Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Auto Batterie laden im Winter mit Powerstation


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag, 

da ich leider in meiner garage bis jetzt keinen Stromanschluss habe, wo ich das Ladegerät anstecken kann hatte ich überlegt das ganze über eine sogenannte PowerStation zu machen (eine große Powerbank) wird glaub ich meistens im Camping Bereich genutzt. 

Ich hatte diese beiden hier im Ausblick:

https://www.anker.com/eu-en/products/a1770
https://www.anker.com/eu-de/products/a1751

Denkt Ihr das würde Funktionieren ? 

 

Liebe Grüße

Lukas Tumpak

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi,

ja denke schon da kannst du das C-tek anschliessen aber es gibt hier wohl auch ein C-tek go , welches einige User nutzen

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das mit der Powerbank sollte funktionieren.

Das Gerät von Ctek, das @FerrariSpider360 meint, heißt Ctek Free. Das geht auf jeden Fall!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb lukastumpak:

Guten Tag, 

da ich leider in meiner garage bis jetzt keinen Stromanschluss habe, wo ich das Ladegerät anstecken kann hatte ich überlegt das ganze über eine sogenannte PowerStation zu machen (eine große Powerbank) wird glaub ich meistens im Camping Bereich genutzt. 

Ich hatte diese beiden hier im Ausblick:

https://www.anker.com/eu-en/products/a1770
https://www.anker.com/eu-de/products/a1751

Denkt Ihr das würde Funktionieren ? 

 

Liebe Grüße

Lukas Tumpak

Ich würde das ganze über das CTEK CS free machen.

https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/cs-free

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hatte @Sarah-Timo nicht irgendwo erwähnt, dass es nach ein paar Tagen leer ist?

Oder hab ich das falsch im Kopf

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Grüße an @SHTAEWFLAINK

ja, das ist richtig. Meine Erfahrungen zur autarken Erhaltungsladung haben gezeigt, dass je nach Fahrzeug und seinen passiven Stromparasiten das CS Free mehr oder weniger schnell den Geist aufgibt. Bei älteren Fahrzeugen hat das Gerät in meinem Test sogar 23-Tage durchgehalten, bei einem modernen Fahrzeug war allerdings schon nach drei Tagen Schluss. Zum längerfristigen Erhaltungsladen an einem modernen Fahrzeug kann man das Gerät wenn nur per mitgelieferten Netzteil an die Steckdose anschließen.  Oder man nutzt es autark nur für ein paar Tage, was es für mich wiederum zum idealen Reisebegleiter macht. Die Idee mit so einer Powerbank wie von @lukastumpakvorgeschlagen finde ich ganz spannend, vielleicht dann in Kombination mit einem klassischen Erhaltungsladegerät wie dem CTEK MXS 3.8/MXS 5.0. Ich glaube hier ist @michael308der richtige Mann, er kann das sicherlich mit am Besten beurteilen hier im Forum.✌️

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Vielen Dank für die Blumen, liebe @Sarah-Timo

Die Anker Power-Station ist natürlich was ganz feines. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo dein zu ladendes Fahrzeug steht bzw. was du wirklich machen möchtest?

Zudem sollten wir wissen welches Fahrzeug du Laden möchtest😉.Ein Ferrari 308 kann auch 6-8 Wochen problemlos am CS free angeschlossen bleiben…….bei einem aktuellen Auto kann schon nach wenigen Tagen Schluss sein. In einer Einzelgarage unweit deines Wohnortes würde ich das CTEK CS free nehmen und es zwischendurch einfach mit nach Hause nehmen um es Vollzuladen.

 

beste Grüße 

Michael

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Beim 488 Thread gehe ich von einem 488 aus.

Ich habe gerade bei der Garagenverwaltung angefragt was der Verbrauch meines 458 in KW/h im letzten Jahr war, da dieser einen Doppelstellplatz mit eigenem Stromzähler hat. Daraus lassen sich sicher Näherungswerte für den Verbrauch und die notwendige Batteriekapazität der mobilen Geräte abschätzen. Zahlen sollten morgen kommen.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Thorsten0815:

Beim 488 Thread gehe ich von einem 488 aus.

Aber der Trend geht doch zum Zweit- oder Dritt Ferrari🫣

  • Haha 3
Geschrieben

Wenn die Örtlichkeit passt geht sicher auch ein kleines 12 oder 24 Volt-Inselsystem mit PV-Modul, MPP-Tracker

und Pufferbatterie (alte Starterbatterien reichen da ja schon).  Da dann wieder mit 230V über Spannungswandler aufs 

Ladegerät oder direkter über ein Ladegerät mit DC-Eingang. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo lukastumpak,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 488 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb michael308:

Aber der Trend geht doch zum Zweit- oder Dritt-

Ladegerät :D

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Andreas.:

Ladegerät :D

Bisschen wenig……..🤣

  • Wow 1
Geschrieben

Das CTek Free ist eine viel zu kleine und zu teuere Powerbank

  • Gefällt mir 1
  • Verwirrt 2
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Hermann F:

Das CTek Free ist eine viel zu kleine und zu teuere Powerbank

Sehe ich nicht so, zum einen erweckst du damit eine Batterie in 20min wieder zum Leben, zum anderen erfüllt es als Erhaltungsladegerät absolut seinen Zweck.

 

Als Powerbank bezeichne ich mein Dino Kraftpaket, ……und das Ding ist als Starthilfe wirklich Top.

 

Beides erfüllt seinen Zweck in der jeweiligen Disziplin 😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb michael308:

zum anderen erfüllt es als Erhaltungsladegerät absolut seinen Zweck.

Genau in dieser Disziplin ist es für mich nicht zu gebrauchen, da es nach 2-3 Tagen leer ist. Wenn das Fahrzeug nicht in unmittelbarer Nähe steht, ist das keine gute Lösung.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Beim 458 mit original Ferrari Ladungserhaltungsgerät:

Stromverbrach Parkplatzsteckdose 2022 45.2 kWh.

Im Schnitt der letzten 6 Jahren 45.6 kWh

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Thorsten0815:

Beim 458 mit original Ferrari Ladungserhaltungsgerät:

Stromverbrach Parkplatzsteckdose 2022 45.2 kWh.

Im Schnitt der letzten 6 Jahren 45.6 kWh

Toller Input, danke Thorsten! :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hab mal Daten nachgeschaut: 

Das Ctek Free hat 66 Wh (nach rd.300 Zyklen dann noch 80%)

Thorsten`s 458 würde den Akku des Free (wenn wirklich nur das Ladegerät an der Steckdose je hing) nach 1/2 Tag rechnerisch  leer haben.

45,6 kWh /a  sind 5,2 Wh. und damit sind die 66 Wh nach rund 13 Std. weg.

Geben wir dem 230V-Ladegerät mal einen recht schlechten Wirkungsgrad von 50% dann ist es auch nur ein Tag den das überbrücken würde.  Kommt erst mal mir wirklich wenig vor.  

 

Die Unschärfe wird an den 45,6 kWh im Jahr liegen. 

War das Auto so gut wie immer in der Garage ? 

Und wenn es sehr oft bewegt wurde ( was ich mal hoffe),

war es dann immer am Ladegerät oder auch mal paar Tage ohne ?  

 

Geschrieben

Geschätzt 10 Tage nicht am Ladegerät pro Jahr, sonst immer und nur der 458 an der Steckdose mit 45,6 kWh / Jahr.

Das seit ca. 7 Jahren.

OK, alle zwei Jahre hat der Michel da einen Tag Strom für seine LED Lampen und Poliermaschienen gezogen.

Das geht aber unter. Ich war auch erstaunt was der 458 an "Standstrom" zieht. Der Verwaltung ist überigens aufgefallen, das mir das noch nie verrechnet wurde.  🙂 

  • Haha 2
Geschrieben

Gut 10 Tage gehen im Rauschen unter und das Polieren wohl auch.

Wenn wir jetzt nicht noch so was haben wie "Wochentags nicht angesteckt" weil nächster Tag wieder gefahren wurde, 

dann wird es wohl wirklich so sein das der 458 eben den Bedarf in der Höhe einfach hat. 

Um es exakter festzulegen müsste man so einen Energiekosten-Zwischenstecker mit Anzeige mal für paar Tage

verwenden.  Damit wird auch die Info von @Hermann F wieder schlüssig mit 2-3 Tagen bis leer. 

 

Im Cetek Free ist eben mit 66Wh letztlich auch kein "Riesenakku" verbaut.  

Zum Wiederbeleben und für einen Starthilfe-Boost reichts. 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Fahren oder angestöpselt. Ausser beim Service ein paar Tage weg. 

2022 nur wenig gefahren. Vielleicht 5 Tagestouren und wieder zurück.

 

Geschrieben

@Thorsten0815 Wie haltet Ihr das alle nur so aus; super Auto und dann so wenig Bewegung damit😉

Aber dann wird das ja fast ein E-Auto :lol2:grob 10 kWh pro Tour... (plus 1 kleiner Tank Ultimate ) 

 

  • Haha 4
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also ich hab jetzt das CS Free und was soll ich sagen: die Gebrauchsanweisung ist eine Zumutung. Sie besteht aus IKEA-Symbolen, der einzige Text-Teil sind 2 Seiten Sicherheitshinweise á la nicht essen, nicht mit in die Badewanne nehmen. 

Wer den Anhang übersetzen kann, kann sich das Teil gern kaufen. Das ist alles, was es an Hilfe gibt.

 

Boost-Start hat bei mir übrigens nicht funktioniert, ob die "Start"-LED nun leuchtet oder nicht.

 

CTek.jpg

Geschrieben

@kmdx die Bildchen sind halt für Dumme gemacht, du bist zu klug dafür :ichbindoof:
 

Ich teile mal meine Erfahrung mit der Ladebox von Fritec: habe das Ding den Winter über von Oktober bis 01.04. am Wiesmann gehabt, aufgeladen im Schnitt vielleicht alle 2 Wochen (bin zu faul 🤷‍♂️). Die Box war aber schon relativ schnell wieder leer (das weiß ich, weil ich ab und zu doch gespickelt habe). Am Ende ist das Ding (damit meine ich den grandiosen S54) aber sofort angesprungen und hat losgeschnurrt.

Ob es die Box war oder ob der Gecko einfach keinen Saft zieht? Wir werden es wohl nie erfahren 😉

  • Gefällt mir 2
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Okay ich muss meine Meinung über das Gerät (nicht über das Manual!) revidieren.

 

Habs jetzt zwei mal gebraucht und es hat mir tatsächlich den Allerwertesten gerettet. Die Anweisung kann man getrost wegwerfen, die hilft nicht weiter. Das Geblinke der LEDs kann man auch ignorieren.

 

Was man tun muss:

-Polklemmen anschließen

-Knopf ne Weile gedrückt halten

-wenn die Leds sinnlos zu blinken beginnen, Cafe aufsuchen, Heißgetränk genießen

-nach 20 Min zurückkehren, Gerät abklemmen

-starten und losfahren

 

Hernach bei Zeit und Muße mal die Fz.-Batterie wechseln, dazu entweder Batterie mir Ferrari-Logo für 750€ liefern lassen oder baugleiches Teil ohne Branding beim Hersteller Fiamm ordern (185€). 

 

Habs jetzt immer im Urlaub dabei.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...