Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Interessante Interieur-Beispiele von Porsche-Sportwagen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein US GT3 touring, angeblich entspricht der Gesamtwert der Extras fast dem (US-)Grundpreis.

 

Außen: British Racing Green

Innen: die ganzen Details kann man wohl gar nicht aufzählen aber:

- Leder Espresso und Schwarz, Naht Luxorbeige und natürlich alles beledert

- Mittelarmlehne mit Wappen „Markenweltmeister“

- Schriftzug „GT3 touring“ auf der Kopfstütze geprägt

- besonders interessant finde ich aber das Holz, das mich sehr an den Millionen-Elfer erinnert.

Ist/war dieses matte Finish also nachher über Exclusive auch für Kunden bestellbar? Oder ist gar generell ein eigenes Holzdesign machbar?

 

54248116_2277155842343373_1222672122680158514_n.thumb.jpg.fefa6c534fb8e71653627f7e9f1e0d87.jpg54732339_313341309326681_7904501804392965875_n.thumb.jpg.cc42929e0817bf3ce01805e8f25a02ab.jpg54511322_837514779924505_981429279690946081_n.thumb.jpg.5324a0731e3f5eac2ae84c36972a5a0e.jpg52446506_1838559739583242_1234538738278697946_n.thumb.jpg.8062fa9fad3fe0d06b4ace144a703e3d.jpg53713932_429467511150220_5377312936347308980_n.thumb.jpg.ce53c537488e6c9eb11bdb688f411347.jpg52867457_262739334638065_6477904617630186551_n.thumb.jpg.56d7527a9a9e7572c0edcd177cbbc596.jpg

  • Gefällt mir 6
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich denke, daß das nicht British Racing Green ist, sondern die klassische Porsche-Farbe Irischgrün.

Ansonsten ein sehr schönes Auto, nur die farbigen Nähte sind zu viel, die hätte es nicht gebraucht!

 

Grüne Grüße, Hugo.

Geschrieben

Wieder mal ein sehr schönes, klassisches Interieur nach meinem Geschmack!

Das Holz gefällt mir sehr gut, aber ich befürchte, das es wohl nicht echt ist. Oder?

Geschrieben

Finde ich innen und außen super, allerdings gefallen mir die silbernen Felgen nicht so ideal und vor allem die gelben Bremssättel nicht. Aber Letzteres scheint ja bei Porsche auch nicht gegen Goodwill zu geben.

Geschrieben
Am 19.3.2019 um 08:01 schrieb Thorsten0815:

Das Holz gefällt mir sehr gut, aber ich befürchte, das es wohl nicht echt ist. Oder?

Es handelt sich bei Porsche um echtes Mahagoni. Ich vermute, es handelt sich um dieses "normale" Aussattungsoption bei den Bildern oben.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Leisten sind sicher nicht aus Vollholz, sonder wenn überhaupt ist es ein Kunststoffträger mit einer Art Furnier beklebt und lackiert,  aber immer noch besser in Optik und Haptik ala ein reines Kunststoffimitat. Denke ich mal so für mich ohne es selbst aus der Nähe gesehen zu haben. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Du machst mir ja Spaß!

 

Mittelkonsole, Defrosterblende, Türgriffe, Seitendüsen, Mitteldüsen, Armauflagen (Deckel Ablagefächer) aus Platane für den 997:

Porsche-911-997-2004-2012-Holz-Platane-Exclusive-Original_a.thumb.jpg.f0184411563caa262ba88122398f00c8.jpg

 

Und ein paar Details (nein, die schwarze Farbe im linken Fach ist nicht Plastik):

Porsche-911-997-2004-2012-Holz-Platane-Exclusive-Original-_57.thumb.jpg.bb0b0c521fd07a02f90a6f944b4fe65b.jpgPorsche-911-997-2004-2012-Holz-Platane-Exclusive-Original-_57a.thumb.jpg.f79a3bf920ff372850f4c6a1df641cfc.jpg

 

Seitendüse, Mitteldüse, Zierblenden Schalttafel, Türgriffe:

Porsche-911-997-2004-2012-Holz-Platane-Exclusive-Original-_57b.thumb.jpg.c536626575f2d640b91ed2eab1f9c392.jpg

 

Defrosterblende, Blende Türöffner, Deckel Türablagefach:

Porsche-911-997-2004-2012-Holz-Platane-Exclusive-Original-_57c.thumb.jpg.ead2ca412188a914b04fe6eb2f6a3c7e.jpg

 

Schau mal unter Porsche Exclusive Manufaktur nach, da gibt es Bild- und Videomaterial, die den Herstellungsprozeß der oben gezeigten Teile beschreiben.

porsche-holz.thumb.jpg.2284e010cd60530d198b493c5c70619d.jpg

 

Übrigens, als Furniere bezeichnet man Holzblätter, die bis zu 8 mm Dicke aufweisen können.

 

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
Geschrieben

Veilchenlilametallic/Cohiba Brown 

 

©philipmauney

49204676_2200896510157836_8474210241557299200_n.jpg

49748514_2200892623491558_9031790244613062656_n.jpg

49660062_2200892650158222_359446199549296640_n.jpg

49189202_2200892700158217_6319770142402150400_n.jpg

49789354_2200892726824881_1715589304446615552_n.jpg

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo matelko,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb matelko:

Du machst mir ja Spaß!

Dann ist das also aus massivem Holz herausgearbeitet. Ohne Trägerstruktur?

Das wäre ja toll. Schon fast ein Kaufargument. 

 

Sorry, hab gerade keine Zeit mir die Werbefilmchen raus zu suchen und anzusehen.

Geschrieben

Das sind ja tolle Beispiele hier in diesem Thread! 

 

Wird auch außerhalb des 911, vor allem da ja die GT Versionen, in anderen Baureihen so aufwendig individualisiert?

Also bei Cayenne, Panamera, Macan und 718? 

 

Auf jedenfall sehr faszinierend was möglich ist, auch wenn ich nicht bei jedem hier gezeigten Interieur in Begeisterung ausbreche.

Das mit dem Holz ist spannend, kann ich als Kunde da mein eigenes Holz vorschlagen oder gibt Porsche da bestimmte Arten vor? 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Thorsten,

 

schau' Dir doch mal die Konsole genauer an. Jenes Bild,  das den vergrößerten Ausschnitt des hinteren Konsolenbereichs zeigt.

Das Ablagefach für die Hinterbänkler ist aus einem(!) Stück gefertigt und an die Konsole angesetzt, siehe den vertikalen Nahtverlauf. Ebenso sind die Seitendüsen und Zierblenden der Schalttafel aus einem Stück gefertigt. Auch wenn einige der Stücke (z.B. die Zierblenden) auf ihrer Rückseite ausgehölt werden, sind das keine Furniere. Furniere sind per Definition "Holzblätter", also flache Tafeln, mit einer Dicke bis zu 8 mm (das hat, nebenbei bemerkt, nichts mit dem zu tun, was im saloppen Sprachgebrauch (und v.a. im Zusammenhang mit Billigmöbeln) unter einem Furnier verstanden wird. Übrigens, auch die Resonanzkästen einiger Musikinstrumente (Gitarre, Violine...) werden aus Furnierholz gefertigt).

 

Nochmal zurück zur Konsole: Die eigentliche Konsole hat natürlich eine Trägerstruktur, da deren Montagestellen (Fixierpunkte) so filigran sind, das würde bei Holz mit seiner punktuell relativ inhomogenen Dichte nicht unter allen Umständen lange halten. An den Seiten des gefärbten Kunststoffträgers kannst Du die Naht sehen und erkennen, wie dick wiederum die "Beplankung" ist. Aber nochmals: Mit einer "Furnierung" hat das nichts zu tun.

 

vor 50 Minuten schrieb Andy962:

kann ich als Kunde da mein eigenes Holz vorschlagen oder gibt Porsche da bestimmte Arten vor?

Natürlich macht Porsche gewisse Vorschläge. Das sind dann Hölzer, mit denen man bereits Erfahrungen in der Bearbeitung gesammelt hat und die auch die Qualitätskriterien, die Porsche an seine Produktausstattungen stellt, erfüllen. Darüber hinaus kann der Kunde aber auch mit eigenen Vorschlägen und Ideen kommen. Eine mögliche Umsetzung hängt freilich davon ab, ob sich das Holz in der notwendigen Art verarbeiten läßt und auch später die genannten Qualitätskriterien erfüllt. D.h. Porsche testet ein unbekanntes Holz zunächst und stellt Muster her, anhand derer eine Zu- oder Absage erfolgt.

 

vor 50 Minuten schrieb Andy962:

Wird auch außerhalb des 911, vor allem da ja die GT Versionen, in anderen Baureihen so aufwendig individualisiert?

Also bei Cayenne, Panamera, Macan und 718? 

Ja. Das geht bis zu individuellen und maßgeschneiderten Gepäckstücken.

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hm, so kann man sich täuschen. Anhand der Bilder hätte ich nun gedacht, dass das alles mit sehr dünnem Holz Furnier überzogene Plastikteile sind. Allein auch schon wegen der Formstabilität von Naturholz (aus dem Massiven gefräst) bei unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. 

Capture.thumb.JPG.c8b8f859451ac2f647efb10174c5c241.JPG

Geschrieben

Unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit machen einem Holz dann rein gar nichts mehr aus, wenn es zuvor  sehr  lange zum Trocknen gelagert wurde. Das trifft besonders auf Tropenhölzer zu, weshalb man z.B. Teakholz gerne im Bootsbau verwendet.

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

991.1 Carrera 4, Vollleder Espresso, Interieur-Paket Mahagoni samt Lenkrad und PDK-Wählhebel, Sicherheitsgurte und Zifferblätter indischrot...C0AD5652-AB1B-4A5A-838E-4112F1A41D8C.thumb.jpeg.86613d86a152fd2fad8fec52d5c807d1.jpeg31F717D2-C853-4C59-99B9-1D9D3019C4B8.thumb.jpeg.81c68df2d1bbc96c00000ff71a04b0c1.jpeg0355A0F1-B0A2-4BF8-B677-FC9E6C1AB11F.thumb.jpeg.4aeb17a86401ca2c8e9f288bf4ca3537.jpegF2599749-F970-458A-A7D6-CA8C6B4DA7D0.thumb.jpeg.a7576b70ec1fc35705bc821652bbc782.jpeg

 

...kombiniert mit Außenlackierung in Cognac Metallic und Sport Design Paket...

95A943AF-9406-4DA5-9926-F4C83752D374.thumb.jpeg.08f241b8dafbc5fbc94f143e5ee8ed76.jpeg47A78F99-06D6-461C-9835-B4F376EDC99C.thumb.jpeg.1ab2160800f9fd41781e69f2078335c0.jpeg

 

Quelle: http://www.instagram.com/hexagon_classics/

 

Grüße

Max

  • Gefällt mir 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 5.8.2016 um 08:04 schrieb hugoservatius:
Am 4.8.2016 um 14:56 schrieb Datloke:

Da kommt mir aus den letzten Jahren noch das Yachting Interieur in den Sinn das man bei den frühen Panamera konfiguriert konnte, inklusive Zierleisten aus Mahagoni. 

 

100_6312.jpg

Das sah extrem gut aus, gab es bei BMW auch mal für den Walfischsiebener und diesen X-irgendwas, im Panamera und im Cayenne stört mich Holz auch überhaupt nicht, da es sich ja nicht um kleine, puristische Sportwagen handelt, sondern um große Luxusautos. Und gerade dieser "Riva-Look" paßt zum Luxusporsche schon ziemlich gut und so viel besser als das Walnußwurzelholz aus einem rollenden, englischen Herrenzimmer. 

Und eben bitte nicht im 911er oder den anderen Sportwagen, Ausnahme bleiben natürlich Holzlenkräder und -schaltknäufe sowie Autos, die für oder von F.A.P. konfiguriert wurden.

 

Nicht alles Holz verachtende Grüße, Hugo.

 

Ja, wenn man ein gestelltes Thema schlüssig umzusetzen vermag, dann kann Holz einen tollen Eindruck im Gesamtbild eines Panamera hinterlassen. Und "englisches Herrenzimmer" oder '"Omas 50er Jahre Wohnzimmerschrank" trifft es sehr gut beim Wurzelholz in einem Panamera.

 

Was aber macht man, wenn man keine maritimen Themen möchte? Schon garnicht im Hinterland ohne Küsten- oder Seenähe? Da bietet der Panamera derzeit leider nicht viel. Neben dem populären Carbon gibt es noch Amber (mir ist es zu rötlich, da weiß ich nicht, mit welchem Leder man das passend kombinieren soll), Paldao (wäre vom Farbton grundsätzlich interessant, aber beim Panamera nur mit einer etwas "kreativen" Verlaufslackierung erhältlich, die entgegen der Erwartung in der Realität nicht changiert), oder Birke. 

 

Trüffelbraunes Leder mit Birke:

426657435_Trffelbraun-Birke.thumb.jpg.ececf633cbecd51e7c382ccf0486f55c.jpg

 

Sattelbraunes Leder mit Birke:

Sattelbraun-Birke-1.thumb.jpg.9184f422c175e01cbdfa024736cf124d.jpg

 

Sattelbraunes Leder mit Carbon:

Sattelbraun-Carbon-3.thumb.jpg.b7e80fa109b022f568503e98cc061cc1.jpg

 

Achatgraues Leder mit Carbon:

Achatgrau-Carbon-3.thumb.jpg.50a363d22288ae458f618ed4159385d5.jpg

 

Carbon will mir übrigens nicht so wirklich gefallen. Zumindest nicht bei einem Dickschiff wie dem über zwei Tonnen schweren Panamera Turbo, bei dem rein garnichts auf besonderen Leichtbau getrimmt ist, nichtmal die Domstrebe. So verkommt das Carbon im Innenraum m.E. zur reinen Tapete ohne Sinn. Zumal das Carbonmuster ziemlich kleinteilig ist und bei den doch recht großen Flächen des Armaturenträgers droht, in eine simple graue Fläche unterzugehen.

 

Also, @hugoservatius, was schlägst speziell Du als jemand mit studierten Designkenntnissen vor?

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Manfred, ich entnehme Deiner Frage, dass Du noch in der Findungsphase bist. :)

 

Auch wenn ich Carbon von der Materialität schätze, früher viel damit gearbeitet habe und es daher auch sehr gerne in meinen Autos sehe, stören mich die "Neuinterpretationen" so sehr, dass ich es bei einem Panamera auch nicht wählen würde. Carbon muss als gewebte Struktur, naturbelassen in graphit-grau mit Klarlack belegt sein, BMW hat als erstes angefangen bunte Fäden mit einzuweben, heute fangen die Hersteller an, das gesamte Carbon einzufärben oder die Carbon-Schnipsel in Formen zu spritzen (Forged Composites). Alles nicht meins.

 

Das silbergraue Carbon im Panamera geht bestenfalls noch in Kombination mit dem achatgrauen Leder. Das ist mir aber zu sehr kalter Business-Stil, einfach zu ungemütlich. Ich würde daher schon eher Richtung Sattelbraunes (oder noch helleres) Leder in Kombination mit dem Riva-Stil schielen. Die Assoziationen zu den Seen muss man halt etwas größer spinnen, soweit ist der Bodensee, der Chiemsee oder Starnberger See und Ammersee auch nicht weg. :P:rolleyes:

 

Gerade da Du mit Deinem Eigentum ja sehr pfleglich umgehst, sehe ich in dem hellen Leder auch kein Risiko. :wink:   

 

Alternativ könntest Du ja mal fragen, ob sie für Dich statt der silbernen Carbonmatten vielleicht doch mal ein paar schwarze Carbonmatten backen können. X-)

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb matelko:

Was aber macht man, wenn man keine maritimen Themen möchte? Schon garnicht im Hinterland ohne Küsten- oder Seenähe? Da bietet der Panamera derzeit leider nicht viel.

(...)

Also, @hugoservatius, was schlägst speziell Du als jemand mit studierten Designkenntnissen vor?

 

Ans Meer umziehen!

Geschrieben

Kleiner Scherz, ernsthaft geantwortet:

Für mich hängt das Interieur natürlich mit dem Exteriur zusammen.

Der Panamera Kombi in meiner Traumgarage wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dunkelgrün, dazu würde ich Dir folgende Kombinationen empfehlen:

 

Variante 1:

Leder schwarz, Holzdekor Palisander offenporig matt

 

Variante 2:

Leder cognacfarben, Keder dunkelgrün, Holzdekor Klavierlack dunkelgrün 

 

Der in Wagenfarbe gehaltene Klavierlack zitiert die Blecharmaturenbretter der klassischen Porsches und funktioniert natürlich auch in allen anderen Farben.

 

Die Option Carbon gibt es für mich nicht, das ist die eichenholzfurnierte Schrankwand unserer Zeit, das Material als Dekoration zu verwenden finde ich kitschig und unangemessen.

 

Dieses Mal ernsthafte Grüße, Hugo.

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb hugoservatius:

Die Option Carbon gibt es für mich nicht, das ist die eichenholzfurnierte Schrankwand unserer Zeit, das Material als Dekoration zu verwenden finde ich kitschig und unangemessen.

 

Auch, wenn es in einem Sportwagen eine tragende Struktur hätte?

Geschrieben

Marc, das war doch eindeutig: "das Material als Dekoration zu verwenden finde ich kitschig und unangemessen."

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Marc W.:

Manfred, ich entnehme Deiner Frage, dass Du noch in der Findungsphase bist. :)

Mühsam ernährt sich das Meerschweinchen...  Nach einem halben Jahr beharrlicher Diskussionen habe ich es immerhin geschafft, daß ich eine PTS-Lackierung ordern kann. Und jetzt nach insgesamt einem Jahr möchte ich den Sack endlich zumachen, bevor die nächste "Geht nicht mehr"-Überraschung kommt.
 

In meinem "Dienstwagen" (S6 V8) habe ich schwarzes und mit einem Rautenstepp versehenes Leder, sämtliche silbergrauen Seriennnähte habe ich ab Werk auf Schwarz umarbeiten lassen. So paßt dann das großflächig eingesetzte, gebürstete Aluminium im Innenraum und vermittelt einen gediegenen Eindruck anstatt einer verspielten Opulenz. Dazu eine blaue PTS-Lackierung außen. 

 

Meinen letzten Elfer habe ich Ende 2007 gekauft. Er bekam das Thema "Kurvenräuber". Also mußten Leichtigkeit, Wendigkeit und motorische Kraft zum Ausdruck gebracht werden. Und er mußte natürlich auch so fahren. Umgesetzt bedeutet das, daß die Zierleisten im Innenraum, die Türöffner mitsamt Blenden im Innenraum, die Mittelkonsole von vorne bis hinten und die Rückseiten der Sportsitze in Wagenfarbe (GT Silber) lackiert wurden. Das naturbelassene Leder ist dunkelgrau gefärbt, bei einem sehr flüchtigen Blick könnte man es auch für Schwarz halten. Da die Bremsen beim Carrera S rot sind, wurde diese Farbe auch für die Gurte verwendet, was einerseits als Farbtupfer dient und anderseits das Unterthema "Sicherheit"  optisch zusammenfasst. Des Weiteren wurde auf Bose und Schiebedach verzichtet, dafür die WLS, das Sportfahrwerk mit Diff-Sperre und die Schaltwegverkürzung geordert. Thematisch könnte man dieses Konzept als den gedanklichen Vorläufer des eine Dekade später angebotenen GT3 Touring auffassen, d.h. es kommt ebenso ohne Flügelwerk und "Frontkratzer" aus und die angestrebte Darstellung der Sportlichkeit wird subtiler zur Schau getragen. Das Fahrzeug bereitet mir noch heute derart viel Spaß, das gebe ich nicht mehr her. Nicht für liebe Worte und nicht für viel Geld.

 

vor 10 Stunden schrieb hugoservatius:

Ans Meer umziehen!

Laß das bloss nicht meine bessere Hälfte lesen! Auf Fragen der Art, wie es ihr im Süden gefällt, kommt stets die Anwort, sie habe sich nach so langer Zeit damit arrangiert. Was soll man dazu sagen...  :unsure:   (Aber ich liebe sie immer noch!)

 

Kommen wir zum Panamera.

Ja, Außenfarbe und Innenraumgestaltung müssen Hand in Hand gehen, das muß ein in sich schlüssiges Bild ergeben. Und der Knackpunkt bildet momentan das Dekor, bei der Lackierung habe ich mir inzwischen mehr Freiräume erarbeiten können, siehe eingangs dieses Beitrags.

 

Thema des Panamera soll eine klassische Sportlimousine sein, ein wenig im Sinne des Quattroporte I aus den 1960er Jahren, der damals nicht nur unerhört schnell, sondern auch unerhört wendig war - eben ein Sportwagen mit vier Sitzplätzen und vier Türen. Das Urmeter aller folgenden, sportlich erscheinen wollenden Limousinen. Und der geistige Vorläufer des Porsche 989.

 

Eine Lackierung der Dekorflächen sehe ich kritisch, da sie im vorliegenden Fall doch sehr plakativ ausfällt:

porsche-lackiert-2.thumb.jpg.f71fce4e8d536ab4743ec2994ba6475e.jpg

 

porsche-lackiert-1.thumb.jpg.f02e2a69e5c8fd80dffe35e7ed8a03a3.jpg

 

Das Paldao-Holz finde ich, wie schon erwähnt, grundsätzlich sehr interessant. Aber nicht die erhältliche Variante, die erstens hochglänzend lackiert und zweitens einen lackierten Verlauf aufweist:

paldao-2.thumb.jpg.9316de902e87e14d34ae7d01619868ab.jpg

 

Auf den Bildern sieht das nach Farbchangierung aus und man erwartet einen ähnlichen Effekt wie beim Tigerauge. Das ist aber nicht der Fall. Der dunkle Bereich reicht bis ins Schwarz und changiert keineswegs - es ist einfach nur eine Verlaufslackierung. Eine offenporige Variante wäre mein Favorit, bekomme ich aber nicht. Was für mich völlig unverständlich ist, da andere Baureihen eben dieses Holz als offenporiges Dekor erhalten können, d.h. Porsche hat die qualitativen Aspekte längst geklärt.

 

Tja, und nun?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 18.3.2019 um 23:22 schrieb Z0RR0:

Ein US GT3 touring, angeblich entspricht der Gesamtwert der Extras fast dem (US-)Grundpreis.

 

Außen: British Racing Green

Innen: die ganzen Details kann man wohl gar nicht aufzählen aber:

- Leder Espresso und Schwarz, Naht Luxorbeige und natürlich alles beledert

- Mittelarmlehne mit Wappen „Markenweltmeister“

- Schriftzug „GT3 touring“ auf der Kopfstütze geprägt

- besonders interessant finde ich aber das Holz, das mich sehr an den Millionen-Elfer erinnert.

Ist/war dieses matte Finish also nachher über Exclusive auch für Kunden bestellbar? Oder ist gar generell ein eigenes Holzdesign machbar?

 

54248116_2277155842343373_1222672122680158514_n.thumb.jpg.fefa6c534fb8e71653627f7e9f1e0d87.jpg54732339_313341309326681_7904501804392965875_n.thumb.jpg.cc42929e0817bf3ce01805e8f25a02ab.jpg54511322_837514779924505_981429279690946081_n.thumb.jpg.5324a0731e3f5eac2ae84c36972a5a0e.jpg52446506_1838559739583242_1234538738278697946_n.thumb.jpg.8062fa9fad3fe0d06b4ace144a703e3d.jpg53713932_429467511150220_5377312936347308980_n.thumb.jpg.ce53c537488e6c9eb11bdb688f411347.jpg52867457_262739334638065_6477904617630186551_n.thumb.jpg.56d7527a9a9e7572c0edcd177cbbc596.jpg

Das ist für mich immer noch das schönste, neuzeitlich Konzept aus Farbe und Material für einen Porsche.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...