Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Plötzlicher Leistungsverlust beim Ferrari 348 nach ca. 30/45 Minuten Fahrt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

das Problem mit der nicht funktionierenden elektronischen Entriegelung der Tankklappe ist ein Klassiker.

Das ist nur ein Metallstift, der (soweit ich mich erinnere) magnetisch zurückgezogen wird. Dieser Metallstift bzw. das darauf befindliche Schmiermittel nimmt Schmutz auf und dann klebt er in seiner Führung, wodurch er sich nur noch schwer bewegt. Irgendwann geht dann nix mehr elektronisch, nur noch mechanisch mit der von Pit348 beschriebenen Notentriegelung.

Stift reinigen z.B. mit Isopropyl (verdunstet komplett im Gegensatz zu WD40) und dann nicht mehr einfetten oder ölen, weil dann nur neuer Dreck an dem Schmiermittel haftet und es irgendwann wieder nicht mehr funktioniert.

 

Gruss

Christoph

  • Gefällt mir 10
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

wie heißt die werkstatt, bei der du deinen 348 gelassen hast? finde nach solchen aussagen und arbeiten der werkstatt, sollte man schon wissen wer das ist 😃 kann sich ja jeder seine eigene meinung bilden ob er dann da hin will oder eben nich *hust*

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo snx

 

Du hast Du eigentlich recht,

ich möchte aber niemanden an den Pranger stellen und bis dato nach Abholung ( total 250 km gestern) läuft und schaltet mein Liebling tip-top.

Ich hoffe, es bleibt natürlich so.

Einziger Schreck gester kurz das Thema mit dem Kondenswasser und ein wenig Kühlwasser aus dem Überlaufschlauch/ siehe Bild ( nach dem er übernacht in der Garage stand) gemäss dem WST-Meister wurde nochmals Kühlwasser aufgefüllt da trotz entlüften des Kühlsystems ab und zu eine Luftblase im System sei und um dies zu kompensiere wurde nochmals aufgefüllt ( nach dem abkühlen). 

 

Ich beobachte dies mal.

 

Grüsse

Vulli348

 

 

C873816F-0EED-4537-9C9B-05600E1190FE.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein paar Tröpfchen dürfen da schon manchmal rauskommen 😉

 

Die Luftblasentheorie ist blabla, es gibt kein besseres System zum entlüften, als das von Ferrari ... natürlich vorausgesetzt man weiß wie es geht 😊

 

 

IMG_5707.jpeg

IMG_5708.jpeg

IMG_5709.jpeg

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
Geschrieben

Pit,

ich hätte das FZG gerne zu Dir bracht- vielleicht nimmst Du ja irgendwann mal wieder Neukunden an 🙏🏎

 

Grüsse Vulli

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

bin froh, dass dein 348er wieder läuft. kann ich nur zu gut nachfühlen... :(

 

naja, an den pranger stellen tut man ja nur bösewichte und das ist ja die werkstatt ja nicht, richtig? ;)

du teilst lediglich deine erfahrung mit uns und jeder kann sich dann selbst seine meinung bilden aber transparenz sollte eine werkstatt schon zulassen, andernfalls kommt das "verschleierte" eher dubious (zumindest bei mir) an.

 

meine meinung allgemein gesprochen find ich die heutige zeit schon viiiieeel zu sensibel, dass niemand mehr über den anderen "schlecht / gut" reden will, da man das sonst sofort mit rufschädigung verbindet. naja hey.. wenn ne werkstatt mist baut, sollte sie dazu stehen und nich vertuschen. die google bewertungen werden ja immer schön angepasst von den unternehmen :D:D

  • Gefällt mir 6
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen 

 

Ich hoffe, es geht euch allen gut und Ihr konntet bzw. geniesst den Sommer 2022. 

So vlt. noch ein kurzes Feedback für euch zu meinem 348 nach der grossen Inspektion. 

Abholung von der Inspektion mit 32 250 km ( ca. Juni) per heute hat er nun ca. 33 050km drauf.

Eigentlich hat er in den gefahren 800km nicht rumgezickt und wirklich Spass gemacht ( vor allem neu mit der Tubi). 

Leider hat jedoch seit ein paar Tagen die ersetzte Ölleitung ( wurde nachgebaut da nicht mehr lieferbar) den Dienst quittiert und er verliert Öl ( siehe Bild) - gleiches gilt für das Kühlwasser, das hat er aber schon seit Abholung nach diversen Staufahrten ink Kombination mit warmen Temperaturen gemacht ( weiter oben im Beitrag erwähnt). 

Plötzlich startet er auch nicht mehr - Batterie müsste i.o sein ( Licht, Radio, Bedienelemente gehen) - Überbrückung mit Booster hat leider auch nicht geklappt ( Lichtmaschine wurde beim grossen Service überholt). Vielleicht liegt es an der verbauten Wegfahrsperre, dem Anlasser oder was auch immer. 

Naja, 

er ist ja nun wieder in der Werkstatt. 

Auf jeden Fall waren die gefahren 800km wirklich toll, er macht halt einfach Freude. 

Öl.PNG

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Vulli348:

Leider hat jedoch seit ein paar Tagen die ersetzte Ölleitung ( wurde nachgebaut da nicht mehr lieferbar) den Dienst quittiert und er verliert Öl ( siehe Bild)

-Auf dem Foto sieht es aus als ob kein Hydraulikschlauch verbaut ist……….stimmt das ?

-Staufahrten / Wasserverlust nach Inspektion könnte durch Luft im System verursacht worden sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Michael

Ich hoffe natürlich nicht, hier noch ein Bild.

75AAB6A1-2853-4DE8-8FC5-0E19F8E5D7FB.jpeg

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Vulli348,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Vulli348:

 

Hallo Michael

Ich hoffe natürlich nicht, hier noch ein Bild.

75AAB6A1-2853-4DE8-8FC5-0E19F8E5D7FB.jpeg

 

Die Hydraulikbuden geben in der Regel keine Garantie, aufgrund der hohen Öltemperaturen im Automobilbereich.

Ich hab immer darauf geachtet das die Hydraulik-Spezies die alten Fittinge nehmen und dort die neue Leitung aufpressen, hatte damit bis dato 0 Probleme……..aber 1mal ist immer das erste mal🤷🏻‍♂️
 

Viel Glück beim 2ten Versuch 🍀

  • Gefällt mir 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 23.5.2022 um 15:09 schrieb Vulli348:

Solange er bei mir war ( steht ja nun seit zwei Monaten in der WST), hatte ich den Leistungsverlust nur ab ca. 45 Minuten fahrt, ich gehe davon aus, dass der Motor dann natürlich +/- warm war. 

Das Problem ist;

gemäss Werkstatt war eine Lampe im Kombiinstrument welche die Slow-Down-Lampe zum aufleuchten bringt defekt.

Das kleine Lämpchen wurde nun ersetzt und die Zündkerzen ersetzt. Nach Rücksprache mit dem Werkstattchef hat er jetzt auch nach ausgiebiger Fahrt keinen Leistungsverlust, die Slow-Down-Lampe leuchtet jedoch weiterhin auf ( schon direkt nach dem starten des Motors), dies irritiert mich ein wenig. 

Hallo, 

überprüfe mal die Stecker auf korossion, hatte dieses auch mal. Kontaktspray hat bei mir das ganze Problem gelöst.

 

gruss Tobias 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...