Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Siambeige,

 

nicht ganz. Das Neowax No.1 ist ein eigenständiges Produkt. Es handelt sich dabei um ein wirklich erstklassiges, natürliches Wachs mit sehr hohem Canauba-Anteil. Das No.2 ist ein synthetisches Wachs, also eine andere Kategorie im Wachsregal. Ich glaube bei dir im Hintergrund auch einige andere sehr gute Produkte zu sehen. Man kann leider die Schrift nicht lesen, aber ich tippe mal u.a. auf den ASC von Koch Chemie und auch auf das LeatherCare. Beides top Produkte, die zu meinen persönlichen Favoriten zählen. Cool! :-))!

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hey Sarah,

 

ja ich habe so gut wie alles von Koch Chemie, ADBL, Gyeon und Konsorten.

Vor Kind und Ring (der am Finger, nicht der in der Garage jetzt) war Detailing mein Hobby #1, das hat jetzt ein wenig nachgelassen. Ich kümmere mich jetzt nur noch so im 14-Tage-Rhythmus um unsere Autos und bin deswegen auch auf Coatings gewechselt. Die haben doch einige Vorteile zur Paste, gibt auch extrem gute Sprühversiegelungen, die einem das Leben auch schon leichter machen (ADBL SSW). 
Unsere Autos sehen aber dennoch überdurchschnittlich gut aus und wir werden des öfteren darauf angesprochen.

 

hier mal mein alter 3er letztes Jahr in Kroatien, der jetzt der Frau gehört.

IMG_5934.thumb.jpeg.0e9e80019493820d69d8531f57317b2d.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Siambeige:

gibt auch extrem gute Sprühversiegelungen, die einem das Leben auch schon leichter machen (ADBL SSW). 

Definitiv - da bin ich zu 100% bei dir!

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was verwendet ihr für Produkte um Schlieren von der Politur zu entfernen? Gerade bei schwarzen Lack ist es doch sehr mühsam.
Von einer Seite sieht es gut aus und wenn sich das in einem anderen Winkel befindet sieht man plötzlich wieder einen leichten Schmierfilm. Sollte auch einfacher und schneller gehen. Microfaserpoliertücher machen leicht Kratzer. Daher verwende ich eher Molton was auch Acrylglashersteller empfehlen. Die raten von Microfaser wegen Kratzer ab und Lack hat eine ähnliche Härte.
Leider saugt Molton zwar gut aber nicht diesen öligen Schmierfilm.
 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mrlack:

Was verwendet ihr für Produkte um Schlieren von der Politur zu entfernen?

Gerne würde ich dir meine Sicht der Dinge dazu mitteilen, hätte aber noch eine Frage bitte:

Nutzt du einen Entfetter/Isopropanol zum Abnehmen der Politurreste oder polierst du die Politurreste ausschließlich aus mittels einem Tuch? 
 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mrlack:

Was verwendet ihr für Produkte um Schlieren von der Politur zu entfernen? Gerade bei schwarzen Lack ist es doch sehr mühsam.
Von einer Seite sieht es gut aus und wenn sich das in einem anderen Winkel befindet sieht man plötzlich wieder einen leichten Schmierfilm. Sollte auch einfacher und schneller gehen. Microfaserpoliertücher machen leicht Kratzer. Daher verwende ich eher Molton was auch Acrylglashersteller empfehlen. Die raten von Microfaser wegen Kratzer ab und Lack hat eine ähnliche Härte.
Leider saugt Molton zwar gut aber nicht diesen öligen Schmierfilm.
 

Welche Politur mit welchem Pad? Ist der Lack generell etwas "sticky"? Sehr weicher Lack? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mit einem Tuch bekommt man die Reste nicht weg. Nicht einmal mit Silikonentferner.  Der Lack ist zwar neu aber sollte nach ein paar Tagen bei ausreichender Wärme durchgehärtet sein. Was man bei  Autolacken als ausgehärtet betrachtet, sind alle nicht mehr sonderlich widerstandsfähig. Verwende Akzo Nobel der bei meinen Tests von Autolacken noch am besten abgeschnitten hat was Trocknung, Härte, Klarheit und Schrumpfung angeht. Habe RX Polierpasten und 3M Polierpasten. Schenken sich nicht viel weil die Basis sicher ähnlich ist. Also die Emulsion für die Schleifkörper.  Isopropanol habe ich noch nicht probiert. 
Leider geben die Sicherheitsdatenblätter nicht so viel her das man das passende Mittel raussuchen könnte. 

Geschrieben

Problem gelöst. Sarah brachte mich mit dem Alk auf die Idee. Hatte billige Eisfreispray für Windschutzscheiben rumstehen. Inhalt ist hauptsächlich ein billiger Alkohol, vermute ich mal. Aufsprühen, mit weichen Tuch abreiben und warten bis es verdunstet ist. Gibt dann einen Schleier den man einfach mit Poliertuch abreibt. Alles weg. Jetzt im Winter gibt es das Zeug überall im Sonderangebot. Gleich mal ein paar Sprühflaschen kaufen. Da man es auf das Fahrzeug sprüht macht es dem Lack nichts.

Geschrieben

Hallo mrlack,

ich würde dir gerne zu dem von dir geschilderten Problem meine Sicht der Dinge erklären.

Die RX-Polituren von Riwax und 3M sind ok, wenn du damit zufrieden bist behalte sie natürlich gerne. Allerdings muss man so ehrlich sein und sagen, dass beide Politurensortimente nur umgelabelte und im direkten Vergleich zum Marktangebot qualitativ schwache Polituren sind. Mit weniger qualitativ meine ich konkret den verhältnismäßig hohen Anteil an Tonerde (speziell RX-Reihe), den geringen Anteil an Öl (3M) und das geringe Aluminiumoxid (beide) im Agglomerat des Polierkorns beider Polituren. Wenn du mal mit einer Politur von Servfaces, Sonax oder Scholl (meine Empfehlung) gearbeitet hast wirst du nie wieder mit etwas anderem arbeiten wollen. Ein gravierenden Unterschied machen auch die Pads aus, die es in der Herstellung in vier verschiedenen Qualitätsstufen gibt. Polierpads von SafeShield, Nanolex oder Zvizzer sind eine völlig andere Welt (alle Qualitatsstufen 1 oder 2). Sie leiten Temperaturen besser ab, bleiben länger formstabil und verlieren weniger Stauchhärte als andere Pads. Ich kann hier nur für meine eigene Anwendung sprechen, aber die Kombination aus einem der oben genannten Polituren und einem Pad der aufgeführten Namen sorgt bei mir dafür, dass ich schlussendlich kaum noch Politurreste mehr auf dem Lack habe. Ich nehme mir aber auch Zeit und beginne die Polituren langsam zu fahren, ich gehe also langsam rein in den Poliervorgang. Zum Auspolieren gebe ich dann schon mehr Gas und erhöhe ggf. leicht den Druck. Meine goldene Regel beim Polieren=> Langsam rein, schnell raus:rolleyes:. Mein Finish fahre ich gerne mit einer separierten reinen Exzentermaschine (zwangsangetrieben), weil hier einfach kaum Haze bzw. Hologramme entstehen. Ich arbeite also immer mit zwei Poliermaschinen, einer fürs Cutten/Abrieb (Rota) und einer für den Glanz/Finish (Exzenter).

 

Alkohol bzw. Isopropanol zum Entfetten würde ich nicht nehmen. Das hat man früher so gemacht, heute hat sich der Autopflegemarkt weiterentwickelt und es gibt deutlich Besseres zum Entfetten bzw. Entfernen der Politurreste. Alkohol, speziell reines Iso, hat den Nachteil das es relativ schnell die oberste Klarlackschicht aufweichen kann. Das geschieht in wenigen Sekunden, bei Französischen oder Japanischen Automarken ist das besonders schlimm. Wir reden hier nur von einer Schicht von etwas 1-2 µ, was aber bereits genügt um dir mit einem Textiltuch jeder Art (egal wie weich und aus welchem Stoff) Mikrokratzer in den frisch polierten Lack zu ziehen. Deswegen nutze ich schon lange keinen Alkohol bzw. Iso mehr zum Entfetten. Auch Silikonentferner basieren gerne mal auf Alkoholbasis, weshalb ich sie nicht nutze. Die Kunst liegt darin einen Entfetter zu finden, der auf Basis seiner Formulierung sämtliche auf dem Klarlack liegenden Fette + Öle + Filler nach dem Polieren entfernen kann ohne dabei den Klarlack anzuweichen. Besonders gute Erfahrungen habe ich hier mit dem Entfetter Nanolex NEW EX gemacht (Glanzfibel Pos. 3.18). Der holt dir sogar Füllstoffe aus dem Klarlack ohne ihn anzuweichen. 

 

Zusammenfassend kann ich deswegen sagen:

Ich habe keine Probleme mit Schlieren, Hologrammen oder Haze nach dem Poliervorgang wenn ich...

a) ...mit der richtigen Politur-Pad-Kombi arbeite

b) ...die Politur richtig verarbeite + lange genug ausfahre

c) ...ohne Alkohol/Iso entfette

 

Vielleicht hilft dir das weiter.

Mit glänzenden Grüßen,

 

Sarah

 

 

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Wow 3
Geschrieben

Ich bin beeindruckt, wenn ich das lese...

Wann darf ich meine Autos vorbeibringen?

Hologramme und Schlieren entfernen wäre schön und ich traue mich nicht, das irgendwo machen zu lassen, überall, wo ich (mit vergangenen und aktuellen Autos) war, war ich hinterher (viel) Geld los, aber nur maximal 75% zufrieden... - was eigentlich gleichbedeutend mit unzufrieden ist. :oops:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hi @Eno

wenn du willst, schreibe mir gerne mal eine PN woher du genau kommst. Obwohl, dass weiß ich doch schon längst...?! Du wohnst in meiner alten Heimat. Ich kenne bei dir aus der Ecke 1-2 sehr gute Adressen, wirklich sehr qualifizierte Aufbereiter. Wenn du magst schau doch mal bei einem von denen vorbei und zeige denen mal deinen orangenen Emmi. Da bekommst du eine ehrliche Einschätzung was konkret machbar ist. Ich helfe dir gerne weiter. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Sarah: danke für die Info.
Sonax kenne ich nur als Billighobbymarke. Davon habe ich noch einiges zum Entsorgen rumliegen.  3M hat eigentlich viel Öl drin und die RX weniger. Dafür spritzen sie weniger. Woher weißt Du wieviel Tonerde und Aluminiumoxid die Polituren enthalten? Labor? Die Hersteller werden das kaum verraten.
Die Werbung von Scholl ist merkwürdig. Welcher Lackierer schleift Lack zum polieren mit P1200-1500?
Die Körnung verwendet man höchstens als Zwischenschliff, aber nicht zum polieren. Wo hat man die ausgebildet?
P1500 höchstens mal um eine Nase vor zuschleifen. Habe vielleicht 1x in 5 Jahren. 🙂 Werde ich auf jeden Fall mal testen. Danke.
Und wenn es auch nicht besser ist finde ich hier sicher jemand der es gebrauchen kann. Bei den preislichen Unterschieden müssen sie die Arbeitszeit halbieren. Hat bisher keine geschafft.
Was für Füllstoffe im Klarlack? Klarlacke haben keine Füllstoffe, höchstens Additive.

 

Geschrieben

Sonax hat mit der Profilne mittlerweile eine der besten Produktlinien am gesamten Autopflegemarkt. Die Sonax-Polituren, egal welche, zählen zu den besten Polituren der Welt. Das „Baumarktimage“ von Sonax kann ich aus früheren Zeiten bestätigen, ist aber längst vorbei. Die Profiline-Produkte, wie zum Beispiel die Polituren, bekommt man nur online und in keinem stationären Store/Baumarkr. Besonders die Sonax Perfect-Finish/Ex 03-06/Ex 02-06 sind sehr gut. Bei Scholl analog die S02/S20/S30+. Die Zusammensetzungen der Polituren werden regelmäßig von den Mitbewerbern untereinander im Labor entschlüsselt, das ist kein Hexenwerk und dauert nur wenige Minuten. Da weiß jeder was bei jedem drin ist. Und deswegen manchmal auch ich. Bei 3M sind kaum Öle drin, dafür umso mehr Wasser. Die von mir angesprochenen Füllstoffe im Klarlack sind sogenannte Filler, die tatsächlich manche Polituren beinhalten. Speziell sogenannte AIO-Polituren („All-in-One Polituren mit Versiegelungsanteilen) verfügen gerne über Füllstoffe. Aber auch normale Polituren für den Cut tragen gerne mal Filler in sich. Die Filler verbessern optisch das Finish deines Poliervorgangs, weil sie nicht entfernte Kratzer auffüllen. Optisch wirkt der Lack dadurch defektfrei (Thema Lichtbrechung/Thema Einfallswinkel-Austrittswinkel). Das böse Erwachen kommt jedoch beim Auftrag einer Versiegelung. Die Versiegelung ist darauf ausgelegt direkt auf dem Lack zu liegen. Aber sie kann auf dem Lack nicht haften, geschweige denn ohne Schleier nachhaltig verarbeitet werden, weil jetzt zwischen der Versiegelung (zum Beispiel eine Keramikversiegelung oder ein Wachs) noch eine Füllschicht/Filler auf dem Klarlack liegt. Wenn wir von Kratzern reden, dann sprechen wir hier von Lackdefekten auf der obersten Schicht, also dem Klarlack bzw. im Klarlack. Und diese Defekte werden gerne mal (ist ein Trend seit 2-3 Jahren) durch Füllstoffe mancher Autopflegeprodukte zielgerichtet aufgefüllt zum Vorgaukeln eines besseren, angeblich defektfreien Lacks. Die Füllstoffe wiederum sind besonders resistent gemacht gegen die meisten Entfetter am Markt und versauen dir den späteren Versiegelungauftrag. Ein guter Entfetter zum Entfernen von Füllstoffen im Klarlack ist also viel wert. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ok also kommen die Füllstoffe von der Politur und nicht vom Klarlack. Hätte mich auch gewundert wenn ein Klarlack angeblich Füllstoffe hätte.  Sonax findet man bei Amazon. Fast Baumarkt. :-)
 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb mrlack:

Ok also kommen die Füllstoffe von der Politur und nicht vom Klarlack.

Korrekt 👍🏼 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Leider hält es Sonax nicht für nötig auf  Anfragen zu antworten. Bei 3M oder BASF habe ich immer sehr schnell Antwort erhalten.
 

Geschrieben

Hallo mrlack,

 

kann ich nicht bestätigen. Ich habe zwar meine festen Ansprechpartner dort, die ich einfach anfunke wenn ich eine Info brauche. Aber auch auf normale, klassische Anfragen per Email höre ich immer wieder wie flott und kompetent Sonax antwortet. Vielleicht kann ich dir ja bei deiner Frage weiterhelfen, was möchtest du denn genau wissen? 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich wollte nur nähere Infos zu der Industrieschiene von Sonax.  Werde mal die von Dir empfohlenen Produkte testen. Da gibt es zum Glück auch kleine Mengen unterhalb Litergebinde. Habe schon mehr als genug Produkte rumstehen die gelobt wurden, aber sich dann nicht sonderlich bewährten.
Da ich diese dann nicht mehr einsetze stehen sie rum und landen irgendwann im Sondermüll.
Deine erwähnten Füllstoffe kann man durch erhitzen und abkühlen zum erliegen bringen. Erwärmt man polierte Teile auf über 50C und kühlt sie dann stark ab kommen Polierspuren zum Vorschein.  Liegt zum Teil aber auch an minderwertigen Lacken die aufgrund schärferer Umweltauflagen eingesetzt werden. Die komplette chemische Vernetzung dauert teilweise Monate trotz forcierter Trocknung. Schrumpfung teilweise rund 10 %. Da kann die Politur dann auch nichts dafür wenn es nach Wochen gelinde gesagt sche.... aussieht.  Die Methode mir erwärmen und abkühlen schützt einen etwas davor, bei relativ frischen Lacken z.B. Bereich Spot Repair.
 

Geschrieben

 

Am 2.12.2023 um 16:57 schrieb mrlack:

Leider hält es Sonax nicht für nötig auf  Anfragen zu antworten. Bei 3M oder BASF habe ich immer sehr schnell Antwort erhalten.
 

Hallo mrlack,

hast du derweil eine Antwort von SONAX erhalten oder kam da jetzt wirklich gar nichts mehr? Würde mich wirklich interessieren wie deine Erfahrungen waren.

 

Danke,

Sarah

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also ich kann auch nur die Erfahrungen von Sarah bestätigen. Kontakt und email Verkehr war immer sehr zeitnah und kompetent.

 

@Mrlack

Schau mal auf die Sonax Webseite( auf den gewerblichen Teil ). Da sind jede Menge Kontaktpersonen aufgelistet. Auch wenn es nicht der/die 100% richtige ist, wird dir immer weiter geholfen und du bekommst den/die richtige an das Telefon. So habe ich es gemacht für das Sponsoring unserer Touren. Seit dem habe ich auch eine direkte Ansprechpartnerin, die mir in allen Sachen immer weiter hilft.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Meine Erfahrungen mit dem Kontakt zu den Autopflegeherstellern haben gezeigt, dass in der Regel die kleinen Firmen die mit Abstand beste Kundenbetreuung bieten. Manche Hersteller unterscheiden bei ihrer Beratung zwischen einem privaten Kunden (Endverbraucher) und einem gewerblichen Kunden (Aufbereiter/Autohäuser etc.) Speziell die kleineren Marken sind noch gewillt Kunden zu beraten und bemühen sich. Bei den großen Herstellern ist mit Ausnahme von SONAX kaum noch jemand an einer (guten) Beratung interessiert. Als Beipsiel führe ich hier mal Koch-Chemie auf, die bei jeder Anfrage auf ottonormalem Wege blockt und jeden potenziellen Kunden an die Vetriebe/Shops verweist. Koch-Chemie gibt keinerlei Auskunft mehr zu seinen Produkten. Selbst auf dem Autopflegeweihnachtsmarkt war der Service von Koch-Chemie wirklich Grütze. Ein Forumskollege und mein Mann (ich habe es direkt danach erzählt bekommen) standen gemeinsam am Koch-Chemie-Stand und erkundigten sich nach einem APC. "APC, Sie meinen sicherlich einen ASC?". (Anm.: das sind zwei komplett unterschiedliche Dinge auch wenn es nur ein Buchstabe ist/genau wie ESP im Auto und der ESC im TV). Nein, es wurde nach einem APC gefragt. Da wurde von dem scheinbar komplett ungeschulten, lustlosen Personal erstmal unwissend geschaut und schließlich kam die Ansage "Ist ja eh egal, denn kaufen können Sie ohnehin nichts bei uns, wir stellen nur aus. Am besten schauen Sie mal im Internet(...)". Koch-Chemie hat teilweise richtig gute Produkte, ohne Wenn und Aber, manche Produkte gehören zu den Besten am Markt. Der Service ist aber einfach nur noch großer Mist. Wenn ich keinen bestehenden persönlichen Kontakt in die Firma hätte (das halte ich mit fast jedem Hersteller so, teilweise sind hier wirklich dicke Freundschaften entstanden), dann wäre ich tatsächlich von dem Verhalten mehr als abgeschrocken. 

 

SONAX ist hier ein Musterbeispiel für mich, wie man mit dem Kunden umgehen sollte. Direkte Ansprechpartner, toller Email- und Telefonsupport. Offenherzig, kompetent und stets bemüht. Und das bei einem der größten + erfolgreichsten Autopflegehersteller weltweit. Auch auf dem Weihnachtsmarkt überzeugte mich SONAX durch eine Bereitschaft stundenlang den Kunden zu beraten. Top, wirklich top. Deswegen kann ich für mich nur Gutes zum Kundensupport von SONAX sagen. Und das Rückbestätigen was Ray Ben geschrieben hat.

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

Stimmt, Sarah, dieses Verhalten bei Koch Chemie hat mich sehr abgeschreckt. Ich werde vermutlich auch meine restlichen Koch Chemie Produkte nur noch zu Ende verbrauchen, nachkaufen vermutlich eher nicht mehr.

Denn: Zwei oder drei Stände weiter, bin ich dann bei Labo Cosmetica nicht nur zu APC gut beraten worden, ich konnte das preislich reduzierte Produkt auch direkt mitnehmen. Inkl. Produktkatalog, Aufkleber, Tasche und weiterer Goodies wie Kugelschreiber und Co.

Dadurch bin ich auf den Hersteller überhaupt erst so richtig aufmerksam geworden - und beschäftige mich dann halt mit dessen Produkten. Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Alternativen ...

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Labocosmetica ist eine in meinen Augen bisher völlig unterschätzte Premium-Autopflegelinie aus Italien. Dahinter steckt der Waschanlagenkonzern Mafra, der als erster Hersteller weltweit auf die Entwicklung von kontaktlosen, materialschonenden Autowaschanlagen gesetzt hat. Das Sortiment ist ausnahmslos durch die Bank durch wirklich top. Der APC, das saure Shampoo oder generell Produkte von Labocosmetica für den Innenraum und speziell Lackschutzfolien zählen in meinen Augen zu den besten am Markt. Ich bin sehr überzeugt von dieser Premiummarke, von der ich in den letzten zwei Jahren das ganze Sortiment durchgetestet habe. Labocosmetica hat sich vor allem in Italien bei Sammlern hochwertiger italiensicher Sportwagenmarken wie Ferrari. Maserati und Lamborghini äußerst etabliert. In der Glanzfibel habe ich von Labocosmetica bereits einige Produkte gelistet, beim bald folgenden Update kommen nochmals zwei weitere dazu. Und der Service ist auch top, es gibt sogar einen konkreten Ansprechpartner und Markenrepräsentant hier in Deutschland, der bei allem Fragen sehr kompetent reagiert und immer weiterhilft. Die Produkte werden auch mittlerweile von 7-8 Shops hierzulande angeboten, was den Bezug unproblematisch gestaltet. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@Sarah-Timo

Sehe ich auch so wie du! Finde die Produkte extrem gut. Nutze selbst oft Veritas, Primus und Purifica - hin und wieder auch mehr. Bin damit sehr zufrieden! :-))!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb jo.e:

Purifica

Finde ich zum Beispiel auch richtig genial👍🏼. Ein echtes saures Shampoo, dass auch im Wascheimer mit Wasser noch sauer bleibt. Teuer aber gut.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...