantiefällen eine sehr schnelle Abwicklung (= reale Erfahrungswerte von mit mir befreundeten Aufbereitern). 

 

Beste Grüße an dich,

Sarah

 

PS:

Hier ein Beispielfoto von einem der Hersteller aus dem Netz. Der kleine Stützteller ist gut erkennbar.

hq720.thumb.jpg.760d800aafd2a5c7d6f0b30ff9223610.jpg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Vielen Dank Dir 👍🙏

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

1.thumb.jpg.56711f85339c381e6ef317932c0af260.jpg

Eben ganz frisch vom Paketdienst angeliefert worden...

Ich habe mir mal eine 18V-Akkupoliermaschine zugelegt von Flex. Die hat richtig Dampf. Wegen anderer Termine kann ich sie aber erst über Ostern ausprobieren. Ich freue mich schon so so so sehr aufs Polieren und Ausprobieren damit. 🥰

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2
Geschrieben
Am 12.4.2025 um 11:52 schrieb Sarah-Timo:

Eben ganz frisch vom Paketdienst angeliefert worden..

Wenn Du bis Ostern gewartet hättest wäre sie womöglich im Osternest gelegen….😉

  • Haha 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Laut Flex reicht ein Akku bis 30 min und muss dann 4 Std. aufgeladen werden. Da kommen Akkugeräte nur in Frage wenn man eben schnell eine Kleinigkeit polieren muss oder man braucht min. 8 Akkus samt Ladestationen damit der erste wieder voll ist wenn der letzte leer ist.

Geschrieben

Ich werde versuchen diese Information gerade zu rücken und dabei möglichst sachlich zu bleiben:

 

-Theoretische Information-
Der deutsche Hersteller Flex, der zu den größten Herstellern von Poliermaschinen mit hochqualitativen Produkten zählt, schreibt auf seiner Webseite über die durchschnittliche Akkulaufzeit seiner 18V Exzenter-Poliermaschinen (egal ob feilaufend oder zwangsangetrieben) mit den beiden im Set mitgelieferten 5.0 ah Akkus folgendes…

Akkulaufueit.thumb.png.f743bc8c5ee1e67ce104ab4a24a532da.png

(bitte anklicken für größere Ansicht)

Zu den Ladezeiten der beiden im Set mitgelieferten 5.0 ah Akkus mit der ebenfalls im Set immer inkludierten Ladestation CA12/18 schreibt der Hersteller auf seiner Webseite ergänzend folgendes…

Ladedauer.thumb.jpg.3112bdd36cf3bccc70f8c45c3e7cdca1.jpg

(bitte anklicken für größere Ansicht)

ich habe zur Überprüfung meiner Quellen jeweils den Link oben im Bild abgebildet. Kann man sich gerne bei www.Flex-Tools.com selbst ansehen und sich selbst überzeugen.

 

Gemäß Herstellerangabe beträgt das Arbeitsfenster eines Akkus rd. 5-Minuten weniger als seine Ladephase. Die Hersteller Angaben beziehen sich jedoch auf einen tiefentladenen Akku mit 0 % Ladestand. Da die serienmäßigen Akkus, so wie sie Flex mitliefert, bei 10% Restakkustand (Schutzfunktion) die Poliermaschine nicht mehr weiterlaufen lassen, fällt der Ladevorgang entsprechend kürzer, sprich, <45 Minuten aus.

 

-Praktische Information-

Je nach Arbeitsstil und verwendeter Pad-Politur-Kombination beginnt ein Poliervorgang in der Regel mit niedrigerer Drehzahl und endet mit höherer Drehzahl. In den Arbeitsschritten dazwischen werden mal mehr oder mal weniger Kreuzbahnen mit der Poliermaschine gefahren, abhängig von Lackzustand und Zielvorgabe. Meine Arbeitsweise beziehungsweise Stil beim Polieren beruhen darauf sich Zeit zu nehmen und ggf. auch eine zweite Runde mit der Poliermaschine über das Bauteil zu fahren. Ich bewege mich überwiegend im mittleren Drehzahlbereich und weniger im höheren Drehzahlbereich, den ich nur für das finale Finish nutze wenn das abrassive Polierkorn bereits runtergebrochen worden ist. So vermeide ich höhere Temperaturen, verlängere die Cuttingphase und reduziere das Risiko von Hologrammen. Mit meiner Arbeitsweise und meinem Stil, so wie ich poliere, komme ich auf ein durchschnittliches Arbeitsfenster je Akku (ebenfalls 5,0 ah/18V) von 47-Minuten. 

Die tatsächliche Ladedauer der Akkus beträgt auf Basis meiner eigenen Erfahrungen in der Realität circa 43-Minuten. Bereits hieraus ergibt sich für mich ein Delta zu meinen Gunsten zwischen Arbeitsfenster und Ladephase. Ich laufe quasi nie "trocken", während ein Akku genutzt wird ist der Andere am Laden und immer rechtzeitig fertig. Allerdings poliere ich selbstverständlich –und das wird niemand tun – volle 47-Minuten am Stück durch. Ich poliere kleine Stellen mit einer maximalen Fläche von 40 × 40 cm. Dann kontrolliere ich das erzielte Polierergebnis mit der UV-Lampe und entferne die Politurreste erstmal mit einem Mikrofasertuch. Dann wird das Polierpad zwischendrin immer wieder mit der Kompressorpistole ausgeblasen und frische Politur auf dem Pad nachgelegt. Meine Arbeitszeit am Auto ist folglich bedeutend länger als die 47-Minuten reine Akkulaufzeit. Das vergrößert das zeitliche Delta nochmals zu Gunsten des Anwenders. Der nächste Akku ist immer schon lange fertig bevor ich den leergelaufenen Bestandsakku wechsle. Teilweise schaltet das Ladegerät den Ladevorgang ab weil der Akku schon seit einer Viertelstunde oder länger fertiggeladen ist. Das sind einfach ehrliche Erfahrungswerte aus der echten Praxis.

 

-Fazit-

Wer von mehreren Stunden Ladezeit berichtet,, die angeblich 500% über der Herstellerangabe und der Realität liegen sollen, verbreitet schlichtweg falsche Informationen. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen weshalb ein Hersteller sein eigenes Produkt -entgegen seiner Angaben im Web und Printmaterial- derart schlecht sprechen und solche Angaben (Zitat: "laut Flex") treffen sollte. Das lässt mich sehr stark an der Glaubwürdigkeit derer zweifeln, die solche Fehlinformationen hier verbreiten. Leider kann heutzutage im WWW jeder ohne Beweise oder Belege irgendetwas behaupten. Daher bitte nicht einfach alles blind glauben was jemand ohne Nachweise in den Raum wirft. Und sich einfach mal überlegen wie ernst mancher Input zu nehmen ist. Gerne, falls gewünscht, setze ich mich mit dem Hersteller auch kurzum persönlich in Verbindung und erfrage ein entsprechendes Statement zu den Akku-/Ladezeitangaben von offizieller Seite zwecks Richtigstellung bzw. Bestätigung meiner Angaben.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

 

 

 

  • Wow 2
Geschrieben

Dann hat die KI falsche Infos geliefert.
Die kleinen Poliergeräte sind für enge Stellen immer noch unpraktisch. Abhilfe findet man ausgerechnet bei den Chinesen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 27.5.2025 um 16:28 schrieb mrlack:

Laut Flex

vor 10 Minuten schrieb mrlack:

Dann hat die KI falsche Infos geliefert.

Erst bringst du hier (erneut) einen deutschen Qualitätshersteller in Verruf. Und dann stellt sich heraus, dass du gar nicht persönlich mit dem Hersteller Flex kommuniziert hast, sondern dich als Quelle auf eine von Google generierte KI-Antwort berufst. Wie kannst du dann hier im Forum lautstark mit „laut Flex“ argumentieren? Mir war von Anfang an klar das an der Geschichte etwas nicht stimmt. Das grenzt für mich schon an der Vorspiegelung falscher Tatsachen.
 

Meine Bemühungen für ein qualifiziertes Kompendium an Autopflegeprodukten und auch damit verbundenem Zubehör basieren stets auf ausgiebigen persönlichen Tests nebst intensiven Arbeiten mit den jeweiligen Produkten. Das sind 100% echte Erfahrungswerte die ich hier in die Glanzfibel einfließen lasse. Dahinter steckt ein immenser Aufwand für mich. Unabhängig und losgelöst von jeglichen kommerziellen Absichten zu den jeweiligen Herstellern oder deren Vertriebe. Nur so kann eine neutrale Aussage zu den Produkten getroffen und interessierten Forumsmitgliedern konkret weitergeholfen werden.
 

Hier aber wiederholend nur Kritik an diesen gut selektierten Produkten in den Raum zu werfen, die Produkte -wenn überhaupt- falsch anzuwenden und sich dann auch noch zum Schein auf angebliche Herstellerangaben zu berufen, ist einfach nur unprofessionell. Und da versuche ich mit meiner Formulierung noch charmant zu bleiben. Damit hat sich mein Eindruck nur bestätigt, dass zumindest ich deine Zeilen hier mangels Glaubwürdigkeit zukünftig nicht mehr ernst zu nehmen brauche. 
 

Kopfschüttelnde Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Leider kann ich einiges aus der Praxis nicht nachvollziehen.  Wenn überhaupt, falsch anzuwenden.... Sorry, aber das ist Schwachsinn.
Ich habe keine Zeit ständig neue Produkte zu testen, die sich oft ähneln. Ich behandele Lacke  seit Jahrzehnten. Heute am Vatertag habe ich. z,B. gut 5 Stunden am Stück poliert weil etwas fertig werden musste. Mit Kabel und Rotation, ohne Hologramme. Ist nämlich kein Problem wenn der Untergrund (Lack) es zulässt. Da ich wusste welches Material es ist , kein Problem.  Eingesetzt habe ich Mirka Polarshine 10 und Scholl S40 mit orangen Pad. Die Mirka poliert so fein wie die S17 und fast so schnell wie die S2 Black. 
Vermutlich bist Du anderer Meinung.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ohlala.
 

Auf meinem Macan Turbo hat sich eine Seidenspinner Raupe verewigt und selbst nachdem wir versucht haben das Zeug mit heißem Wasser abzubekommen ist bis heute noch ein Rest auf dem Lack (dunkelgrau metallic) übrig geblieben.
 

Hat jemand Erfahrung oder weiß, wie man dieses scheinbar eingebrannte „Zeug“ abbekommt.
 

Vielen Dank euch im Voraus. 

Geschrieben

@peter763

Hi Peter,

ich würde gerne versuchen dir weiterzuhelfen. Allerdings benötige ich noch etwas mehr Informationen von dir bitte. Hast du zufällig eine Keramikversiegelung auf dem Lack deines Macans? 
 

Sarah

Geschrieben

Liebe Sara, ich habe damit gerechnet, dass du das Thema sprich die Frage auf greifst. Herzlichen Dank dir. Nein ich habe keine Keramikversiegelung auf dem Macan.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi Peter,

 

das was bei dir auf dem Lack zurückgeblieben ist wird in der Regel Chitin aus dem Insekt sein. Wahrscheinlich eingebrannt. Chitin ist ein stabiler, harter Stoff, welcher in Wasser, verdünnten Säuren und organischen Lösungsmitteln unlöslich ist. Deswegen wirst du das mit Seife, Lauge und selbst saurer Chemie nicht mal "kitzeln" geschweige denn entfernt bekommen. 

 

Was du jetzt benötigst ist ein alkalische Shampoo oder eine alkalischen Reiniger. Ich würde dir an der Stelle gerne ein alkalischen Shampoo empfehlen (z.B. Reflected The Primer Wash), mit welchem du das Bauteil einfach einmal per Hand wäschst. Alternativ kannst du noch probieren das saure Shampoo mit einem Wattestäbchen etwas auf die betroffene Stelle zu geben (im Schatten und nicht in unmittelbarer Sonneneinstrahlung) und nach circa 1-Minute Einwirkzeit nochmals versuchen die Stelle mit dem Hochdruckreiniger abzuspülen.
Sollte die Alkalie des Shampoos nichts bewirken, hilft nur noch polieren. Das kannst du aber tatsächlich selbst und manuell machen, sprich, ganz easy von Hand. Am besten mit einer nicht abrassiven Politur, so dass nur die mechanische Einwirkung des Polierpads einwirkt. Einfach ein bisschen nicht abrassive Politur (z.B Reflected The Polishing Gel) auf ein ganz kleines medium Mini-Polierpad (3cm) geben und damit in Kreuzbahnen über die betroffene Stelle drüber. Es genügt hier der Druck/Arbeitsbereich eines einzigen Fingers auf dem Pad. Die Stelle wird ja wahrscheinlich nicht größer sein als circa 2×4 cm. Da du keine Versiegelung auf dem Auto hast, auch keine keramische Beschichtung, wirst du damit nichts zerstören und die Chitinreste rückstandslos entfernt bekommen.

 

Bevor du dir die Produkte kaufst und nur 1% davon benötigst, möchte ich dir gerne einen Vorschlag unterbreiten. Ich habe alles in Hülle und Fülle davon zuhause und bin froh, wenn ich ein Forumsmitglied damit unterstützen kann. Schicke mir einfach eine PN mit deiner Anschrift und ich lasse dir abgefüllt ein alkalisches Shampoo, ein Mini-Polierpad und nicht abrassive Politur zukommen. Mache ich sehr gerne. Dann hast du alles was du benötigst.

 

Glänzende Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Sarah

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Sarah - Du bist mega. PN kommt. 
 

merci vielmals. 

  • Gefällt mir 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi

 

Ich renn gerade mal um,s Auto rum und sehe das

 

Da die Karre immer in der Garage und nur selten draussen, kann es nur beim letzten Friseurtermin auf dem

Parkplatz in der BS Innenstadt gewesen sein.

 

Der Kratzer geht von der Frondklappe über die Tür ( Sideblade ist nicht,s ) zum hinteren Kotflügel.

Der Kratzer ist nicht fühlbar ( habe ich mit Nytroverdünner abgewischt )

 

Was gibt es da für Mittelchen zum beseitigen ?

 

Gruß tom

 

 

PXL_20250827_153800238.jpg

Geschrieben

Hi Tom,

 

gerne möchte ich dir auf Basis deiner Infos versuchen weiterzuhelfen.

Du selbst sprichst von einem Kratzer, der in meinen Augen durch eine unschöne Begegnung mit einem Fremdkörper entstanden ist. Ob jetzt absichtlich oder unabsichtlich lässt sich im Nachhinein schwer sagen. Wenn sich die Linie jedoch fast über die gesamte Seitenwand zieht, dann liegt der Verdacht auf Vandalismus nahe. Sowas macht mich ehrlich gesagt wütend und ist einfach nur schade! Aber das ist ein anderes Thema und hilft dir auch nicht wirklich weiter.

Wenn der Kratzer, so wie du sagst, nicht fühlbar ist und sich auch mit dem Fingernagel nicht ertasten lässt, hast du möglicherweise Glück im Unglück. In dem Fall kann man den Lackdefekt "einfach nur" herauspolieren und das höchstwahrscheinlich rückstandlos. Ohne Beilackieren etc. Mit einem handelsüblichen Mittelchen kommst du hier allerdings nicht mehr weiter. Das ist ein Lackdefekt im Topcoat/Klarlack. 

Aus der Ferne betrachtet würde ich sagen, dass du den Kratzer mit einer mittleren Politurstärke (Medium-Politur) entfernen könntest. Je nachdem wie vertraut du mit dem Thema Autopflege und vielleicht dem Umgang mit einer Poliermaschine bist würde ich dir empfehlen unter Umständen einen professionellen Aufbereiter dafür aufzusuchen. Viel Arbeit ist das m.E. nicht, in etwa (geschätzt) 2 bis 2,5 Arbeitsstunden sollte das Thema erledigt sein. Wenn du es selbst versuchen möchtest, dann beginne mit einer mittleren Politur und einem Medium-Pad. Arbeite am besten mit einer exzentrischen Poliermaschine und taste dich Schritt für Schritt heran. Ohne Polieren wirst du den Lackdefekt jedoch nicht entfernt bekommen.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg,

Sarah

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hi

 

Zahnpasta und altes Meguiar,s hat geholfen

 

Tom

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

@TomSchmalz für einen echten Vergleich, solltest du noch dein gepflegtes, strahlendes Lächeln anhägen neben dem Kratzer 😝

  • Haha 1

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...