Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich verirre mich ja eher selten in dieses Unterforum und konnte mit den bisherigen Jags auch wenig anfangen.
Doch der I-Pace hat es mir angetan und da er nun in nicht allzuferner Zukunft (2018) auf den Markt kommen wird, wäre es doch an der Zeit ihm einen eigenen Thread - auch bewusst außerhalb der Öko-Sportwagen Ecke - zu gönnen

Hier die Seite von Jaguar

http://www.jaguar.de/jaguar-modelle/i-pace-concept-car/index.html

 

Hier eine Bericht von Autobild

http://www.autobild.de/artikel/jaguar-i-pace-2018-fahrbericht-11028553.html

 

Für mich noch spannender wie Teslas Model 3.

 

 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

kennst du schon Jaguar I-Pace (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

Jaguar Ersatzteile (Anzeige) | Jaguar Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Design ist OK, aber ich bin auch nicht so der SUV Typ, will meinen die gefallen mir alle nicht. ;) 

Der Rest sind erst mal nur Versprechungen, wenn man so einem Blatt wie der von Dir verlinkten Autobild, entnehmen kann:

Zitat

.......... die im Prototyp verbauten Batterien reichen gerade mal aus, um auf einen Messestand zu rollen.

Das ist ja schliesslich mit die Kernkomponente des Wagens.

 

Weis jemand wo der Antriebsstrang, inkl. Batterie eingekauft wird?

Oder ist es gar eine Eigenentwicklung / Produktion?

Geschrieben

Hier kannst mehr Bilder sehen und ihn vorbestellen. http://www.sportwagen-kaufen.de/?s=i-pace

Die Energie bezieht der Jaguar aus einer selbst entwickelten 90 kWh Batterie. Am Anfang hat aber noch Magma Österreich mitgeholfen. Es werden Pouch- und Folienzellen genutzt. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Thorsten0815:

Weis jemand wo der Antriebsstrang, inkl. Batterie eingekauft wird?

Oder ist es gar eine Eigenentwicklung / Produktion?

Akkus kommen von Samsung SDI. Und Die Akkupakete werden in Premstätten produziert.

  • Gefällt mir 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Wäre zwar eingeladen zur IAA Abend Preview, habe aber leider keine Zeit hinzufahren. Nun ja...wer dabei ist kann ja mal näheres schreiben.

Für mich eines der realen Highlights. Antrieb state of the art, Innenraum auch und interessanter wie jedes Tesla

Geschrieben

Du hast wahrscheinlich noch nicht realisiert, dass der Wagen 95.000 Euro kostet, die Batterien sieben Jahre halten und die Reichweite bei 320 Kilometer liegt. Und die Herstellung der Umwelt so geschadet hat, dass er um die 100.000 Kilometer fahren muss um den Nachteil erst mal auszugleichen. Ein Highlight wäre ein Elektrowagen für die Masse, wie der Smart, der im Januar 2018 in meine Garage kommt zu Leasingraten von 140 Euro ohne Anzahlung. Außerdem wurde der Wagen schon um 12 Monate nach hinten verschoben. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Na, zum einen fahre ich schon Zoe und damit für wenig mehr Geld sicher besser als der "verkrüppelte" Smart (dreipashiger Lader nur gegen Aufpreis, Batteriekapazität wie in der alten generation). In der Kategorie würde ich dem e.go dann den Vorzug geben (der ist aber in der Tat erst 2018 Herbst lieferbar)

Der aktuelle Smart ist auch nicht für die Masse bei den Preisen.

 

Zudem kommt der i-pace nicht verspätet, sondern er wurde nur als Studie bereits vor einem Jahr vorgestellt. Ob er bei 95kEUR liegt, muss man abwarten. Der Einstiegspreis dürfte eher darunter legen. Die Reichweite hängt - wie immer - sehr von der Fahrweise ab. Wenn er mit 20 kWh/100km hinkommt, sollte sie aber eher darüber liegen.

 

Und immerhin kann Jaguar etwas fahrbares zeigen...im Gegensatz zu den deutschen OEMs. Außer i3 und e-Golf/e-Up nix Neues im BEV-Bereich.

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

Mal sehen in welcher Endausbaustufe der Mal kommen wird.

 

Gruß

 

DomToretto

Geschrieben

Finde das Auto auch sensationell.

Kumpel hat seinen jetzt seit 2 Wochen.

Jeder der einen bekommt viel Spaß damit :)

FB_IMG_1507966548551.jpg

FB_IMG_1507966578531.jpg

  • Gefällt mir 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

 

"Owners will be able to achieve a 0-80 percent battery charge in around 40 minutes using publicly available 100kW DC rapid charging facilities. Home charging with a 230V/32A AC wall box (7kW) will achieve the same state of charge (0-80 percent) in just over ten hours – ideal for overnight charging."

 

90 kWh battery packs

240 mile range 

0-60mph acceleration in 4.5 seconds

Customer peace of mind from 8-year/100,000 mile battery warranty

 

Jaguar i-Pace S: £63,495 (~$87,000 USD)

Jaguar i-Pace SE: £69,495 (~$95,400 USD)

Jaguar i-Pace HSE: £74,495 (~$102,200 USD)

 

 

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoeFerrari,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Jaguar (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Der i-Pace ist sicher ein interessantes Auto, sieht auch gar nicht so schlecht aus, aber warum, um Himmels Willen, muß das erste E-Auto von Jaguar so ein dämliches SUV sein?

Die DNA von Jaguar gibt es doch vor: Hochelegant, schnell, flüsternd, ein bißchen wie aus einer anderen, besseren Welt.

Stattdessen: Ein Hockey-Mum-Vehikel in technisch anspruchsvoll.

 

Gelangweilte Grüße, Hugo.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb hugoservatius:

Die DNA von Jaguar gibt es doch vor: Hochelegant, schnell, flüsternd, ein bißchen wie aus einer anderen, besseren Welt.

...wenn ich da an unsere kürzlich erworbene, alte Dame denke :wub:

20180220_203112.thumb.png.2b7e77db3b8f99c8cd3e05ad52d148e7.png

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Jamarico, mit dem XJ-SC triffst Du bei mir voll ins Schwarze! Was für ein wundervoller Wagen, übrigens der einzige modernere Jaguar, bei dem die Speichenräder sehr gut passen. Und so viel spezieller als das Vollcabriolet, und viel seltener. Welche Motorisierung hast Du, den V12 oder den 3,6 Liter Sechszylinder?

 

XJS-affine Grüße, Hugo.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb hugoservatius:

V12 oder den 3,6 Liter Sechszylinder?

>klick :wink:

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 3.3.2018 um 16:24 schrieb hugoservatius:

übrigens der einzige modernere Jaguar, bei dem die Speichenräder sehr gut passen.

Widerspruch, euer Ehren

https://goo.gl/images/GwF9sC

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Zum einen verkauft sich alles SUV-artige immer noch blendend, zum anderen lässt diese Bauform es prima zu, die Akkus im Boden verschwinden zu lassen.

 

Aber der einphasige AC-Lader wäre bzw. ist für mich ein No-Go

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Es haben verschiedene Tester berichtet daß tatsächlich nur einphasig möglich sei. Höhere Laderaten gibt es nur mit Gleichstrom.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hatte das Auto auch mal bei mir für versch. tests für die Optimierung und Individualisierung :)

 

Momentan bin ich auf der Suche nach einem Fahrzeug zur Fahrwerksentwicklung bzw. für eine Tieferlegung, ich hoffe das sich da bald etwas finden lässt :)

An sich nettes Auto mit paar schwächen..

Jaguar Ipace BBS.png

Geschrieben

Ich konnte bei einem Kunden in einem Exemplar neulich mitfahren. Was das Platzangebot angeht habe ich es als keine Offenbarung empfunden, vorsichtig formuliert. Gute Beinfreiheit hinten bei Kofferraum auf Golf-Niveau. Hmm.

 

Neben dem sehr hohen Preis (für 85.000 Euro für die mittlere Ausstattung gibt's im Verbrennerbereich nun wirklich was ganz anderes) und einem Pipifax-Kofferraum finde ich vor allem den Stromverbrauch ziemlich übel. Ich habe am Anfang bei den Berichten etwas gezweifelt, aber es gibt inzwischen etliche Messungen (inkl. ADAC), die den I-Pace weit oberhalb von Tesla zeigen, selbst deutlich oberhalb des schwereren Model X mit der viel größeren Stirnfläche. Was dann auch für ein entsprechend kleinere Praxisreichweite sorgt.

 

Die 27,6 kWh/100km nach Ladeverlust im ADAC Ecotest sind ein Witz. Das ist nicht nur eine Welt vom i3 mit ca. 17 kWh nach Ladeverlust entfernt, das ist auch deutlich höher als bei einem Tesla Model X P100D das bei ca. 24 liegt. Das ist einfach peinlich.

 

Der Audi e-Tron scheint das gleiche Problem zu haben: https://www.elektroauto-news.net/2019/model-x-i-pace-e-tron-test-autobahn-kosten-verbrauch

 

Auch das ist einfach peinlich. Abgesehen davon daß beim deutschen Strommix dann auch das ökologische Argument vom Tisch ist.

 

Geschrieben

Das ökologische Argument funktioniert bei keinem Elektroauto.

Lautlosigkeit, Emmissionsfreiheit und das Fahrgefühl sind, neben dem Image, die ehrlichen Argumente.

Ein 25 Jahre alter Mercedes 200 D ist ganz sicher das weitaus ökologischer Auto als jedes Elektroauto.

 

Realistische Grüße, Hugo.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb hugoservatius:

Das ökologische Argument funktioniert bei keinem Elektroauto.

Je nach Studie funktioniert es immerhin bei den kleineren Akkus und ausreichend hohen Fahrleistungen pro Jahr.

 

Wenn es aber bei einem Fahrzeug nicht einmal in Bezug auf den direkten Verbrauch funktioniert, wird es doch ziemlich schwierig. Sowohl Audi als auch Jaguar müssten eigentlich - schon wegen deutlich kleinerer Stirnfläche und niedrigerem Gewicht - merklich besser liegen als das Model X. Leider ist es genau andersrum und wo man im Vergleich zu BMW und den Koreanern noch Argumente finden kann, gehen sie einem beim Vergleich mit dem Model X komplett aus. Das war einfach nix.

 

Ich hoffe daß zumindest Porsche mit dem Taycan da überzeugender auftritt, und ich verstehe es bei Audi auch nicht. Der e-Golf lag bei der Effizienz kaum schlechter als der i3, das Know-How scheint vorhanden zu sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...