Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @MOK24, leider ist mir nichts vergleichbares bekannt.

Vereinzelt gibt es ja immer wieder mal Stände mit Autopflegeprodukten auf Automessen. Das hat aber meistens nicht viel mit Informieren oder sich beraten lassen zu tun, sondern nur mit plumpem Verkauf. Hier steht halt Ware auf einem Messestand und (so meine Erfahrung) der gelangweilte Ansprechpartner nimmt willig dein Geld entgegen. Eine gute Beratung, viele Infos, auch Live-Vorführungen, intensive Gespräche, Testmuster, die Möglichkeit selbst etwas auszuprobieren, all das bekommt man in Hülle und Fülle (mit qualifizierten Anbietern/Herstellern entsprechender Produkte) wirklich nur auf dem Autopflege-Weihnachtsmarkt in Zeitlofs. Alternativ, aber in meinen Augen bei weitem nicht vergleichbar,  gib es eine Veranstaltung ("Decon") einmal jährlich in Einbeck/Raum Göttingen. Oder als Bestandteil einer übergeordneten Messe eine kleine Detailinghalle auf der "Automechanika" in Frankfurt. 

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mal eine Frage in die bunte Runde. Ihr schreibt ja manchmal von schlechtem Lack bei Neuwagen da wären Kratzer drin oder die Lackierung schlecht. Ihr tut Porsche + Ferrari sehr oft benennen aber gibt es einen Autohersteller der irgendwie die beste Lackierung hat von allen falls ja welcher wäre das denn?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ein sehr guter Freund von mir ist leidenschaftlicher Autosammler. In seiner Sammlung befinden sich so ziemlich alle Marken und alles was selten und wertvoll ist. Hier habe ich immer wieder mal die Möglichkeit auch Autos hautnah zu sehen, die ich sonst nur aus Automobilzeitschriften oder aus dem Internet kenne. Und da schaue ich mir immer sehr gerne die Verarbeitung und auch den Lack beziehungsweise das Lackbild seiner neuen Fahrzeuge an. Auf Basis meiner bisherigen Erfahrungen kann ich sagen, dass es vor allem die kleineren Automobilschmieden sind, die in hoher Perfektion Autos an ihre Kunden ausliefern. Müsste ich eine Reihenfolge benennen, welche Hersteller seinen Kunden die saubersten und makellosesten Lackierungen ausliefert, dann wären das….

 

1. Apollo

2. Pagani

3. RUF

 

Speziell Apollo liefert die Fahrzeuge mit Lackierungen aus (zum Beispiel der IE), wo ich mich teilweise frage, wie das darstellbar ist. Die Fahrzeuge sind absolut Spitzenklasse lackiert und werden den Kunden zu 100 % frei von Lackdefekten, spiegelglänzend übergeben. Dort scheinen der eigene Anspruch und auch die Qualität der Endkontrolle sehr hoch zu sein.

  • Gefällt mir 6
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo liebe Freunde des gepflegten Automobils, 

 

nach der Saison ist vor der Saison und deswegen plane ich in den letzten Tagen schon kräftig die Ausfahrten/Events/Termine für 2023. Und darauf stimme ich auch etwas mein Autopflege-Aktivitäten ab. Für die Saison 2023 möchte ich nach eifriger, sehr intensiver Testphase einige ausgewählte neue Produkte verwenden. Gleichzeitig nutze ich auch weiterhin Mittelchen, die ich schon seit Jahren nutze, weil schlichtweg nichts Besseres nachgekommen ist bisher. Da kam bei mir der Gedanke auf, ob ich nicht mal eine ausführliche Liste anfertige, welche Detailingprodukte ich persönlich für welche Anwendungen/Probleme nutze und gleichzeitig gewissenhaft empfehlen kann. So hätte man zumindest mal einen kleinen allgemeinen Leitfaden bzw. eine Produktübersicht zum Orientieren. Im Ergebnis wäre das eine einfache Liste über Detailingprodukte, von denen man sich sicher kann, das sie schon mal kein Mist sind und man kein Geld zum Fenster rauswirft. Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit werden dabei auch weniger oder sogar völlig unbekannte Produkte auftauchen, die man so im Mainstream gar nicht auf dem Schirm hatte. Die Auflistung bietet damit eine Gesprächsbasis, zu der wir uns auf Grund unterschiedlicher persönlicher Erfahrungen austauschen können. Die Liste kann von jedem angepasst und durch unterschiedliche Erfahrungswerte verschiedener Forumsmitglieder optimiert werden. Bei der Zusammenstellung meiner Empfehlungen, mit denen ich persönlich besonders gute Erfahrungen gemacht habe, achte ich auf eine Bewertungsgrundlage, die primär auf Performance abzielt, sprich, Leistung/Tauglichkeit des jeweiligen Produktes. Sollten mehrere Produkte in der jeweiligen Kategorie bei mir eine gleich gute Performance gezeigt haben, entscheide ich mich in folgender Reihenfolge weiterer Kriterien für ein Produkt: Performance-Verarbeitungsqualität-Standzeit-Preis-Geruch-Haltbarkeit. Zudem müssen alle Produkte in Shops aus Deutschland/Schweiz/Österreich unkompliziert und schnell bestellbar sein. 

 

Eine solche Liste mit Detailingprodukten anzufertigen ist schon relativ zeitintensiv, weil ich jedes Mittelchen aus meinen Regalen einer Kategorie zuordnen, es einzeln erfassen, nach meinem internen Raster abgleichen und dann niederschreiben muss. Daher wollte ich euch vorher fragen, ob ihr die ganze Aktion nützlich finden würdet oder ob ich die Idee besser in die Tonne treten soll. Ich bin selbstverständlich für jede konstruktive Kritik offen. Mit glänzenden Grüßen,

 

Sarah

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Du bringst mich auf eine Frage...

 

Trotz aller regelmäßigen Lederpflege zeigt ein Lederlenkrad nach sehr vielen Jahren/Jahrzehnten einen gewissen Glanz, d.h. die ursprünglich matte Erscheinung geht Zug um Zug verloren (das trifft natürlich auch auf andere Flächen, wie z.B. den Handschaltknüppel und den Handbremshebel zu - eben alles Flächen, die sehr oft angefasst werden). Nun gibt es immer wieder die Empfehlung, nach einer Reinigung einen sogenannten "Schwamm-Radierer" einzusetzen, um die betroffenen Flächen wieder aufzurauen und hierüber die matte Erscheinung wieder herzustellen. Die "Vorher-Nachher" Bildchen sehen immer recht überzeugend aus, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß eine solche Prozedur dem Leder gut tut?

Geschrieben

Hi @matelko,

du schreibst dass trotz regelmäßiger Lederpflege die matte Erscheinung verloren ging. Genau hierin sehe ich das Problem - du spendierst quasi dem Schmutz auf deinem Leder zusätzlich eine Pflege. Glänzendes Leder, welches vorher matt war, wird dadurch glänzend, indem du mit deinen Körperteilen (Handflächen/Oberschenkel etc.) oder deiner Bekleidung das Leder beginnst zu polieren. Jeder Setzen auf den Sitz erzeugt mechanische Einwirkung, jedes Greifen des Lenkrads ebenfalls. Durch die mechanische Einwirkung entsteht ein Polierprozess, der das Leder zum Glänzen bringt. Ablagerungen in Form von Schmutz (Schweiß, Handcreme, Nikotin etc.) lassen es zusätzlich speckig wirken. Ich würde dir empfehlen, die betroffenen Lederflächen einmal gründlich zu reinigen. Allein durch den Reinigungsprozess wird die speckige, glänzende Schicht entfernt und dann (!) für eine Lederpflege optimal vorbereitet sein. Da ich die betroffene Stelle beziehungsweise Stellen deines Fahrzeuges nicht einschätzen kann, würde ich zunächst eine mildere Methode anwenden. Dies wäre ein entsprechend milder Lederreiniger deiner Wahl in Kombination mit einem kurzfloorigen Mikrofasertuch (300-400 GSM) einzuarbeiten und mit einem zweiten Mikrofasertuch dann den herausgearbeiteten Schmutz abnehmen. Diesen Vorgang würde ich gegebenenfalls wiederholen, also insgesamt zwei Durchgänge fahren, bevor ich zu einer härtere Variante greife. Die härtere Variante wäre die selbe Anwendung, aber mit anderen Geschützen, einem starken Lederreiniger und einem Scrubpad. Letzteres ist abrassiver und holt dir wirklich alles vom Leder runter. Zu häufig sollte man diese harte Methode jedoch nicht anwenden, da Leder genau wie Lack leider nicht mehr nachwachsen kann im Kfz. Weg ist eben irgendwann mal weg. Regelmäßige Lederpflege mit milden Reinigern halte ich deswegen durchgängig für die optimalste Lösung. Lieber öfters mild das Auto reinigen + pflegen. 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Danke für die Ausführungen.

Ich habe ganz bewußt den Begriff "speckig" vermieden, da das Leder in der Tat von einem gut geschulten Fachmenschen regelmäßig gereinigt und anschließend gepflegt wird. Und ja, nach jeder Reinigung/Pflege sieht das Leder durchaus gut aus, von "speckig" kann keine Rede sein. Aber ein dem Alter entsprechender, leichter Glanz bleibt eben nach inzwischen anderthalb bis zwei Jahzehnten und ca. 60 Tkm doch zurück, was sicher nicht auf mangelnde Reinigung/Pflege zurückzuführen ist.

Bislang habe ich meinen Fachmenschen noch nicht explizit darauf angesprochen, werde es aber wohl jetzt tun (müssen).

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
Am 31.1.2023 um 13:03 schrieb Sarah-Timo:

Im Ergebnis wäre das eine einfache Liste über Detailingprodukte, von denen man sich sicher kann, das sie schon mal kein Mist sind und man kein Geld zum Fenster rauswirft.

Gute Idee wenn du das tust wär das mal echt eine große Hilfe weil man so weiss was gut ist und kein Schrott mehr kauft. Ich hab für meine Felgen erst zwei total schlechte Felgen-Reiniger gekauft weil die beide nichts brachten jetzt hab ich nur Geld ausgegeben. Der eine war der Amazon-Cleaner und der andre als Tipp so vom Bekannten der Nigrin Felgen-Reiniger die kannste beide vergessen. Ich hab jetzt einen bestellt aus der Werbung heißt Roton und der soll die Felgen sauber bekommen. Fast 40 Euronen ausgegeben für nix vielleicht kannst du auch was für die Fenster in deine Liste aufnehmen zum saubermachen meine ich und irgendwas so fürs Stoffdach vom Cabrio damit es geschützt ist vor Wasser.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo @Benetton,

genau darum geht es mir ja bei meinem Vorschlag. Ich würde gerne eine Liste mit empfehlenswerten Detailingprodukten zusammenstellen, die als Leitfaden für Autopflegeenthusiasten dienen soll. Als netter Nebeneffekt schützt ein Blick auf die Liste natürlich auch vor möglichen Fehlkäufen. Und selbstverständlich werde ich in eine solche Liste auch eine Verdeckversiegelung für Stoffdächer sowie einen Glasreiniger mitaufnehmen. Für mich stellt sich vielmehr die Frage, wo fange ich mit der Liste an beziehungsweise wo hört eine solche Liste wieder auf? Ich habe das mal vorsorglich überschlagen und komme aktuell auf rund 70 unterschiedliche Produktkategorien für empfehlenswerte Detailingprodukte. Ich muss mir das ganze mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und für mich persönlich auch erst einmal skizzieren. Und dazu brauche ich wirklich Zeit, die ich erst noch finden muss. Mir ist es wichtig, dass die Sache solide aufgebaut ist und im Ergebnis einen verlässlichen Leitfaden/Ratgeber für alle darstellt. 

 

Wenn du gestattest, würde ich auch gerne noch etwas zu dem Kauf deiner Felgenreiniger schreiben. Die beiden von dir gekauften Felgenreiniger (Amazon + Nigrin) sind in meinen Augen die Alternativen zu WC-Reiniger. In Deutschland, so hat mir im tiefen Wald mal ein Vögelchen hoch oben vom Baum zugezwitschert, bezieht Amazon seinen Felgenreiniger angeblich über die Firma Nigrin. Zusätzlich werden die Felgenreiniger für Amazon noch mit h2o verdünnt. Du hattest somit unwissend prinzipiell zweimal das selbe Produkt erworben. Hättest du deine Felgen mit Handseife gewaschen, hättest du ein saubereres Ergebnis erzielt. Ähnlich verhält es sich hier für mich mit dem Felgenreiniger von Nigrin. Die Firma Nigrin ist eine Art Günstigmarke der Firma Sonax. Damit ist auch das Nigrin-Sortiment inklusive Felgenreiniger lediglich verdünnte Autopflege von Sonax. Allerdings nicht so stark gestreckt wie letztendlich die Autopflege der Firma Amazon.
 

Der von dir noch erwähnte Roton der Firma K2 ist für mich jedoch auch in keinster Weise empfehlenswert. Ich weiß, dass dieser aktuell auf allen Social-Media-Plattformen sehr stark beworben wird und dir unter Umständen deswegen aufgefallen ist (ging mir so). In meinen eigenen Tests hat noch nie ein Felgenreiniger eine derart starke Materialunverträglichkeit aufgewiesen, wie der K2 Roton. Meine Erfahrungen mit diesem Produkt waren teilweise so erschreckend, dass ich sogar den Hersteller darüber informierte. Solltest du diesen Felgenreiniger tatsächlich benutzen wollen, so garantiere ich dir, dass du in Zeitlupe dabei zusehen kannst, wie deine Radbolzen, Bremszangen und Schrauben im Raskasten sofort beginnen zu rosten. Dieser Effekt tritt bereits nach wenigen Stunden auf. Ich kann dir von diesem Felgenreiniger nur vehement abraten. Es gibt jedoch von diesem Hersteller ausdrücklich gesagt auch sehr gute Produkte - der Felgenreiniger zählt für mich nicht dazu. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

@Sarah-Timo Ich glaube, hier würden sich einige freuen, wenn sie von deiner Expertise profitieren könnten. Dann muss man bei Produkten, die man noch nie verwendet hat, nicht ins kalte Wasser springen, bzw. hat gute Alternativen für Sachen die man sonst schon benutzt. Und man lernt viele neue Sachen kennen, von denen man noch nie gehört hat. 

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Sarah-TimoHi Sarah,

wo wir schon bei Lederpflege bzw. deren Aufbereitung sind.😉

 

Ich nutze fast ausschließlich Produkte von Color-Lock. Ob Leder-Reiniger mild oder stark, Protector etc.pp. 
Nun zu meinem Problem:

Der Innenraum meines 599er ist neuwertig und soll es auch bleiben 😉,

der Protector hinterlässt oftmals einen einen leicht weißlichen Schmierfilm den ich nun wiederum mit anderen Reinigern entfernen muss 🤷🏻‍♂️……das geht mir etwas auf den Nerv.

 

Welches Pflegemilch kannst du empfehlen die vernünftig einzieht und nicht glänzt ?

 

Mir wurde mal Nivea genannt 🤷🏻‍♂️.

 

 

liebe Grüße 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@michael308Hallo Michael, 

den von dir beschriebenen Effekt bei der Anwendung bzw. nach der Anwendung kenne ich speziell von Innenraumpflegen sehr gut. Zunächst möchte ich nur ganz kurz etwas zu den von dir genutzten Produkten der Firma Colourlock schreiben - das ist ein absoluter Premiumanbieter mit Top-Produkten. Die Produkte von Colourlock erfüllen wirklich höchste Qualitätsstandards und sind durch die Bank einfach sehr gut (teilweise zu gut wie in dem von dir beschriebenen Fall, dazu gleich mehr). Hinter Colourlock steckt das sogenannte "Lederzentrum" (oldschool unter Detailern in der Szene auch gerne mal -Lederzentrum Rosdorf- genannt) und die Produkte sind wirklich alle noch Made in Germany, also hier entwickelt und hergestellt. Der Anbieter ist spezialisiert NUR auf Leder und beherrscht dieses Thema par excellence wie ich finde. Ich mag den Hersteller, speziell die Lederreniger Mild bzw. Lederreiniger Stark. Die Ledermilch von Colourlock (= "Leder Protector" genannt) meint es vielleicht schon ein klein wenig zu gut mit der Pflege und hinterlässt gerne den von dir beschriebenen Film. Das ist auch der Grund, weshalb ich bei der Lederpflege auf ein anderes Produkt eines anderen Anbieters ausweiche. Ich kann dir gerne mal von meinen Erfahrungen berichten Michael, welche ich mit der Colourlock Ledermilch gesammelt habe. Eventuell führt dies auch zu einer Lösung deines Problems:

 

1. Die Colourlock Lederpflege sollte man vor der Anwendung ca. eine Minute lang gut schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe im Spender gut verteilen. Steht der Spender ein paar Wochen ungenutzt rum kann es schon passieren, dass sich einzelne Substanzen im Spender voneinander lösen und auf dem Appllikator oder Leder landet dann nur eine ölige Schliere, nicht aber die eigentliche komplette Ledermilch. Daher vor Gebrauch immer => shake it Baby!

 

2. Ganz leichte helle, aber eben erkennbare Schlieren entstanden bei mir dann, wenn ich vor dem Auftrag der Ledermilch einen der beiden Lederreiniger (Mild/Stark) nutzte und dieser nicht vollständig abgetrocknet war. Der restliche im Leder eventuell noch vorhandene Lederreiniger beißt sich dann schwer mit dem Leder Protector von Colourlock und erzeugte dann den besagten transparenten, unschönen Film bei mir. Das ist dann ein klassischer Anwendungsfehler von mir gewesen und ich musste erst warten bis alles trocken war vor dem Auftrag der Ledermilch. Ich nutze zum idealen Vorbereiten der Lederpflege auch ganz gerne mal einen Haarföhn und föhne aus sicherer Distanz ganz leichte Warmluft in Richtung des Leders (jeden Sitz bzw. Bauteil im Auto einzeln). Damit ist das Leder generell optimal vorbereitet für jede Lederpflege.  

 

3. Nachdem man den Leder Protector aufgetragen hat, ist es empfehlenswert ca. 30-Sekunden zu warten und die behandelte Lederoberfläche dann mit einem frischen Mikrofasertuch sofort nachzubearbeiten. Hierdurch werden Überschüsse (der Leder Protector fettet extrem gut) mit dem Mikrofasertuch direkt aufgenommen und die Lederoberfläche gleichmäßiger, rückstandslos behandelt. Auch das hat bei mir geholfen dem unschönen, weisen Film vorzubeugen.

 

4. Das Leder Protector ist ein Top-Produkt, allerdings, wie man sieht, manchmal auch gerne etwas zickig in der Anwendung. Wenn ich zwei Produkte habe, die gleich gut performen/die gleiche Standzeit aufweisen, dann entscheide ich mich für das Produkt mit dem einfacheren Handling. Deshalb nutze ich statt der Colurlock Ledermilch von Koch Chemie das "Protect Leather Care". Die Qualität dieser Ledermilch ist definitiv 1:1 gleichzusetzen mit dem Colourlock-Produkt, das Handling/Verarbeitung auf Leder ist genial (auch die Dosierungsmöglichkeit mit einem sauberen Drehverschluss der Flasche funktioniert toll), das Produkt ist sogar ergiebiger, es ist immer verfügbar in deutschen Shops (Colourlock Leder Protector ist manchmal leider nicht lieferbar) und das Preis-Leistungs-Verhältnis im direkten Vergleich ist unschlagbar (Literpreis Koch-Chemie/Colurlock liegt bei ca. EUR 25,-/120.-). Die Lederpflege von Koch-Chemie gibt es in dutzenden Online-Shops für durchschnittlich gerade einmal EUR 12,- die Boddel.

 

Ich hoffe dir damit etwas weitergeholfen haben zu können.

Ganz herzliche Grüße an dich lieber Michael, wenn was ist, ruf gerne an, 

 

Sarah

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Wie immer Sarah, tolle Hinweise und Hilfestellung!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Driver A.J.:

@Sarah-Timo Ich glaube, hier würden sich einige freuen, wenn sie von deiner Expertise profitieren könnten. Dann muss man bei Produkten, die man noch nie verwendet hat, nicht ins kalte Wasser springen, bzw. hat gute Alternativen für Sachen die man sonst schon benutzt. Und man lernt viele neue Sachen kennen, von denen man noch nie gehört hat. 

Vielen Dank für deine Worte, das freut mich. Ich werde mal die nächsten Wochen versuchen ein erstes Grundgerüst an Produktkategorien zusammenzustellen. Ich weiß leider nur noch nicht so genau, wie ich die fertige Liste (oder einen Entwurf) hier online gestellt bekomme🤷🏼‍♀️. Ich würde die Liste gerne in einer Tabellenform gestalten, vorzugsweise in Excel. Aber man kann hier im Forum nur Bilder hochladen bzw. keinen Download einer PDF-Datei anbieten. Vielleicht hat jemand aus der Computerprofiecke einen Vorschlag für mich, in welcher Form das Ganze optimal gestaltet werden könnte und auch wie eine Liste für alle hier zugänglich gemacht werden kann. Habt ihr da vielleicht Vorschläge? Dankeschön
 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb michael308:

@Sarah-TimoHi Sarah,

wo wir schon bei Lederpflege bzw. deren Aufbereitung sind.😉

 

Ich nutze fast ausschließlich Produkte von Color-Lock. Ob Leder-Reiniger mild oder stark, Protector etc.pp. 
Nun zu meinem Problem:

Der Innenraum meines 599er ist neuwertig und soll es auch bleiben 😉,

der Protector hinterlässt oftmals einen einen leicht weißlichen Schmierfilm den ich nun wiederum mit anderen Reinigern entfernen muss 🤷🏻‍♂️……das geht mir etwas auf den Nerv.

 

Welches Pflegemilch kannst du empfehlen die vernünftig einzieht und nicht glänzt ?

 

Mir wurde mal Nivea genannt 🤷🏻‍♂️.

 

 

liebe Grüße 

https://www.autopflege24.net/coralux-lederpflege-set.html

 

Hier meine Antwort... nutze nur Produkte von Coralux und hatte solche Probleme nie. Gibt da auch verschiedene Reiniger. Input für die Produkte gibt Frank Recht, der früher Geschäftsführer beim Lederpflegezentrum war und nun die Lederakademie hat. Kenne keinen kompetenteren Experten was das Thema Leder angeht. Gibt auch Seminare. 

 

https://lederakademie.de/trainer/

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Vielen Dank für deine Worte, das freut mich. Ich werde mal die nächsten Wochen versuchen ein erstes Grundgerüst an Produktkategorien zusammenzustellen. Ich weiß leider nur noch nicht so genau, wie ich die fertige Liste (oder einen Entwurf) hier online gestellt bekomme🤷🏼‍♀️. Ich würde die Liste gerne in einer Tabellenform gestalten, vorzugsweise in Excel. Aber man kann hier im Forum nur Bilder hochladen bzw. keinen Download einer PDF-Datei anbieten. Vielleicht hat jemand aus der Computerprofiecke einen Vorschlag für mich, in welcher Form das Ganze optimal gestaltet werden könnte und auch wie eine Liste für alle hier zugänglich gemacht werden kann. Habt ihr da vielleicht Vorschläge? Dankeschön
 

Liebe Sarah,

danke für deine Tipps.....lass dazu mal in den nächsten Tagen telefonieren 😉

 

Bezüglich deiner Tabelle.

Ich nutze Rapidgator (die Kostenlose Version reicht für deine Dateigröße):

 

https://rapidgators.net/de/

 

dort kannst du dich kostenfrei anmelden und die Liste hochladen 😉 ,

den Link kannst du dann hier im Forum posten (evtl. noch eine abfotografierte Version anhängen).

So kann wirklich jeder deine Datei mit einem Downloadmanager runterladen.

 

https://jdownloader.org/

 

(kostenfrei)

 

 

Gruß

Michael

 

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

OT: Macht es halt gleich als Google Datei (Tabelle oder Dokument) - dann kann man auch Zugriffe kontrollieren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Andreas.:

Macht es halt gleich als Google Datei (Tabelle oder Dokument) - dann kann man auch Zugriffe kontrollieren.

Hallo Andreas,

wenn ich die Tabelle als Google-Tabelle erstelle, dann kann ich die Tabelle ja nicht direkt öffentlich machen, oder (glaube ich zumindest)? Vielleicht kannst du mich da mal aufklären bitte, denn in Google selbst habe ich noch keine Tabellen erstellt bisher. Bin mehr die SAP bzw. MS-Office Tante. Mir geht es auch prinzipiell nur um das Zugreifen auf die Datei, das Erstellen ist ja gar kein Problem. Kann ich im Falle der Google-Tabelle denn jedermann auf die Tabelle zugreifen lassen oder muss man immer jeden Interessierten erst einzeln hinzufügen/freischalten? Ich hoffe du verstehst was ich meine. Mir wäre eben eine Lösung am liebsten, bei der jeder einfach draufklicken und die Tabelle einsehen kann der Bock drauf hat. Also ohne Unwege wie freischalten/legitimieren etc. Die Liste soll jedem Forumsmitglied zur Verfügung stehen. Ich glaube dann ist die Lösung, die Michael oben vorgeschlagen hat, vielleicht besser, da leichter darauf zugreifbar. Und ich kann klassisch mit Excel arbeiten und die fertige Tabelle dann uploaden auf die genannte Plattform (rapidgators.net). @michael308 Vorschlag, daraus dann einen fertigen Link generieren zu können und diesen hochzuladen, damit schlussendlich jeder einfach darauf zugreifen kann, wäre der einfachste Weg. Was meinen denn die anderen dazu?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Sarah,

 

das was Du möchstest, geht kostenfrei bei Adminforge:

https://calc.adminforge.de/

 

Nachteil allerdings: Wenn eine Weile niemand darauf zugreift, dann wird die Tabelle gelöscht.

Das ist also leider keine Dauerlösung. 😞

 

 

Gruß

 Martin

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mit GoogleDocs wäre es doch am einfachsten.

 

Excel Liste erstellen und man kann automatisch an alle Leserechte vergeben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Akalazze:

Mit GoogleDocs wäre es doch am einfachsten.

 

Excel Liste erstellen und man kann automatisch an alle Leserechte vergeben.

Grüße an @Akalazze,

danke für deinen Vorschlag. Ich habe in einigen PN zu diesem Thema immer wieder mal herausgelesen, dass mittels GoogleDocs hochgeladene Dokumente im Nachgang durch jedermann bearbeitet bzw. verändert oder sogar ganz gelöscht werden können. Sollte das so sein (ich weiß es schlichtweg nicht), bereitet mir diese (nicht abschaltbare) Funktion leider etwas Bauchschmerzen. Die Detailingliste soll natürlich auch mal ein Update erhalten, aber nicht verwässert werden oder plötzlich verschwunden sein. Dann müsste man sie ja wieder uplpaden, wieder einen neuen Link online stellen etc. etc. etc. Wenn du mehr Infos und Pro/Contras hast, gerne her damit, auch gerne per PN, ich bin für jeden Tipp dankbar.:-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nur Leserechte einstellen ist möglich.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hier mal wieder etwas aus der Ecke -bloß nicht nachmachen-, ganz frisch aus der TV- und Radio-Werbung.

Bitte das Video kurz 10-Sekunden laufen lassen bis folgender Slogan ertönt:

=> "Sogar hochsensibler Autolack lässt sich damit problemlos polieren":-(((°

 

 

 

  • Haha 1
  • Traurig 1
Geschrieben

Moin

Irgendwie wird es bei mir immer besser, bald trau ich mich auch an hochwertige Kundenfahrzeuge 😁

Das war die Ausgangslage 

IMG-20230213-WA0003.jpg

Und so sieht die Haube jetzt aus, bald auch der ganze Wagen, ganz schön groß, so'n Ranger 

IMG_20230213_215658.jpg

Mfg Ulf 

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Ulf, ich bringe meine Fahrzeuge in Zukunft einfach nur noch zu dir - besser bekommt man das kaum noch hin! Ganz ganz toll, wirklich!:geil:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...