Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

zwischendurch

Frage #14    Zündkerze 308 GTSi  ?

 

Lt. Benutzerhandbuch für 308 GTBi/GTSi US:

image.thumb.png.7c3db1c3bc46a954ea2ae43ff3f2cfe1.png

Ich sehe gerade: Da ist ja auch wieder eine R... dabei. Das ist wohl eine Widerstandszündkerze. Das Thema hatte ich bei einem anderen Auto auch schon.

 

Die 308 haben evtl. unterschiedliche Kerzen. Welche Zündkerze beim Einspritzer ? Also nichts über Cross Reference. Das ist bei Zündkerzen höchstens zusätzliche Sicherheit, aber nicht für die Auswahl sinnvoll.

Konkret: Hat jemand anstatt der Champion N7GY die RN7GY im Einsatz ?

Einige haben wohl Beru, NGK, ... aber das mache ich nur, wenn das auch von Ferrari so beschrieben ist. Also nicht, da die "besser" oder moderner sind.

 

Gruß

Paul

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Champions gibt's schon ewig nicht mehr, mit oder ohne R. Höchstens hat noch jemand Altbestände. Die in diversen Threads genannten NGKs oder Beru oder Bosch funktionieren alle gut, ein ggfls. zusätzlicher R schadet auch nicht, im Gegenteil, erhöht die Zündenergie. Die Spulen machen das lässig mit.

 

Von Ferrari gibt's, meines Wissens, keine eindeutige Aussage, wen interessierts dort schon?

Geschrieben

Hallo,

ich hatte mehrere Sätze, aber nicht für 10 Jahre. Bin nicht ganz sicher, ob es die oben sind ohne R oder Champion N7YCC. Da ist seit langer Zeit eine Not-Ersatzkerze im Auto.

Eurospares hat hauptsächlich NGK, aber unklar welche. NGK hat als cross reference die NGK BP7EVX, aber das ist mir zu dünn. Irgendwie fehlt da die klare Herleitung. Also so etwas wie eine Vorschrift, was eine Ferrari-Werkstatt heute einzubauen hat im 308 GTSi/GTBi.

Hmm. Wollte auch wieder ein paar Sätze kaufen nun.

Gruß

Paul

 

Geschrieben

Hallo,

habe mal etwas rumgesucht in ferrarichat.com usw.

Es werden alle möglichen Kerzen genannt, über Wärmewerte diskutiert ...

Aber es ist nirgendwo was wirklich Belastbares dabei. Es läuft so ab, dass eine Kerze genannt wird mit all den Vorteilen. Eine sei angeblich im oberen Drehzahlbereich besser als eine andere. Aber wo sind die Tests hinter diesen Aussagen ? Da ist einfach nichts. Da geht es zu fast wie bei Motoröl.

Meistgenannt ist die NGK BPR7EIX (auch birdman).

In einem Thread wird auf die konkrete Frage "What Iridium plug do I use in a 81 GTSi?" geantwortet: "NGK BPR8EIX should do it"

Naja.

Gruß

Paul

Geschrieben

Wie Du schon ausgeführt hast, das ist ähnlich der Öl Philosphiererei. Zu den genannten NGKs kann ich was beitragen. Ich fahre die 8er seit Jahren (7er war mir ein wenig heiß, ich fahre viel und lang, Oft sehr lang). Sie funktionieren unter allen Bedingungen meines Erachtens perfekt. Es sind R Kerzen, d.h. der R addiert sich zu den (bei mir) Steckern, was keine Probleme macht oder sogar hilfreich wirkt. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo Michael,

ok bei dir also seit Jahren in einem GTSi die NGK BPR8EIX. Das ist schon mal eine Aussage.

 

Was mir auch noch nicht ganz klar ist, ist die Unterscheidung Einspritzer oder nicht. Viele Shops nennen für alle 308 gleiche Kerzen. Bei dinoparts steht extra dabei "auch für 308 GTBi/GTSi geeignet", aber nicht welche NGK sie meinen.

Gruß

Paul

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich fahr die BERU UX56 auf Widerstandssteckern und CU-Leitungen ohne Probleme!

Hab von BERU damals auch eine Freigabe für den 308-QV bekommen....

 

Al.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo,

im NGK Produktfinder habe ich den 308 nicht gesehen. Seltsam, da der 208 drin ist.

 

Beim Mondial Motorcode105 A:

image.thumb.png.8fdd9cba5bdf6962a4388ddf6d0c6cbe.png

Das deckt sich mit der von MichaelH.

 

hallo Alex, das ist also bei dir die unveränderte.

 

Gruß

Paul

 

Geschrieben

Hallo,

die NGK BPR8EIX wird es beim 308 GTSi.

  • Langjährige Erfahrung von Michael.

und als Sicherheit:

  • Hinweise in anderem Forum
  • In shops Hinweis auf die Einspritzer
  • NGK Produktfinder
  • Cross Reference zur Kerze lt. Handbuch

Die Sicherheiten allein würden mir hier nicht reichen. Damit Dank an @MichaelH.

Auch andere Kerzen gehen bestimmt wie die Beru von Alex.

 

Frage #14    Zündkerze 308 GTSi  ? ist aus meiner Sicht erledigt.

Wenn noch jemand was weiß gern trotzdem noch rein. 

Gruß

Paul

Geschrieben

Ihr könnt bei den Einspritzern natürlich Iridium-/Platinum-/Palladiumetc. Kerzen nehmen ... müsst es aber nicht :wink:

(da im Vergleich doch deutlich teurer)

 

beim Vergaser (mit induktiver Zündung wie Unterbrecher-, Transistor- etc) machen sie Sinn und wirken oft Wunder -

d.h. Lebensdauer, Wartungsfreiheit, Einhaltung der Abgaswerte da die Entladespannung viel geringer ist

 

beim Einspritzer (mit capazitiver Zündung wie Digi-/Dinoplex, MSD) braucht es sie nicht, schadet aber auch nicht

Grund: die viel höhere Entladespannung ist völlig ausreichend um quasi jedesmal einen effektiven Funken zu erzeugen

 

im Gegensatz zum Glauben vieler, ist eine Iridium/Platinum/Paladium Kerze weder stärker noch effizienter als eine "normale"

die benötigte Spannung zum Übersprung zwischen den Elektroden wird ausschliesslich von der Weite des Spaltes bestimmt -

um also eine bestimmte Entfernung zu überspringen benötigt es immer die gleiche Spannung , egal ob von einer Iridium- oder Standard Kerze

 

food for thought 8-)

 

 

Gruß vom Lago

Michael

 

 

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paul01,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo Michael,

meine Teile sind bereits unterwegs und werden dann eine Weile reichen.

Für andere aber: Wenn du eine konkrete Bezeichnung hast ?

Gruß

Paul

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

eine Frage, ich hatte an meinem 308 GTSI vor kurzem Zündaussetzer im Fahrbetrieb und anschliessend nach direkt eingeleiteter Rückfahrt und strikter Beobachtung beider Temperaturen und des Öldrucks sicher zu Hause angekommen festgestellt dass sich eine der wohl schon vierzig Jahre alten Zündkerzenverlängerungen in seine Einzelteile zerlegt hat und hatte daher sofort den Fehler gefunden.

Jetzt habe ich direkt 8 neue Verlängerungen, 8 neue Staubschutzmanschetten und 8 neue Kerzen der auch bereits verbaut gewesenen NGK Iridium BPR8EIX bestellt, hadere aber ein wenig mit den Kerzen da ich unten an den alten kerzen starke Rußbildung und auch auf der Mitte der Kolben - durch die Gewindeöffnung der Kerzen gepeilt - leichte Rußbildung auf den Kolben erkennen kann.

Könnte es sein dass ich mit den NGK Iridium BPR7EIX vielleicht die bessere Wahl treffen würde ?

 

Ich habe nach dem Kauf im Frühjahr des Jahres zwar bereits mehr als 3.000 Km abgespult und könnte mir keine bessere und zuverlässiger laufende Maschine als diese vorstellen, aber könnte es sein dass im Bezug auf die Rußbildung die NGK Iridium BPR7EIX, die übrigens laut conversion genau den Champion N 7 GY entsprechen tatsächlich die bessere Wahl ist ?

 

Freue mich auf Info´s

 

Viele Grüße

 

Golo

Geschrieben

Ist doch schon oben alles dazu gesagt.

Ich empfehle Dir auch die Suchfunktion, um den Thread zu finden, in welchem der Umbau von der jetzigen Zündverkabelungen auf zuverlässigere und beständigere Verkabelung/Stecker in unterschiedlichen Varianten beschrieben und diskutiert wird.

 

Darüber hinaus, verbrennen diese Motoren dermaßen inneffizient und brauchen auch Öl, da ist ein gewisser Belag auf den Kolben nicht vermeidbar. 

Gruß aus Ffm,

Michael

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich hatte in meinem posting auf die starke Rußbildung der entnommenen Kerzen hingewiesen, wurde dies bereits oben "wo ja schon alles dazu gesagt wurde " ( zielführenderweise ) thematisiert ?

 

Schaut euch einer meiner entnommenen Kerzen an, diese Rußbildung dieser bislang verwendeten NGK Iridium BPR8EIX deutet gemäß gängiger Meinung doch auf eine zu kalte Kerze hin, und eine etwas wärmere NGK Iridium BPR7EIX wäre dann meines erachtens die bessere Wahl. Ganz abgesehen davon dass dieser Wärmewert zusätzlich laut conversion chart noch exakt der Angabe im originalen manual entspricht.

 

Sollte ich dieses Kerzenbild fehlinterpretieren nur zu, ich bin diesbezüglich sehr lernfähig.

 

Nur wüsste ich beim besten Willen nicht weshalb ich einwandfreie und vollkommen unbeschädigte CU-Silikon-Zündkabel mit einer Tefloninnenisolation die einwandfrei ihren Dienst verrichten gegen andere tauschen sollte ?

 

Weil diese irgendwann mal per Mega-Ferndiagnostik ( und wohl fälschlichereise ) als "Billigzündkabel" bezeichnet wurden ?

 

Also abschliessende Frage an Euch ob ihr das Kerzenbild ( siehe Foto ) ebenfalls 1.) als verrußt bezeichnen würdet und daher 2.) eine etwas wärmere Kerze wie die NGK Iridium BPR7EIX anstelle der bislang verwendeten NGK Iridium BPR8EIX empfehlen würdet ?

 

Viele Grüße

 

Golo

 

 

WhatsApp Bild 2025-08-22 um 10.44.26_4315f8d0.jpg

Geschrieben

Hallo,

farblich ist die Kerze m.E. vollkommen ok. Allerdings haben die genannten NGK-Kerzen einen Widerstand von 5 kOhm, trifft das auch auf die original Champion zu?

Weiterhin sind um die Elektrode herum überall komische Ablagerungen erkennbar, was ist das? Sind das Fusseln eines Putzlappens oder was anderes?:confused:

Gruß, Georg

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also als verrußt würde ich die Kerze nicht bezeichnen, von der Farbe her normal. Allerdings schon Ablagerungen auf den Elektroden - wieviele KM war die Kerze denn drinnen?

Zündkerzenbild.jpg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

  

Vielen Dank für euer Feedback 🙂

 

Nicht verrußt ? O.K. , wie bereits erwähnt ich bin da lernfähig, aktuell befinden sich von beiden Kerzen, der BPR7EIX wie auch der der BPR8EIX je ein Satz im Versand und Mitte der Woche möchte ich mich entscheiden welchen der beiden Type ich einsetze.

 

Hinzufügen muss ich das ich beim besten Willen nicht weiss wie lang diese Kerzen bereits verbaut sind da mein Auto allein schon beim letzten Eigentümer acht Jahre in seiner Tiergarage stand und da insgesamt nur etwas über 500 Km gefahren ist.

 

Ist es denn nicht so, dass dieses Kerzenbild praktisch dynamisch die Rahmenbedingungen des Verbrennungsprozesses wiedergibt, also relativ unabhängig von der Nutzungsdauer insgesamt einfach über die ganze Laufzeit der Nutzung zeigt wie die Verbrennung vonstatten geht ? Anders gesagt wenn ich nun brandneue Kerzen des gleichen Typs einbauen würde dass diese schon nach 1.000 oder spätestestens 3.000 bis 5.000 Kilometer wieder exakt gleich aussehen würden ?

 

Oder ist es so dass dieser Zustand auch einfach dadurch entstanden sein könnte da die schon seit 15 Jahren verbaut sind ( was mich nicht im Ansatz verwundern würde ,da mein Auto in dieser Zeit laut vorliegener Rechnungen und Inspektionsheft auch gerade mal nur 3.000 gelaufen ist also mehr stand als alles andere ) und ich angenehm überrascht wäre wenn ich jetzt die exakt gleichen noch einmal verbaue und dann nach 1.000 Kilometern das Kerzenbild wieder checken würde ?

 

Ich kenne mich mit "Kerzenbildern" und deren Deutung nicht aus, daher frage ich und freue mich auf Info´s

 

Ich war eben davon ausgegangen dass dieses Kerzenbild ohne wenn und aber ein Spiegelbild des aktuellen Verbrennungsprozesses und nicht der Dauer der Nutzung ist, aber lerne diesbezüglich gern dazu 🙂

 

Vielen Dank und Grüße

 

Golo

 

Geschrieben

Zur Erläuterung, was auf meinen Foto wohl aufgrund des Lichtes gräulich erscheint ist tatsächlich tiefschwarz und Matt, eben genau wie ein verrußter Kamin innen aussieht, daher nahm ich jetzt an dass man diese Kerzen so als verrußt bezeichnen kann.

Geschrieben

 

vor 33 Minuten schrieb Ferrarirookie:

Hinzufügen muss ich das ich beim besten Willen nicht weiss wie lang diese Kerzen bereits verbaut sind da mein Auto allein schon beim letzten Eigentümer acht Jahre in seiner Tiergarage stand und da insgesamt nur etwas über 500 Km gefahren ist.

Am 23.3.2025 um 09:09 schrieb Ferrarirookie:

Nachdem ich meinen "neuen" 308 nun vergangenen Donnerstag aus dem "Full-Service" mit neuem Zahnriemen, Öl, Bremsflüssigkeit, umfassenden Komplett-Check von einem echt großartigen Spezialisten...

...wurden denn bei dem angeblichen "Full-Service" die Kerzen nicht erneuert?:???:

 

Und was ist mit dem Widerstandswert und den Ablagerungen?

Geschrieben

@GeorgW Wie Du siehst, und ich hier nun auch beim herausschrauben eine Kerze festgestellt habe eben nicht, vielleicht wäre dies im Rahmen meines nächsten bereits schon seit längerem dort geplanten und bereits angefragten, aber aufgrund der dortigen Auslastung noch nicht erfolgten Besuches zwecks einstellen der Ventile auch empfohlen und gemacht worden, da sich diese einer Kerzenverlängerung aber nun verabschiedet hat nehme ich dies hier nun selbst vor.

Also den Widerstandswert der alten Champion Kerzen kann ich natürlich nicht benennen da ich von denen nie eine in der Hand hielt.

 

Für mich ist doch mittlerweile klar dass ich die NGK verwenden werde nur eben ob ich nun die bereits verwendeten BPR8EIX neu verbaue oder auf die etwas heisseren BPR7EIX wechsele.

 

Die Innenwiderstände dieser beiden Modelle werden doch gleich sein - stellt sich vor dem Hintergrund dass meine Zündanlage mit den BPR8EIX wirklich 1A lief denn da tatsächlich noch die Frage nach dem Innenwiderstand der Champion-Kerzen wenn ich die doch gar nicht verwenden werde ? 

Und die Ablagerungen sind doch auf dem Foto erkennbar. Meine Frage war doch einfach die ob diese Ablagerungen auch entsprechend Relevanz haben im Bezug auf diese aktuelle Kerzenbild wenn diese Kerzen jetzt zum Beispiel seit 15 Jahren so Im Fahrzeug verbaut waren oder ob ich mir einen Gefallen tue komplett neue Kerzen zu verbauen, auch genau die die ich bereits hatte und dann nach zb. 1.000 Kilometer noch einfach mal neu schaue ? 

Geschrieben

@GeorgW Gibt es noch irgendwelche Unklarheiten im Bezug auf meinen vorherigen, letzten Vortrag ? Wurden meine Fragen nicht präzise formuliert im Bezug auf vorhandenes Kerzenbild und welcher Typ - also BPR7EIX oder BPR8EIX -  sich für den weiteren Einsatz empfiehlt ? Hat der Innenwiderstand 40 Jahre alter Champion-Kerzen hier noch Relevanz ?

Geschrieben

...wenn der Rest der Zündanlage noch original ist, dann durchaus. Und die Frage nach den Ablagerungen ist weiterhin unbeantwortet.:confused:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

  

vor 6 Stunden schrieb GeorgW:

 

Weiterhin sind um die Elektrode herum überall komische Ablagerungen erkennbar, was ist das? Sind das Fusseln eines Putzlappens oder was anderes?:confused:

 

 

 

Ich mache morgen mal ein paar höherauflösende Fotos von diesen Ablagerungen mit einer vernünftigen Kamera und lade die hier hoch um alle Eventualitäten zu klären - mit Putzlappen hat das nix zu tun, ich habe die nach vorherigem ausblasen und gründlicher Reinigung der einzelnen Kerzenschächte so aus dem Gewinde entnommen. Für mich unklar eben ob man aus so einem Kerzenbild den Grad an Verbrennung der sagen wir letzten paar tausend Kilometer ( also vielleicht meiner eigenen 3.000 km ) ablesen kann oder ob sich die ganzen - keine Ahnung 10, 15 oder 20 Jahre - an Nutzung verewigt haben ? Also anders gefragt kann ich aus diesem Kerzenbild für mich eine Handlungsanweisung ableiten welche ich jetzt schon einbaue, oder verbaue ich die exakt gleichen Kerzen BPR8EIX jetzt noch einmal, absolviere dann meinen regulären Fahrbetrieb und checke die Kerzen dann nach zb. 1.000 Kilometer noch einmal ? Sind die verrußt switche ich auf die etwas wärmeren BPR7EIX oder andernfalls lasse ich die BPR8EIX wo sie sind. Aktuell tendiere ich fast schon dazu.... Fotos kommen dennoch morgen 😊

Geschrieben

Servus! Würde sagen, dass die verbaute Kerze passt (nach dem Foto zu urteilen). Ich würde auch den gleichen Typ wieder einbauen. Die Ablagerungen sind meines Erachtens auf die Verbrennung von Motoröl zurückzuführen und sind daher auch mit einem anderen Wärmewert nicht zu beseitigen. Ein erhöhter Ölverbrauch ist ja bei diesen Motoren nicht ungewöhnlich und falls er sich in Grenzen hält und sonst keine Probleme macht, kann man damit leben. Ansonsten müsste man schauen, ob das verbrannte Öl vom Zylinderkopf (Ventilschaftdichtungen) oder von unten (Kolbenringe, Ölabstreifringe) kommt... Also lieber Kerzen tauschen und nach ein paar 1000 Km nochmal schauen, den Ölstand im Blick haben und die Fahrt genießen 👍👋🏽

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Lieber @Ferrarirookie!
Um das Thema „Widerstände“ nochmal zu erklären:

Die originale Zündanlage besteht aus Kerzen ohne Widerstand und 5kOhm im Stecker. Der Widerstand ist zur Entstörung notwendig.

Schraubst Du jetzt eine NGK rein, die schon 5kOhm eingebaut hat, hast Du mit dem Originalkabel 10kOhm Gesamtwiderstand. Und damit geht Dir Leistung am Zündfunken verloren. 

Daher die berechtigte Nachfrage von @GeorgW

Auch wenn dein Motor so gut gelaufen ist, sollte man nicht mehr Widerstand einbauen als nötig!

 

Meine Meinung zum Kerzenbild:

Von der Farbe passt die Kerze, die Elektrode ist verschlissen und die Ablagerungen lassen auf Ölverbrennung schließen.

Kerzen also auf jeden Fall neu. Ob nun die 7 oder 8 Kerze ist nicht so kriegsentscheidend. Du kannst beide probieren und nach 100km nachschauen. Dann nimmst Du die, mit dem besseren Bild.

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...