Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Merkwürdiger Druckverlust an einem Vorderreifen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als ich vorige Woche den 991.2 turbo (Bj. 2016, Scheckheft etc.) aus der Garage holte, meldete sich die Reifendruckverlustwarnung mit dem Hinweis, dass vorne rechts (und nur dort) -0,5 bar zum Solldruck vorhanden seien. Der Wagen hatte zuvor 3 Wochen gestanden. Die Kontrolle an der Tankstelle ergab, dass die Anzeige korrekt war. Ich habe die fehlenden 0,5 bar aufgefüllt und seitdem den Luftdruck während der Fahrt permanent über die Multifunktionsanzeige beobachtet. Der Vorfall ereignete sich am vorigen Mittwoch und ich bin seitdem ca. 200 km gefahren, Landstraße, Stadtverkehr und Autobahn (mit max. 200 km/h). Ergebnis: Keinerlei Druckveränderung mehr im Vergleich zu den anderen Reifen, also dieselben Kaltwerte und derselbe Druckanstieg beim Fahren um 0,2 bis 0,3 bar.

 

Hat jemand eine Idee, was da los war/ist? Bekanntlich kann sich ein Reifen, eine Felge oder ein Ventil nicht von selbst reparieren. Ich warte mal bis MItte nächster Woche ab (ohne zu fahren), und wenn der Reifen dann eine Druckveränderung zeigt, geht´s ins PZ. Bis dahin wäre ich für jeden Tipp dankbar, vor allem, falls sich keine weitere Veränderung zeigt.

 

Felge und Reifen befinden sich in einem optisch einwandfreien Zustand. Die Sommer-Felgen sind die Original Porsche Turbo Räder (Teilenummer 991 044 601 52) und wurden im Frühjahr 2019 zusammen mit neuen Reifen beim PZ erworben und montiert. Im November 2019 kamen dann die Winterräder drauf und im April 2020 die Sommerräder, also die, an deren Rad der Druckverlust auftrat. Alle Arbeiten wurden im PZ durchgeführt.

 

Gruß

 

burkhardrandel

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, schon seltsam so wie Du es beschreibst.

 

Selbstheilung, Messfehler oder es hat Dir jemand Luft aus dem Reifen gelassen......

Mit Messfehler meine ich, dass die Anzeige des Reifendruck nicht so genau arbeitet, also es schlicht vorher nicht gemeldet wurde, oder ein schleichender Verlust so langsam geschah, dass es erste ab 0,5 Bar gemeldet wurde, oder, oder, oder.

 

Wie wird der Reifendruck im 991 ermittelt? Drucksensor im Reifen, oder Abrollumfang, Temperatur, usw.?

Geschrieben

guten tag,denke das hängt mit spannungsschwangung/ladezicklen der batterie zusammen !

 

würde mal batterie kurz abklemmen und den pol wieder anschließen,wenn immer noch fehlermedlung kommt einen reset beim freundlichen vornemmen lassen.

 

ps,kenne ich vom 488 und war stets durch abklemmen des bateriepols nach dem winterschlaf dauerhaft zu beheben.

 

gruss

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb burkhardrandel:

Die Kontrolle an der Tankstelle ergab, dass die Anzeige korrekt war. Ich habe die fehlenden 0,5 bar aufgefüllt

@herbstblues Wenn ich es richtig verstehe, war der Druck doch tatsächlich um 0,5 bar zu niedrig, und zwar nicht per Bord-Sensor gemessen, sondern extern an der Tanke per Druckluftschlauch geprüft.

 

@burkhardrandel Richtig so?

 

Wenn ja, dann war die Luft tatsächlich weg und hatte nichts mit einem Meßfehler zu tun.

Geschrieben

Ich meine auch eher das der Messfehler schon vorher war und den zu niedrigen Druck (eventuell schleichend verloren) nicht anzeigte.

Wie auch immer, seltsam wenn man böse Absicht bei den Überlegungen außen vor lässt.

Geschrieben

@Il GrigioJa, genauso war es. Ein Messfehler lag also nicht vor.

 

@Thorsten0815

Die Druckmessung erfolgt über einen Sensor im Reifen. Diese Sensoren sind bei Porsche dafür bekannt, dass sie durch Nachlassen der darin enthaltenen Akkus irgendwann ausfallen. Aber da ein Messfehler nicht vorlag, würde ich nicht auf den Sensor tippen. Beantwortet auch die Vermutung von herbstblues, der auf einen elektrischen/elektronischen Fehler tippte.

 

Die (zumindest angezeigte) Genauigkeit der Druckanzeige liegt bei 0,1 bar. Sie meldet sich automatisch, wenn > 0,3 bar Abweichung auftreten. Sie misst natürlich nur sobald das Auto bewegt wird, meldet sich aber nach bisheriger Erfahrung (ich hatte schon einmal einen "Druckverlust" durch deutliche Temperaturänderung) ca. 5 Sekunden nach dem Losfahren.

 

Danke an alle, die  geantwortet haben!

 

Gruß

 

burkhardrandel

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der Übeltäter ist gefunden! Es war eine Schraube, die a) recht klein ist und b) so "geschickt" im Profil steckt, dass ich sie erst jetzt entdeckt habe (s. Anl.).

 

Letzteres lag auch daran, dass ich das Fahrzeug zur Kontrolle weder hochgebockt habe, noch auf einer Hebebühne hatte. Offenbar lag der von mir in verschiedenen Stellungen und an verschiedenen Tagen kontrollierte Bereich des Reifens immer so ungünstig, dass die Schraube gerade dort nicht zu sehen war.

 

Vielen Dank nochmals an Alle, die geantwortet haben!

Gruß

burkhardrandel

Reifenschaden.Schraube.JPEG

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Schade um den Reifen, der ja ganz offensichtlich noch für etliche km gut war. Aber wenigstens hast Du den Übeltäter und das blöde Bauchgefühl beim Fahren ist weg. :-))!

Geschrieben

Das kann man problemlos so vulkanisieren, dass er auch weiterhin ohne Sicherheitsverlust über 300 km/h gefahren werden darf, zum Beispiel mit einer A3 (3 mm) Rema Tip Top Minikombi von innen. Man muss nicht immer gleich alles wegwerfen. ;)

 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo F430Matze,

 

vielen Dank für Deinen Hinweis! Der Reifen wurde zwischenzeitlich bereits erneuert. Über die Reparierbarkeit solcher Hochgeschwindigkeitsreifen gehen die Meinungen auseinander. Ich neige beim Thema "Reifen" eher zu größter Vorsicht. Aber man kann dies sicher auch anders sehen.

 

Beste Grüße

 

burkhardrandel

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo burkhardrandel,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 991 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Mein Tipp wäre links und rechts neu. Hatte das auch einmal beim 911 Porsche und dann waren knapp 3 mm zwischen links und rechts Unterschied. Das war nicht gut bei über 250 kmh. Der Wagen hat zum schwimmen begonnen. Habe dann beide Reifen der Achse neu gemacht und alles war wieder gut. 

Geschrieben

Hallo mika.pennale,

 

wurde bei Porsche gemacht, und die meinten, dass bei der noch vorhandenen Profiltiefe des anderen Vorderreifens nur der Austausch des beschädigten erforderlich wäre. Aber danke für den Tipp, ich werde das Fahrverhalten bei höheren Geschwindgkeiten kritisch im Auge behalten.

 

Grüße

 

burkhardrandel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...