Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielen Dank für die Rückmeldungen, hier noch einmal die zugesagten zusätzlichen Fotos einer frisch entnommenen Kerze.

 

Meine aktuellen Kerzenverlängerungen haben 2 KOhm +-200 Ohm, bis auf eine und das war nicht etwa die, die sich in ihre Einzelteile zerlegt hat und mich zu dieser ganzen Aktion veranlasst hat, sondern eine der anderen mit mehrfach gemessen 12 KOhm ( ! ) Innenwiderstand, was sich im Betrieb des Motors - zumindest hör- oder spürbar - nicht im Ansatz negativ bemerkbar gemacht hat.

Die aktuellen ( alten ) Kerzen NGK habe ich mit 3,8 KOhm gemessen, schauen was die neuen haben.

Zum Messen der Zündkabel müsste ich jetzt noch die Verteilerkappen demontieren was aber auch umsetzbar ist.

Gibt es denn unter Berücksichtigung der jeweiligen Zündanlage einen optimalen Gesamtwiderstand den man bestmöglich haben sollte ?

 

Zu den Fotos, die beiden Eletroden sehen tatsächlich recht freigebrannt aus, nur der unter umgebende Teil ist rußschwarz, das ist so tatsächlich in Ordnung, sprich die gleichen Kerzen - neu - noch einmal verwenden und später checken ?

Viele Grüße

Golo

IMG_4696.JPG

IMG_4699.JPG

IMG_4703.JPG

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Eine andere Variante wäre noch die, nachdem ich diese Zündaussetzer hatte habe ich eben als erstes den korrekten Sitz aller Kerzenstecker gecheckt und hatte beim vorsichtigen ziehen eines Steckers einer der Kerzenverlängerungen im Kerzenstecker und der untere Metallkontakt dieser Kerzenverlängerung steckte noch auf der Kerze. Es kann auch sein das dies im Fahrtbetrieb noch intakt war und der Schaden erst durch den Zug der Entnahme entstanden ist und die Zündaussetzer tatsächlich durch die eine hochohmige Kerzenverlängerung entstanden sind. Ich weiss es nicht, ist aber auch egal, wird jetzt komplett neu gemacht und sollten dann in Ordnung sein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der beste Widerstand ist: gar keiner! Wenn Du kein Radio hörst und dir egal ist, das es in den Autos an der Ampel neben dir in den Lautsprechern summt, dann 0 Ohm. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Zum Kerzenbild: Nach permanent Stadtfahrten und häufig kalt Starten und kalt wieder abstellen sieht's anders aus als nach 100 km über BAB. Also neue Kerzen rein und besser selbst erfahren. Die Aussagen vom Vorbesitzer wären für mich Grund so vorzugehen. Nach 100 km BAB Kerzenbild checken, danach stop/go in der City und wieder ne Kerze checken. Danach hast du ein Bild.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Driver A.J.:

Der beste Widerstand ist: gar keiner! Wenn Du kein Radio hörst und dir egal ist, das es in den Autos an der Ampel neben dir in den Lautsprechern summt, dann 0 Ohm. 

...es wären auch Störeinstrahlungen auf eventuell vorhandene elektronische Steuergeräte des eigenen Fahrzeugs denkbar, k.A. ob das hier der Fall ist, aber 5K Ohm sind auf jeden Fall genug und mehr wird auch nicht vorgesehen sein. Je nach Ausführung befindet sich der Widerstand in den Kerzen, Steckern oder den Zündkabeln.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Sind da noch die min 30 Jahre alten Widerstandszündkabel von Ferrari drinnen, würde ich die rauschmeißen und durch neue, normale mit normalen Widerstandszündstecker ersetzen. Habe ich auch so gemacht, funktioniert prima, ist Pannensicherer und billig in der Umrüstung. 

Entsprechender Tread mit Anleitung gibts hier im Forum🙂

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

"Sind da noch die min 30 Jahre alten Widerstandszündkabel von Ferrari drinnen, würde ich die rauschmeißen"

 

@DeltaHF Nein, unter Garantie nicht, diese hier verbauten, recht solide und absolut intakt erscheinenen CU-Silikon-Zündkabel wurden hier bereits schon einmal an anderer Stelle nur durch reine Bildbetrachtung als "Billigzündkabel" stigmatisiert, von daher halte ich es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als ausgeschlossen dass diese in Maranello unter Enzo´s strengem Blick seinerzeit ihren Weg in verölt aussehende Kommissionsholzkisten aus piemontesischer Pinie gefunden haben sollten.

 

Spaß beiseite, heute sind auch meine Kerzen + Kerzenverlängerungen eingetroffen. 

 

Was als erstes auffiel, die Verlängerungen sind absolut widerstandsfrei, oberer und unterer Kontakt bestehen wohl einfach aus einem durchgehenden Stück Metall , die vorherigen Verlängerungen hatten einen Innenwiderstand von 2 KOhm +- 200 Ohm, bei denen befand sich zwischen den beiden Kontakten noch eine kleine Spannfeder mit einem Stift als Widerstand.

 Die neuen Kerzen haben nun wie von @GeorgW schon richtig benannt im Schnitt 5 KOhm +-500 Ohm so dass ich mit diesen neuen Kerzen in Verbindung mit den neuen Verlängerungen ungefähr 1 KOhm pro Verbindung zusätzlich habe.

 

Absolut abschliessend zu diesem Thema dann meine Frage, könnte es auch nur einen Hauch sinnvoll sein wenn ich einen weiteren Satz Kerzen ordere und so durch mehr Auswahl die Toleranz des Innenwiderstandes aller 8 Kerzen im Zündsystem deutlich verringern kann, also vielleicht auf +- 200 Ohm oder sind die bereits gemessenen +- 500 Ohm ebenfalls vollkommen in Ordnung ?

 

Heute trifft dann auch dass in der Abbildung ersichtliche Teil hier ein dann sollte ich bestens gewappnet sein auch die hinteren vier bislang unberücksichtig belassenen Kerzen sicher tauschen zu können.

 

Viele Grüße

 

Golo

 

 

613z44p6I1L._AC_SX425_.jpg

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Ferrarirookie:

ungefähr 1 KOhm pro Verbindung zusätzlich

...woher kommen denn die zusätzlichen 1K Ohm, von den Kabeln?:confused:

Und bitte nicht nur den Widerstand auf die dritte Nachkommastelle genau messen, sondern auch den Elektrodenabstand.

Gruß, Georg

Geschrieben

@GeorgW Pardon war falsch ausgedrückt, ich hatte vorher ein KOhm mehr ( 4K ⌀die alten Kerzen + 2 K ⌀die alten Verlängerungen ) und bald eben nur noch die 5 K ⌀ der neuen Kerzen da die neuen Verlängerungen widerstandsfrei sind.

 

Läuft doch ohne Radio ( nicht eingebaut und Einbau nicht beabsichtigt ) doch demnach in die richte Richtung.

 

Anbei noch zwei Fotos vom Kolben und eines der Zylinderinnenwand. Lässt sich von der Kolbenfläche insbesondere aufgrund dieser erkennbaren "Lunker" irgendwas in Sachen Verbrennung besser ableiten ? Was mich wundert sind die erkennbaren Einschlüsse der Zylinderwand - müsste die Zylinderwand nicht komplett topfeben sein ? Oder entsprechen die einfach der LL von 64 K ?

 

Grüße

 

Golo

 

image0.png

image1.png

image2.png

vor einer Stunde schrieb GeorgW:

sondern auch den Elektrodenabstand.

 

Der beträgt 0,8 mm und ich bin hier aktuell geneigt denn hier mechanisch auch nicht selbst zu verringern - meine alten Kerzen des gleichen Typs hatten den gleichen Abstand.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Ferrarirookie:

"Sind da noch die min 30 Jahre alten Widerstandszündkabel von Ferrari drinnen, würde ich die rauschmeißen"

 

@DeltaHF Nein, unter Garantie nicht, diese hier verbauten, recht solide und absolut intakt erscheinenen CU-Silikon-Zündkabel wurden hier bereits schon einmal an anderer Stelle nur durch reine Bildbetrachtung als "Billigzündkabel" stigmatisiert, von daher halte ich es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als ausgeschlossen dass diese in Maranello unter Enzo´s strengem Blick seinerzeit ihren Weg in verölt aussehende Kommissionsholzkisten aus piemontesischer Pinie gefunden haben sollten.

 

Spaß beiseite, heute sind auch meine Kerzen + Kerzenverlängerungen eingetroffen. 

 

Was als erstes auffiel, die Verlängerungen sind absolut widerstandsfrei, oberer und unterer Kontakt bestehen wohl einfach aus einem durchgehenden Stück Metall , die vorherigen Verlängerungen hatten einen Innenwiderstand von 2 KOhm +- 200 Ohm, bei denen befand sich zwischen den beiden Kontakten noch eine kleine Spannfeder mit einem Stift als Widerstand.

 Die neuen Kerzen haben nun wie von @GeorgW schon richtig benannt im Schnitt 5 KOhm +-500 Ohm so dass ich mit diesen neuen Kerzen in Verbindung mit den neuen Verlängerungen ungefähr 1 KOhm pro Verbindung zusätzlich habe.

 

Absolut abschliessend zu diesem Thema dann meine Frage, könnte es auch nur einen Hauch sinnvoll sein wenn ich einen weiteren Satz Kerzen ordere und so durch mehr Auswahl die Toleranz des Innenwiderstandes aller 8 Kerzen im Zündsystem deutlich verringern kann, also vielleicht auf +- 200 Ohm oder sind die bereits gemessenen +- 500 Ohm ebenfalls vollkommen in Ordnung ?

 

Heute trifft dann auch dass in der Abbildung ersichtliche Teil hier ein dann sollte ich bestens gewappnet sein auch die hinteren vier bislang unberücksichtig belassenen Kerzen sicher tauschen zu können.

 

Viele Grüße

 

Golo

 

 

613z44p6I1L._AC_SX425_.jpg

MOOOment, damit wir nicht alles durcheinander bringen und Apfel mit Birnen vergleichen: 

1# Serienmäßig waren Widerstandszündkabel mit Kohlefaserseele und Kerzenstecker ( Verlängerungen etc. ) ohne eigenen Widerstand verbaut. Störanfällig da die Kabelseelen leicht brechen und die Ferrari Kerzenstecker gerne mal durchschlagen

2# als Nachrüstung kann man wieder Widerstandszündkabel ( sau teuer) und die Ferraristecker  ( auch sau teuer) verbauen. Fehlerquelle bleibt gleich, wobei Neuware eben eine gewisse Zeitlang besser durchhält.

3#  als Ersatz normale Zündkabel mit Kupferseele verwenden ( billig, einfach zu bekommen, verschleißfest). Dann braucht man aber Zündkerzenstecker mit Vorwiderstand ( auch billig zB von NGK , Verschleißfest ) . Die Teile sind einfach und ohne Werkzeug zu verbauen ( Schraubsystem statt Presskontakte) . Funktioniert einwandfrei, hält " ewig" und wenn nicht kann einfachst ( auch Unterwegs) repariert werden.

 

So das wären mal die Grundlegenden unterschiede der Kabelsysteme. "Gemischtverbau", unbedingt vermeiden ! ( also Kupferkabel auf Ferrari Zündextensions z. B. )

 

Viele Grüße

Michael

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Ferrarirookie:

Absolut abschliessend zu diesem Thema dann meine Frage, könnte es auch nur einen Hauch sinnvoll sein wenn ich einen weiteren Satz Kerzen ordere und so durch mehr Auswahl die Toleranz des Innenwiderstandes aller 8 Kerzen im Zündsystem deutlich verringern kann, also vielleicht auf +- 200 Ohm oder sind die bereits gemessenen +- 500 Ohm ebenfalls vollkommen in Ordnung ?

Servus! Das ist nicht sinnvoll und bringt keinerlei praktischen Nutzen. Ein höherer Sekundärwiderstand belastet zwar die Zündspule etwas mehr um einen Zündfunken zu erzeugen, aber 200 Ohm machen da nichts. Ein Widerstand von annähernd 0 Ohm, also ohne jegliche Entstörung der Kabel funktioniert auch nicht. Das Störfeld streut in die Zündelektronik und dein Drehzahlmesser spielt verrückt... Der Motor läuft nur sauber mit den original Kohlefaserkabeln plus entsprechenden Steckern oder mit sauber umgebauten Kupferkabeln (was ich bevorzuge) mit entstörten Kerzensteckern/Steckern für die Zündspule. Woher ich das weiß🤓? Ich hab's probiert und wollte auch den Widerstand gering halten. Selbst bei Verwendung von nicht entstörten Zündspulensteckern bei den Kabeln zum Verteiler gibt es bei der Kupferversion Probleme. Ich kann also die Aussagen von DeltaHF und GeorgW nur bestätigen 👍. Grüße 👋🏽 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
Am 23.8.2025 um 14:53 schrieb MichaelH:

Ist doch schon oben alles dazu gesagt.

Ich empfehle Dir auch die Suchfunktion, um den Thread zu finden, in welchem der Umbau von der jetzigen Zündverkabelungen auf zuverlässigere und beständigere Verkabelung/Stecker in unterschiedlichen Varianten beschrieben und diskutiert wird.

Wozu ist das alles eigentlich schon mal erarbeitet und beschrieben worden?

Mit allem was hier gerade erneut fragend diskutiert wird, inkl. Realerfahrungen. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

 

Am 23.8.2025 um 14:53 schrieb MichaelH:

Wozu ist das alles eigentlich schon mal erarbeitet und beschrieben worden?

Mit allem was hier gerade erneut fragend diskutiert wird, inkl. Realerfahrungen. 

Hallo Michael,

 

Du hättest es auch kurz und knapp mit "RTFF" auf den Punkt bringen können, nur bin ich persönlich allen dankbar die mir in meinem konkreten Falle Hilfestellung gegeben haben, denn meines erachtens besteht anderweitig durch reines einlesen die Gefahr irgendetwas falsch in der Menge der untschiedlichen Herangehensweise zu interpretieren und entsprechend falsch umzusetzen.

 

Um es auf den Punkt zu bringen, gestern habe ich nach Montage der neuen Kerzen+neuen Verlängerungen eine Probefahrt unternommen und dabei zufriedenst festgestellt dass nicht nur die Zündaussetzer die mich zu dieser Aktion veranlasst haben gänzlich verschwunden sind, sondern der Motor im unteren Drehzahlbereich unter 2.000 rpm, wo ich zuvor bei leichten Anstiegen im fünften Gang eine leichte Nervosiät des Motors verspürte die mich zum hochschalten in den vierten animierte nun eine totale nie zuvor dagewesene Souveränität und Laufruhe feststellen konnte.

 

Also noch einmal besser als je zuvor.

 

Den einzigen Widerstand habe ich nun mit 5KOhm in den Kerzen, denn die Verlängerungen und CU-Kabel sind praktisch widerstandfrei.

Wenn das ganze nun einwandfrei läuft - was es macht - und keine unangenehmen Dinge wie spinnender Drezhalmesser oä. vorhanden ist - was nicht der Fall ist - kann in doch eigentlich einen Haken an die Sache machen und mit meinen CU-Kabeln als erfolgreich erledigt betrachten, oder ?

 

Besten Dank für alle freundlichen Supporter in dieser Sache und viele Grüße

 

Golo

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nicht so schnell. Wenn ich mir die Endoskop-Fotos anschaue, empfiehlt sich eine komplette Motorrevision. Kurz vor dem Infarkt laufen Motoren immer besser denn nie. Und wenn man schon dabei und alles auseinander ist, auch das Getriebe, Differetial und Lenkung, sowie Bremsen überholen.

 

clown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gifclown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gifclown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gif

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben

Hmm...

 

Eine komplette Revision ist angebracht, wenn:

starker Ölverbrauch + blauer Rauch

niedrige/ungleiche Kompression

Öldruckprobleme

mechanisches Klopfen aus dem Kurbeltrieb

Risse / Späne im Öl

 

 

Wenn ich das aber nun alles ( glücklicherweise ) nicht einmal im Ansatz habe ?

 

Zurück zum Thema Zündung - ich bin geneigt hier das Thema zu schliessen da alles bestens läuft.

 

Alle einverstanden ?

 

 

Geschrieben

Servus nochmal. Super, dass der Wagen gut läuft, freut mich 👍🏽. Und ja, natürlich kann man alles und noch mehr nachlesen, wenn man die Zeit und das Interesse hat. Mir ist es jedenfalls lieber, wenn jemand nachfragt und man kurz helfen kann. Da kommt etwas Schwung ins Forum. Genieße deinen Ferrari und Frage bei Problemen weiterhin nach👍. Nur so können Themen weiterentwickelt und neue Ideen eingebracht werden. Grüße 👋🏽 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

  

@sd208T Vielen Dank für deine herzerfrischende, forenmutmachende Antwort 😃

Gerade habe ich noch einmal 100 Kilometer abgespult und alles läuft jetzt wieder bestens.

 

Viele Grüße und besten Dank an alle

 

Golo

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 27.8.2025 um 14:09 schrieb Jarama:

Nicht so schnell. Wenn ich mir die Endoskop-Fotos anschaue, empfiehlt sich eine komplette Motorrevision. Kurz vor dem Infarkt laufen Motoren immer besser denn nie. Und wenn man schon dabei und alles auseinander ist, auch das Getriebe, Differetial und Lenkung, sowie Bremsen überholen.

 

clown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gifclown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gifclown.gif.1dd023b8b2e42d5a3aeaa723fb8c1666.gif

Ich habe beruflich Grade sehr viel mit Endoskop Aufnahmen von Brennräumen und Kolbendächern zu tun, und wenn dir jemand aufgrund eines Solchen Bildes zu einer Motorrevision rät: such Dir schleunigst einen anderen Mechaniker.

Anhand von Solchen Bildern kann man sich keinerlei Urteil über den Motorzustand bilden (es sei denn es stehen irgendwelche Flüssigkeiten in den Zylindern oder man erkennt gröbere Fremdteile darin....

 

Grüße,

Al.

  • Haha 1
Geschrieben

Offenbar wird der clown.gif.cc54cac2b30d04c0c9d8b112feba2fc5.gif gerne übersehen? Ebenso wie die (natürlich ironische) Empfehlung gleich auch Getriebe, Differential, Lenkung, etc. mit zu überholen?:D

 

OK, kann sein, dass die Generation Twitter nur die erste Zeile eines Posts wahrzunehmen in der Lage ist clown.gif.cc54cac2b30d04c0c9d8b112feba2fc5.gif.

vor 11 Stunden schrieb buschi:

Anhand von Solchen Bildern kann man sich keinerlei Urteil über den Motorzustand bilden (es sei denn es stehen irgendwelche Flüssigkeiten in den Zylindern oder man erkennt gröbere Fremdteile darin....

Na denn mal ernsthaft. Das stimmt noch nicht einmal. Kolbenkipper, Kavitationsschäden, etc., kann ein erfahrener Mechaniker sehr wohl mit endoskopischen Aufnahmen erkennen. :P

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...