Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute, nachdem mein 328er schon einige Kilometerchen auf dem Buckel hat, dachte ich mal an eine Getriebekontrolle.

Kann man so eine Sichtkontrolle der Laufflächen der Zahnräder auch bei eingebautem Getriebe auf der Bühne machen, oder ist das eher sinnfrei?

LG, Christian

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Du kannst den Getriebedeckel abbauen. Mit Ausnahme der diversen darauf befindlichen Federn und Kügelchen nicht wirklich schwierig. Dann siehst Du direkt auf die Getrieberäder. Ob Du daraus aber große Erkenntnisse gewinnst, weiß ich nicht :wink2:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Spar´s Dir, sinnfrei ist schon das passende Adjektiv. Du wirst nichts entdecken, weder an Zahnflanken oder sonst Wo (ich setze voraus das z.Z. keine Probleme hast). Du würdest auch nahezu nichts tun können. Der Zeitpunkt zum Öffnen wäre erst gegeben, wenn Beispielsweise die Synchronisation aufgibt. Nur ist es dann mit nur öffnen nicht genug.

 

Natürlich, wenns Spass macht, Kannst Du auch mal reinschauen.

Gruß aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ok, danke.

Ich dachte man könnte eventuell entstehende Probleme an Zahnrädern erkennen und schon mal die nötigen Teile besorgen.

Vielleicht ist das etwas zu naiv...

LG, Christian

Geschrieben

guten morgen,

 

wenn dir hebebühne / grube und werkzeug,neue dichtung etc. zur verfügung  steht,warum nicht!

 

bevor ich den deckel abnehme würde ich im vorfeld das komplette getriebeöl ablassen und insbesonders die magneten an den ablassschrauben nach abrieb,splittern etc. in augenschein nehmen.

 

diese würde ich dann fein säuberlich von dem befreien was daranhängt.

 

mit einer lampe kannst du danach die zahnräder in augenschein nehmen,würde insbesonders das zahnradpaar vom 1-. und 2.gang in augenschein nehmen und auf "ausbrüche" das sogenannte splitting achten.

der 1.-und 2.gang wird i.d. regel am meisten belastet da das stärkste drehmoment beim anfahren entsteht.

lager lassen sich erst in ausgebautem zustand prüfen,sprich dazu muß das ganze getriebe zerlegt werden.

nach erfolgtem zusammenbau würde ich ggf. ein additiv zum getriebeöl hinzufügen.

 

ps,das größte zahnrad auf der hauptwelle ist der 1.gang.

 

gruss

Geschrieben
Am 12.5.2019 um 19:39 schrieb Jonesflint:

Hallo Leute, nachdem mein 328er schon einige Kilometerchen auf dem Buckel hat, dachte ich mal an eine Getriebekontrolle.

Kann man so eine Sichtkontrolle der Laufflächen der Zahnräder auch bei eingebautem Getriebe auf der Bühne machen, oder ist das eher sinnfrei?

LG, Christian

Die beste Getriebekontrolle machst Du beim Fahren. Wenn er warm ist und sich sauber schalten lässt, dann genieße die Ausfahrt. Ist die Synchronisation hin , dann brauchst Du einen Fachmann, desgleichen wenn es Lärm macht. Sonst Finger weg und das Auto genießen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Alles klar- dann lass ich das Getriebe eben zu und genieße ...

-danke!

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Jonesflint:

Alles klar- dann lass ich das Getriebe eben zu und genieße ...

:-))! Guter Ansatz! Viel Freude dabei. :vollgas:

Grüße aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...