Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

DIY: California Fensterheber defekt - Reparatur


Allgoier

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

nachdem beim California der linke vordere Fensterheber seinen Geist aufgegeben hat (Fensterhebermotor lief leer durch -> Scheibe bewegte sich nicht), dachte ich erst an gebrochene Kunststoffführungen oder einem gerissenen Seilzug.

 

Also Türverkleidung abgebaut um nachzusehen, was bestellt werden muss.

Es waren weder die Kunststoffführungen noch der Seilzug. Also den Motor vom Fensterhebergestänge ausgebaut und siehe da, das Zahnrad des Fensterhebermotors war gebrochen und drehte sich im Betrieb leer durch !

 

Gut dachte ich, kein Problem, bestelle ich den E-Motor beim Ferarri-Händler neu. Doch leider gibt es diesen nur komplett mit Gestänge und kostete ca. 550 €.

Da dachte ich mir, das geht auch günstiger.

Hab den E-Motor auseinandergebaut und das gebrochene Zahnrad ausgebaut. Dieses für ein Kasten-Bier bei einen Kumpel der täglich mit Kunststoff auf Arbeit zu tun hat, das Zahnrad nachbauen lassen (obwohl Aluminium stabiler gewesen wäre - aber ich habe keine CNC-Metallfräser-Kontakte).

 

Zahnrad getauscht, alles wieder eingebaut und das ganze funktioniert wieder fürn Appel und n Ei !

 

Achso, hätte ich das bei Ferrari machen lassen, wären wohl mit Anfahrt und Rückfahrt (da der Händler nicht ums Eck ist) ca. 1.000 € gekostet.

 

Zum Thema Türverkleidung ausbauen (war in ein paar Minuten erledigt ist):

- Lederdeckel (ist gesteckt) hinter dem Zuziehgriff entfernen

- die dahinterliegenden 8 Schrauben mit einer 10er Nuss entfernen

- Lautsprechergitter (ist gesteckt) entfernen und die dahinterliegenden 3 Schrauben (10er Nuss) entfernen

- Lüftungsgummideckel an der Türverkleidung um 180 Grad drehen (dahinter ist noch eine Inbusschraube -> ebenfalls entfernen)

- noch eine Inbusschraube ist in der Türverkleidung unten im Ablagefach (auch entfernen)

- oben an der Türverkleidung zum Spiegeldreieck das kleine Kunststoff-Dreieck lösen (ist nur gesteckt)

- Nun die Türverkleidung unten mit einem Kunststoffkeil lösen (ist unten mit 1 oder 2 Kunststoffnieten an die Türe gesteckt.

- Nun die Turverkleidung bei abgesenkter Scheibe unten ca. 5 cm abheben und nach oben rausheben (die Türverkleidung ist oben zur Türe hin eingehängt).

 

- Jetzt den Seilzug des Türgriffes der Türverkleidung aushängen sowie diverse andere Stecker von Lautsprecher (Tiefton u. Hochton), Außenspiegelverstellung, ... (Achtung: den Stecker vom Airbag wegen Fehlereintrag im Airbag-Steuergerät nicht lösen !!!) Die Türverkleidung kann dann mit einer Decke auf den Boden gelegt oder auf einen Bierkasten gelegt werden.

 

- Um an die Fenstermechanik zu gelangen, müssen die beiden (ich nenn sie mal Schaumstoff-Folie) Folien gelöst werden, dazu vorsichtig wegen Reißgefahr den Kleber durch ziehen lösen, andernfalls mit einem Kunststoffkeil nachhelfen. (Die beiden Folien habe ich mit Kleber wieder angeklebt - ansonsten neu kaufen).

 

- Nun kann man durch die kleinere Öffnung den Stecker des E-Motors abstecken.

- Dann die 3 Schrauben (20er Torx) von innen vom Fensterhebergestecke zum E-Motor lösen (Achtung: die Spindel des Zeilzugs kann rausfallen und der Seilzug ist mehr oder weniger entwickelt/hinüber) !

- Danach die drei 10er Muttern des e-Motors von der Türe lösen und den E-Motor rausnehmen.

 

Dauer ca. 30 Minuten für alles.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge genauso lang.

 

 

Nun folgt der Umbau des Zahnrads:

- Den E-Motor vom Gehäuse trennen (3x 15er Torx-Schrauben)

- Schwarzer Kunststoffrahmen (das um das Zahnrad) vorsichtig entfernen (ist geklebt)

- Von hinten den Zentrierbolzen auspressen (mit einer Presse oder ähnliches)

- Zahnräder ausbauen und tauschen

- Zentrierdorn wieder einkleben (mittels Sekundenkleber) und mit einem Hammer reinklopfen und alles weitere zusammenbauen/verkleben

 

Das wars.

Fotos habe ich vor lauter Begeisterung und in vertiefter Arbeit nicht machen können. Außer diese hier habe ich keine weiteren... leider !

 

Gesamtkosten:

2 Stunden Arbeit

1 Kasten Bier

 

 

Z1.JPG

Z2.JPG

Z3.JPG

Z4.JPG

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Zum Fahrzeug: ist ein ende 2011er (also der normale Calli) mit 35.000 km - Sommerfahrzeug !

Ob Materialfehler oder Verschleiß, wie auch immer (hab zum Glück noch ein Zahnrad auf Reserve für die rechte Seite).

Die Fensterhebermechanik wurde jedenfalls nicht überansprucht oder mit Gewalt blockiert.

Auch ist die Mechanik leichtgängig !

 

Geschrieben

Bierkasten vor Gebrauch als Ablage bitte leeren, ansonsten alles klar und gut gemacht. Congrats ? 

Geschrieben

super !

 

aber bei sowas immer, IMMER schöne Fotos von den einzelnen Arbeitsschritten machen ...

für`s nächste Mal dann :wink:

 

 

 

Gruß aus MUC

Michael 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Allgoier:

... das Zahnrad des Fensterhebermotors war gebrochen und drehte sich im Betrieb leer durch !

Z2.JPG

zum verständnis : der mitnehmer ist original ein teil mit dem zahnrad und das ist zu 2/3tel abgeschert...weswegen es nun zwei teile sind ?

Geschrieben

@planktom Richtig, das weiße Teil ist eigentlich ein Teil, der Zahnkranz ist wie zu sehen abgebrochen...

Eins aus Aluminium wäre sicherlich haltbarer.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...