Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander. Ich würde gerne etwas näher auf ein Thema eingehen, welches hier im Forum schon häufiger angesprochen wurde. Die Rede ist konkret vom Thema Felgenversiegelung

Ich möchte versuchen dieses Thema für jeden so hilfreich wie möglich und gleichzeitig so kompakt wie nur nötig zu gestalten. Grundsätzlich kann man sich beim Thema Versiegelung nämlich endlos austauschen. Daher versuche ich auf Basis meiner eigenen Erfahrungen, meiner selbst durchgeführten Langzeittests und meinem persönlichen Empfinden die wesentlichsten Informationen zusammenzufassen. Mein Ziel ist es jedem, der Wert auf ein gepflegtes KFZ und insbesondere gepflegte Felgen legt, eine Entscheidungsgrundlage zu geben ob und gegebenenfalls wie man seine Felgen selbst zuhause versiegeln kann: 

 

1. Fragestellung/FAQ 

Zunächst möchte ich auf die häufigsten Fragen eingehen, die sich die wohl meisten von uns in Hinblick auf eine Felgenversiegelung stellen:

 

a) Welchen Nutzen ziehe ich aus einer Felgenversiegelung? 

Eine Felgenversiegelung bietet in erster Linie einen Schutz für die Felgen. Die schützende Wirkung entsteht durch eine zusätzliche Schicht, die man durch ein entsprechendes Produkt auf die Felgenoberfläche aufträgt. Diese Schutzschicht schützt die Felge speziell vor Umwelteinflüssen, chemischer Belastung sowie Verschmutzung wie u.a. lästigem eingebranntem Bremsstaub einer Stahlbremse. Eine Felge, die mittels einer Felgenversiegelung geschützt ist, lässt sich bedeutend leichter reinigen, was sich beispielsweise im nicht mehr notwendigen Felgenreiniger oder der hinfälligen starken mechanischen Einwirkung (= „Felgenschrubben”) zeigt. Deswegen spricht man auch gerne vom sog. easy-to-clean-Effekt. 

 

b) Gibt es verschiedene Sorten von Felgenversiegelungen?  

Die Felgenversiegelung kann in ihrer Form u.a. eine Keramikversiegelung, ein Wachs oder eine Sprühversiegelung darstellen. Da nicht jeder den Mut hat sich an eine Keramikversiegelung heranzuwagen und eine Sprühversiegelung nicht an die Standzeit des von mir bevorzugten Wachses heranreicht, gehe ich im Weiteren nur auf die Kategorie Wachs ein. Hier möchte ich dann konkret ein synthetisches Wachs thematisieren, da dieses besonders schnell und einfach für jeden anzuwenden ist.  

 

c) Kann ich die Felgenversiegelung selbst und ohne große Vorkenntnisse zuhause verarbeiten? 

Ja, die Felgenversiegelung mit einem synthetischen Wachs ist spielend leicht und ohne jede Vorkenntnis von wirklich jedem machbar. 

 

d) Wie lange hebt so eine Felgenversiegelung? 

Das ist immer in Abhängigkeit der Laufleistung, der Witterung und dem Einsatzort der Felge zu stellen. Eine pauschale Antwort auf diese Frage kann ich deswegen nicht geben, weil sie schlichtweg falsch wäre. Eine Felgenversiegelung auf einer Felge, die jährlich nur 3.000 Km bewegt wird unter schönen Wetterverhältnissen, wird eine höhere Standzeit aufweisen als eine Felgenversiegelung auf einer Felge, die bei heißesten Sommertemperaturen auf der Rennstrecke bewegt wird. Ich kann gewissenhaft behaupten, dass ich bei meiner sportlichen Fahrweise, auf öffentlichen Straßen (keine Rennstrecke), viel Gasgeben und viel Bremsen, bei Sonne und Regen, mit einer Anwendung/1x Versiegeln im Falle des synthetischen Wachses einen Schutz für ca. 7.000 Km erhalte. Im Vergleich dazu (nur um das mal erwähnt zu haben), egal mit was die Hersteller auch werben oder einem glaubhaft machen wollen, hielt in meinem direkten Vergleich keine einzige Keramikversiegelung länger als das synthetische Wachs. Das Wachs trage ich deswegen nur 1x vor Saisonbeginn auf und habe Ruhe. 

 

e) Kann ich jede Felge versiegeln? 

Die Versiegelung mit dem von mir empfohlenen synthetischen Wachs ist völlig risikolos und zu 100% materialsicher auf jeder lackierten (auch Mattlack), pulverbeschichteten (auch Mattpulver) oder polierten Felge anwendbar.  

 

f) Mit welchen Kosten muss ich kalkulieren? 

Die Kosten belaufen sich auf die Anschaffungskosten für einen Entfetter (ca. EUR 18), drei professionelle Mikrofasertücher (ca. EUR 16) und die Versiegelung in Form des synthetischen Wachses (ca. EUR 35) sowie Versandkosten (ca. EUR 6). All-in also rund EUR 75,-. Mit der Variante werdet ihr mindestens 8 komplette Radsätze versiegeln können, was die Felgenversiegelung pro Radsatz rundum also rd. EUR 9,- kosten lässt (Anm.: hält auf den meisten Fahrzeugen pro Radsatz eine ganze Saison).     

 

 

2. Produkte 

Ich empfehle im Folgenden einige Produkte, die sich in meinen persönlichen Test als besonders gut herausgestellt haben. Mit diesen Produkten habe ich sehr gute Erfahrungen gesammelt und sehe auf Grund ihrer Verarbeitungsquailtät/Materialverträglichkeit/Handling/Standzeit/Verfügbarkeit/Preis-Leistung-Verhältnis einige wesentliche Vorteile. Ich stehe ausdrücklich in keinerlei geschäftlichen Beziehung, Verflechtung oder Verpflichtung mit einem der Hersteller der von mir empfohlenen Produkte. Jedes dieser Produkte kann ganz einfach per Googlesuche in dutzenden deutschen Onlineshops oder auf Amazon gefunden und erworben werden. Meine Meinung und auch die ausgesprochene Empfehlung zu jedem einzelnen Produkt sind zu 100% unabhängig (mir ist es völlig egal ob und wo ihr eventuell was kauft). Ich empfehle folgende Produkte zum Versiegeln von Felgen: 

 

- Entfetter: “Nanolex Ex NEW”  

=> ca. EUR 18,- / bitte unbedingt auf den Zusatz –NEW- bzw.-neue Formulierung- achten  

 

- 3x Mikrofasertücher: “Detail Passion Poliertuch Microfiber Hawk Edgeless dark seablue 500 GSM”  oder alternativ auch gerne  "servFaces Premium Buffering Towel Poliertuch 500GSM"

 => ca. EUR 16- 

 

-Synthetisches Wachs: “SOFT99 Fusso Coat 12M Wax WHITE” 

=> ca. EUR 35 

 

-Versand

=> ca. EUR 6

 

 

3. Anwendung 

Bitte wascht eure Felgen einmal gründlich, optimalerweise mit einem Felgenreiniger, Hochdruck und mechanischer Einwirkung per Schwamm + Felgenbürste. Die Felgen sollten wirklich komplett sauber sein vor der Versiegelung. Danach faltet ihr eurer erstes Mikrofasertuch zweimal zusammen, so dass ¼-Fläche für den nächsten Arbeitsschritt genutzt werden kann. Sprüht jetzt den Entfetter auf diese Teilfläche des Mikrofasertuchs. Bitte immer ins Tuch sprühen und niemals auf die (montierte) Felge! Mit dem Entfetter reinigt ihr eure Felge nochmals gründlich und befreit sie von Silikonen, Tensiden, Ölen und/oder Fetten, die allesamt eine Anhaftung der folgenden Versiegelung maßgeblich beeinflussen können. Mit einer sauberen trockenen Stelle des Mikrofasertuchs, zum Beispiel der gegenüberliegenden Seite, könnt ihr Überschüsse kurz nachpolieren. Danach die Felgen einfach mal 10-Minuten ablüften lassen und das benutzte Mikrofasertuch mit dem Entfetter darin weglegen. 

Jetzt könnt ihr euer Wachs mit dem mitgelieferten Applikator (im Deckel) ganz dünn direkt auf die Felge auftragen, ihr braucht nicht viel davon. Wenn ihr zu viel Wachs aufträgt ist das überhaupt nicht schlimm, damit macht ihr nichts kaputt. Lasst das Wachs bitte rund 20-Minuten auf der Felge schön einwirken. Die Außentemperatur, Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit richten dem synthetischen Wachs nicht zu und lassen es völlig unbeeindruckt, was ein großer Pluspunkt bei der Verarbeitung dieser Versiegelung darstellt. Nach der Einwirkzeit poliert die Versiegelung bitte mit dem zweiten und ggf. dritten Mikrofasertuch gut aus – das geht butterweich und leicht von der Hand. Abschließend solltet ihr nochmal kurz im Licht nachkontrollieren ob ihr eine Stelle vergessen habt auszupolieren oder Wachsreste überstehen. Diese Überschüsse einfach nochmal schnell mit dem Mikrofasertuch auspolieren.  

Herzlichen Glückwunsch, eure Felgen sind perfekt versiegelt. Arbeitsaufwand ca. 90-Minuten.  

Viel Spaß beim Ausprobieren, Fotos sind in diesem Thread immer gerne gesehen. Sprüht gerne mal mit dem Wasserzerstäuber etwas Wasser auf die Felgen und erlebt ein "Perlenwunder".  Bei Fragen, Problemen oder Hilfestellungen schreibt mir gerne eine PN, einfach melden. 

 

Mit glänzenden Grüßen,

Sarah 

  • Gefällt mir 9
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Zum Thema Neuwagen-Aufbereitung - Porsche USA 992 GT3 Touring

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das Video ........ sehr sehr ordentlich.

 

Gefällt !!!!

(bis auf die etwas überdimensionierten Fingernägel 😁 )

 

 

Michl

Geschrieben

Schwarz ist Horror.

Kauf ich nie wieder. 

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Thorsten0815:

Schwarz ist Horror.

Definitiv ist ein schwarzer Lack kompliziert. Ganz schlimm: Uni Schwarz. Da siehst du wirklich jedes noch so leichte Wölkchen bzw. Grauschleier drin. Sieht aber, wenn der Lack gut gepflegt ist, eben auch verdammt gut aus. Mit Silber oder Weis hat man noch die geringsten Probleme.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Vorallem mit silber! Kein Auto habe ich so selten gewaschen, wie ein silbernes. Aber wehe, Du hast einen Unfall... Diese Farbe nachzulackieren, ohne das man es sieht, verlangt hohe Fachkenntnis und einen sehr guten Lackierer. Selbst an den meisten P1 Editionen vom Black Series ist AB WERK ein Farbunterschied zwischen Kotflügel und Tür zu sehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kotflügel, Motorhaube und Kofferraumdeckel aus Carbon und die Türen aus Alu sind. Kunststoffstoßstangen haben ja auch oft einen anderen Farbton, als die Blechteile am Fahrzeug.    

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb california:

Selbst an den meisten P1 Editionen vom Black Series ist AB WERK ein Farbunterschied zwischen Kotflügel und Tür zu sehen. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kotflügel, Motorhaube und Kofferraumdeckel aus Carbon und die Türen aus Alu sind. Kunststoffstoßstangen haben ja auch oft einen anderen Farbton, als die Blechteile am Fahrzeug.    

Ganz genau:-))!. Unterschiedliche Materialien führen bei 100% identischer Farbe im Nachhinein stets zu unterschiedlichen Ergebnissen. Carbon, Alu, Kunststoff etc, schaut lackiert alles minimal unterschiedlich aus, obwohl die selbe Grundierung, selbe Farbe und selbe Schichtdicke verarbeitet wurde. So kann dann ein Bauteil insgesamt etwas heller bzw. dunkler ausfallen als ein anderes Bauteil. Beim Polieren ist deswegen auch immer wichtig zu wissen was man da gleich poliert, denn ein lackierter Kunststoff (z.B. Stoßstangen) ist viel sensibler und hitzeempfindlicher als lackiertes Alu ( z.B. Motorhaube) oder Carbon (z.B. Dach).

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Da hast Du Recht. Habe meinen gerade mal aus der Garage gefahren. Wenn man genau hinschaut, denkt man, dass ich schon einen Unfall hatte und mein Kotflügel nachlackiert wurde. Stört übrigens einige Besitzer von der P1 Edition und haben dies wohl auch reklamiert bzw. "nacharbeiten" lassen.

 

 

IMG_5793.JPG

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ein tolles Fahrzeug hast du da @california, wunderschön🥰.

vor 9 Minuten schrieb california:

Wenn man genau hinschaut, denkt man, dass ich schon einen Unfall hatte und mein Kotflügel nachlackiert wurde.

Du meinst den leichten Unterschied zur Tür und A-Säule? Ist auf Bildern nicht so leicht zu erkennen, aber man sieht minimale Unterschiede. Ich finde es aber toll das dir solche Nuancen auffallen. Ich würde mal behaupten, dass 90% der Fahrzeugbesitzer das nicht erkennen können. Und von denen die Hälfte auch dann nicht,  selbst wenn man sie darauf hinweist. Aber so ist die DNA deines Wagens, so ist seine Natur und so wurde er geschaffen. Ich finde sogar das hat irgendwie was. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

Uni Schwarz

I love it! Muss schauen, dass mein Zuffy SUVvy die Heimfahrt ab Leipzig gut übersteht - daheim wartet dann die (hoffentlich nicht so grausame Ausgangslage wie im Video) Absolutreinigung mit Keramikversiegelung ;) 

  • Gefällt mir 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Sarah-Timo Vielen Dank für das Kompliment. Ja, das Auto ist schon was besonderes und bei den Fahrleistungen ne Waffe, wie ich zuletzt wieder vor ein paar Wochen auf dem F1 Kurs in Barcelona im Rahmen der ONE Probefahrt feststellen konnte... Das Ding macht richtig Spass.

 

Ja, ich meine den Unterschied zwischen Kotflügel und Tür. Je nach Lichteinfall ist der Unterschied ziemlich deutlich zu sehen. Einige Käufer haben es nachlackieren lassen, was ich jedoch vermeiden wollte. Die P1 Editionen wurden nicht im Werk, sondern bei einer Fremdfirma, in Thüringen glaub ich, von Hand lackiert, die wohl anscheinend auch für Bugatti tätig sind. Aber deine Beschreibung mit der DNA trifft es schon sehr gut!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Uni Schwarz ist bei den Porsche der letzten 3-4 Jahre weicher geworden und der Großteil der Polituren beginnt hier gerne mal extrem zu klumpen. So einen zickigen, bockigen Lack nennt man unter Detailern auch gerne „Sticky-Paint“. Es ist nicht gerade einfach hier einen wirklich hologrammfreien Lack zu zaubern. Ich weiß leider nicht ob die SUVs bei Porsche im Werk anders lackiert werden als beispielsweise die Elfer/Panamera/Taycan/718 etc. Denn speziell bei den SUVs ist dieses Phänomen der Sticky-Paint doch auffällig häufig festzustellen. Unter Detailern gibts mittlerweile Listen, welche Monate welcher Baujahre von welchem Modell in der Regel welche Lackeigenschaften aufweisen und wie dann ein Lösungsweg im Sinne einer optimalen Politur aussehen könnte. So eine Art Pauschalrezept gibt es hierfür aber nicht. Verlässliche Erfahrungswerte aus einem Netzwerk für diverse Hersteller/Modelle sind dann aber natürlich schon mal sehr hilfreich und eine Orientierungshilfe. @california hat oben geschrieben, dass sein Fahrzeug zum Beispiel von einer externen Lackiererei lackiert wurde. Hier erinnere ich mich an zwei Porsche 993 die ich polierte in Indisch Rot. Selbes Modell, selbe Farbe, selbes Baujahr, der einzigste Unterschied waren die Monate im Baujahr, hier lagen konkret zwei Monate dazwischen. Einer war unserer (mittlerweile aber verkauft). Gerade bei der Farbe Indisch Rot gab es insgesamt drei verschiedene Lackierungsvarianten für den 993. Neben dem einschichtigen Unilack (U1) gab es auch den WU2 und extern (nicht bei Porsche!) lackierte 993er. Letztere Ausführung wurde damals von Porsche ebenfalls außer Haus gegeben und extern von zwei Lackierereien im Raum Stuttgart lackiert. Die Endergebnisse mit ein und der selben Farbe sahen deswegen sehr unterschiedlich aus. Die Fahrzeuge haben unterschiedliche Schichtdicken, der eine Lack ist hart, der andere weicher als butterweich und kaum im Stande bearbeitet zu werden. Wenn man also ein Fahrzeug hat, welches extern lackiert wurde, ist die Sache nochmals komplexer. Letztendlich muss meiner Meinung nach immer vor Ort individuell der Lackzustand begutachtet und daraufhin die optimale Anwendung abgestimmt werden. Und manchmal kann es besser sein den Lack und die DNA des Wagens so zu lassen wie sie sind.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb california:

Da hast Du Recht. Habe meinen gerade mal aus der Garage gefahren. Wenn man genau hinschaut, denkt man, dass ich schon einen Unfall hatte und mein Kotflügel nachlackiert wurde. Stört übrigens einige Besitzer von der P1 Edition und haben dies wohl auch reklamiert bzw. "nacharbeiten" lassen.

 

 

IMG_5793.JPG

 

Ich glaube WENN - und die Wahrscheinlichkeit ist extrem gering - aber WENN man dann tatsächlich mal so ein Auto in freier Wildbahn vor sich hat, schaut man auf sehr, sehr Vieles. Am wenigsten vermutlich jedoch, ob es hier leichte Farbunterschiede zwischen Kotflügel und Türe gibt. Nur meine Meinung. Kannst also beruhigt sein @california 😎

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Da hast Du Recht, deshalb habe ich auch auf eine Nachbearbeitung verzichtet, andere Käufer jedoch nicht.

  • Gefällt mir 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Als alter Klugscheißer hier noch das Fachwort für die verschiedenen Wahrnehmung ein und derselben Farbe auf verschiedenen Untergründen: Metamerie. .. um am Stammtisch zu glänzen!

 

Ganz schlimm waren die ersten Audi A6, da sahen die Stoßfänger immer aus wie von einem anderen Auto. Besonders auffällig bei Silber und dem beliebten Blau metallic. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Gibt es eigentlich für Otto-Normalos eine Empfehlung für eine mit dem Gardena-System kompatible Teleskopwaschbürste? Und vor allem für die Ausführung des Bürstenkopfes. Es gibt ja meist die mit etwas "härteren" Borsten und die weichen Wischmöppe mit Mikrofaserbezug. Es geht hier nicht ums letzte Quentchen sondern mehr um die reinliche Pflege eines (hohen) Kastenwagens...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo @JoeFerrari,

ich würde über eine Kombination aus Waschbürste und Brushcover nachdenken. Sprich, einer Schaumbürste die kompatibel ist mit deinem Gardena-System sowie einem weichen Bürstenüberzug aus deinem Mikrofaser. Prinzipiell kannst du die original Gardena-Schaumbürsten nehmen oder (meine Empfehlung) die etwas schonenderen Berger-Teleskopschaumbürsten. In der entsprechenden Größe des Bürstenkopfes kannst du dir dann im Netz ein passendes Brushcover raussuchen, quasi ein Verhüterli über die Borsten. Diese gibt es an diversen Stellen des WWW zum Beispiel von Marken wie ChemicalWorkz, BC, Koch-Chemie, Carholics oder auch Carmodo. Die festeren Borsten der Waschbürste sind prinzipiell nicht so verkehrt, insofern du immer ein Brushcover drüber ziehst. In dieser Kombi kann man sanften Druck auf dem Lack aufbauen und eine mechanische Einwirkung erzielen, ohne dem Lack gleich Schaden zuzufügen. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Na die Berger habe ich auch schonmal gesehen und ins Auge gefasst. Neben dem "Mopp" muss ich dann auch mal nach Acrylpflegemittel für die Scheiben schauen. Die darf man auf keinen Fall mit den Bürsten behandeln.

Und mir ist auch nach Durchsicht der Webseite meiner Heimatstadt (NRW) nicht ganz klar, ob ich hier - auf befestigtem Grund - nur mit klarem Wasser zuhause waschen darf oder zumindest auch Shampoo zugeben kann. Klar ist, dass das Abwasser in die Kanalisation abfliessen muss und wir sind nicht in einem Wasserschutzgebiet.

Ein passender Waschplatz für bis zu 4m hohe Fahrzeuge für Handwäsche ist gar nicht so einfach zu finden. Und LKW-Waschstraßen sind m.E. dafür auch nicht tauglich.

 

Geschrieben

Für die Stadt Essen in NRW habe ich das mal abgefragt: In Essen ist es erlaubt, auf privatem Grund sein Auto zu waschen. Nur eine Motorwäsche ist nicht erlaubt. Das habe ich schriftlich vom Ordnungsamt. Allerdings schon ein paar Jahre her - keine Ahnung ob sich das in der Zwischenzeit vielleicht geändert hat.

 

Geschrieben

Ist in vielen Städten in NRW so. Aber ohne Schaum und nur an der Straße, damit es in die Kanalisation geht.

Geschrieben

Dann frage am besten bei Ordnungsamt nach. Bei mir ging das per Mail.

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Kleine Weihnachtsaktion.

Um die Wartezeit auf den GR Yaris zu verkürzen und erträglich zu machen, habe ich bereits die zukünftigen Sommerfelgen gekauft. Da die Felgen nie wieder so sauber sein werden, habe ich mir Rat bei @Sarah-Timo eingeholt, wie ich die Felgen mit geringem Aufwand schützen und pflegen kann.

 

Heute war es dann soweit. Entfetten mit Nanolex Ex und anschließende Behandlung mit Soft99 Fusso Coat.

 

Ergebnisse sehen soweit gut aus. Die Felgen haben ihren matten Look behalten und fühlen sich dabei noch richtig schön glatt an. Bin gespannt, wie es dann mit Reifen am Auto aussieht und wie die Behandlung bei Nässe und Schmutz so wirkt.

Danke @Sarah-Timo für die Tipps. Freue mich die restlichen Empfehlungen dann bald am Auto ausprobieren zu dürfen.

 

Frohe Weihnachten!

 

20221224_121946.thumb.jpg.a1e614c6730e620244ca14ea297503c2.jpg

  • Gefällt mir 5
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich plane aktuell etwas die Saison 2023 und schaue welche Events/Termine/Ausfahrten etc. dieses Jahr so anstehen.

Auf jeden Fall fest vorgenommen habe ich mir wieder den Besuch des Autopflege-Weihnachtsmarkts. Wer Weihnachtsmärkte mag und nichts gegen gute Benzingespräche bei reichlich Glühwein einzuwenden hat, dem kann ich einen Besuch auf dem "Autopflege-Weihnachtsmarkt" am Samstag, dem 18.11.2023, in D-97799 Zeitlofs, nur empfehlen (liegt im Dreieck Aschaffenburg/Fulda/Schweinfurt). Bei weihnachtlicher Stimmung findet hier auch in diesem Jahr wieder für alle Detailer und Hobby-Autopfleger die größte deutsche Autopflegeveranstaltung statt. Ein in meinen Augen toller Event, der es schafft Forumsmitglieder und ein weihnachtliches Ambiente optimal miteinander zu verbinden. Mehr Infos gibt es hier im entsprechenden Kalendereintrag: ---> https://www.carpassion.com/forum/kalender/2-community-kalender/events/2023/11/

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Leider wieder "am anderen Ende der Welt". Gibt es vergleichbare Events auch in NRW und Umfeld?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...