Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Plötzlicher Leistungsverlust beim Ferrari 348 nach ca. 30/45 Minuten Fahrt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ölleitung ausbauen und ab zum Fachbetrieb, die pressen dir nach Wunsch fast alles. Hier vor Ort freuen die sich jedes mal wenn sie was anderes als Baggerschläuche pressen können.

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@Roland V12 - hat man anscheinend schon gemacht, jedoch nun leicht undicht.....😟

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich gehe zu HANSA FLEX da habe ich keine Probleme.  Es wird der Verwendungszweck - Benzin-Öl -Druck-Temperatur -Knickschutz- etc. besprochen . Das Original ist u.a. für die Verdrehung der Verschraubung wichtig .

- dies ist keine Empfehlung/Werbung, nicht verschwägert und leider keine Provision.....- 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

@Vulli348, wenn Du es nicht weit nach NL hast, kann ich Dir eine wirklich gute Werkstatt empfehlen, das ist ja ein Trauerspiel!

Geschrieben

Hallo Openairfan -

bin aus der CH 🏎

 

Ja,

könnte wirklich besser laufen☹️☠️

 

Grüsse

Vulli

Geschrieben
Am 23.5.2022 um 15:03 schrieb Jarama:

Ich würde mal darauf achten, ob das Slow Down bereits bei kaltem Motor kommt, oder erst bei warmem Motor.

 

Kalter Motor > Vescovini Problem oder Temperaturfühler in einem Kat.

Warmer Motor > Dann würde ich unbedingt mit einer Temperaturpistole die Temperatur der Kats rechts und links messen. Sind die deutlich unterschiedlich, dann liegt vermutlich ein Fehler im Bereich der Zündung vor. Oder wenn Du Pech hast, ist der betreffende Kat zu.

 

Bei meinem Maranello gibts 1-2-mal im Jahr direkt nach dem Losfahren ein Slow Down. Da das offensichtlich kein überhitzter Kat sein kann (kalter Motor) und ansonsten alles normal ist, ignoriere ich das mittlerweile. Sollte sich das mit der Zeit öfter einstellen, werde ich Temperaturfühler und Vescovinis erneuern.

Als ich meinen 348er noch hatte 🥰,

Kat-Ersatzrohre rein, Vescovini sowie Temperatursonde abgeklemmt und……..Voila, gefühlt 50ps mehr, geringerer Benzinverbrauch und frei atmendem Motor.

 

Natürlich nur zu testzwecken…..🤣🤣🤣🤣, achwas…..ist doch eh verjährt.

 

Im Ernst, beim 348er würde ich mittlerweile nur 2x 100 Zeller Metall-Kats verbauen😉

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

In der Schweiz soll es ja auch gute Ferrari-Werkstätten geben!

 

Vielleicht machst Du mal einen Thread auf: Suche gute Werkstatt für meinen 348 in der Schweiz.

Ich denke, da wird dir geholfen!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

gibt es sicherlich, meinen ersten 348 habe immer zum offiziellen gegeben, habe natürlich auch immer dementsprechen viel Geld ausgegeben.

Ich dachte mit dem zweiten versuche ich es nun mal bei einem freien, sind ja  ehrlich gesagt auch ein wenig preiswerter.

Ich habe auch hier im Forum ausgiebig nach einem gutem Ansprechpartner gesucht und auch viel gelesen, es gibt ja diesbezüglich doch schon ein paar Beiträge.

Schlussendlich habe ich mich für einen freien entschieden welcher hier auch oft empfohlen bzw. gelobt wurde.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ooops! Dann sollte der ja eigentlich wissen, wie es geht! :(

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

ja,

ich hoffe es wirklich... da viele im Forum dort sehr zufrieden waren.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Vulli348,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Am 25.5.2022 um 10:28 schrieb Vulli348:

Gemäss der Aussage des WST-Meisters kann es eine ganze Weile dauern bis die Slow-Downlampen von selbst verschwinden  - je nachdem wie lange diese halt schon geleuchtet hat - weiss  aber nicht so recht was ich davon halten soll. 

Also je mehr Km du mit der leuchtender Slowdown Lampe gefahren bist, desto später soll diese wieder ausgehen, auch wenn der Motor zwischendurch ausgestellt war?:???: Das ist Quatsch, diese Vescovini-Steuergeräte haben weder ein "Gedächtnis" noch eine eingebaute KI. Dass entweder das SG oder der Temp.fühler defekt ist siehst Du ja schon daran, dass die SD-Lampe auch bei kaltem Motor leuchtet. Also z.B. die SG rechts/links umtauschen und je nachdem ob der Fehler mitwandert oder nicht, liegt es am SG oder am Fühler.

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb GeorgW:

diese Vescovini-Steuergeräte haben weder ein "Gedächtnis" noch eine eingebaute KI.

da bin ich mir nicht sicher 😉. Die Dinger in meinem 355 er haben schon das seltsamste Verhalten gezeigt und ich vermutete eine äußerst heimtückische Intelligenz darin.

Im Ernst: die Vescovinis können sehr gut defekt sein, ohne dass man was sieht. Neue Vescovinis sind leider nicht ganz billig, bei der Gesamtsumme aber vielleicht nicht mehr so wesentlich. Kosten glaube ich so um 300€

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb michael308:

m Ernst, beim 348er würde ich mittlerweile nur 2x 100 Zeller Metall-Kats verbauen😉

das sehe ich ähnlich. Ich habe seit 2019 Zubehör Kats (Metall) für kleines Geld drin. Keine Steuergeräte, keine Temperaturfühler, kein Stress.

Bisher hat`s keine Probleme gegeben. Auch die Abgasuntersuchung haben sie beim TÜV bestanden.

Schau mal unter "Erfahrungsbericht Zubehör-Kats beim Ferrari 348"

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb GeorgW:

Also je mehr Km du mit der leuchtender Slowdown Lampe gefahren bist, desto später soll diese wieder ausgehen, auch wenn der Motor zwischendurch ausgestellt war?:???: Das ist Quatsch, diese Vescovini-Steuergeräte haben weder ein "Gedächtnis" noch eine eingebaute KI. Dass entweder das SG oder der Temp.fühler defekt ist siehst Du ja schon daran, dass die SD-Lampe auch bei kaltem Motor leuchtet. Also z.B. die SG rechts/links umtauschen und je nachdem ob der Fehler mitwandert oder nicht, liegt es am SG oder am Fühler.

 

Gruß, Georg

exakt so wurde mir dies mitgeteilt🤣

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Alaska:

da bin ich mir nicht sicher 😉. Die Dinger in meinem 355 er haben schon das seltsamste Verhalten gezeigt und ich vermutete eine äußerst heimtückische Intelligenz darin.

Im Ernst: die Vescovinis können sehr gut defekt sein, ohne dass man was sieht. Neue Vescovinis sind leider nicht ganz billig, bei der Gesamtsumme aber vielleicht nicht mehr so wesentlich. Kosten glaube ich so um 300€

es spielt in der Tat keine Rolle mehr, habe eure Vorschläge/ Inputs alle dem WST-Meister weitergeleitet, ich weiss echt nicht auf was er wartet.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

BTW Zündkerzen beim 348 kann gut sein, hatte ich auch schon, dann gibts Aussetzer und der Kat wird heiß. ABER wenn die Steuergeräte heile sind fangen die erst an zu blinken, dann gehen sie dauerhaft an und dann legen sie die Bank lahm. Ist es anders sind die defekt.

Und ja je länger man fährt kann es sein das die irgendwann ausgehen, je nach dem wie neu die Glühbirne ist, irgendwann brennt die durch.

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
  • Wow 2
Geschrieben

Ich bin jetzt mal böse……..verabschiede dich von der Werkstatt.

Alleine wenn ich lese „Ausrücklager“ muss ich kräftig lachen da du bald mit dem selben Problem wieder da stehen wirst.

 

Das Ausrücklager vom 348er ist nicht mehr verfügbar, lediglich ein Dichtungssatz………und wenn es dort einmal undicht ist und man „nur“ neu abdichtet hält das ganze noch nichtmal 1 Jahr.

-Die Lösung: Flansch und Ausrücklager upgrade auf 355 von Hill Engineering.

 

Und dann dieses ständige rumeiern bezüglich der Slow-Down Module.

-Die Lösung: Kats kontrollieren und die Slow- Down Module abklemmen oder direkt die Module(welche zu 100% sowieso defekt sind) und die beiden Thermofühler entfernen.

 

Du schmeißt Geld raus und begibst dich zu Leuten welche ihren Job nicht verstehen.

 

Nur meine Meinung 

 

Beste Grüße 

Michael

 

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
Am 25.5.2022 um 10:28 schrieb Vulli348:

 - weiss  aber nicht so recht was ich davon halten soll. 

NIX 🤨

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb michael308:

Ich bin jetzt mal böse……..verabschiede dich von der Werkstatt.

Alleine wenn ich lese „Ausrücklager“ muss ich kräftig lachen da du bald mit dem selben Problem wieder da stehen wirst.

 

Das Ausrücklager vom 348er ist nicht mehr verfügbar, lediglich ein Dichtungssatz………und wenn es dort einmal undicht ist und man „nur“ neu abdichtet hält das ganze noch nichtmal 1 Jahr.

-Die Lösung: Flansch und Ausrücklager upgrade auf 355 von Hill Engineering.

 

Und dann dieses ständige rumeiern bezüglich der Slow-Down Module.

-Die Lösung: Kats kontrollieren und die Slow- Down Module abklemmen oder direkt die Module(welche zu 100% sowieso defekt sind) und die beiden Thermofühler entfernen.

 

Du schmeißt Geld raus und begibst dich zu Leuten welche ihren Job nicht verstehen.

 

Nur meine Meinung 

 

Beste Grüße 

Michael

 

verstehe ich und bin absolut bei Dir- morgen kann ich das FZG abholen.

Habe nun nochmals nachgelesen;

Kupplung aus-einbauen/Hohlwelle aus-einbauen; in Euro135

Mutter der Hohlwelle entsicher und nachziehen; in Euro115 

Ausrücklager ersetzen und abdichten in Euro 115 

Teile:

Dichtring Kupplung in Euro 15 

Kupplungs-Drucklager in Euro 751

 

Dann Thema Slowdown / nach Feedback per Mail , ich zitiere:

nach langer Testfahrt von ca. 60km absolut kein Leistungsverlust -> Neue Zündkerzen und Steuergeräte abgesteckt.

 

Naja,

ich werde es morgen sehen, fahre das FZG ca. 60km zurück, da sollte ich merken was Sache ist.

 

Thema Ausrücklager wird sich mit der Zeit ebenfalls zeigen.

 

Danke euch allen nochmals für eure Unterstützung.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Wenn Die Hülse des Ausrücklagers nicht wenigstens auf der Drehmaschine poliert wurde, dann wird das nix mit der Abdichtung.

Aber ich drücke Dir fest die Daumen, dass Du keine Probleme mit der Diva hast und sie Dir immer ein Lächeln ins Gesicht zaubert 😊

 

👍

IMG_1435.jpg

IMG_1439.jpeg

IMG_1445.jpeg

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
Geschrieben

Danke Pit, ich hoffe, es gibt keine weiteren Probleme mit der DIVA ( wenigstens für dieses Jahr).

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Abschliessend:

gestern FZG abgeholt bis jetzt ca. 150 km einwandfrei funktioniert.

Kleiner Haken:

Tankklappe lässt sich plötzlich per Knopfdruck vorne nicht mehr öffnen, gibt es evtl eine Notentriegelung?

 

Anbei noch ein-zwei Bilder von der Diva:

94er mit 32000km

 

 

DDE2A2F8-77F1-4EA6-BBFA-811776C7FD9E.jpeg

B9500782-A7F5-4DCD-8926-290FE62AC9ED.jpeg

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Motorhaube auf - Links am Federbeindom ist ein schwarzer T-Griff - ziehen!

 

Bild ist zwar ein Spider, aber ist bei allen gleich.

😉

IMG_5691.jpeg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke!!

 

Neues Problem... Jetzt verliert er eine weisse Flüssigkeit (vorne mitte). Klima lief den ganzen Tag, könnte das was damit zu tun haben?

C0614A23-EFB0-43F4-B422-6B84AC7E62D9.jpeg

Geschrieben

Kondeswasser Klimaanlage … ganz normal 😎

  • Gefällt mir 8

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...