Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja,

so schlimm ist es ja doch nicht,

die F1 ist schnellebend und es ändert sich ständig etwas, es werden auch wieder andere Zeiten anbrechen,

man kann nur hoffen das nicht eine asiatische Schnürsenkelflechterei oder eine Holzschlapfenschnitzerei aus den rumänischen Karpaten ein schnelleres Rennauto baut wie die renomierten Sportwagenhersteller McLaren, Ferrari, Aston Martin und Mercedes und diese in die Schranken weisen wird,

zur Zeit ist es halt ein österreichischer Brausegetränkehersteller ...........

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich kenn mich ja in der Formel 1 nicht aus, aber mir schien das Regelwerk jede Innovation zu ersticken, oder ist das pauschal falsch?

Geschrieben

Im Prinzip versucht das die FIA,

jedoch haben die Teams sehr, sehr helle Köpfe die Schlupflöcher in den Regularien suchen und auch finden,

wie Brown-GP mit dem Doppeldifusor,  Mercedes schoß es in den Kopf das man ein Lenkrad nicht nur drehen sondern auch daran ziehen und schieben kann um andere Spurwerte zu generieren,

Ferrari hatte einen Trick das Benzindurchflussregelventil zu überlisten und somit unglaublich viel Motorleistung freisetzen konnte, wie sie es schafften bleibt bis heute ein Geheimnis.

Die F1 bleibt somit ein Katze und Maus-Spiel.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb AronCanario:

die F1 ist schnellebend und es ändert sich ständig etwas, es werden auch wieder andere Zeiten anbrechen,

Irgendwann bestimmt. Aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass einer Firma wie Ferrari es reicht seit nunmehr 16 Jahren hinterherzufahren (letzter Konstrukteurstitel 2008, letzter Fahrertitel 2007). In 2023 sogar nur 5. und 7. (Fahrerwertung) bzw. 4. (Konstrukteurswertung) Platz sogar noch hinter Aston Martin. Und es ist ja nicht so, als hätten sie in den letzten Jahren die Titel nur knapp und gerade-eben-so verpasst. Ferrari ist seit weit über einer Dekade nicht bei der Musik. Man kann wirklich nur hoffen, dass Ferrari ab 2026 nochmal ein richtiges Auto gelingt, sonst stellt man "den Rekord" ohne Fahrertitel zwischen 79 und 2000 noch ein. Wobei in dem Zeitraum immerhin 3 Konstrukteurstitel gewonnen wurden - die Enzo ja angeblich sogar wichtiger waren, als die Fahrertitel.

 

Ich mag Ferrari auch sehr, aber das war die seit 15 Jahren abliefern ist wirklich schauerlich. Teilweise wurde Ferrari ja sogar (bei den Konstrukteuren) von Racing Point oder Willams geschlagen. Ja sie waren auch oft Zweiter oder Dritter. Aber auch das kann nicht der Anspruch von Ferrari sein. Man kann nur hoffen, dass sie einerseits mal eine stabile Führungsmannschaft halten können und andererseits auch endlich mal die Qualität ihrer Strategen erhöhen können.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb AronCanario:

Im Prinzip versucht das die FIA,

jedoch haben die Teams sehr, sehr helle Köpfe die Schlupflöcher in den Regularien suchen und auch finden,

wie Brown-GP mit dem Doppeldifusor,  Mercedes schoß es in den Kopf das man ein Lenkrad nicht nur drehen sondern auch daran ziehen und schieben kann um andere Spurwerte zu generieren,

Ferrari hatte einen Trick das Benzindurchflussregelventil zu überlisten und somit unglaublich viel Motorleistung freisetzen konnte, wie sie es schafften bleibt bis heute ein Geheimnis.

Die F1 bleibt somit ein Katze und Maus-Spiel.

Ja, aber anstatt Schlupflöcher in einem Reglement zu nutzen wären echte, neue Entwicklungen schon interessanter zu sehen. So krebsen alle um das technische Reglement rum, es gibt aber kaum noch grosser, technische Unterschiede. Irgendwie langweilig. Klar dient das auch der Sicherheit der Fahrer, aber..... 

Geschrieben

Das technische Reglement soll ja ein Wettrüsten wie früher vermeiden und so für Chancengleichheit sorgen. Das Reglement ist für alle Teams gleich, jeder hat die selben Entwicklungsmöglichkeiten. Dennoch gibt es sehr schnelle und sehr langsame Autos. Die technische Überlegenheit eines RedBulls ist beispielsweise das krasse Gegenteil von einem lahmenden HAAS oder Williams. Würde es nun kein technisches Reglement geben, würden Teams wie RedBull wahrscheinlich alle 10-Runden den Schwächsten im Feld überrunden. Von daher finde ich das technische Reglement grundsätzlich gut. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mich erinnert das Reglement an die Gladiatorenkämpfe heute:

:D 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sarah-Timo:

technische Reglement

Sonst würde es ja offene Klasse im Prototypensport sein, hätte man kein Reglement? Offene Prototypen und Formelsport schliesst sich per Definition aus … ;) 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Andreas.:

Offene Prototypen und Formelsport schliesst sich per Definition aus … ;)

Genau 👍🏼

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo poldi99,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Dennoch gibt es sehr schnelle und sehr langsame Autos. Die technische Überlegenheit eines RedBulls ist beispielsweise das krasse Gegenteil von einem lahmenden HAAS oder Williams.

Naja, "sehr schnell" und "sehr langsam" sind relative Begriffe. Wenn man die historischen Zeitenunterschiede zwischen den schnellsten und den langsamsten Autos im Feld vergleicht, liegen die heutigen Autos sehr dicht beieinander.

 

Selbst zu Michael Schumachers Glanzzeiten waren Unterschiede von 3-4 Sekunden pro Runde oder mehr nicht unüblich.

Geschrieben

stimmt genau,

im Wesentlichen geht es schon sehr eng zu,

für Toto ist es schon ein Horror wenn sie 30 Sekunden über den gesamten Rennverlauf von den Bullen darübergebraten bekommen .....

Geschrieben

Passt hier ganz gut rein glaube ich:

IMG_3112.thumb.jpeg.d6c7a472837f0aa99858355ee9d7180f.jpeg

Wobei Sainz diese Saison auch einige (fragwürdige) Strafen kassierte. Ich sehe Sainz fahrerisch auf Augenhöhe mit Leclerc, der Spanier fährt schon klasse finde ich.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Im Rennen manchmal ja,

auf der einen Runde ist er jedoch CL16 deutlich unterlegen .....

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb AronCanario:

aus der Bus-Stop-Schikane und La Source braucht es Traktion

nur der Richtigkeit halber, die Busstop gibt es seit 2007 nicht mehr. 😉

  • Haha 4
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AronCanario:

Im Rennen manchmal ja,

auf der einen Runde ist er jedoch CL16 deutlich unterlegen .....

Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum Ferrari mit Sainz‘ Vertragsverlängerung derzeit zögert. Vielleicht schnappt sich Ferrari ja Piastri? Wer weiß…

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Ferrari ja Piastri?

Werden Kaffee-Wetten angenommen? :D

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Andreas.:

Werden Kaffee-Wetten angenommen? :D

Aktuell weist mein Kaffeekonto noch ein kleines Guthaben auf. Ich weiß nicht ob ich das riskieren soll…😉

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

...Ferrari sollte sich lieber um Verstappen bemühen, dann kann das Auto auch ruhig 1/2 Sekunde langsamer sein und während der Boxenstopps ist auch noch genug Zeit um die Reifen zu suchen.:-))!

  • Gefällt mir 2
  • Haha 4
Geschrieben

Verstappen ist bis 2028 bei RedBull und bis dahin wahrscheinlich min. 5x Weltmeister. Der junge Bursche sagt jetzt schon unschlüssig zu sein, ob er danach noch weiter F1 fahren möchte. Ich denke Ferraris Problem sind auch nicht die beiden Fahrer, Sainz und Leclerc fahren gut. Was sollen sie ausrichten wenn das Auto schlichtweg nicht schnell genug und die Truppe nicht fehlerfrei ist? Selbst ein Verstappen würde im Ferrari derzeit nichts reißen. Just my 2 Cents...

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Vormachtstellung von Red Bull so leicht kippt. Vermutlich werden einige Teams (inkl. Red Bull) schon dem '24er Auto Kapazitäten zuteilen und das '23er Auto "aufgeben". Klar Mercedes und Ferrari müssen noch Vollgas geben (und Aston Martin vielleicht auch). Aber das bedeutet eben, dass Red Bull schon für '24 einen Vorsprung aufbaut, den die anderen auch erstmal wieder aufholen müssen.

 

Spannend wird '24 auf jeden Fall, weil vor allem Mercedes den aktuellen Ansatz vermutlich ja ins Klo schmeißen und "neu" anfangen. Ob man den eingeschlagenen Irrweg für '23 noch ohne große Umbauten zur neuen Saison beheben kann wage ich zu bezweifeln. Ab '26 wird's dann auf jeden Fall wieder sehr interessant, wenn es darum geht wer den besten Job gemacht hat beim Antriebspaket. Dazu kommt dann noch mit Audi ein neuer Hersteller und wenn Red Bull auch seinen Antriebsstrang selbst bauen möchte, ist da auch viel Know-How erstmal weggefallen.

 

Eine balance-of-power ist gerade für die F1 auch nichts Gutes. Aber andererseits sind diese jahrelangen Ein-Team-Ein-Fahrer-Weltmeisterschaften halt auch nichts, wofür sich "Normalos" dauerhaft begeistern lassen. Man sieht es ja an den USA, da sind in den letzten Rennen Zuschauerzahlen deutlich runtergegangen, der Las Vegas Grand Prix kostet mittlerweile 400 Mio. Dollar - vermutlich am Ende ein deutliches Minusgeschäft - und die Formel 1-Tickets gibt's im Supermarkt im Regal (https://www.marca.com/en/f1/2023/08/04/64cd5c2b22601dd1068b45c2.html).

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ahoi - dann ist das mit dem WM-Titel ja ganz einfach! Ich schreibe Ferrari später schnell mal eine Email und erkläre denen, dass sie jetzt schon das 2024er-Auto komplett aufgeben müssen um ihre Ressourcen voll auf die Saison 2025 zu konzentrieren. Dann wird das in zwei Jahren zu 100% was mit dem WM-Titel! 

Und ich werde inkl. goldenen Pass zur Ehrenbürgerin von Italien ernannt.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum Ferrari mit Sainz‘ Vertragsverlängerung derzeit zögert. Vielleicht schnappt sich Ferrari ja Piastri? Wer weiß…

man muss einen solchen Jungen wie Piastri über einen längeren Zeitraum beobachten,

aber momentan sieht es so aus als sei er aus einem besonderen Holz geschnitzt ......

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 10.8.2023 um 09:13 schrieb Sarah-Timo:

Aston Martin in Verbindung gebracht, wo Fernando Alonso nächstes Jahr wahrscheinlich seine letzte Formel 1 Saison fahren wird.

Meinst Du wirklich? Wenn Aston Martin sich weiter so entwickelt wie erhofft, kann ich mir kaum vorstellen, dass Alonso frewillig in den Ruhestand geht.

 

Seine fahrerischen Leistungen sind ja auch noch nicht altersbedingt merklich eingebrochen...

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Vielleicht schnappt sich Ferrari ja Piastri? Wer weiß…

 

vor 1 Stunde schrieb AronCanario:

man muss einen solchen Jungen wie Piastri über einen längeren Zeitraum beobachten,

aber momentan sieht es so aus als sei er aus einem besonderen Holz geschnitzt ......

Ich weiss ja nicht was ihr da seht, aber vielleicht wäre Lando Norris ja der Mann für Ferrari.Bildschirmfoto2023-08-11um16_18_15.thumb.png.e517b5a20029b86dd85b4f2625276bfe.png

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...