Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Zentralverriegelung 308 Stellmotor defekt


Zur Lösung Gelöst von Dirk_B.,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schönen guten Tag,

 

an meinem 308 GTS ist der Stellmotor der ZV auf der Beifahrerseite defekt. Die Hubstange aus Kunststoff rutscht durch. Das Gehäuse lässt sich nicht zerstörungsfrei öffnen.

Weiß jemand, in welchem Auto das Teil evtl. noch verbaut wurde? Vielleicht geht es dann günstiger und schneller, als das Ding in England zu bestellen.

 

Gruß

Dirk

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Was hast Du für ein Baujahr? Meiner hat keine ZV.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb F40org:

Was hast Du für ein Baujahr? Meiner hat keine ZV.

 

ab 80/81  2Vi/4Vi,   (evtl. vorher bereits wenige Vergaser?)

 

vor 18 Stunden schrieb Dirk_B.:

an meinem 308 GTS ist der Stellmotor der ZV auf der Beifahrerseite defekt.

 

leider der Klassiker ...  der beifahrerseitige Motor ist ja nur "Sklave",  d.h. er wird durch den fahrerseitigen Motor gesteuert

bedeuted: nur über das fahrerseitige Schloss öffnet/schliesst auch die Beifahrerseite

 

dies geschieht über ein "timer relais" sobald man mit dem Schlüssel die Fahrertüre öffnet/schliesst

wenn das Relais auf "on" hängen bleibt, brennt der beifahrerseitige Motor durch

 

Du wirst also mit großer Wahrscheinlichkeit beide Motoren brauchen -

(in Anbetracht der Lieferbarkeit bzw. der Preise ist evtl. ein aftermarket set zu überlegen ... oder eben darauf zu verzichten) 

 

 

fahrerseitiger Motor: grau, 4 Kabel - weiß/rot=12V, schwarz= Masse, blau & weiß gehen rüber zur Beifahrerseite

 

Schema Funktion

 

Power%20Lock%20Actuator2.jpg

202493.jpg

DoorLock-87Mondial.jpg

 

 

 

Gruß von der Alm

Michael

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Baujahr 85, QV.

Der Motor selbst arbeitet meinem Gehör zufolge noch einwandfrei. Es ist wohl ein mechanisches Problem. Die Hubstange lässt sich ohne Widerstand bewegen, vermutlich ist die Verzahnung defekt. Sowie ich Zeit habe, hole ich den Dremel raus und schneide das Gehäuse auf.

 

Ich hatte halt die Hoffnung, die Teile hätten auch in einem anderen Auto Verwendung gefunden und sind ohne Ferrari-Aufschlag erhältlich.

 

An ein Nachrüstset hatte ich auch schon gedacht, allerdings müsste ich dafür vermutlich Befestigung und Verkabelung anpassen, was ich möglichst vermeiden möchte.

Es gibt aber auch einzelne Stellmotoren zu kaufen. Ich versuche dazu mal etwas heraus zu bekommen.

Ich habe noch nicht gemessen, aber die Beifahrertüre scheint polwechselnd zu funktionieren. Wenn ich da etwas passendes finde, müsste ich nur die Befestigung ändern, die Funktion bliebe original.

Geschrieben
Am 5.5.2020 um 22:27 schrieb Dirk_B.:

an meinem 308 GTS ist der Stellmotor der ZV auf der Beifahrerseite defekt.

 

vor 15 Stunden schrieb Dirk_B.:

Der Motor selbst arbeitet meinem Gehör zufolge noch einwandfrei.

 

oh, das war dann wohl ein Mist-Verständnis von mir 😉 

 

 

 

vor 15 Stunden schrieb Dirk_B.:

Ich hatte halt die Hoffnung, die Teile hätten auch in einem anderen Auto Verwendung gefunden und sind ohne Ferrari-Aufschlag erhältlich.

 

die original Motoren wurden hergestellt von whitehead moto fides, einer Firma die damals zu Fiat gehörte

daher steht auch oft "Fiat" mit auf den Motorgehäusen

 

meines Wissens wurden diese Motoren (ausser bei Ferrari 208/308i/QV, 400, 512BBi, Mondial8/QV)

nur noch beim 4-Türer Saab (Modell ? `80-`85) verwendet - wenn das timer-relais der Fahrerseite kaputt war, brauchte man hier gleich 4 neue Motoren 😄 

 

alles aber original auch nicht mehr erhältlich

Motoren kosten heute das Stück um €350.- ... wenn man sie denn irgendwo bekommt

 

wenn Du das Gehäuse öffnest, stell` doch bitte mal Bilder von den Innereien ein  😉

 

 

Gruß von der Alm

Michael

 

Geschrieben

Ich habe gemessen, es ist ein polwechselnder Motor, ich bestelle jetzt mal einen Nachrüstmotor für rund 20 €, da muss ich dann eine Halterung passend bauen, was aber in 5 Minuten erledigt sein sollte. An der Türe ist nichts zu ändern. Vom Ergebnis werde ich berichten.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Dirk_B.:

ich bestelle jetzt mal einen Nachrüstmotor

Was ist das, und wo gibt's den? :rolleyes:

Geschrieben

Ich habe online gesucht nach "Stellmotor Zentralverriegelung" und bei einem ebay-Händler was bestellt. Keine 10 €, ich bin gespannt.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Dirk_B.:

ich bin gespannt.

Ich auch ;)

 

Bitte Ergebnis auf jeden Fall posten; früher oder später wird es ja andere und mich vermutlich auch erwischen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Kurzes Update, gestern kam der neue Stellmotor. No-Name-Produkt, inkl. Versand keine 10 €, was mich misstrauisch hätte machen müssen.

Der Einbau war zunächst kein Problem, die Schraubenlöcher passten, der Abstand zur Mechanik ebenso. Dann hat er auch tadellos funktioniert, sehr zu meiner Freude.

Aber nach etwa 5 Betätigungen war es aus. Offenbar ist der Motor verbrannt, Innenwiderstand 0 Ohm. Typisches Beispiel von "Wer billig kauft, kauft zweimal".

Allerdings hatte ich zu dem Zeitpunkt keine wirkliche Auswahl. Jetzt verstehe ich die Technik ein wenig besser und habe für etwas mehr als 30 € einen Motor von Dometic/Waeco bestellt. Den gibt es einzeln nur als Master, das sollte aber kein Problem darstellen. Der wird sich auch als Slave betreiben lassen. Ich werde berichten.

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Dirk_B.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • Lösung
Geschrieben

Update und vorläufiges Ende von meiner Seite. Gestern kam der Motor von Waeco, bestellt bei dem großen Elektronikhandel mit dem blauen C. Die Maße sind identisch mit dem Billigteil, allerdings wirkt der Waeco-Motor deutlich hochwertiger. Leider ohne Beschreibung, die findet man aber online. Von 5 Anschlussleitungen benötigt man in der Beifahrertüre nur zwei, + und -. Um den originalen Stecker im Auto zu erhalten, habe ich am Motor zwei Flachstecker aufgecrimpt, die überflüssigen Leitungen abgeschnitten und das Teil eingebaut. Die Bohrungen in der Tür passen gut, lediglich etwas dickere Schrauben sind erforderlich.

Der Motor funktioniert tadellos, auch nach mehreren Schließvorgängen. Falls sich etwas ändert, werde ich berichten. Aber bis jetzt ist es eine klare Empfehlung. Ich gehe davon aus, dass man im Falle eines Defektes an der Fahrertür den selben Typ einbauen und als Master nutzen kann.

  • Gefällt mir 4
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo alle,

ich muss das Thema nochmal aufgreifen... 

bei mir ist auch die Beifahrerseite nicht  funktionsfähig ... und dann habe ich den Motor Beifahrer ausgebaut und geöffnet.. und siehe da, nicht durchgebrannt, ( dreht sogar noch) , aber so heiss geworden, dass seine Fassung leicht geschmolzen , er dann nach unten gewandert, und somit sein Antriebsritzel keinen Schluss mehr hatte zum restlichen Getriebe...

 

weiter zur info:

Übrigens war mein Innenraumtimerrelais defekt, und ich habe den Türschalter (P) dort eben auf L gebrückt, somit geht das Innenlicht wieder, aber halt direkt nach Türschliessen aus...keien Zeitverzögerung.

 

aber nun endlich meine Frage ( eigentlich an den großen Michael gerichtet):ich habe mir die Schaltpläne angeschaut...

aber das Timerrelais hat eigentlich nichts mit den Motoren zu tun ( du schreibst oben: wenn es hängen bleibt etc.)...

 

nach meine QV Schaltplänen hier ist lediglich die Versorgung (+) an Pin4 vom türstecker die gleiche sonst nichts... ?
oder hat der Master ein internes Timerrelais und ich habe dich missverstanden...?

 

aber irgendwas muss ja meinen Slave überhitzt haben...? ist hier der Master also defekt?   gemessen (Spannung) hab ich nichts (mehr) beim Schliessvorgang vom Master aus kommend... 

 

Danke für deine fundierte Meinung.

 

LG Rob

 

 

 

Geschrieben

Der Master in der Fahrertür hat eine direkte Verbindung zum Slave in der Beifahrertür und steuert über eine interne Timer-Schaltung, wie lange Strom dorthin fließen soll.

Ein Digital-Multimeter ist hier eventuell nicht die erste Wahl, die Schaltung erfolgt polwechselnd. Eine einfache Prüflampe reicht aus.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

ei super, dann habe ich das also doch so verstanden... ich danke  ! 

habe direkt ( nach deinem obigen Tip) 2 von den Waecos bestellt... 

 

lg rob

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...