Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 15.11.2017 um 19:40 schrieb gynny.m:

....und NIEMALS während der Standzeit den Wagen ab und zu mal kurz starten um abzuchecken, ob er schon noch geht ! ! !

Das stimmt wohl, aber das ist sooooooo schaaaade! :traurig2:

Wenn man eine schöne geheizte und bestuhlte Garage hat, wäre es zu schön, bisweilen dem Klang der 8-Zylinder bei einem Wein zu frönen - der in diesem Thread die strenge Kontrolle bestanden hat - und zum krönenden Abschluss dessen Korken unter das Gummi zu schieben. :)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Problematisch wird es nur, wenn Du dann plötzlich zwei 8-Zylinder in der Garge stehen siehst!:D Prost

  • Haha 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb fridolin_pt:

Ganz nett, bringt aber nicht wirklich was.

Doch, dem Verkäufer/Hersteller solcher Empfehlungen.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb fridolin_pt:

Ganz nett, bringt aber nicht wirklich was.

Wohl! :P. Hersteller bin ich nicht und auch nicht verwandt oder verschwägert! :D

Geschrieben
Am 18.11.2017 um 10:00 schrieb Jörg Schröer:

das Auto auf Gummimatten stellen( Tipp : die aus dem Baumarkt für Waschmaschinen Unterlagen sind Top und kosten nicht viel )

Hallo Jörg,

Was hat das mit den Gummimatten genau für einen Effekt? Beugt das dem Standplatten vor? Aber da sagt man doch lieber auf 3 bar Druck erhöhen. Was tun nun? :huh:

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Spyderman:

Wenn man eine schöne geheizte und bestuhlte Garage hat, wäre es zu schön, bisweilen dem Klang der 8-Zylinder bei einem Wein zu frönen....

....ich denke mal, wenn du ihn ne gute Stunde laufen läßt, dann geht das schon :wink:

 

vor 5 Minuten schrieb jauno:

....lieber auf 3 bar Druck erhöhen....

....und ab und zu ein wenig nach vorne oder hinten schieben, damit er nicht immer auf der gleichen Stelle steht.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Gerade eben schrieb gynny.m:

...und ab und zu ein wenig nach vorne oder hinten schieben, damit er nicht immer auf der gleichen Stelle steht.

Diese Option scheidet bei mir aus.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb jauno:

Hallo Jörg,

Was hat das mit den Gummimatten genau für einen Effekt? Beugt das dem Standplatten vor? Aber da sagt man doch lieber auf 3 bar Druck erhöhen. Was tun nun? :huh:

Ja - etwas mehr Druck in die Reifen und auf Gummi stellen , denn das ist Reifen schonender als auf harten Untergrund . Wie gesagt die Gummimatten aus dem Baumarkt für Waschmaschinen sind Top hierfür geeignet .

Gruß und eine schöne Adventszeit für euch .

 

Jörg

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Jörg Schröer:

ie Reifen und auf Gummi stellen , denn das ist Reifen schonender als auf harten Untergrund

:D :D

Man kann den Reifen in den langen Winterabenden auch ein kleines Mützchen stricken, damit ihnen nicht so kalt wird :D

Im Ernst: Es geht um die Standplatte und da hilft Druck erhöhen und gelegentlich etwas verschieben, so viel da gerade geht.

vor 58 Minuten schrieb gynny.m:

....ich denke mal, wenn du ihn ne gute Stunde laufen läßt, dann geht das schon :wink:

Warmfahren wenn es trocken und salzfrei ist, aber bitte nicht im Stand warmleufen lassen.

vor 12 Stunden schrieb 308rot:

Doch, dem Verkäufer/Hersteller solcher Empfehlungen.

Das sei ihm gegönnt, aber für wohltätige Zwecke kenne ich bessere Möglichkeiten

vor 20 Stunden schrieb Spyderman:

Das stimmt wohl, aber das ist sooooooo schaaaade! :traurig2:

Wenn man eine schöne geheizte und bestuhlte Garage hat, wäre es zu schön, bisweilen dem Klang der 8-Zylinder bei einem Wein zu frönen - der in diesem Thread die strenge Kontrolle bestanden hat - und zum krönenden Abschluss dessen Korken unter das Gummi zu schieben. :)

Das hängt jetzt auch etwas vom Wein ab. Wenn er gut ist und die Flasche nicht zu klein, dann hörst Du den Sound nach einer Weile auch dann, wenn der Motor nicht läuft. :)

 

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 15.11.2017 um 19:40 schrieb gynny.m:

....dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen, außer.....

 

....auch den Kunststoftank würd ich nicht komplett leer lassen, weil sonst evtl. die Meßeinrichtung für den Benzinstand oberhalb des Spritspiegels liegen und dann korrodieren könnte, also eher halb voll und im Frühjahr gleich neue Suppe drauf.

 

Und falls das Auto in gesicherter Umgebung steht, dann Schiebedach aufstellen oder die Fenster einen kleinen Spalt öffnen, damit es im Frühjahr drin nicht so abgestanden riecht.

 

....und NIEMALS während der Standzeit den Wagen ab und zu mal kurz starten um abzuchecken, ob er schon noch geht ! ! !

 

Frohe Weihnachten 8-)

Welcher hat den Kunststofftank?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Johannes_124,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • Mitglieder
Geschrieben

Ich denke das war die Autokorrektur und sollte Kraftstofftank heißen.....  

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nein ich meinte wirklich Kunststofftank, Ab wann wurde dieser eingeführt beim 328 bzw. 308

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb 13tigg12:

Nein ich meinte wirklich Kunststofftank, Ab wann wurde dieser eingeführt beim 328 bzw. 308

Meines Wissens haben die alle einen Alutank. Von dem her gesehen egal.
Immer so wenig Sprit wie möglich zum überwintern. Dann gibts im Frühjahr frischen Saft ^^

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mein 308 GTBi QV Bj.85 hat natürlich zwei Alutanks.:wink:




 

Geschrieben
Am 20.11.2017 um 19:19 schrieb gynny.m:

....ich denke mal, wenn du ihn ne gute Stunde laufen läßt, dann geht das schon :wink:

Das würde mich mal interessieren, wenn man ihn wirklich ab und zu mal hören möchte wie lange sollte er laufen? 

Geschrieben

In diesem Fall sollte der Motor und alle Flüssigkeiten gut warm werden, damit das beim Kaltstart gebildete Kondenswasser verdampfen kann. Beim F430 kann das schon ein wenig dauern. 

Geschrieben

Habe in mein Fahrzeug den Tank mit dem teuren Shell v-Power, oder wie das heißt, aufgefüllt. Das Zeug ist doch ethanolfrei, oder?

Geschrieben

Schaut mal im DEFA Programm. Da ist bestimmt was für euch dabei!
Elektrisch auf nahzu Betriebstemperatur vorheizen und dann orgeln lassen bis der Auspuff heiß ist und das letzte Kondenswasser bye bye sagt :D

Geschrieben

zB DEFA warmup. DEFA produziert sehr hochwertige Heizelemente in diversen Bauformen. Mit Pumpe zum Einbau im kleinen Wasserkreislauf, zum Einsatz in Froststopfen etc.
Damit werden u.a. Rettungsdienst und Feuerwehr Fahrzeuge immer warm gehalten. Über externe Stromversorgung.
Im Prinzip wie eine Standheizung nur viel einfacher und nahezu wartungsfrei!
Hab ich seit Jahren in diversen Alltagsautos im Einsatz. Möchte ich im Winter nicht mehr missen. Die kleinen Teile kannst auch in Autos einbauen wo du sonst keine Standheizung rein bekommen würdest ^^

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...