Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage an die me308s hier im Forum ;) 

 

Ich habe beim vorderen Verteiler immer wieder Öl in der Kappe. Der die Nockenwelle umschließende Simmerring ist es definitiv nicht, vielmehr muss dieser Nupsi der Übeltäter sein, hier links im Bild:

 

IMG_0077.thumb.jpg.79158fc8e0f26edd58d3a185c250df84.jpg

 

Darauf sitzt der Verteilerfinger; innen ist ein O-Ring zur Abdichtung der Nockenwelle, der offenbar defekt ist. Neue Ringe habe ich schon, aber wie kriegt man das Ding ab? Den Sicherungssplint kann man leicht austreiben, aber das Ding hält weiterhin bombenfest. Leichte Schläge mit Schonhammer oder sanftes Ansetzen einer Zange bringt gar nichts. Dass man an Teile der Nockenwelle nicht mit roher Gewalt rangeht, versteht sich ja von selbst.

 

Hat das schon mal jemand neu abgedichtet und einen Tipp für mich?

  • Gefällt mir 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Kann Dir da leider nicht helfen - aber ich finds klasse, dass es mal wieder einen 308 Technik-thread gibt. Bin gespannt auf die Antworten...

Viel Erfolg,

Volker

Geschrieben

Beim 328 gibts diesen O-Ring nicht darum kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.

Hier wird aber beschrieben, dass das Teil durch die hohle Nockenwelle von der anderen Seite aus herausgeschlagen werden soll. Dazu muss natürlich das Nockenwellen-Rad weg: https://www.ferrarichat.com/forum/posts/145072198/

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Genau die Antwort, die ich nicht wollte - aber befürchtet habe ;)

 

Dann muss ich die nächsten vier Jahre mit ein bisschen Öl im Verteiler leben, da der ZR gerade gewechselt wurde und ich jetzt sicher nicht mehr die Nockenwellenräder ausbaue.

 

Danke Dir 👍

Geschrieben

Warst du schon kreativ? Ich würde z.B. versuchen, den Schaft mit einem Stück dickem Leder oder Sicherheitsgurt zu schützen, mit einer Schweiss-Grip-Zange fassen und dann mit sanften Hammerschlägen auf die Zange auszutreiben. Die Axialkräfte auf die Nockenwellenlager dürften dieselben sein, wie wenn du das von der anderen Seite her austreibst.

Oder einen alten Verteilerfinger aufsetzen und zu drehen versuchen.

Geschrieben

Meine Kreativität befasst sich zur Zeit mit der Mutter, am Wasserpumpenantrieb, die sich auch nicht öffnen lässt :evil:

 

Die Ideen finde ich gut, aber so wie sich das Teil anfühlt, wird das alles zu sanft sein. Aber Versuch macht kluch: Wenn mein Wasserpumpenproblem erledigt ist, werde ich testen und berichten.

Geschrieben

Auch unter Einsatz von Wärme und einen Grip-Zange: Nichts zu machen. Man schafft es zwar, das Teil zu drehen, mehr aber auch nicht. Was man schafft, sind unschöne Macken in dem weichen Material :evil:

 

Durchschlagen von der anderen Seite. Eine andere Lösung ohne Einsatz von Gewalt sehe ich zumindest bei mir nicht :cry:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...