Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 13.2.2023 um 22:01 schrieb Ulf.M:

Moin

Irgendwie wird es bei mir immer besser, bald trau ich mich auch an hochwertige Kundenfahrzeuge 😁

Das war die Ausgangslage 

IMG-20230213-WA0003.jpg

 

Mfg Ulf 

Moin

 

IMG_20230226_150125.jpg

IMG_20230226_150139.jpg

IMG_20230226_150147.jpg

IMG_20230226_150332.jpg

IMG_20230226_150339.jpg

IMG_20230226_152334.jpg

IMG_20230226_152353.jpg

Und hier noch mal vorher/nachher 

IMG_20230224_174118.jpg

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 10
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe seit einigen Wochen verschiedene Lackversiegelungen im Test. Darunter befinden sich auch klassische, pastöse Wachse. Zusätzlich habe ich mich auf vier Lackfarben im jetzigen Testlauf spezialisiert, die durch die unterschiedlichen Wachse nochmals optisch aufgewertet werden. So schaffen es manche Wachse je nach Lackfarbe leichte Lackdefekte zu kaschieren und einfach noch mal etwas mehr Glanz aus der jeweiligen Lack herausholen. Aktuell teste ich an den Fahrzeugen eines Bekannten von mir Wachse für folgende Lacke:

 

- Unigelb (Giallo Modena)

- Unirot (Rosso Corsa)

- Dunkelgrün-Metallic (Hydro-Grün)

- Unischwarz (Kosmosschwarz)

AF47BA53-0E06-41EA-87DB-11D6B46E1AC6.thumb.jpeg.95879f496baf245b788efc7aa84b3185.jpeg

2B9475F8-1E8B-4AF7-A57B-C6D73E62EF07.thumb.jpeg.60b6fa3a104ca0b6b4515fb988ed9277.jpeg

 

Die optischen Ergebnisse sind teilweise sehr verblüffend. Ich bin immer wieder erstaunt, was ein auf den Lack und die Farbe abgestimmtes Wachs schafft aus dem Auto noch herauszuholen. Neben dem Finish sind mir persönlich die Standzeit und die Einfachheit des Wachsauftrages sehr wichtig. Und da gibt es gravierende Unterschiede. Mal sehen was die Tests für Ergebnisse erzielen.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ich habe seit einigen Wochen verschiedene Lackversiegelungen im Test. Darunter befinden sich auch klassische, pastöse Wachse. Zusätzlich habe ich mich auf vier Lackfarben im jetzigen Testlauf spezialisiert, die durch die unterschiedlichen Wachse nochmals optisch aufgewertet werden. So schaffen es manche Wachse je nach Lackfarbe leichte Lackdefekte zu kaschieren und einfach noch mal etwas mehr Glanz aus der jeweiligen Lack herausholen. Aktuell teste ich an den Fahrzeugen eines Bekannten von mir Wachse für folgende Lacke:

 

- Unigelb (Giallo Modena)

- Unirot (Rosso Corsa)

- Dunkelgrün-Metallic (Hydro-Grün)

- Unischwarz (Kosmosschwarz)

AF47BA53-0E06-41EA-87DB-11D6B46E1AC6.thumb.jpeg.95879f496baf245b788efc7aa84b3185.jpeg

2B9475F8-1E8B-4AF7-A57B-C6D73E62EF07.thumb.jpeg.60b6fa3a104ca0b6b4515fb988ed9277.jpeg

 

Die optischen Ergebnisse sind teilweise sehr verblüffend. Ich bin immer wieder erstaunt, was ein auf den Lack und die Farbe abgestimmtes Wachs schafft aus dem Auto noch herauszuholen. Neben dem Finish sind mir persönlich die Standzeit und die Einfachheit des Wachsauftrages sehr wichtig. Und da gibt es gravierende Unterschiede. Mal sehen was die Tests für Ergebnisse erzielen.

Du bist wirklich schräg, Sarah👍

 

Was muss ich tun damit du mir (mit meiner Hilfe) meine Autos so aufbereitest das du hochzufrieden bist ?

 

Liebe Grüße

Michael

  • Haha 6
Geschrieben

Du bist doch mittlerweile selbst sehr professionell im Bereich Autopflege unterwegs @michael308l:-))!. Wenn ich an deine Bilder hier von deinem F599-Projekt letztes Jahr denke, dann hat das ja schon Bundesliga-Niveau was du da drauf hast. Du hast sogar selbst den ganzen Wagen mit der Poliermaschine poliert, oder? Dir traue ich sogar zu, dass du die Poliermaschine irgendwie optimierst mit deinem technischen Know-How und selbst irgendwas entwickelst/baust was alles bisherige in den Schatten stellt. Warum kann ich mir das  so gut vorstellen...:D✌️. Es ist schön zu sehen welche Freude mancher hier am Detailing hat, da lacht mein Herz. Ich sage ja immer: Wenn fünf komplett gleiche Fahrzeuge nebeneinander stehen, dann schaue ich persönlich immer auf das Sauberste, das mehr glänzt, dessen Farbe mich mehr anlacht, dessen Lack schön glatt ist beim drüberstreicheln, dessen Scheiben streifenfrei sind, dessen Interieur sauber und gepflegt ausschaut. Sagt ja auch etwas über den Besitzer des Fahrzeuges aus...:hug:

 

Die "farbigen" Wachse beinhalten übrigens in der Regel überhaupt keine Farbpartikel, die das Lackfinish verbessern könnten. Die Farbgebung des Wachses in der Dose ist zumeist ein reiner Marketinggag. Man kann diese Wachse genauso gut bedenkenlos auf einen weisen Lack auftragen und dieser wird deswegen kein bisschen rot, gelb, grün oder schwarz. Vielmehr sind es die Öle und weitere Inhaltsstoffe im Wachs wie zum Beispiel Silizium, Kohlenstoff oder Polymere, welche das Lackfinish letztendlich verbessern. Ich schreibe hier auch gelegentlich mal die Hersteller an oder telefoniere etwas ausgiebiger mit den Laboren oder Produktmanagern im jeweiligen Unternehmen, um mehr über die Zusammensetzung sowie Wirkung der einzelnen Wachse für die unterschiedlichen Lacke zu erfahren. Mein persönlicher Favorit ist ja aktuell ein pastöses Wachs für das Hydro-Grün von Lamborghini, welches sehr dem Buchloer Alpinagrün in seiner Farbgebung ähnelt. Da gibt es ein Wachs mit butterweicher, kinderleichter Verarbeitung, stabiler Chemieresistenz und guter Standzeit. Ein Freund von mir fährt dieses Wachs auf seinem Urus als Dailydriver. Das Auto springt dich danach förmlich an, so satt und farbintensiv schaut der Lack damit aus. Ein Wachs härtet den Lack auch niemals aus, sondern hält ihn in gewissen Nuancen flexibel, was ein Coating (=Keramikversiegelung) meiner Meinung nach nicht schafft. Von den meisten Coatings auf Keramikbasis halte ich deswegen nicht ganz so viel, ich empfinde die damit einhergehende Gesamtbeanspruchung für den Lack auf Dauer schlichtweg für zu hoch. Lieber eine gute Versiegelung wie z.B. ein Wachs nehmen, damit macht man nie etwas falsch und gönnt seinem Lack etwas Wellness.

 

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 24.5.2022 um 20:22 schrieb MOK24:

Heute habe ich auch seit langem mal wieder Nachschub an Pflegemitteln bekommen, nachdem ich lange von meinenn Beständen gezehrt habe. Eigentlich benötige ich keines der Produkte wirklich dringend, aber ich möchte gerne mal wieder etwas Neues ausprobieren. Nur das Produkt ganz links habe ich schonmal benutzt, die anderen drei kenne ich noch gar nicht - zwei Produkte aus GB, eins aus Japan.

IMG_1154.jpg

Hallo @MOK24,

 

ich habe mich irgendwie an einen älteren Beitrag von dir erinnert, den ich nochmal ausgraben wollte. Ich wusste das du mal vom Hersteller "Bouncer s" (zweites Produkt von Links) Detailingprodukte ausprobiert hast. Ich mag die Sache von Bouncer's sehr, ein toller Hersteller speziell im Bereich der Versiegelungen. Die Wachse von Bouncer's zählen zu den besten der Welt. Da ich gerade vor der neuen Schönwettersaison viele Autopflegeprodukte teste und hierzu auch die Hersteller gerne mal anschreibe, habe ich leider erfahren, dass Bouncer's den Betrieb komplett eingestellt hat. Man erhält also jetzt lediglich noch die restlichen verfügbaren Produkte und danach ist definitiv Schluss. Schade, weil ich ein großer Freund dieses Herstellers gewesen bin. Ich dachte diese Info könnte dich eventuell interessieren. 

Grüße und ein schönes Wochenende,

 

Sarah

  • Gefällt mir 2
  • Traurig 2
Geschrieben

Hallo Sarah,

 

ich bin sehr betrübt, das zu hören. Es war ein bisschen abzusehen, in letzter Zeit machte deren Webseite einen eher verwaisten Eindruck.

Dazu passt auch, dass ich neulich über einem Youtube Video eine Überschrift wie "Sterben der britischen Wachshersteller - droht uns das auch?" oder so ähnlich gestolpert bin. Habs mir allerdings nicht angesehen.

 

Wirklich schade. Mich persönlich würde es auch sehr treffen, wenn dodo juice aufgeben müsste - mit deren Produkten bin ich ins detailing eingestiegen und irgendwie bin ich denen immer treu geblieben. Gerade habe ich mir bei meiner letzten Bestellung einen Schlüsselanhänger von denen mitbestellt - warum auch immer. An einen Schlüsselbund hängen und benutzen würde ich das in jedem Fall nicht 😀

 

(Übrigens bin ich von "dress to impress" sehr angetan!)

 

Betrübte Grüße,

 Martin

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo @MOK24,

 

ich kenne das von dir erwähnte Video leider nicht und bin auch nur sehr wenig auf YouTube unterwegs. Allerdings kann ich persönlich das Aussterben der klassischen pastösen Wachse ehrlicherweise etwas nachvollziehen. Ein in der Tat spannendes Detailing-Thema welches du da ansprichst. 

 

Die Hersteller pastöser Wachse (der Großteil davon kommt aus England) haben über Jahre tolle Produkte angeboten. Allerdings gab es sehr häufig nur natürliche Wachse, die nach 3-4 Wochen auf dem Lack wieder vollständig verschwunden waren. Das ist normal und geht vollkommen in Ordnung für ein natürliches pastöses Wachs, denn die Standzeit ist nicht unbedingt das Hauptargument warum man sich so ein Produkt zulegt. Vielmehr sind es für mich die Emotionen, die ich mit einem pastösen Wachs verbinde. Und die beginnen für mich bereits bei einem fantastischen Geruch (Frucht/Marzipan/Schokolade etc.), dem betörenden Glanz, geht über den Auftrag per blanker Hand und endet nicht zuletzt im Wissen dem Lack einfach ein richtig gutes Wellnessprogramm spendiert zu haben. Wem diese Emotionen oder Attribute egal sind, der nutzt sicherlich auch kein pastöses Wachs. Leider haben mich aber in den letzten Jahren rund 95% aller pastösen Wachse allein von ihren Herstellerangaben her massiv enttäuscht. Speziell die vorgegaugelten Standzeiten (= Angabe wie lange das Produkt auf dem Lack halten soll) der jeweiligen Hersteller waren sehr unehrlich. Kein Wachs der Welt hebt dir 24-Monate auf dem Lack, solche Werbeversprechungen sind einfach Blödsinn und dem Kunden gegenüber völlig unseriös. Zudem hat das natürliche pastöse Wachs einen ganz großen Konkurrenten bekommen, der ihm zunehmend mehr das Leben schwer machte – die sogenannte Sprühversiegelung.  Die heutigen Sprühversiegelungen wie z.B das “The Hydro Bead” können in meine Augen alles besser als ein pastöses Wachs. ALLES. Sie sind viel leichter und deutlich schneller anzuwenden, erzeugen einen höheren Glanz, bieten die selbe Lackglätte, verfügen über eine Standzeit von teilweise bis zu 8 Monaten und besitzen schlussendlich eine nenennswerte Chemieresistenz, was sie gegenüber Insektenentfernern oder APCs weniger angreifbar macht. Warum sollte man da noch ein pastöses Wachs kaufen?...  

 

Um nicht ganz von den Sprühversiegelungen vertrieben zu werden, zogen einzelne Wachshersteller circa ab dem Jahr 2018 mit tollen Weiterentwicklungen in Form von Hybridwachsen nach. Dazu zähle ich auch den von dir genannten Hersteller Dodo Juice, dessen Wachse ich selbst sehr gerne + intensiv anwende! Hybridwachse bestehen zumeist aus einem Teil natürlichem Wachs und einem Teil synthetischer Inhaltsstoffe, was sie deutlich standfester macht. Wenn ich jemandem ein pastöses Wachs für den Lack empfehle, dann ist es häufig ein solches Hybridwachs. Da aber auch die Hybridwachse in der Performance nicht mit den meisten Sprühversiegelungen mithalten konnten, legte die Branche nochmals nach und bot ab 2021 vermehrt die vollsynthetischen Pastöswachse an. Diese kann ich jedoch nur bedingt und nur für die Versiegelung von Felgen empfehlen, weil die Wachsgruppe nur noch mit ihrer hohen Standzeit in Verbindung mit einem durchschnittlich einfachen Auftrag aufwerten kann. Für die Pflege von Lack würde ich persönlich synthetische Wachse nicht nutzen, sie kommen letztendlich nicht an die Vorteile der Sprühversieglungen heran. Von daher haben die Wachshersteller, speziell in England, für mich am Detailingmarkt vorbei entwickelt und sind damit eben auch selbst schuld am Aussterben Ihrer Produkte.  

 

Mittelfristig sehe ich persönlich auch die Keramikversiegelungen gefährdet, weil die Sprühversiegelungen immer besser werden und teilweise überragende Ergebnisse liefern. Ich nutze auf einem meiner Fahrzeuge im täglichen Einsatz eine Sprühversiegelung, die nunmehr schon 7-Monate hält und in weniger als 10-Minuten auf dem ganzen Auto aufgetragen war. Völlig stressfrei, einfach auf den sauberen Lack aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch lässig auspolieren, fertig. Der Glanz steht einer Keramikversiegelung in nichts nach und auch die Chemieresistenz nähert sich immer mehr den Keramikversiegelungen an. Die Sprühversiegelungen sind zudem verhältnismäßig extrem günstig (ca. EUR 20,-) und von jedermann zuhause anwendbar. Je einfacher die Handhabung und je besser die Gesamtperformance der Sprühversiegelungen werden, desto enger wird nun mal die Luft für die Keramikversiegelungen. Ohnehin weiß heute immer noch niemand so genau welche möglichen Schäden ein mehrfach mit Keramikversiegelung behandelter Lack (es muss hierfür immer poliert und Klarlack abgetragen werden/Lack wächst leider nicht nach) einmal in 10-15 Jahren unter Umständen erleiden wird. Das mehrfache Präparieren des Lacks durch Polieren und die Belastung durch starke Lösemittel in der Keramikversiegelung können auf Dauer ungesund werden für manchen Lack, Für ältere Fahrzeuge ist die Keramikversiegelung ohnehin nicht gerade die optimale Lösung, da sie Lacke schnell angreifen kann. Ich sehe auch deswegen einen eindeutigen Trend hin zur schonenderen Folierung bzw. PPF-Lackschutzfolie. Davon bin ich zwar kein Fan, denn ich mag es den Lack zu fühlen und ihn schön zu pflegen. Allerdings kenne ich einige gewerbliche Aufbereiter, von denen immer mehr vollständig auf PPF-Lackschutzfolierungen und entsprechende Pflege derer umsteigen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil stetig mehr private Autobesitzer selbst Hand am Auto anlegen und die immer anwenderfreundlicheren Produkte zu nutzen verstehen. Es macht ja auch irrsinnig Spaß selbst etwas am Auto zu machen. Für das klassische pastöse (natürliche) Wachs bedeutet das den Dolchstoß.  

 

Ich nutze pastöse Wachse vereinzelt auch weiterhin, aber nur noch für spezielle Lacke auf ausgewählten älteren Fahrzeugen. Auf modernen Fahrzeugen verwende ich sehr gerne Flüssigwachse (auch “Crémewachs” genannt), die einen tollen Spagat zwischen pastösen Wachsen und Sprühversiegelungen schaffen. Und ein paar schöne Sprühversiegelungen, sogar mit keramischen Bestandteilen, nutze ich ebenfalls sehr gerne, vor allem dann, wenn es eine Langzeitversiegelung sein soll mit langem Lackschutz. Ich wünsche mir, dass uns einige schöne pastöse Wachse, deren Hersteller und auch ein Stück weit die damit verbundene Oldschooler-Mentalität erhalten bleiben. Aber das wird ganz schön schwierig. Es ist für mich vorstellbar, dass eventuell nur eine Hand voll größerer Anbieter weltweit übrigbleiben und den kleinen Wachsmarkt unter sich aufteilen werden. 

 

Beste Grüße an dich Mok24, 

 

Sarah  

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
Geschrieben

Kommt Leute, das ist doch ein Fetisch mit der Lackpflege. 

Gebt es zu. :D 

 

Ich bin ja auch schon ein wenig infiziert und bat den Michl alle möglichen und auch unmöglichen Autos zum Glanz zu bringen. 

Geschrieben

Übrigens:

Wer einen AlPINA in der Farbe Alpinagrün fährt oder einen Lamborghini in Hydro-Grün oder einen Ferrari in Pino Verde/Verde Scuro/Verde Abetone etc….der sollte unbedingt mal dieses Hybridwachs ausprobieren:

DA7BC61F-2CD7-4486-B426-37EA8477925A.thumb.jpeg.8940f056dc9c4ed89e43d74f446b91ff.jpeg

—-> Stjärnagloss Fantastisk
Das Wachs hat einen hohen Canaubaanteil und natürliche Öle, die speziell auf das Dunkelgrün mittelbarster bis harter Lacke abgestimmt sind. Der Glanz ist unfassbar. Eines meiner Lieblingswachse. 🥰

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo Sarah,

 

vielen Dank für die wie immer ausführlich beschriebenen Gedankengänge.

Ich habe mir nun gerade besagtes Video mal herausgekramt und verlinke es hier, weil im Inhalt Deine Meinung auf der einen Seite mitgetragen wird, aber auch um weitere mögliche Gründe erweitert wird, so zum Beispiel die unfassbar breite Marktaufstellung einiger der betroffenen Hersteller.

 

Hier das Video, mir persönlich eigentlich zu lang, aber bei einer Tasse Kaffee dennoch ganz interessant anzuschauen:

 

Gruß

 Martin

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Die heutigen Sprühversiegelungen wie z.B das “The Hydro Bead” können in meine Augen alles besser als ein pastöses Wachs. ALLES. Sie sind viel leichter und deutlich schneller anzuwenden, erzeugen einen höheren Glanz, bieten die selbe Lackglätte, verfügen über eine Standzeit von teilweise bis zu 8 Monaten und besitzen schlussendlich eine nenennswerte Chemieresistenz, was sie gegenüber Insektenentfernern oder APCs weniger angreifbar macht.

Hey liebe Sarah,

 

danke für diesen ausführlichen Bericht! 

 

Hab' jetzt auch gleich mal gegoogelt und entsprechende Videos geschaut. 

 

Du nennst eine Standzeit von ~8 Monaten. Der Präsentator im Video nennt 8 Wochen lt. Herstellerangabe, die er dann auf realistische 4 Wochen reduziert. Nur zur Sicherheit: Du wolltest schon 8 Monate schreiben, oder sollte es richtig "8 Wochen" heißen? 

 

Ausserdem beschreibt der Präsentator - der dem Produkt recht positiv zugewandt ist - dass die Schutz-/Abperlwirkung bereits nach der ersten Handtasche mit lediglich Autoshampoowasser merklich reduziert ist. Sobald Insektenreiniger oder gar Baumharzreiniger zur Anwendung kommen, ist die Sprühversiegelung mehr oder weniger weg. 

 

Vielleicht habe ich aber auch das falsche Produkt gegoogelt. (?) 

 

Freue mich auf Dein Feedback!

 

Schönen Sonntag,

 

Karl

 

 

Geschrieben

Hallo zurück an dich Speedy Carlo,

 

das Produkt „The Hydro Bead“ habe ich in der von dir aufgeführten Textpassage als allgemeines Beispiel für eine Sprühversiegelung genannt, die alles besser kann als ein pastöses Wachs. Jedoch habe ich dieses Produkt nicht in den konkreten Zusammenhang mit einer Standzeit von acht Monaten gestellt. Vielmehr schreibe ich, dass es Sprühversiegelungen zu kaufen gibt, die teilweise bis zu acht Monate auf dem Lack halten, was ich aus eigenen Erfahrungen bestätigen kann. Das „The Hydro Bead“, welches ich auch gerne empfehle und selbst nutze, ist eine Sprühversiegelung mit einer Standzeit von durchschnittlich sechs Wochen auf einem täglich genutzten Fahrzeug. Man kann auch nicht verallgemeinern, dass ein Insektenentferner oder Baumharzreiniger eine Versiegelung angreifen. Solche nicht richtigen Schlüsse sind für mich unter anderem auch der Grund, warum ich YouTube-Videos nie als Referenz sehe bzw. die korrekte Anwendung im Video immer hinterfragen würde. Es kommt zudem immer darauf an, bis zu welchem pH-Wert die aufgetragene Versiegelung überhaupt chemieresistent ist. Sprühe ich mir einen alkalischen Insektenentferner mit einem pH-Wert von 12-13 auf den Lack, dann hat sich selbst eine Keramikversiegelung darunter bereits verabschiedet, noch bevor ich die Chemie überhaupt aufgesprüht habe. Das ist übrigens gar nicht so selten, dass sich mancher Sportwagenfahrer einen starken Insektenentferner auf seinen keramisch versiegelten Lack sprüht, einwirken lässt, und sich danach über die fehlende Versiegelung auf dem Lack wundert. Die ist quasi „weggeschmolzen“ darunter. Die meisten Coatings sind in der Regel bis ph-Wert 11 chemieresistent. Es ist deswegen ausdrücklich empfehlenswert sich immer mit den Zusammenhängen und dem Zusammenspiel/Verträglichkeit der genutzten Produkte zu beschäftigen. In dem Zusammenhang kann ich noch kurz erwähnen, dass ich aktuell dabei bin, eine Detailingliste hier für dieses Forum zu verfassen, bei der ich ausschließlich auf ph-neutrale Produkte setze, die aufeinander abgestimmt sind. Ich liste zwar für spezielle Anwendungen auch alkalische und saure Detailingprodukte darin auf, schreibe es jedoch ausdrücklich dazu, falls die jeweiligen Produkte alkalisch oder sauer sind, um Anwendungsfehler vorzubeugen.


Wenn du Speedy Carlo im Internet schon konkret nach entsprechenden Sprühversiegelungen geschaut hast, dann teile hier doch einmal mit, wofür du eine Sprühversiegelung denn genau nutzen möchtest und wie dein Fahrerprofil mit dem entsprechenden Fahrzeug ausschaut. Ich biete dir gerne an dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Hierzu ist es aber notwendig, die Belastungen für deinen Lack besser einschätzen zu können. Also konkret zu erfahren:

 

a) wie oft pro Monat fährst du das Auto?

 

b) wie viele KM legst du damit monatlich zurück?

 

c) wie häufig wäschst du es pro Monat?

 

d) wie wäschst du es? (Waschanlage/SB-Box/Handwäsche)

 

Ich bin mir sicher, falls es dir mit deinem Post darum geht eine für dich stimmige Versiegelung zu finden (so habe ich es verstanden), dir behilflich sein zu können. Bestimmt findet sich eine Versiegelung, die, insofern von dir richtig angewendet, deine Erwartungen erfüllen wird. 
 

Ich freue mich auf deine Antworten und wünsche dir ebenfalls einen schönen Sonntag,

 

Sarah

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Servus Sarah,

 

danke für Deine prompte Antwort!

 

Da hab' ich wohl irrtümlicher Weise anstelle einer allgemeinen Empfehlung für Sprühversiegelungen, eine spezielle Empfehlung in Richtung „The Hydro Bead“ rausgehört bzw. rausgelesen. Klassisches Miss(t)verständnis. Und so kommt's, wie es kommen muss, dass nämlich ein Missverständnis das andere Missverständnis jagt. So z.B. habe ich in der Vergangenheit NICHT nach Sprühversiegelungen für einen speziellen Anwendungsbereich gesucht, sondern erst NACHDEM ich Deinem Post und Deine Empfehlung für diese Produktkategorie gelesen habe. Dies auch nur deshalb, weil ich stets versuche nach dem Grundsatz zu handeln: "Der menschliche Verstand gleicht einem Fallschirm; er bringt nur im offenen Zustand etwas".

 

Ansonsten bin ich in Sache Autopflege kein militanter Fetischist, wenngleich mir doch sehr an einem top gepflegten Fahrzeug liegt. Wobei meine Methoden hierzu allerdings eher oldschool sind. Damit meine ich z.B. die Anwendung von SONAX-EXTREME-Wachsen und -Produkten, mit welchen ich ein FÜR MICH zufriedenstellendes Ergebnis erreiche. Fällt jetzt aber vermutlich mehr unter "Macht der Gewohnheit". Das muss - und wird - jetzt natürlich ganz und gar nicht den Ansprüchen der hier vertretenen Profis genügen.

 

Auf Deine gut gestellten Fragen, kann ich keine normierten Antworten geben, da diese bei mir mehr dem Chaos, als einem Plan unterliegen. Es kann beispielsweise sein, dass ich 15 Tage hintereinander mit einem meiner Autos fahre und dann ggf. 4 Wochen überhaupt nicht. So wie es mir eben gerade gefällt. Waschen tue ich die Autos nach jeder (Aus-) Fahrt und dies ausschließlich per Handwäsche.

 

Vielen Dank für Deine angebotene Hilfestellung, die ich sehr zu schätzen weiß!

 

Hier noch abschließend und exemplarisch ein absolut laienhaftes Wasch- und Wachsergebnis mit ganz hundsordinären SONAX-Produkten aus dem Supermarkt: 😎

20200613_211349.jpg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Der Wachsglanz ist schon extrem schön :-))!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Speedy Carlo:

Vielen Dank für Deine angebotene Hilfestellung, die ich sehr zu schätzen weiß!

Sehr gerne geschehen, das Angebot steht - melde dich einfach!

vor 17 Minuten schrieb Speedy Carlo:

Wobei meine Methoden hierzu allerdings eher oldschool sind. Damit meine ich z.B. die Anwendung von SONAX-EXTREME-Wachsen und -Produkten, mit welchen ich ein FÜR MICH zufriedenstellendes Ergebnis erreiche.

Die Produkte aus der Sonax EXTREME-Line halte ich persönlich für sehr gut. Damit macht man nichts falsch. Sonax war früher ein nicht allzu professioneller Herstelller von Autopflegeprodukten in meinen Augen und eher als "Baumarktschrott" verrufen. Mittlerweile hat sich das komplett geändert. Sonax hat immens (!) aufgeholt und ist heute ein weltweiter Premiumhersteller geworden. Sonax führt kein einziges Produkt im Sortiment von dem ich behaupten könnte, es wäre schlecht. Die beiden Produktlinien EXTREM-Line sowie PROFI-Line bieten durch die Bank ausnahmslos nur sehr gute Produkte. Darunter sind teilweise Produkte, die zu den besten der Welt gehören (u.a. einzelne Polituren oder eine Silizium-Kohlenstoff-Versiegelung). Auf meiner angesprochenen Detailingliste werden sich ebenfalls einige Produkte von Sonax finden, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie sehr anwenderfreundlich und unkompliziert für jedermann sind. Wer diese Produkte nutzt, wird definitiv immer seine Freude bei der Autopflege haben. Von daher alles richtig gemacht @Speedy Carlo.:-))!. Natürlich gibt es noch bessere Produkte in vielen Kategorien, aber warum etwas ändern wenn man zufrieden bist? DU musst am Ende zufrieden sein mit DEINEM Ergebnis und das bist du ja auch wie du schreibst.

 

EIn Tipp am Rande: Dein Sonax Extreme-Wachs lässt sich richtig schön toppen mit der Polymersprühversiegelung von Sonax (= "Brilliant Shine Detailer"). Optimalerweise verdünnt man dieses Produkt 1:1 mit destilliertem Wasser und legt es zur regelmäßigen Pflege über die EXTREME-Wachsschicht. Es handelt sich dabei um eine Sprühversiegelung und keinen Detailer, Sonax hatte hier Namensfindungsprobleme beim Produktrelease damals. Das entstehende Beading/Sheeting aus dieser Kombi ist grandios, der Glanz wird sich nur minimal verbessern, aber du schützt das Wachs und den bestehenden Glanz damit. Kannst du gerne mal ausprobieren. 

 

Das "The Hydro Bead" nutze ich übrigens persönlich nicht als klassische Sprühversiegelung, sondern als "Quickie":D, sprich, als schnelle Trockenhilfe unmittelbar nach dem Waschen. Ein paar Spritzer ins Mikrofasertuch davon und im Handumdrehen saugt das Tuch quasi die Wassertropfen vom Lack ohne Wasserbahnen, Kalkflecken oder Schlieren auf dem Lack zu hinterlassen. Der nette Nebeneffekt dieser Anwendung liegt in der entstehenden Versiegelung, der Hydrophobie, der Glanzsteigerung und einer schönen Glätte des Lackes.

 

Einen schönen Sonntag Abend,

Sarah   

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Sarah-Timo:
vor 57 Minuten schrieb Speedy Carlo:

Vielen Dank für Deine angebotene Hilfestellung, die ich sehr zu schätzen weiß!

Sehr gerne geschehen, das Angebot steht - melde dich einfach!

vor 57 Minuten schrieb Speedy Carlo:

Wobei meine Methoden hierzu allerdings eher oldschool sind. Damit meine ich z.B. die Anwendung von SONAX-EXTREME-Wachsen und -Produkten, mit welchen ich ein FÜR MICH zufriedenstellendes Ergebnis erreiche.

Erweitern  

Die Produkte aus der Sonax EXTREME-Line halte ich persönlich für sehr gut. Damit macht man nichts falsch. Sonax war früher ein nicht allzu professioneller Herstelller von Autopflegeprodukten in meinen Augen und eher als "Baumarktschrott" verrufen. Mittlerweile hat sich das komplett geändert. Sonax hat immens (!) aufgeholt und ist heute ein weltweiter Premiumhersteller geworden. Sonax führt kein einziges Produkt im Sortiment von dem ich behaupten könnte, es wäre schlecht. Die beiden Produktlinien EXTREM-Line sowie PROFI-Line bieten durch die Bank ausnahmslos nur sehr gute Produkte. Darunter sind teilweise Produkte, die zu den besten der Welt gehören (u.a. einzelne Polituren oder eine Silizium-Kohlenstoff-Versiegelung). Auf meiner angesprochenen Detailingliste werden sich ebenfalls einige Produkte von Sonax finden, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie sehr anwenderfreundlich und unkompliziert für jedermann sind. Wer diese Produkte nutzt, wird definitiv immer seine Freude bei der Autopflege haben. Von daher alles richtig gemacht @Speedy Carlo.:-))!. Natürlich gibt es noch bessere Produkte in vielen Kategorien, aber warum etwas ändern wenn man zufrieden bist? DU musst am Ende zufrieden sein mit DEINEM Ergebnis und das bist du ja auch wie du schreibst.

 

EIn Tipp am Rande: Dein Sonax Extreme-Wachs lässt sich richtig schön toppen mit der Polymersprühversiegelung von Sonax (= "Brilliant Shine Detailer"). Optimalerweise verdünnt man dieses Produkt 1:1 mit destilliertem Wasser und legt es zur regelmäßigen Pflege über die EXTREME-Wachsschicht. Es handelt sich dabei um eine Sprühversiegelung und keinen Detailer, Sonax hatte hier Namensfindungsprobleme beim Produktrelease damals. Das entstehende Beading/Sheeting aus dieser Kombi ist grandios, der Glanz wird sich nur minimal verbessern, aber du schützt das Wachs und den bestehenden Glanz damit. Kannst du gerne mal ausprobieren. 

 

Das "The Hydro Bead" nutze ich übrigens persönlich nicht als klassische Sprühversiegelung, sondern als "Quickie":D, sprich, als schnelle Trockenhilfe unmittelbar nach dem Waschen. Ein paar Spritzer ins Mikrofasertuch davon und im Handumdrehen saugt das Tuch quasi die Wassertropfen vom Lack ohne Wasserbahnen, Kalkflecken oder Schlieren auf dem Lack zu hinterlassen. Der nette Nebeneffekt dieser Anwendung liegt in der entstehenden Versiegelung, der Hydrophobie, der Glanzsteigerung und einer schönen Glätte des Lackes.

 

Einen schönen Sonntag Abend,

Sarah   

Wieder einmal sensationell 👌

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Den letzten Absatz kann ich auch aus Erfahrung bestätigen. Dank @Sarah-Timo s Empfehlung ist das Trocknen sehr viel schneller und mit deutlich besserem Ergebnis erledigt. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 12.3.2023 um 01:17 schrieb Sarah-Timo:

Hallo @MOK24,

 

ich kenne das von dir erwähnte Video leider nicht und bin auch nur sehr wenig auf YouTube unterwegs. Allerdings kann ich persönlich das Aussterben der klassischen pastösen Wachse ehrlicherweise etwas nachvollziehen. Ein in der Tat spannendes Detailing-Thema welches du da ansprichst. 

 

Die Hersteller pastöser Wachse (der Großteil davon kommt aus England) haben über Jahre tolle Produkte angeboten. Allerdings gab es sehr häufig nur natürliche Wachse, die nach 3-4 Wochen auf dem Lack wieder vollständig verschwunden waren. Das ist normal und geht vollkommen in Ordnung für ein natürliches pastöses Wachs, denn die Standzeit ist nicht unbedingt das Hauptargument warum man sich so ein Produkt zulegt. Vielmehr sind es für mich die Emotionen, die ich mit einem pastösen Wachs verbinde. Und die beginnen für mich bereits bei einem fantastischen Geruch (Frucht/Marzipan/Schokolade etc.), dem betörenden Glanz, geht über den Auftrag per blanker Hand und endet nicht zuletzt im Wissen dem Lack einfach ein richtig gutes Wellnessprogramm spendiert zu haben. Wem diese Emotionen oder Attribute egal sind, der nutzt sicherlich auch kein pastöses Wachs. Leider haben mich aber in den letzten Jahren rund 95% aller pastösen Wachse allein von ihren Herstellerangaben her massiv enttäuscht. Speziell die vorgegaugelten Standzeiten (= Angabe wie lange das Produkt auf dem Lack halten soll) der jeweiligen Hersteller waren sehr unehrlich. Kein Wachs der Welt hebt dir 24-Monate auf dem Lack, solche Werbeversprechungen sind einfach Blödsinn und dem Kunden gegenüber völlig unseriös. Zudem hat das natürliche pastöse Wachs einen ganz großen Konkurrenten bekommen, der ihm zunehmend mehr das Leben schwer machte – die sogenannte Sprühversiegelung.  Die heutigen Sprühversiegelungen wie z.B das “The Hydro Bead” können in meine Augen alles besser als ein pastöses Wachs. ALLES. Sie sind viel leichter und deutlich schneller anzuwenden, erzeugen einen höheren Glanz, bieten die selbe Lackglätte, verfügen über eine Standzeit von teilweise bis zu 8 Monaten und besitzen schlussendlich eine nenennswerte Chemieresistenz, was sie gegenüber Insektenentfernern oder APCs weniger angreifbar macht. Warum sollte man da noch ein pastöses Wachs kaufen?...  

 

Um nicht ganz von den Sprühversiegelungen vertrieben zu werden, zogen einzelne Wachshersteller circa ab dem Jahr 2018 mit tollen Weiterentwicklungen in Form von Hybridwachsen nach. Dazu zähle ich auch den von dir genannten Hersteller Dodo Juice, dessen Wachse ich selbst sehr gerne + intensiv anwende! Hybridwachse bestehen zumeist aus einem Teil natürlichem Wachs und einem Teil synthetischer Inhaltsstoffe, was sie deutlich standfester macht. Wenn ich jemandem ein pastöses Wachs für den Lack empfehle, dann ist es häufig ein solches Hybridwachs. Da aber auch die Hybridwachse in der Performance nicht mit den meisten Sprühversiegelungen mithalten konnten, legte die Branche nochmals nach und bot ab 2021 vermehrt die vollsynthetischen Pastöswachse an. Diese kann ich jedoch nur bedingt und nur für die Versiegelung von Felgen empfehlen, weil die Wachsgruppe nur noch mit ihrer hohen Standzeit in Verbindung mit einem durchschnittlich einfachen Auftrag aufwerten kann. Für die Pflege von Lack würde ich persönlich synthetische Wachse nicht nutzen, sie kommen letztendlich nicht an die Vorteile der Sprühversieglungen heran. Von daher haben die Wachshersteller, speziell in England, für mich am Detailingmarkt vorbei entwickelt und sind damit eben auch selbst schuld am Aussterben Ihrer Produkte.  

 

Mittelfristig sehe ich persönlich auch die Keramikversiegelungen gefährdet, weil die Sprühversiegelungen immer besser werden und teilweise überragende Ergebnisse liefern. Ich nutze auf einem meiner Fahrzeuge im täglichen Einsatz eine Sprühversiegelung, die nunmehr schon 7-Monate hält und in weniger als 10-Minuten auf dem ganzen Auto aufgetragen war. Völlig stressfrei, einfach auf den sauberen Lack aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch lässig auspolieren, fertig. Der Glanz steht einer Keramikversiegelung in nichts nach und auch die Chemieresistenz nähert sich immer mehr den Keramikversiegelungen an. Die Sprühversiegelungen sind zudem verhältnismäßig extrem günstig (ca. EUR 20,-) und von jedermann zuhause anwendbar. Je einfacher die Handhabung und je besser die Gesamtperformance der Sprühversiegelungen werden, desto enger wird nun mal die Luft für die Keramikversiegelungen. Ohnehin weiß heute immer noch niemand so genau welche möglichen Schäden ein mehrfach mit Keramikversiegelung behandelter Lack (es muss hierfür immer poliert und Klarlack abgetragen werden/Lack wächst leider nicht nach) einmal in 10-15 Jahren unter Umständen erleiden wird. Das mehrfache Präparieren des Lacks durch Polieren und die Belastung durch starke Lösemittel in der Keramikversiegelung können auf Dauer ungesund werden für manchen Lack, Für ältere Fahrzeuge ist die Keramikversiegelung ohnehin nicht gerade die optimale Lösung, da sie Lacke schnell angreifen kann. Ich sehe auch deswegen einen eindeutigen Trend hin zur schonenderen Folierung bzw. PPF-Lackschutzfolie. Davon bin ich zwar kein Fan, denn ich mag es den Lack zu fühlen und ihn schön zu pflegen. Allerdings kenne ich einige gewerbliche Aufbereiter, von denen immer mehr vollständig auf PPF-Lackschutzfolierungen und entsprechende Pflege derer umsteigen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil stetig mehr private Autobesitzer selbst Hand am Auto anlegen und die immer anwenderfreundlicheren Produkte zu nutzen verstehen. Es macht ja auch irrsinnig Spaß selbst etwas am Auto zu machen. Für das klassische pastöse (natürliche) Wachs bedeutet das den Dolchstoß.  

 

Ich nutze pastöse Wachse vereinzelt auch weiterhin, aber nur noch für spezielle Lacke auf ausgewählten älteren Fahrzeugen. Auf modernen Fahrzeugen verwende ich sehr gerne Flüssigwachse (auch “Crémewachs” genannt), die einen tollen Spagat zwischen pastösen Wachsen und Sprühversiegelungen schaffen. Und ein paar schöne Sprühversiegelungen, sogar mit keramischen Bestandteilen, nutze ich ebenfalls sehr gerne, vor allem dann, wenn es eine Langzeitversiegelung sein soll mit langem Lackschutz. Ich wünsche mir, dass uns einige schöne pastöse Wachse, deren Hersteller und auch ein Stück weit die damit verbundene Oldschooler-Mentalität erhalten bleiben. Aber das wird ganz schön schwierig. Es ist für mich vorstellbar, dass eventuell nur eine Hand voll größerer Anbieter weltweit übrigbleiben und den kleinen Wachsmarkt unter sich aufteilen werden. 

 

Beste Grüße an dich Mok24, 

 

Sarah  

 

Am 12.3.2023 um 19:04 schrieb Sarah-Timo:

Sehr gerne geschehen, das Angebot steht - melde dich einfach!

Die Produkte aus der Sonax EXTREME-Line halte ich persönlich für sehr gut. Damit macht man nichts falsch. Sonax war früher ein nicht allzu professioneller Herstelller von Autopflegeprodukten in meinen Augen und eher als "Baumarktschrott" verrufen. Mittlerweile hat sich das komplett geändert. Sonax hat immens (!) aufgeholt und ist heute ein weltweiter Premiumhersteller geworden. Sonax führt kein einziges Produkt im Sortiment von dem ich behaupten könnte, es wäre schlecht. Die beiden Produktlinien EXTREM-Line sowie PROFI-Line bieten durch die Bank ausnahmslos nur sehr gute Produkte. Darunter sind teilweise Produkte, die zu den besten der Welt gehören (u.a. einzelne Polituren oder eine Silizium-Kohlenstoff-Versiegelung). Auf meiner angesprochenen Detailingliste werden sich ebenfalls einige Produkte von Sonax finden, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie sehr anwenderfreundlich und unkompliziert für jedermann sind. Wer diese Produkte nutzt, wird definitiv immer seine Freude bei der Autopflege haben. Von daher alles richtig gemacht @Speedy Carlo.:-))!. Natürlich gibt es noch bessere Produkte in vielen Kategorien, aber warum etwas ändern wenn man zufrieden bist? DU musst am Ende zufrieden sein mit DEINEM Ergebnis und das bist du ja auch wie du schreibst.

 

EIn Tipp am Rande: Dein Sonax Extreme-Wachs lässt sich richtig schön toppen mit der Polymersprühversiegelung von Sonax (= "Brilliant Shine Detailer"). Optimalerweise verdünnt man dieses Produkt 1:1 mit destilliertem Wasser und legt es zur regelmäßigen Pflege über die EXTREME-Wachsschicht. Es handelt sich dabei um eine Sprühversiegelung und keinen Detailer, Sonax hatte hier Namensfindungsprobleme beim Produktrelease damals. Das entstehende Beading/Sheeting aus dieser Kombi ist grandios, der Glanz wird sich nur minimal verbessern, aber du schützt das Wachs und den bestehenden Glanz damit. Kannst du gerne mal ausprobieren. 

 

Das "The Hydro Bead" nutze ich übrigens persönlich nicht als klassische Sprühversiegelung, sondern als "Quickie":D, sprich, als schnelle Trockenhilfe unmittelbar nach dem Waschen. Ein paar Spritzer ins Mikrofasertuch davon und im Handumdrehen saugt das Tuch quasi die Wassertropfen vom Lack ohne Wasserbahnen, Kalkflecken oder Schlieren auf dem Lack zu hinterlassen. Der nette Nebeneffekt dieser Anwendung liegt in der entstehenden Versiegelung, der Hydrophobie, der Glanzsteigerung und einer schönen Glätte des Lackes.

 

Einen schönen Sonntag Abend,

Sarah   

DAS ist Carpassion at its best!

Danke für die Infos Sarah!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Grüße an @cosma shiva,

sind das du und ein wunderschöner Opel GT? Falls ja, genialer Wagen. Ich hoffe du hast ihn noch. Hau mal ein paar Infos raus bitte.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das ist ein Kollege von mir, das Auto wurde vor langer, langer zeit schon verkauft,

 

Meinen eigenen habe ich immer noch,

seit mittlerweile 40 Jahren, 

während der BW Zeit gekauft.

 

Opel GT ,

nicht verbreitert, doppelsolex Vergaser, 2,4l, Mantzel Welle, tiefer, 5Gg. ZF, 235Reifen1229879982_IMG_E67021.thumb.JPG.e7d47ce7f3a523b684b6458bce20d40a.JPG

IMG_E6701[1].JPG

  • Gefällt mir 11
  • Haha 1
  • Wow 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...