Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand Erfahrung mit dem Austausch einer Batterie bei einem California?

Was kostet das beim Vertragshändler oder besteht auch die Möglichkeit das beim Boschdienst dürchführen zu lassen.

Wie groß, bzw. wie stark ist die Batterie. Ich finde nirgendwo eine Angabe über den Batterietyp, auch nicht in der Bordmappe/Beschreibung

Beste Dank schon mal im Vorraus

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Müßte 12 Volt und 70 AH sein, spiel aber nicht wirklich eine Rolle.

Einfach nacchgucken, der Tausch ist in 5 Minuten selbst gemacht.

Der Akku kostet ca. das in Euro was in AH draufsteht.

 

Persönlich nehm ich immer eine oder zwei Größen kleiner, also z.B. 54 AH anstatt 70 AH, oder 90 AH anstatt 120 AH.

Warum? Aus Gewichtsgründen! (Und Handling, der Einbau gestaltet sich schlicht einfacher).

Und keine Sorge kein KFZ (welches gut anspringt) benötigt die riesen Akkus, der ist lediglich zum Start wichtig, und da tut es auch ein kleiner, anschließend übernimmt ja die Lima die Stromversorgung!

 

Eine kleine Rechnung dazu.

Der Anlasser hat angenommene 2 PS = ca. 1400 Watt

Macht also 1400 Watt / 12 Volt = 116 A (im übrigen deswegen das dicke Kabel zum Anlasser)

 

Was heißt das nun? Theoretisch würde der Anlasser einen 116 AH Akku in einer Stunde KOMPLETT leersaugen.

Ist natürlich nur Theorie, erstens wäre der Anlasser längst überhitzt und durchgebrannt, und zweitens kann man die Kapazität eines Akkus nicht zu 100% nutzen, höchstens zu 50%.

 

Zurück zur Praxis: Wie lange braucht es bis dein KFZ anspringt? 5 Sekunden?

Das wäre nun also ein 720stel einer Stunde, sprich wir teilen 116AH durch 720....

alles klar?!

 

Nun gibt es als wichtige Angabe auf dem Akku auch noch den Kurzschlußstrom, das ist die große Zahl (so 400 oder 500 A).

Was ist das nun wieder?

Solle erklecklich größer sein als die oben genannten 116 A!

Vergiss es einfach. Reicht aus reicht in dem Falle!

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

würde dem Kai zustimmen, insbesondere für Autos die vorwiegend in der warmen Jahreszeit gefahren werden und keine Standheizung haben und nicht als HifiSoundShowCar dienen

 

Bei tatsächlich viel Start Stop Betrieb (alse wenn man ihn z.b im Berufsverkehrstau auch tatsächlich nutzt) , gibts evtl. noch etwas zu beachten und ein paar moderne Fahrzeuge möchten nach Batterietausch neu angelernt werden, manche müssen soger die Batterie neu einprogrammiert bekommen,

Geschrieben

Korrekt.

 

Start-Stop (der größte Mist ever) habe ich nicht betrachtet, da finden dann auch keine normalen Blei Säure Akkus Verwendung!

 

Bei modernen Fahrzeugen empfehle ich IMMER die Verwendung einer Fremdstromquelle bei Batterietausch.

Im einfachsten Fall ein anderes KFZ per Überbrückungskabel anklemmen. Das erspart eventuellen Ärger!

 

Geschrieben

Das mit Fremdstromquelle praktiziere ich auch, man muss nur daran denken, das wenn man die zu tauschende Batterie abgeklemmt hat, die Polklemmen weiterhin Strom führen. D.h. man solte dann den Pluspol nicht gegen die Karosserie kommen lassen, also am besten in etwas einwicklen/einpacken

Geschrieben

Besten Dank an alle.

Weis jemand ob man die Luftansaugschläuche, die über die Batterie gehen, zum Austausch der neuen Batterie demontieren muss?

  • Mitglieder
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kai360:

Einfach nacchgucken, der Tausch ist in 5 Minuten selbst gemacht.

Kai, nicht beim California....... :wink: rechne mal mit einer guten Stunde, wenn du es schon mal gemacht hast..... sonst gerne auch länger.....

 

vor 20 Minuten schrieb RS1962:

Weis jemand ob man die Luftansaugschläuche, die über die Batterie gehen, zum Austausch der neuen Batterie demontieren muss?

Ja, muss alles demontiert werden.......

 

 

Geschrieben

Besten Dank

sieht auch danach aus als müssten die Schläuche weg.

 

 

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Jetzt ist sie bei mir auch fällig. Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu oder Tipps zum Austausch? Es sieht zwar relativ selbsterklärend aus.....aber sicher ist sicher.....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nein einiger Suche habe ich das youtube Video vom 2012er gefunden. Die wacklerei des Videos macht zwar echt Kopfschmerzen beim ansehen, aber im großen und ganzen sieht man wie es geht. Dazu noch die Teilezeichnung von Scuderiaparts....

 

Das einzige was mir noch nicht klar ist, wie man die vordere "Click Schlauchschelle" der Ansaugung wieder zu kriegt beim zusammen bauen. So wie es aussieht drückt er die nur zu bis sie einrastet. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen daß es dann dicht ist. Und warum ist hinten eine zum schrauben und vorne diese Click Schelle? Warum nicht die gleiche Schelle zum Schrauben wie hinten?

 

Auf dem Startbild ist natürlich das falsche Auto....

 

 

2P2Y38WFLGFDG9UDGZN6.gif

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo RS1962,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari California (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Der Händler wollte  400,- für den Tausch und circa 400,- für die Batterie (94AH 950A)
Ich hatte Sie selbst getauscht und etwas mehr als eine Stunde gebraucht.  Diese Ringe :  # 190151 CLAMP (NEW)8708291000steel sind auszutauschen (kosteten 2-3 Euro plus Versand) und man braucht die passende Zange.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe sie mal bei Eurospares bestellt. Trotzdem erschließt sich mir nicht warum für den gleichen Zweck und Durchmesser 2 verschiedene Klemmen verwendet werden ( ausser es zu erschweren für andere Werkstätten / Selberschrauber ). 800€ für den Batterietausch ist schon sportlich bei einer Stunde Arbeit und ca. 120€ für die Batterie...

Geschrieben

Bei jedem anderen Auto würde man ganz normale Schraub-Schlauchschellen nehmen. Das geht bei einem Ferrari natürlich nicht…

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Tatsächlich sind es bei allen Verbindungen die Click-Schellen, wie wir heute bei meinem fest gestellt haben. Da war das Video nicht korrekt, denn da waren 2 Schraub-Schlauchschellen und der Rest die Click Schellen. Da hat wohl vorher schon einer drann gebastelt an dem California im Video. Ansonsten kommt die Arbeit im Video schon hin. Eigentlich ist es aber selbsterklärend, wenn man mit Werkzeug umgehen kann.

 

Nachdem der Sportliche Ehrgeiz geweckt war, haben wir heute die Batterie gewechselt. Wir waren zu zweit und haben 2 Stunden gebraucht. Da hat Werner absolut recht gehabt. Wenn man es schon mal gemacht hat, kann man es in einer Stunde machen. Da die Batterie fast 22kg hat, ist es deutlich einfacher zu zweit, da es schon alles recht eng ist. Geht aber auch zur Not alleine.

 

Wichtig ist: 

- Man braucht einen langen 6er Imbuss für die Befestigung der Batterie unten. ( Schraube 18 im Bild )

- Einen großen Schraubenzieher für die Gummimanschetten

- Einen kleinen Kreuzschlitz für die beiden Schrauben der roten Sicherung oben beim Pluspol

- Eine 10er und 13er Nuss und Schraubenschlüssel

- Für die Click Schellen eine Spitzzange und entweder die Zange für die Click-Schellen oder eine Wasserpumpenzange /    Kneifzange. Wir hatten zusätzlich noch ein paar Kabelbinder um die abgebauten Kabel weg zu halten und möglich viel Platz zu beim Einbauen zu haben

 

Wer sich Zeit und nerven sparen will, kauft sich vorher die Zange für die Click-Schellen ( 20€ und spart viel Zeit ) und 4 neue Schellen. Dann geht es Ruck Zuck.....

 

Und nicht vergessen, das Anlernprocedere danach....

 

1 Minute warten nach anschliessen

Zündung an....wieder eine Minute warten...dann weiter wie unten...

 

"Before starting the engine again, perform the following operations: close the doors, the engine
compartment lid and the luggage compartment lid, unlock and lock the doors with the remote control,
open the luggage compartment lid with the remote control, set the date and time on the instrument
panel, close the doors, raise the door windows and rear quarterlights to the upper limit and check that
the windows drop to the target position when the doors are opened.
If this procedure is not followed correctly, the buttons in the passenger compartment for opening the
luggage compartment lid, locking/unlocking the doors and releasing the fuel filler flap will be
disabled."

 

Und schon faucht er wieder wie ein Kätzchen.....

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es ist ja irgendwie schon lustig diese Beschreibung.

Am 6.3.2025 um 20:59 schrieb Ray Ben:

close the doors

steht im ersten Satz. Weiter unten steht...

Am 6.3.2025 um 20:59 schrieb Ray Ben:

set the date and time on the instrument
panel, close the doors

...auch wieder Close the door. Aber wo in der Beschreibung war der Punkt bei dem die Türen geöffnet wurden? 😂

 

Hier mal die Übersetzung von Google-Deutsch:

Setzen Sie die Klemme auf die Batterie und befestigen Sie sie durch Schließen des Verriegelungshebels. Nach jedem erneuten Anklemmen der Batterie und vor dem Starten des Motors folgende Schritte ausführen:

 

- Schließen Sie beide Türen und die Gepäckraumklappe (Motorhaube offen od zu?Hab ja die Batterie angeklemmt).

Entriegeln und verriegeln Sie die Türen mit der Fernbedienung (Türen sind also zu und verriegelt)

 

- Öffnen Sie die Gepäckraumklappe mit der Fernbedienung  (Sitz man dazu im Fahrzeug oder befindet man sich ausserhalb des   Fahrzeugs? Weil im übernächsten Punkt heißt es ja " Schließen Sie beide Türen".Sind doch aber schon zu laut Punkt 1 🤔 )

 

- Stellen Sie die Uhr ein (Datum und Uhrzeit auf der Instrumententafel). Also sitzt man im Fahrzeug?

 

- Schließen Sie beide Türen (Sind doch laut Punkt 1 zu.Oder sitzt man doch nicht im Fahrzeug und hat wie im 2. Punkt den Gepäckraum mit der Fernbedienung entriegelt und Hochgeklappt?) und heben Sie die Fenster auf der Fahrer- und Beifahrerseite bis zum oberen Anschlag an. Prüfen Sie, ob die Fenster beim Öffnen der Türen in die Zielposition herunterfahren.

 

Ich muss zugeben diese Beschreibung verwirrt mich schon sehr 😂😂😂

  • Haha 1
Geschrieben

Das stimmt wohl....Im Prinzip aber ganz einfach. Zündung an - Eine Minute warten - Tür auf - Tür zu - Fenster runter - Fenster hoch - Kofferraum auf - Kofferaum zu.....

 

Was noch wichtig ist, wenn man abklemmt. Vorher die Fenster einen Tick runter fahren, damit man die Tür auch auf / zu machen kann wenn der Strom weg ist....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...