Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Reparatur Glas "Nebelleuchte" 328


Jonesflint

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Jonesflint:

Das Glas strotzt mit seinem Klebstoff (schwarzes Silikon) jeglicher Möglichkeit der mechanischen Rauslösung.

 

wie ich bereits weiter oben schrieb:

 

Am 29.11.2016 um 14:01 schrieb me308:

das alte Glas ist nur sehr schwer und mit viel Geduld, sehr viel Lösungsmittel, Mikrowerkzeug und Rasierklingen zu lösen bzw. zu hebeln - es sitzt geklebt, ca. 1cm tief im Rahmen und bricht mit großer Wahrscheinlichkeit am Ende doch irgendwo raus

 

hab` leider auch keine non-plus-ultra Lösung parat 

 

Gruß aus MUC

Michael 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hast du das Teil schon warm gemacht?
 

Sofern nicht schon mal jemand mit schwarzem Silikon rumgepfuscht hat, dürfte die schwarze Masse eher etwas in der Richtung Karosseriedichtmasse oder Scheibenkleber sein.

 

Ich vergnügte mich mal stundenlang mit dem Heißluftfön an einem Porsche 944 um die werksseitig sehr gut abgedichteten Rücklichter rauszubekommen. Du hast es leichter! Stell das Teil einfach bei 100-120 grad in den Backofen. Dem Scheinwerfer wirds nichts tun und deine Hände gewöhnen sich auch schnell dran :P

 

Mit Kunststoffkeilen kannst du das Glas dann unter Spannung halten und mit dem Messer, Drahtschlingen o.ä. die Masse bearbeiten. Unter Spannung reicht es dann oft schon den Kleber an einer Stelle zu durchdringen bzw anzuritzen, damit dann alles auf einmal nachgibt. Für so Fummelarbeiten nehme ich auch gerne quadratischen Edelstahldraht. Der wird auch zum Herausschneiden der Winschutzscheiben verwendet. Da nimmst du ein Stück, in der Crimpzange einspannen und unten umbiegen so wie du es gerade brauchst. Damit kann man super in so Ritzen operieren ;-)

Geschrieben

In meinem Fall ist es leider eindeutig Silikon. Es gibt weißen Rauch beim Verbrennen.

Das Glas dürfte schon mal jemand gewechselt haben...

Aber der Hinweis mit dem Draht klingt gut - werde ich versuchen.

LG

Geschrieben

Neuer Status:

Geschafft ! Das Glas ist herausgelöst.

Als Erstes mit dem dünnen Stanleycutter außen rausgetrennt, was ging. Dann mit Hilfe von Silikonlöser immer wieder eingetränkt.

Nach einer guten Woche am Eck einen Teil der äußeren Kunststoffeinfassung entfernt und mit kleinen Kunststoffkeilen (Fliesenkeile aus dem Baumarkt) vorgespannt. Mit dem Cuttermesser und einem Stück Draht (Rindsrouladenspießchen) das Silikon soweit eingeritzt, dass es sich unter Druck von weiteren Keilchen schließlich gelöst hatte...

Jetzt werd ich verschiedene Mittel zur Ergänzung des fehlenden Glasteiles testen.

Meld mich dann wieder...

 

LG, Christian

12.jpg

22.jpg

32.jpg

42.jpg

52.jpg

Geschrieben

erster Test mit "B-7000". Das Zeug kostet etwa 15Eur die Tube und lässt sich gut auftragen. Hält auch die Form, wird aber auch trotz langem Trocknen nicht hart. Es bleibt wie Hartgummi, hält aber sehr fest auch auf Glas. Könnte man ev. als (halb)transparente Gummierung oder Gummibeschichtung verwenden. Oder zum Kleben von Teilen, die nicht hart verklebt werden sollen (Schalter etc.). Auch ev. zum Abdichten.

Nächster Test folgt ...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Gutes neues Jahr Euch allen!

Schnelles Update- hab mal ein paar weitere Produkte ausprobiert.

Zum einen war das:

Pattex 100% Repair Gel (15 EUR): das ist nach langem Aushärten von der Konsistenz so etwa wie das B-7000. Aber es hält bei Weitem nicht so fest. Und braucht sehr lange bis es "hart" wird.

 

Bluefixx Gel transparent (35 EUR): Das ist ein UV Kleber klar incl. mitgelieferter UV-LED Lampe. geht sehr rasch, ist zähflüssig, lässt sich im zähen Fließen festigen und in mehreren Schichten auftragen. Fand ich toll, aber in der dicken Schicht, die ich benötigte, sah es am Schluss etwas trüb/gelblich aus. War dann nicht so gut, weil steinhart. Ich musste es wieder aus dem Glas bringen, aber Ewärmen des Glases und schnelles Abkühlen mit Wasser brachte das erhärtete Harz rasch zum "loslassen"...

 

Ber-fix UV-Kleber für Glas und Kristall (40 EUR, 50g): Dieses Mittel ist sein Geld wert - gibt es in verschiedenenen Viskositäten, hält extrem gut, lässt sich am Ende sogar schleifen und ist hochtransparent. Einziger Wermuthstropfen - es braucht längere UV-Bestrahlung und eigene -Röhren. Aber das Ergebnis ist ganz ok. Nachdem ich das mittelflüssige bestellt habe, warte ich jetzt noch auf ein hochviskoses, um es in die Sprünge zu ziehen.

 

So sieht es momentan aus.

Bis bald, Christian

 

20170104_135837_resized.jpg

20170104_135910_resized.jpg

Geschrieben

Muss noch schnell was zufügen:

Als ich vor einigen Tagen das neue Ersatzglas, das ich bestellt hatte, bekam, war ich etwas enttäuscht, da es eine andere Struktur hat. Es hat durchgehende, feinere Rillen.

Naja, ich dachte, wenn das Alte wieder halbwegs ok wird, baue ich das wieder ein und behalte das Neue als Ersatz.

Aber als ich vorgestern in die Garage ging um zu sehen, wie das reparierte Glas dann aussieht, musste ich mit Ertaunen feststellen, dass ich seit Jahren mit zwei verschiedenen Gläsern rumfahre; das intakte Glas auf der anderen Seite hat nämlich die gleiche Struktur wie das neu bestellte Erstzglas.

Nach etwas Nachforschen kam ich zum Schluss, dass die Europaversionen scheinbar die durchgehenden feinen Rillen haben und die US? die dreiteiligen etwas gröberen... Kann das wer verifizieren? (die es übrigens auch bei Superformance als Plexi-Nachbau gibt)

Da war einem Vorbesitzer scheinbar schon mal was passiert - das erklärt auch das schwarze Silikon statt Scheibenkleber.
Jedenfalls werde ich wohl das neue Erstzglas einbauen und mich freuen, dass es jetzt wieder original aussieht.

Aber das zersprungene werde ich mal möglichst gut weiter herrichten und auf Lager legen.

 

LG, Christian

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jonesflint:

dass die Europaversionen scheinbar die durchgehenden feinen Rillen haben und die US? die dreiteiligen etwas gröberen... Kann das wer verifizieren?

 

yub ... Gläser für EURO und US-Version sind unterschiedlich strukturiert -

(deswegen bei Austausch am besten immer beide neu erwerben)

 

 

 

Gruß aus MUC

Michael 

Geschrieben

Hallo Christian

freut mich dass wir gleichzeitig zufällig wieder den Originalzustand deines 328 herstellen konnten! 

Trotzdem saubere Arbeit bei der Reparatur...aber ich glaube die Rillen werden verdammt schwer!

Viel Erfolg noch damit!

 

Gruß

Carlo

Geschrieben

original Europaversion von 1987 ,

 

gutes gelingen: Sven

IMG_1142ausschnitt.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jonesflint,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...