Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin

hier jetzt die versprochene Beschreibung des Ölkühlers, benötigt wird folgendes Werkzeug:

Kleine Knarre mit 10er Nuss

Kreuzschraubendreher

Spezialschellenzange (geht zur Not auch mit Wasserpumpenzange)

36er Maulschlüssel

17er Ringschlüssel

viel Geduld und einige Flüche:)

 

Hatte ja ein bisschen "Schiss" vor der Aktion, ist ja schliesslich ein Ferrari und ich "Neuling" bei diesem FZ, aber ich muß sagen, wenn man das "System Ferrari" ( diverse, normalerweise, bei richtigen durchdenken vermeidbare "Zusatzarbeiten") verstanden hat, ist es einfacher, als an so manchen anderen Oldies. Der 328 ist eigentlich "Simpel" aufgebaut, jeder mit etwas Wissen kann daran arbeiten.

 

Als erstes muss das linke hintere Rad abgeschraubt werden (ich glaube, dazu braucht es kein Foto, kann jeder)

Dann müssen die beiden Innenradlaufteile raus, der "kleine" hinten (ist mit drei Schrauben (Kreuzschltz) fest)

Fotos 16.19.21 115.jpg

Dann den " Großen aus GFK, ist auch mit drei Kreuzschrauben und vorne mit 2 6mm Sechskantschrauben und in der Mitte mit einer Schraube fest, Vorsicht beim rausdrehen der "mittleren" Schraube, da ist der Innenkotflügel sehr Bruchgefährdet

Fotos 16.19.21 116.jpg

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Als nächstes Motoröl ablassen, kann dann im weiteren Verlauf in Ruhe auslecken, aber VORSICHT, für Neulinge ist da eine Falle eingebaut. Nehmt NICHT die am deutlichsten sehbare 10 mm Inbusschraube, die ist für das Getriebeöl, sondern die weiter vorne etwas "versteckte" Schraube mit 17er Schlüsselweite

Fotos 16.19.21 127.jpg

Dann den "Unterfahrschutz" am Motor entfernen, kommt man besser an die untere Schraube dran.

Fotos 16.19.21 122.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Jetzt geht's von oben weiter.

Erst mal den kleinen Schlauch am Kühlwassereinfüllstutzen entfernen, (keine Angst, läuft kein Wasser raus), dann die 3 Schrauben des Ausgleichsbehälters abschrauben und den Behälter zur Seite ziehen, am besten mit Kabelbinder "sichern", dann hängt er nicht im Weg und man braucht das Kühlwasser nicht ablassen.

Fotos 16.19.21 130.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

ACHTUNG, in den drei Befestigungsschrauben sind in der Gummilagerung Buchsen drinne, die extra sichern, fallen sonst raus.

 

Nun kommt man an das eigentliche Bauteil, um das es hier geht, ran (puhhh)

Fotos 16.19.21 098.jpg

Demnächst geht's weiter, muß nun erst mal zum Griilen beim Nachbarn:)

(Ist sehr anstrengend für mich, hier Bilder und Text einzusetzen)

 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Genau so isses 8-) Ich vermute zwar, dass ich ihn auch ohne Anleitung rausbringen würde, aber so ist es natürlich viel komfortabler und den einen oder anderen Fehler kann man vermeiden. Danke @Ulf.M

 

Ich weiß ja nicht, ob ich es schon erwähnt habe, aber auf den Bildern sieht der 328 so aus, als wäre der rechte Fensterheber defekt. Kannst Du den bitte mal reparieren und wieder ein paar Bilder machen ;) ?

  • Haha 7
Geschrieben

Sooo,

Nachdem ich heute nach langer Zeit mal wieder einen ganzen Tag nur für mich hatte und einen kleinen Ausflug gemacht habe, geht es hier nun weiter.

Stehengeblieben waren wir beim "erreichen" des Ölkühlers. Der ist mit 3 Muttern befestigt, 2 Oben

Fotos 16.19.21 098.jpg

Und eine Unten, kommt man von der "Lücke" dran, die entsteht, wenn man den "unterfahrschutz" entfernt.

Fotos 16.19.21 105.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Dann kann man den Luftkasten abnehmen und, nach einigen Flüchen, 2 Zigaretten und einem Kaffee "irgendwie" nach oben herausnehmen, geht doch, ohne den Ausgleichsbehälter komplett aus zu bauen

Fotos 16.19.21 102.jpg

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

Nun wirds ein bisschen "Tricky". Die Ölleitungen oben und unten sind mit großen Verschraubungen fest (36er Schlüsselweite ). Den oberen Schlauch kann man ohne Probleme durch den Radkasten entfernen, solange der Kühler noch festgeschraubt ist, bei dem unteren kommt man im eingebauten Zustand nicht ran, da er direkt an einer "Strebe" vom Rahmen anliegt. Habe das aber gelöst, indem ich eine Mutter auf eine obere Befestigung leicht drauf geschraubt habe, unten den Kühler "abgespreizt", dann ging der Schlüssel drauf. Trotz Öl ablassen kommt immer noch Restöl aus den Schläuchen, dabei also einen Behälter in Höhe der Schläuche unterstellen.

Leider gibt es von dieser "Aktion Ölkühlerleitungen losschrauben" keine Fotos, vergessen:).

Zu guter Letzt kann man den Ölkühler nach oben herausnehmen, saubermachen und dann, je nach befinden, einen neuen anfertigen lassen, den alten versuchen, zu reparieren, oder.... (bleibt jedem selbst überlassen).

Wolfgang und Ich werden wahrscheinlich einen neuen bauen lassen, entscheidet sich nächste Woche, wenn der Kühlerbauer den alten begutachtet hat.

Fotos 16.19.21 137.jpg

Fotos 16.19.21 138.jpg

Fotos 16.19.21 146.jpg

Soweit erstmal, wenn der neue Kühler kommt, poste ich gerne bei Interesse den Einbau.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ach so, so sieht der 328 ohne Ölkühler aus, endlich mal die Gelegenheit, @Jarama's "Lieblingsfloskel" anzuwenden. Wenn das schon raus ist, könnte man ja auch....

Werde den jetzt gut zugänglichen Rahmenteil, wo sonst der Ölkühler vorsitzt, bearbeiten und lackieren, muss ja sowieso auf den neuen Kühler warten...

Fotos 16.19.21 133.jpg

 

Edit: Und bevor jetzt noch jemand  "meckert", natürlich habe ich das Öl auf den Achswellenmanschetten sofort abgewischt, damit das Öl nicht das Gummi auflöst:)

  • Gefällt mir 7
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ulf.M,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Danke, Ulf - toll mal wieder einen detaillierten Schraub- und Technikbericht hier bei den 3x8ern zu sehen!

  • Gefällt mir 6
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auch von mir ein großes Lob zu der tollen Anleitung.

Sorry dass ich mich nicht früher gemeldet habe, aber ich war eine ganze Weile nicht mehr hier 🙁

 

Bin mal auf den neuen Kühler gespannt 🤔

 

Kleine Anmerkung am Rande: Der "Unterfahrschutz" ist ein Luftleitblech zur Kühlung des Krümmers 😉

Als Unterfahrschutz würde das dünne Aluminiumblechle vermutlich versagen 😂

 

👍

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Moin

danke @Pit348. Wieder was dazu gelernt, habe mich schon gewundert, warum der "Unterfahrschutz" so spiddelig ist, auf Luftleitblech wäre ich nie gekommen...:ichbindoof:

Zur Zeit gibt es noch nichts neues Vom Kühler. Nachdem der "grosse gelbe Paketdienst" jetzt eine Woche gebraucht hat, um den alten Kühler zum Kühlerbauer zu bringen, ist der jetzt da angekommen. Nun heisst es warten, was draus wird.

Also Geduld, sobald es was gibt, geht`s hier weiter.

MfG Ulf

  • Gefällt mir 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin

der neue Ölkühler ist in Auftrag gegeben, in 2 - 3 Wochen weis ich mehr....

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Moin,

wieso in Auftrag gegeben ?

Ich hab den vor 10 Jahren mal ersetzt und hab ihn einfach nach Maß bestellt !

 

https://de.dasis.de/?#

 

Gruß

Michael

Geschrieben

Moin

wir meinen das gleiche.:) Bei dieser Firma ist der Kühler " in Auftrag gegeben".

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin

Heute ein verfrühte s Weihnachtsgeschenk bekommen, der einbau des Ölkühler muss aber noch ein bisschen warten, darf im Moment mein Grundstück nicht verlassen, mal nächste woche sehen...

 

Mfg Ulf

IMG_20211127_184238.jpg

IMG_20211127_184535.jpg

IMG_20211127_184552.jpg

  • Gefällt mir 8
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin

der 328 läuft wieder, Einbau des Ölkühlers in umgekehrter Reihenfolge.

04.01.2022 474.jpg

04.01.2022 477.jpg

Aufpassen muss man beim anschliessen der Leitungen, die weden ohne Dichtring eingebaut, haben einen Konus, der durch festziehen die Leitung abdichtet, beim anziehen immer mal wieder dran "wackeln", damit er richtig sitzt.

04.01.2022 458.jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ein besonderes "Spielchen" war auch der Ölfilter, Original hätte ich nach Hamburg fahren müssen, ausserdem will der Freundliche dafür unverschämte Kohle haben. Also mal ein bisschen recherchiert, hier hat es sich bezahlt gemacht, das ich nicht immer "billig Billig Internet" kaufe, sondern unseren Autoteilehändler unterstütze. Also hingefahren, Kataloge gewälzt und tatsächlich hat der "persönliche Berater" einen Ident- Ölfilter gefunden, der einzige aus dem Aftermarket, der auch ein Öl -Rückhalteventil (was für ein Wort) hat. Und zwar von MANN Filter, W 940/1, Kostenpunkt: keine 10 Euro!!!!!

04.01.2022 479.jpg

Natürlich auch "vernüftiges" Öl eingefüllt, "Wnsch" von @BWQ

04.01.2022 473.jpg

Ganze 10 Liter!!!!

  • Gefällt mir 3
  • Wow 1
Geschrieben

Und Dicht ist er bisher auch, ca. 20 min laufen lassen, bis der Ölkühler warm wurde>>>keinerlei feuchte Stelle entdeckt (Jubel). Nun warte ich auf "offenes" Wetter, damit ich ihn mal Probe fahren kann ( Hechel, Hechel:ichbindoof:, "Entzugserscheinungen" werden sichtbar...:))

Demnächst mehr...

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
Geschrieben
Am 27.11.2021 um 19:46 schrieb Ulf.M:

Moin

Heute ein verfrühte s Weihnachtsgeschenk bekommen, der einbau des Ölkühler muss aber noch ein bisschen warten, darf im Moment mein Grundstück nicht verlassen, mal nächste woche sehen...

 

Mfg Ulf

IMG_20211127_184238.jpg

IMG_20211127_184535.jpg

IMG_20211127_184552.jpg

Bügelst Du die Kühler auch immer vor dem Einbau noch mal kurz auf? 

:D 

 

Merci für den schönen, interessanten Thread!

:-))!

  • Haha 4
Geschrieben

@Thorsten0815 Natürlich!! Die Wellen aus dem Kühlernetz müssen doch glatt werden:ichbindoof::)

 

Im Ernst: Das ist mein "Ablagebrett" für alles, was kommt, schöne Arbeitshöhe.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...