Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich gehe eben immer von verantwortungsvollem und korrektem Arbeiten in den Werkstätten aus.

Allerdings erstaunt mich bei unseren italienischen Qualitätsprodukten und den Händlern mittlerweile nichts mehr...

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mach es selbst, dann weisst du Bescheid über die Arbeit 🧐

 

Kann eben nicht jeder 👹 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Zitat

Kein Eis ist auch keine Lösung!

So stand es beim Italiener auf der Angebotstafel am Eingang. 

:D 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ulf.M:

Entweder hast Du dich verschrieben,

Sorry fürs Verwirrungstiften. Das kommt davon, wenn Bürohengste wie ich Ingenieur spielen wollen. Vermutlich habe ich es aus dem Gedächtnis verwechselt, daher gerade nochmal gemessen, Batterie allerdings frisch vom Ladegerät gestöpselt.

 

Zündung ein zeigt

1651001358_Batterie(2)ZndungeinMotoraus.thumb.JPG.0066d55e39c20500ac4a4f166987a44b.JPG

 

erlischt nach Motorstart

 

Zündung ein, Motor aus:

 

718214976_Batterie(3)ZndungeinMotoraus.thumb.JPG.af34e0b08ac843555681c209465f25c7.JPG

 

und hier bei laufendem Motor:

 

1966082705_Batterie(4)Motorluft.thumb.JPG.de555a990694c635b7787f9394522f55.JPG

 

So herum passt's

Am 19.7.2022 um 13:20 schrieb Il Grigio:

bei stehendem Motor bei 14 V und bei laufendem Motor bei 13,2 V

Vergesst diese Zahlen, sie waren aus dem Gedächtnis. Nochmals Entschuldigung. 🙊

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Moin

Der oberste Wert bei stehendem Motor ist, meiner Meinung nach, in Ordnung. Der Wert bei laufendem Motor ist eigentlich etwas zu hoch, vielleicht doch ein Regler Problem? Überspannung ist auch nicht so gut für die Batterie und Elektrik...

Bei mir sieht das so aus, normal für mich 

IMG_20220720_192236.jpg

IMG_20220720_192346.jpg

Mfg Ulf 

Vergessen, obere bild Ruhespannung, untere bei laufendem Motor ohne Verbraucher 

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ulf.M:

bei laufendem Motor ohne Verbraucher

Hab das Licht immer eingeschaltet. Insofern war bei der heutigen Messung mindestens ein Verbraucher eingeschaltet. Werde nochmal alles am WE in Ruhe messen, Verbraucher aus, Verbraucher ein etc.

 

Danke Euch!

 

Außerdem Ist am Montag mein Schrauber wieder aus dem Urlaub zurück. Der soll sich das mal ansehen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Meine neue Varta ist nach 4 Monaten vermutlich hinüber. Heute Nachmittag den Wagen nach Tagen vom Ladegerät gestöpselt, gestartet und: nur schlappes Geräusch. Zündung geht an, Lämpchen leuchten, aber es dreht den Anlasser nicht durch, startet nicht. Vermutlich hat die Batterie eine Macke, Zellenschluss oder so.

 

Ich will mir eine Lithium-Ferro-Phosphat Batterie (LiFePo) kaufen, dann ist ein für alle Mal Ruhe mit Ladegeräten. Kostet ca. 700 EUR. Hab mich mal im Fachhandel schlau gefragt. Statt 70 Ah genügen hierbei 40 Ah, eine 70 Ah LiFePo würde von den Einbaumaßen auch gar nicht passen. Wichtig ist mir, dass sie BMS hat (Batterie-Management-System, gibt's mit und ohne). Mit BMS schaltet sie bei Entladung frühzeitig stromlos und kann dann wieder geweckt werden, so dass man den Wagen wenigstens noch starten kann.

 

https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePo4-Auto-Starter-Batterie-12V-40Ah-BMS-1000AEN-Peak-Euro6

 

 

Leider ist meine Wunschbatterie im Moment nicht lieferbar. Da werde ich warten müssen und lasse inzwischen die Batterie nochmal vom Schrauber meines Vertrauens durchchecken.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Moin

An deiner Stelle würde ich mich um die Lichtmaschine/Regler kümmern. Wenn die fast 14,5 V, die dein Messgerät bei laufendem Motor anzeigt ( und das bei anscheinend sogar eingeschaltetem Licht, also noch mehr bei ausgeschaltetem) ist das ein Zeichen, das die Lima zu viel Spannung abgibt, damit schrottest Du dann jede neue Batterie, egal wie teuer.... Von der übrigen Elektronik mal abgesehen.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Danke für den Hinweis. Werde ich machen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Lichtmaschine ist es wohl nicht. Auf Nachfrage erhielt ich bei Eberlein wirklich kompetente Beratung. Bis 14,5 Volt sei vollkommen normal. Die LiMa lade 14,5 Volt, weil mein 458 das HELE-System hat. Das sei nicht nur Start/Stopp (das ich nie nutze und das gottlob standardmäßig deaktiviert ist, man muss es manuell einschalten 👍). Dieses habe neben Start/Stopp auch ein etwas anderes Energie-Management, dass Batterie und Lichtmaschine wegen Start/Stopp auch bei deaktiviertem HELE anders regle.

 

Ich wollte mir eine Lithium-Ferro-Phosphat Batterie (LiFePo) einbauen. Davon riet Eberlein ab. Man habe etliche verbaut gehabt, habe häufig Fehlermeldungen gehabt und sie wieder rausgeworfen. Ich habe mir daher wieder eine AGM bestellt, kommt nächste Woche. Original war die Batterie AGM, wie Ferrari empfiehlt.

 

Bilder zum Vergrößern anklicken

 

938511368_Batterie(5).thumb.jpeg.1087e9fb63ddb8b6fb3d26ece16ca41c.jpeg

 

Ich habe mir mal mein originales Ferrari-Ladegerät angeschaut. Da steht nichts von AGM. Kann das Ladegerät überhaupt AGM?

 

1822479125_Ladegert(1).thumb.JPG.be740d8694ddaa567b0684593aa27679.JPG2087313942_Ladegert(2).thumb.JPG.afbc5a268dfd3ba127233c89781dd728.JPG

 

Falls nicht, wieso

a) war es dann an Bord?

b) ist es über drei Jahre bei mir gut gegangen?

 

Das Ferrari-Ladegerät ist ja von Ctek. Beim normalen Ctek kann man auf AGM-Modus schalten. Also ist das offenbar etwas anderes als normale Blei-Säure-Batterien.

 

571156560_Ladegert(3).thumb.JPG.6fd9b9b5659df2a31f3485cdd2af6f9e.JPG

 

Ich habe mir jetzt vorsichtshalber ein neues Ctek bestellt, das oben abgebildete MXS 5.0. Es kostet nur ca. 70 EUR, dazu der spezielle Stecker für die Buchse im Ferrari. Der kostet mehr, nämlich 80 EUR. :crazy: Ferrari-Aufschlag. Na ja.

 

Ich bin mal gespannt. Ich werde berichten.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Il Grigio,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Il Grigio:

458 das HELE-System

War das optional, oder habe ich es bisher nicht gefunden?

Geschrieben

Das war optional. Über dem Rückspiegel ist ein Schalter dafür.

 

Dafür verliert man mit HELE den Schalter fürs Innenlicht, nur die Leselampen können noch ein-/ausgeschaltet werden, Innenlicht nur über den Türschalter beim Öffnen. :crazy:

 

HELE.thumb.jpg.3bbe63d4c1d3774181f6e2ea513624d3.jpg

 

Außerdem haben die HELE-Autos den Minuspol unten links vor der Batterie. Es ist als Schnelltrenneinrichtung gedacht, man kann es manuell ohne Werkzeug öffnen.

 

1798729967_Batterie(6).thumb.JPG.e7f4462e89fbe006c3c257a34a89d503.JPG

 

209133713_HELE2.thumb.jpg.65e153741ba759383c6625d141f7ee82.jpg

 

 

An diesen Merkmalen kannst Du HELE (High Emotion Low Emission) erkennen.

 

Die Bilder sind leider sehr klein, können durch Anklicken aber vergrößert werden.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich muss mal nachschauen......Merci.

Ich hoffe ich hab das nicht. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Il Grigio:

Da steht nichts von AGM. Kann das Ladegerät überhaupt AGM?

Ja, AGM ist auch Blei/Bleioxid.

Das Ferrari-Ladegerät war bei meinem 430 nur Erhaltungsladung und ich habs gleich entsorgt. Bei 458 vielleicht auch.

Daher ist das Ctek 5.0 genau richtig.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Es ist mir klar, dass AGM auch Bleisäurebatterien sind, nur mit einem Glasfaservlies innen. Aber ich weiß nicht, ob sie wegen des anderen Innenlebens andere Ladezyklen oder was auch immer brauchen. Deswegen meine Zweifel am Ladegerät.

 

Dass es nur ein Erhaltungsgerät sein könnte, ist mir nicht in den Sinn gekommen, ergibt für mich aber plötzlich Sinn. 👍

 

Ich denke auch, dass das Ctek eine gute Idee ist.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ist das nicht so, dass die AGM „zufällig“ auch gleich intelligentere Ansteuerung verbaut haben & deswegen auch „smarte“ Ladegeräte?

Geschrieben

Nach meinen „Nachforschungen“ haben sie ein anderes Energiemanagement als herkömmliche Bleibatterien. Ich hätte nur erwartet, dass Ferrari ein passendes Ladegerät mitliefert. Von AGM steht zumindest nichts drauf, weder oben noch unten drunter.

 

Daher habe ich das Ctek 5.0 gekauft, dass kann definitiv AGM. Zudem sind die Ferrari- und die Porsche Ladegeräte alle von Ctek.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das Ctek MXS 5.0 ist top, habe ich auch für alle Fahrzeuge inkl. Motorrad.

 

Allerdings ist das originale von Ferrari ein Ctek 3,6, was völlig ausreichend ist. (reine Erhaltungsgeräte haben meistens maximal 1,0 A)

 

Anbei hänge ich dir einen Teil der Anleitung des 5,0 dran. Wie du siehst, ist der Unterschied zwischen "Normal"- und AGM-Programm minimal.

 

 

Bildschirmfoto 2022-07-31 um 21.44.02.png

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Danke euch. Lieferzeit des Steckers für unters Armaturenbrett: 12-19 Tage, obwohl es auf der Website 2 Tage hieß. Kommt einem bekannt vor.🙄

  • Wow 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben
Am 30.7.2022 um 19:57 schrieb Il Grigio:

Ich habe mir jetzt vorsichtshalber ein neues Ctek bestellt, das oben abgebildete MXS 5.0. Es kostet nur ca. 70 EUR, dazu der spezielle Stecker für die Buchse im Ferrari. Der kostet mehr, nämlich 80 EUR. :crazy: Ferrari-Aufschlag. Na ja.

geht es um diesen Adapter ? 🤷‍♂️

 

CTEK-Adapter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

wenn ja, storniere ihn und ich stecke dir morgen einen zum halben Preis in einen Luftpolsterumschlag ;)

 

Grüße

    Elmar

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 18.3.2022 um 19:33 schrieb Il Grigio:

Das ist bei den Bremsbelägen ja auch so. Kommen von Brembo, passen aber auch von Pagid und kosten weit weniger. Da fühlt man sich schon verarscht

In dem Fall gehst du aber über ganz dünnes Eis😁. Ich kann problemlos zig verschiedene Beläge eines einzigen Herstellers Verwenden die preislich ganz weit auseinanderliegen und auch komplett andere Eigenschaften besitzen.

 

Im F430 oder 360er kann ich Bremsbeläge ab 11 € pro Achse verwenden😇🤣..........300 € pro Achse geht aber auch,

jetzt entscheide selber🙃. Ich persönlich suche mir meinen Belag anhand der gewünschten Eigenschaft raus😎

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Daniel Düsentrieb:

wenn ja, storniere ihn und ich stecke dir morgen einen zum halben Preis in einen Luftpolsterumschlag ;)

 

Hast PN

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb michael308:

In dem Fall gehst du aber über ganz dünnes Eis😁

Ja und nein. Ich habe keine speziellen Anforderungen wie Track oder so. Ich bin Laie und auf meinen Schrauber angewiesen. Da unterstelle ich, dass er die Beläge nach dem gleichen Anforderungsprofil bestellt wie die originalen von Ferrari. Von daher gibt es schon einen Unterschied.

 

Wenn Du möchtest, ziehe ich die zitierte Aussage aber zurück ;)

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 18.3.2022 um 18:36 schrieb Il Grigio:

Ich kann ja Ferrari reparieren.:lol2:

 

Manchmal spinnt der Bordcomputer, sagt "Liftsystem defekt, Werkstatt aufsuchen!" oder ähnliches. Ich greife dann zum......

 

 

Zündschlüssel, :ichbindoof:

 

stelle die Zündung ab, schließe den Ferrari per Fernbedienung ab und wieder auf, starte und: Repariert. :applaus:

 

Dieser Tage nun tauchte eine Mehrfach-Fehlermeldung immer wieder auf: "Autom. Parkbremse defekt, Manettino, defekt, ABS defekt, ESC defekt. Bitte Werkstatt aufsuchen." Und er schaltete automatisch in den Wet-Modus, ohne dass man das wieder ändern konnte.

 

Mein obiger Zaubertrick half nur kurzzeitig, dann kam wieder die Fehlermeldung und der Wet-Modus.

 

Beim Schrauber meines Vertrauens Fehlermeldungen ausgelesen und schnell wurde klar: Es tauchten im Lesegerät immer wieder Meldungen zur Bremse auf. Der Schrauber schloß daraus, dass der Bremslichtschalter defekt sei. Er sagte, es gebe zwei: einer aktiviert das Bremslicht (Bremslichtschalter im Wortsinn) und einer steuere die Steuergeräte an, wenn gebremst werde. Der mache wohl Terror.

 

Ich musste ein paar Tage ohne die elektronischen Helferlein fahren (das macht einen demütig und etwas vorsichtiger), das Heck meines 458 blieb dabei aber stets hinten, entgegen der Fahrtrichtung, da wo es sein soll, ;) Ca. nach 1 Woche kam das Ersatzteil. Laut Schrauber gebe es das im Internet für 5 EUR, passend für alle möglichen Autos wie Fiat etc. und dieses Billigteil sei wohl auch kompatibel für Ferrari. Das Original - Ferrari - Teil kostet immerhin 50 EUR. Das empfahl er vorsichtshalber dennoch. Ich war schon froh, dass man bei Ferrari außer einer Kaffeetasse noch etwas anderes für 50 EUR bekommt. Also bestellt.

 

Heute angekommen, eingebaut und: Fehler ist weg, nach 200 km Testfahrt kann ich das behaupten.

 

Hier der Übeltäter bzw. der Ersatz:

 

Bremslichtschalter.thumb.JPG.68c836d9fa8df9c04c57714e4736224b.JPG

 

Ich wollte es Euch nur wissen lassen, falls Euer Tacho auch mal so etwas anzeigt.

 

Gruß

 

Michael

Mille Grazie lieber Michael für den erhellenden Beitrag,

 

ähnliche Befindlichkeiten mit entsprechenden "italienischen Momenten des Lebens" habe ich bei meinem 458 spider auch ab und an.

Heute muss der eh zum Service und da wird der entsprechende Schalter, den die Werkstatt sogar im Fundus hat, höchst vorsorglich gleich getauscht.

BTW:  Hier kostet dat jute Teil 37€ inkl. VAT

Ansonsten wäre es wegen der Werksferien molto complicato ,,,,,,,,,

 

LG Klaus

 

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...