Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hoffe ich nerve hier nicht...

Nächste Frage: Wie ist der Ablauf der Grundeinstellung des Mengenteilers?

Darf bei Nullage der Stauscheibe und laufender Spritpumpe Kraftstoff aus den Differenzdruckventilen zu den Düsen laufen?

Oder ich fang mal anders an. Nullage Stauscheibe und laufende Spritpumpe mit der CO Schraube den Steuerkolben so einstellen, daß gerade kein Sprit aus den Differenzdruckventilen läuft.Danach alles zusammenbauen und bei warmem Motor CO mit derselben Schraube einstellen. Das bedeutet im Rückschluß, daß vermutlich bei nachfolgender nochmaliger Prüfung bei Nullage dann doch Sprit aus den Differenzdruckventilen läuft, richtig?

Ist ein bissel blöd zu erklären, ich hoffe man versteht was ich meine...

 

Gruß Axel

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb AVB:

Nächste Frage: Wie ist der Ablauf der Grundeinstellung des Mengenteilers?

 

Gegenfrage: warum willst Du daran etwas verstellen ?

 

im Normalfall reicht da "Feintuning" über die A/F Mix Schraube in dem Loch neben dem Mengenteiler (3er Inbus, 6cm tief)   

 

vor 4 Stunden schrieb AVB:

Darf bei Nullage der Stauscheibe und laufender Spritpumpe Kraftstoff aus den Differenzdruckventilen zu den Düsen laufen?

 

vorab: es reicht, dazu nur eine Leitung oben am Mengenteiler zu lösen -

(die Leitung muss für später voll bleiben, d.h. soll keine Luft enthalten)

 

Motor aus, Zündung an, Benzinpumpe läuft (= blauer Sicherheitsschalter ab)   

 

wenn jetzt Benzin im "Loch" zusammenläuft, A/F Schaube gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Stop, dann ganz langsam im Uhrzeigersinn drehen bis wieder läuft, dann 1/2 Umdrehung zurück -

wenn kein Benzin sichtbar ist, Schraube im Uhrzeigersinn drehen bis Benzin langsam läuft, dann 1/2 Umdrehung zurück

(Feintuning erfolgt später über die A/F Schraube am besten mit  4 Gas-Analyser / ASU-Gerät)

 

2le4e35.jpg

 

2lt1ufr.jpg

 

357rdib.jpg

 

 

Gruß aus MUC

Michael

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ok, danke für die Ausführungen.

Ich hab die Einspritzung wieder zerlegt, weil ich die Einspritzleitungen überarbeitet habe. Ich hatte mit einigen ja noch Probleme, welche ich jetzt beseitigt habe. Außerdem war die Verschlußschraube um an die CO Schraube zu kommen, im Loch festgegammelt. Deshalb hab ich den Kasten dann auch noch zerlegt. Jetzt beim Zusammenbauen, prüfe ich das halt alles. Im Moment ist es so, daß bei eingeschalteter Zündung Sprit aus den Abläufen fließt.Was ja auch durch den Ablauf der Einstellung nachvollziehbar ist. 

Das wollte ich wissen.

Geschrieben

@Axel, hat das denn mit der Montage der neuen Kunststoffleitungen funktioniert?

Geschrieben

Jepp, hat gut funktioniert. Ging fast zu leicht. Ich glaub die originalen Leitungen haben einen noch kleineren Innendurchmesser.Waren noch genau 4cm übrig...

Im Moment bin ich  am zusammenschrauben vom ganzen Gerödel.Jetzt muß nur noch alles dicht sein. Aber wenn ich den Motor anlasse, will ich auch ne Runde fahren, daß er auch warm wird. Bissl schwierig im Moment bei dem Wetter, da das Auto im Moment bei mir in der Garage steht und nicht in der Werkstatt. Ich stell mal ein paar Bilder von den fertigen Leitungen ein.

Geschrieben

C77350FB-B8F4-439E-9964-89E596BB95A8.jpeg

01457602-A8FA-4046-B89E-6F1063799FC8.jpeg

7A2D47C8-EDEB-4046-9098-4857E173747D.jpeg

08F8EE23-A329-42D8-8B83-C6D5F36CBF67.jpeg

848D50F4-306D-474C-A089-F33FF2BD9874.jpeg

Vorher - nachher. Und bei mir waren noch die Muttern ganz wichtig. Die waren teilweise schon gerissen.

Danke nochmal an Jörn für das nötige Material ?

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Du hast hoffentlich noch weitere Sätze gefertigt?
Bei mir würde sich so einer auch gut machen! ;-)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wäre im Prinzip kein Problem, ich habe bzw. hatte aber nur meinen Leitungssatz. Die Teile findet man leider nirgendwo gebraucht...

Ich hab inzwischen auch eine Probefahrt gemacht (mit Feuerlöscher im Arm8-)), ist aber alles in Ordnung. Läuft einwandfrei und es ist auch alles dicht. Bin sehr zufrieden...

Ist im nachhinein aber auch kein großes Problem, mit ca. 100Euro Teile und Galvanik ist das machbar. Das Material ist (bis auf die Muttern) problemlos hier beschaffbar.

Eingebaut macht das schon richtig was her und instandgesetzt sind die Fittings jetzt auch alle. Darum hab ich's eigentlich auch gemacht.

Und wenn man bedenkt, daß Eurospares ca. 2000Euro für die acht Leitungen aufruft...

7D2B5E2A-532B-48BC-A632-8B924F0DE443.jpeg

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...