Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb mrlack:

Farbnebel entfernt man mit feinem Schleifpapier. Geht viel schneller und besser.

Das nach der Beilackierung erstmal mit 1000er oder/ und 2000er Schleifpapier geschliffen werden muss sollte jedem einleuchten der diese Arbeit ausführt.

Nichts desto trotz muss danach poliert werden😉

  • Gefällt mir 4
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb michael308:

Nichts desto trotz muss danach poliert werden😉

vor einer Stunde schrieb Ulf.M:

Musst aber trotzdem anschliessend polieren....., es sei denn, du willst Matt Lack haben...

Jupp. genau so ist es.

Eine angeschliffene Stelle im Klarlack muss erst mal wieder hochpoliert werden.

Nach einer Smart-Repair mache ich es wie Ulf und poliere direkt ohne voriges Schleifen. Die Abrassivität des Poliervorgangs reicht hier ja völlig aus. Das Ergebnis von Ulf ist richtig gut. Alles richtig gemacht Ulf. 👍

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

 @Sarah-Timo: Fast richtig, habe ;ehrlich gesagt, mit 2500er Papier die Lackübergänge geschliffen, sonst wäre ich ewig am polieren gewesen...:D

MfG Ulf

PS: @michael308: 1000er ist zu grob, zu große Gefahr, das du durchschleifst. 2000 er oder 2500er...

Sorry, Sarah, du warst mal wieder zu schnell für einen "Computerdoofie" wie mich...:D

  • Gefällt mir 4
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

HaHa😂🤣😂, spitze @stelli!

Dankeschön fürs Teilen hier! :lol2:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Moin

Kann mich einfach nicht von meinem Winteroldie trennen, also "Winterfest"gemacht, poliert und gewachst.

IMG_20231104_185321.jpg

IMG_20231104_185310.jpg

IMG_20231104_185253.jpg

IMG_20231104_185245.jpg

Und dann mal einen Tipp ausprobiert, den ich von einem Bekannten bekommen habe, das leidige Thema ausgeblichen er Kunststoff 

IMG_20231104_174951.jpg

IMG_20231104_185336.jpg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Einfaches Hausmittel: ballistol. Einschmieren, über Nacht trocknen lassen, zieht richtig in das Kunststoff ein, sogar die erste Wäsche überstanden, mal sehen, wie lange das hält 

IMG_20231104_144227.jpg

Also, für 31 Jahre, in Originallack sieht er noch gut aus....😁 

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Danke für das Teilen deiner Ergebnisse hier Ulf. Echt stark von dir! 👍🏼

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ballistol haben wir am Motorrad meines Sohnes ausprobiert, bei uns war die Haltbarkeit sehr schlecht im Vergleich zu einem guten Kunststoffpflegemittel.

Aber vielleicht funktioniert es bei Dir ja besser. 👍

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mal sehen, vielleicht ist es bei mir auch so, danke für deine Erfahrungen. Nehme normalerweise auch Amor All, aber mal sehen, was dieses bringt. Versuch macht kluch:D, bin offen für neues.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

ArmorAll "klebt" mir zu sehr.

Aktuell verwende ich unter anderem Surf City Garage "Black Max", das ist zwar auch nicht perfekt, weil zu speckig, aber (für mich!) dennoch besser als Ballistol und ArmorAll.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wenn alle Stricke reissen, werde ich das so machen wie bei meinem Cab. Plastikteile abbauen und mit Kunststoff Farbe lackieren, sieht beim Cab schon 5 Jahre schön schwarz aus und blättert nicht ab.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Beim Thema Kunststoffpflege habe ich über die Jahre festgestellt, dass sich viele verschiedene Möglichkeiten zur Pflege des Kunststoffes anbieten. Nicht alles was den Kunststoff farblich wieder auffrischt und auf den ersten Blick wie neu aussehen lässt ist eine Pflege. In der amerikanischen Detailing-Szene wird beispielsweise gut und gerne mal mit schwarzer Schuhcreme der Kunststoff behandelt. Auch Öle, Sprays, Wachse, Schmiermittel können genutzt werden, die Liste der verschiedenen Möglichkeiten ist schon recht lang. Sogar der Einsatz eines Heißluftföns zum Behandeln der Poren frischt die Optik von Kunststoff auf. Alle diese Anwendungen lassen den Kunststoff auf den ersten Blick auch wirklich schön satt aussehen, pflegend oder gar beständig sind diese Anwendung aber ehrlicherweise nicht. Eine dezidierte Kunststoffpflege macht da schon Sinn. 

 

Um Kunststoff langfristig aufzufrischen und zu pflegen reinige ich ihn immer grundlegend vor. Für die Vorreinigung nutze ich einfach nur Shampoowasser (alternativ gerne auch einen APC im Verhältnis 1:10 oder 1:20) und einen Melaminschwamm. Ohne großen Druck reinige ich mit dem Melaminschwamm damit den Kunststoff und hole wirklich alles von ihm runter und raus was da nicht hingehört. Für die darauffolgende Pflege gibt es wie oben geschrieben ganz viele Mittelchen. Sie unterscheiden sich eben in der Standzeit (Witterungsresistenz + Chemieresistenz), dem Look (matt/neutral/glänzend) und dem Handling (Spray/Gel/Emulsion/nachpolieren notwendig etc). Bei den Autopflegemitteln selbst gibt es mittlerweile einige gute Produkte. Ich habe besonders gute Erfahrungen gemacht mit dem Polytop Neoplast Maximus. Top ist auch aus der Profiline von Sonax (nicht im Baumarkt erhältlich) der neue Plastic Protectant Exterior, welcher eine satte Farbauffrischung mit einem ganz leichtem Glanz bietet und den Kunststoff gleichzeitig sogar versiegelt. Der Polytop Neoplast Maximus frischt die Farbe des Kunststoffs etwas intensiver auf als der Sonax PPE. Dafür hält der Sonax PPE ein paar Wochen länger durch. Beide Produkte heben je nach Belastung ca. 6- bzw. 7-Monate und lassen sich traumhaft verarbeiten. Am Tagesende entscheiden die eigenen Ansprüche darüber welches Produkt bzw. Anwendung eher in Frage kommt,. Da gibt es kein Richtig und kein Falsch. Einen Unterschied macht allerdings die Vorreinigung aus, welche die Kunststoffoberfläche für den Auftrag eines Produktes optimal vorbereitet und die Standzeit des Produktes erhöhen kann. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hat schon mal Polytrol von Owatrol versucht ? 

Ist in der Vorbereitung etwas aufwendiger (abkleben empfohlen)

und dann leicht glänzend.  

Ich werd es wohl mal ordern und an den Abluftgittern vom Audi testen.  

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo lieber @C.Behr,

das Polytrol habe ich vor 2 Jahren mal getestet.

Das in der Autopflege eher unübliche Produkt gibt es in einer kleinen Metalldose. Es sieht auf den ersten Blick sehr altbacken aus. Aber der Schein trügt - das Polytrol ist wirklich gut. Es lässt sich im direkten Vergleich zu einer dezidierten Kunststoffpflege etwas schwieriger verarbeiten, da es sehr ölig und dickflüssiger daher kommt. Es lüftet auch nicht wirklich gut ab, ich musste mit einem MFT nach über einer Stunde Wartezeit immer noch Produktüberschüsse auspolieren. Das Finish empfand ich nach der Abnahme der Produktüberschüsse für neutral, nicht matt und auch nicht glänzend, was mir wirklich gut gefiel. Die Farbauffrischung konnte mich ebenfalls überzeugen, es hinterlässt eine satte Optik. Und von der Standzeit (ohne Waschen/ohne mechanische Einwirkung/ohne chemische Belastung) konnte es sogar mit den Premium-Kunststoffpflegen mithalten. Leider mag es die Handwäsche nicht so sehr und lässt nach mechanischer Einwirkung mehr + schneller nach als andere Kunststoffpflegen. Ich persönlich würde es mir nicht zulegen, weil es in der Verarbeitung, dem Handling (lässt sich aus der Dose nur durch schütten grob dosieren) und der Hydrophobie nicht mit anderen vergleichbaren Produkten mithalten kann. Mit einem Literpreis von ca. EUR 35,- spielt es zudem in der obersten Preisliga mit ohne dabei einen erkennbaren Mehrwert für mich gegenüber anderen am Markt erhältlichen dezidierten Kunststoffpflegen zu bieten. Da ich zur Fahrzeugreinigung neben einem HDR auch stets die Handwäsche (mechanische Einwirkung) anwende, nutze ich für meine Bedürfnisse bevorzugterweise eine andere Kunststoffpflegen. Man macht mit dem Polytrol auf gar keinen Fall etwas falsch, ich wiederhole mich gerne, ich finde es ist ein gutes Produkt. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Sarah,

Dann ist es doch nicht so ideal 😞 Waschanlage gibt`s bei mir nicht, somit immer Handwäsche nach HDR und Schaum. 

Die angesprochenen Gitter haben auch eine höhere thermische Belastung ( ist ja Abgasanlage dahinter)

Da die Silikonölhaltigen Mittel bei so was zu Flecken neigen sollen dachte ich: Es wär mal den Versuch wert.

Aber Standzeit wär natürlich auch wichtig.  Hast Du eventuell einen andern Tipp bei der Anwendung für mich ?

  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hi C.Behr,

 

für Ablüftgitter aus Kunststoff (zum Beispiel bei älteren 911ern am Heckspoiler bzw. bei ausgefahrenem Spoiler die Ablüftgitter darunter ) nutze ich sogar gerne eine Kunststoffkonservierung. Da gibt es ein Produkt, welches ursprünglich direkt für den Motorraum und umliegende Bauteile entwickelt wurde. Der Vorteil dieses Produkts liegt in seiner höheren thermischen Belastbarkeit bis ca. 250 Grad Celsius. Das Mittel hat eine starke Kriechwirkung auf Kunststoff, kostet lediglich einen Zehner, ist sehr ergiebig und kann ganz easy im Außenbereich auf allen Kunststoffen aufgetragen werden. Durch die Versiegelungsleistung und die thermische Resistenz kommt man da schon relativ weit mit. Einfach auftragen wie eine herkömmliche Kunststoffpflege, einwirken lassen und kurz nachpolieren, fertig. Nennt sich Koch Chemie Motorplast. Entgegen der Herstellerangabe würde ich die Bauteile wie z.B. Ablüftgitter damit aber nicht grob einsprühen, sondern das Produkt sauber auf einen Applikator geben und dann das entsprechende Bauteil behandeln.   

 

LG,

Sarah

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 4.11.2023 um 22:41 schrieb Ulf.M:

Kann mich einfach nicht von meinem Winteroldie trennen

Ist ja auch ein gutes Auto. Ist ja im Prinzip ein Golf II mit Stufenheck. Ein Werkstattbesitzer sagte mir mal, “der Golf II ist ein Scheißauto!”

 

”Was? Wieso? Der ist doch qualitativ Spitze.”

 

”Eben. Ich kann nichts dran verdienen.” ;) 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sarah-Timo:

 Nennt sich Koch Chemie Motorplast. Entgegen der Herstellerangabe würde ich die Bauteile wie z.B. Ablüftgitter damit aber nicht grob einsprühen, sondern das Produkt sauber auf einen Applikator geben und dann das entsprechende Bauteil behandeln.  

Motorplast nutze ich auch, allerdings bisher tatsächlich nur für den Motorraum. Stimmt - der könnte auch auf anderen Kunststoffteilen funktioneren.

Werde ich bei Gelegenheit auch mal testen.

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Moin

Polytrol hab ich auch schon aus dem Astra Cabrio Forum als Empfehlung bekommen, vielleicht probiere ich das mal . Kenne (und benutze)owatrol eigentlich nur als Rostschutz...

Mal sehen, wie sich das ballistol so schlägt...

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hello,

in dem Unterforum seh ich mich besonders. Habe vor 2 Wochen nach Abholung des RS ein Pastewax aufgetragen, irgendein PTFE Hybride den ich noch über hatte (müsste Bilt Hamber DSW sein), weil ich noch keine Zeit zum Aufbereiten hatte. Heute nach 2-300km Fahrt über Autobahn Landstraße und schlechtem Wetter ist denke ich um die Radläufe und am Heck nicht mehr sehr viel von dem Wachs über. Die Keramik an unserem 3er beaded auf jeden Fall deutlich besser nach über 2 Jahren Standzeit.

Nichts desto trotz hat die Handwäsche nach Regeln der Kunst mir meinen Sonntags-Yoga-Moment beschert.

 

Faszinierend fand ich wie sogar der Foam auf den liegenden Flächen noch abgestoßen wurde, wohl etwas zu dünn für ein frisches Wachs angesetzt.IMG_7123.thumb.jpeg.edf436ee639cb24b6bdf8ec99a06c1b8.jpegIMG_7127.thumb.jpeg.d7db1eb658eb85f9cc5a111d6caf039b.jpeg

 

über Weihnachten rum kriegt das Auto dann eine Keramik, die passt für denn alltäglichen Gebrauch dann doch besser. Wenn mal ein Liebhaber in der Garage steht massiere ich dem dann das Carnauba in die Poren.

Geschrieben

Hi @Siambeige, schön das dir dieses Unterforum bzw. die "Glanzabteilung" hier bei Carpassion gefällt. Ich freue mich über dein Interesse an der Autopflege und dein Engagement. Das Bilt Hamber DSW Pastewax ist ein echter Klassiker, schon ewig am Markt und wirklich nicht schlecht. Aber, wenn man ehrlich ist, muss man einfach sagen das es nicht mehr ganz dem heutigen Standard entspricht. Wenn du pastöse Wachse magst (was mich wirklich beeindruckt/ich ticke auch so), dann probiere gerne mal das Neowax No. 2 aus. Wenn du Beading und vielleicht auch Sheeting magst, dann wirst du dieses Wachs auf dem Lack eines RS6 C8 lieben. Ich kenne kein synthetisches Wachs mit einer besseren, butterweichen Verarbeitung bei gleichzeitig toller Standzeit. Vielleicht hast du ja mal Lust sowas auszuprobieren.

 

Mit glänzenden Grüßen,

Sarah 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Habe mal mein ganzes Regal durchforstet, weil bei Neowax hat da was im Hinterkopf geklingelt.

Ich habe dann die beiden Schätze gefunden, der Klassiker kommt sicher auf die Räder. Da ist der Duft einfach zu gut und das andere ist dann denke ich die Vorversion zu deinem?

Ich glaube das habe ich damals immer bei dunklen Autos gerne angewendet, weil es guten Glanz erzeugt hat.

IMG_7130.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

nachdem der michl den j3 special "ker-ramiq-zer-siegelt" hat ...

bisher nicht mehr außen geputzt ... steht aber da wie eine 1

 

duck und wech

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...