Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Bin gerade dabei meine Radlager hinten zu erneuern, kann mir jemand das Anzugsdrehmoment der Nutenmutter verraten ?

20190922_224424.thumb.jpg.df9a9e593e6eaee25371c44716515643.jpg

 

Und gibt es vielleicht noch irgend ein besonderen Trick beim Auspressen bzw Einpressen der Lager den mann wissen sollte?

 

Mfg 

Hannes

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallole,

 

220 Nm

 

Tricks gibt es keine, aber den Sicherungsring zwischen den Lagern solltest du nicht vergessen ?

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort ?

Bei mir war die Mutter locker, und hatte deswegen Bremsenquietschen ?

 

 

Geschrieben

Achsschenkel erhitzen?

Kugellager kühlen?

Wie bekomm ich die alten Lager am einfachsten raus, da kann mann ja nirgendwo ansetzen zum auspressen wegen des Sicherungsrings ?

Geschrieben

Du musst die Hülse 17 ein bisschen auf die Seite Drücken und dann kannst du sie mit dem Lager rauspressen.

Da musst Du ein bisschen kreativ sein ?

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hab mir ein kleines Hilfsmittel zum Aus - und Einpressen anfertigen lassen?

20190924_212055.thumb.jpg.0639780e5d66b68648556aad7fb0e7ec.jpg

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hallo Hannes,

 

ich muss nun auch bei meinem 328er (Baujahr 1989, CH-Ausführung mit Cat) rechts hinten das Radlager wechseln. Es gibt da ja ein inneres und ein äußeres Radlager, muss man da beide Lager wechseln ?

Wo hast du die Lager gekauft bzw. hast du eine genaue Bezeichnung, denn in einem Kugellagerfachgeschäft sind diese auf jedenfalls viel billiger.

Habe da bei ebay ein inneres gefunden (original Ferrari) wo man die Bezeichnung gut ablesen kann - die Bezeichnung ist SKF 62207-2RS2 / C3HVO505F7 und kostet 120.- €. Im Fachgeschäft gibt es dieses Lager mit der Bezeichnung 62207-2RS (ich denke dass dieses Lager dem Original entspricht) um ca. 20.- €

Gibt es beim Ausbau bzw. Einbau etwas besonderes zu beachten oder Tricks (Drehmoment, Spezialwerkzeug, Auspressen der Lager ......)

 

Ich bin für jeden Hinweis bzw. Tipp dankbar, auch von anderen Forenmitgliedern.

LG Konrad

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb kowi:

62207-2RS2 / C3HVO505F7 und kostet 120.- €. Im Fachgeschäft gibt es dieses Lager mit der Bezeichnung 62207-2RS (ich denke dass dieses Lager dem Original entspricht) um ca. 20.- €

Hoi Konrad

 

Ich habe recht lange mit SKF lagern als Grosshändler gehandelt, bin aber das schon 20 Jahre aus. Aber so einfach ist das nicht.

62207-2RS2 / C3  (normale Lagerluft). Bis zu dieser Bezeichnung scheint es sich um ein normales Lager zu handeln, aber die Bezeichnung HVO505F7 muss hinterfragt werden. Es gibt eine Menge andere Punkte bei der Lagerherstellung, die auch berücksichtigt werden müssen.

Ganz ehrlich? Ich würde das Originallager kaufen und auf Nummer sicher gehen.

 

https://www.skf.com/ch/de/products/rolling-bearings/roller-bearings/spherical-roller-bearings/bearing-data

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hallo @kowi

 

Radlager habe ich in England bei Superformance bestellt.......

Beide Lager, Außen und Innen .......

 

Sicherungsring nicht vergessen zu entfernen....

Hülse inzwischen verschieben und auspressen.

Achsschenkel erwärmen, und Radlager in Gefrierschrank kühlen vor dem Einbau, dann geht das ganz leicht .

 

Gutes gelingen 😉

 

Lg

Hannes

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 11.9.2020 um 08:28 schrieb kowi:

Habe da bei ebay ein inneres gefunden (original Ferrari) wo man die Bezeichnung gut ablesen kann - die Bezeichnung ist SKF 62207-2RS2 / C3HVO505F7 und kostet 120.- €. Im Fachgeschäft gibt es dieses Lager mit der Bezeichnung 62207-2RS (ich denke dass dieses Lager dem Original entspricht) um ca. 20.- €

Bei dem für 20,-€ fehlt schon mal die erhöhte Lagerluft "C3", wäre aber normal sicher auch kein Problem das zu bekommen.

 

HV (oder vielleicht HV0?) steht wahrscheinlich dafür, dass Teile des Lagers oder das komplette Lager aus nichtrostendem Stahl ist.

 

505F7... keine Ahnung für was das steht.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Hannes 308,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb fiat5cento:

HV (oder vielleicht HV0?) steht wahrscheinlich dafür, dass Teile des Lagers oder das komplette Lager aus nichtrostendem Stahl ist.

 

505F7... keine Ahnung für was das steht.

Oder ein spezieller Käfig (Messing, Kupfer, grössere Käfigluft, Kunststoff usw.) Es könnte sich auch um hitzefestes, schleuderfestes, zähes Fett handeln.

Oder eins von den Drei. 
Das können so viele Parameter sei, entweder genau aufschlüsseln, oder Original bestellen. 

  • Gefällt mir 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe nun die beiden Lager bei Italparts als Originallager gekauft.

 

Folgende Bezeichnung ist auf den Lagern abzulesen:

Inneres Lager:    SKF         62207-2RS2/C3HVQ505F7          -ITALY B            12 11 259R      TeileNr. 144807

Äußeres Lager:  SKF         62209-2RS2/C3HVQ505F2          -ITALY B            12 02 207O      TeileNr. 145805

 

Von Italparts wurde empfohlen auch den Dichtring (TeileNr. 115968/a) und die Sicherungsmutter (TeileNr. 102289) zu wechseln, diese Teile habe ich dann ebenfalls gekauft.

Werde alle Teile Anfang Oktober wechseln.

  • Gefällt mir 4
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich muss diese Thema nochmals aufgreifen.

 

Die Lager (re. hinten) wurden von meinem Mechaniker (hat einen eigene Werkstätte) gewechselt. Von ihm wurde auch die jährliche Begutachtung  (TÜF) gemacht. Inzwischen ist er in Pension gegangen und ich bin zu einer anderen Werkstätte gewechselt. In dieser Werkstätte wurde bei der Überprüfung festgestellt, dass die getauschten Radlager wieder ein Spiel haben und ich somit keine Begutachtungs-Plakette bekomme.

 

Die damals ausgetauschten originalen Lager hatten folgende Bezeichnung:

Inneres Lager:    72/35/23 mm -- SKF         62207-2RS2/LHT30BVQ059         GT. BRITAIN 

Äußeres Lager:   85/45/23 mm -- SKF         62209-2RS2/LHT30BVQ059         SPAIN

 

Habe bei SKF erfolglos nachgefragt, um aktuelle Lager welche der obigen Bezeichnung entsprechen.

 

Ich bin mir nun nicht sicher wenn ich die Lager nochmals wechsle, ob nicht das gleiche Problem mit dem Spiel wieder auftritt, oder hat vielleicht der Mechaniker damals irgend etwas nicht richtig gemacht ?

 

Jedenfalls habe ich versucht herauszufinden was es mit den Bezeichnungen auf sich hat und festgestellt (wurde von "fiat5cento" schon erwähnt), dass das Nachsetzzeichen C3 beschreibt, dass die radiale Lagerluft größer ist als normal. Dadurch könnte vielleicht das vorhandene Spiel normal sein ? Allerdings ist links hinten, wo noch das originale Lager verbaut ist, kein Spiel.

 

Meine Frage ist:

Hat schon jemand die Radlager gewechselt ?

Welche Lager wurden da eingebaut ?

Ist bei den neu verbauten Lager ein Spiel ?

 

Danke für eure Antwort !

 

 

 

   

Geschrieben

Also wie groß ist den das Spiel? Es gibt bei der Hauptuntersuchung im Mängelbaum den Hinweis „Radlager mit beginnendem Spiel“ oder den erheblichen Mangel „Radlager mit erheblichen Spiel“. Wenn also das Spiel nicht so groß ist und der Prüfer das auch so einschätzt, spricht nichts gegen eine Plakette. 

Geschrieben

Hallo, 

habe mich auch letzten erst mit den Hinterradlagern meines Mondial cabrio Beschäftigt ( Baugleich 308 / 328)

 

Bei mir hatten die Lager leichtes Spiel, zu bemerken beim Rüttel am Rad bei aufgebocktem Fahrzeug. Im Fahrbetrieb merkt man das durch quietschen der Bremse hinten bei Kurvenfahrt. 

Die Lager bei mir wahren in Ordnung, nur die Nutmuttern konnte ich nachziehen ( ca. 1 cm vom Umfang her gesehen) . Hab  ich einfach mir dem Schlagschrauber gemacht, da mit dem Drehmomentschlüssel nix ging ( Spezialnuss braucht man auch dazu  - hab ich selber angefertigt ) . 

 

Die Frage ist jetzt natürlich, sind vorgegebenen 220 NM Anzugsmoment eigentlich zu wenig, oder lockern sich die Einheit 2x Radlager mit Distanzhülse wieder nach einiger Zeit. ( Hat da wer evtl.  Erfahrungswerte dazu? ) 

Sind Deine Lager wirklich defekt, oder waren auch nur die Mutter zu locker?

Die Bezeichnung hinter den Lagern bezieht sich nach meiner Info auf das Material von Kugel und Käfig. C3 ist klar, bedeutet größere Lagerluft ( deswegen wackelt da aber nix). 

 

Die "Normalen" Lager ( auch C3 ) ohne die vielen Buchstaben hinten dran sind spott billig. Allerdings wird das schon seinen Grund haben wieso die für den Ferrari eine andere Materialpaarung verwendet haben. Wie gesagt die Standard Lager passen mit Sicherheit, allerdings mit ungewisser Haltbarkeit auf Dauer ( was natürlich mal auszuprobieren wäre 🙃)

 

Viele Grüße

Michael

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...