Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bei einem kleinen Problem mit meiner Diva (1991er 348ts) bräuchte ich eure Hilfe.

Hier das Problem: Wenn das Auto warmgefahren ist, geht der Motor häufig aus, sobald die Drehzahl schnell auf Leerlauf fällt. Solange das Auto noch rollt, springt der Motor nach Einkuppeln sofort wieder an und läuft tadellos weiter. Passiert das ganze im Stand, muss mit viel Gas bis Vollgas gestartet werden, der Motor springt aber auch dann sofort an und läuft problemlos. Wenn man die Drehzahl mit etwas Gas langsam auf Leerlauf bringt, läuft der Motor problemlos durch. Der Drehzahlmesser zeigt dann bei Leerlauf etwa 800/min an. Im kalten Zustand tritt das Problem nicht auf.

Insgesamt fühlt sich das an, als wenn für einen kurzen Moment etwas zu wenig Treibstoff ankommt, ich kann da aber falsch liegen.

Habt ihr eine Idee, wie sich das Problem beseitigen lässt bzw. welche Schritte zu systematischen Analyse des Problems sinnvoll sind?

LG, Christian

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

800 U/min ist aber schwach, Normal 980 U/min im Stand.

Versuch mal das.

Geschrieben

Hallo Christian,

ich tippe mal auf LMM. Das war bei meinem ähnlich. Ich habe die LMM damals (vorsichtig) gesäubert und es ging danach deutlich besser. Wenn der Wagen zu untertourig läuft, evtl. zu mager, könnte auch der Leerlaufregler ein Problem haben.

Bin aber kein Mechaniker, da gibt's hier andere... :-))!

Gruß Andreas

Geschrieben

Hallo,

wie folgt ein Lösungsvorschlag eines ehemaligen CP-Mitglieds:

Das gleiche Problem hatte ich bei meinem 348er auch. Mit der Zeit verdrecken die Drosselklappen, meist wenn man beim Motoröl nachfüllen mal nicht so genau aufpasst.

Dazu braucht man nur die Schelle vom Ansaugschlauch (rote Markierung) lockern und abziehen und ggf. die oben liegende Stecker. Dann mit einem weißen Tuch (da sieht man den Dreck besser) die Drosselklappe reinigen.

Unbedingt die Drosselklappe mittels Vollgasstellung öffnen. Entweder jemanden reinsetzen, welcher auf das Gaspedal tritt, oder das Gestänge samt Seilzug im Motorraum per Hand betätigen.

Sitzt zwischen Ansaugbrücke und Luftfilter(grüner Pfeil). Aufpassen, dass das Gasseil dabei nicht ausgehängt wird.

Grund: Es lagert sich Schmutz auf der Drosselklappe ab, was dazu führt, wenn man z.B. zur Ampelkreuzung fährt, dass die Klappe zwar geschlossen ist, aber dennoch Luft durchkommt.

Die Leerlaufbedüsung ist aber nur ausgelegt, dass die Drosselklappe zur Gänze geschlossen ist. Dadurch bekommt sie Falschluft, das Gemisch ist zu mager und er der Motor stirbt ab.

Das putzen kostet beim Freundlichen 300-400 Uhr, samt Zündungeinstellen, bla, bla, bla,… was man selber, wenn man geübt ist in 15 Minuten locker schafft ;-)

Dem schließe ich mich an, hatte bei meinem Porsche kürzlich ein ähnliches Problem. Dort wollte das PZ als erstes den LMM (um viel Geld) tauschen.

lg Wolfgang

post-87453-14435455930614_thumb.jpg

Geschrieben
... Wenn das Auto warmgefahren ist, geht der Motor häufig aus, sobald die Drehzahl schnell auf Leerlauf fällt. Solange das Auto noch rollt, springt der Motor nach Einkuppeln sofort wieder an und läuft tadellos weiter. ...

das wird noch eine Weile so gehen .... bis der Motor nicht mehr anspringt :wink:

OT-Geber / Kurbelwellensensoren überprüfen bzw. austauschen

aoajad.jpg

Sensor links: Zylinderbank 1-4 (rechte Motorseite)

Sensor unten: Zylinderbank 5-8 (linke Motorseite)

man kann natürlich die Geber von Ferrari nehmen ... muss man aber nicht :wink:

hier passen auch die von KIA zu einem Bruchteil der Kosten, Teilenummer: OK2A618891

Gruß aus MUC

Michael

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hallo 348Chris,

was mir als Ursache für das Problem einfällt, sind folgende Bauteile/Baugruppen:

1. Das gesamte Zündsystem prüfen (Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen, Leistungsmodule, Lambdasonden)

2. Leerlaufsteller auf Ablagerungen prüfen bzw. reinigen.

3. Drosselklappen auf Ablagerungen prüfen und wie schon genannt ggf. reinigen.

4. Ansaugsystem auf Falschluft prüfen (besonders Richtung Luftmassenmesser)

5. Fehlerdiagnose mittels Ferrari SD1-Tester ( gerne auch bei mir :wink: falls du aus NRW kommst )

Was mir gerade noch einfällt ist, ein zu geringes Ventilspiel das sich bei einem heißen/warmgefahrenen Motor noch weiter verringert und somit zu dem geschilderten Problem führen kann.

Viel Erfolg bei der Problemlösung.

Schöne Grüße, Franjo

Geschrieben

Hallo,

beim Reinigen der Drosselklappengehäuse auch die darin befindlichen Bypass-Bohrungen berücksichtigen. Wenn sich dort Ablagerungen bilden, dann tritt genau der beschriebene Effekt auf.

Gruß, Georg

Geschrieben

Hallo nochmal,

vielen, vielen Dank für eure Tipps. Ich denke, ich werde mit dem Reinigen von Drosselklappe, -gehäuse und Bypass anfangen und mich dann schrittweise durch die Hinweise von Michael und Franjo arbeiten, ggfs auch mit Unterstützung. Franjo ist zum Glück nicht zu weit weg von meinem Wohnort. Hoffentlich rennt die Diva schnell wieder ...

Bis bald und LG,

Christian

Geschrieben

Hallo allerseits,

so, zum Ende des Tages kann ich tatsächlich Erfolg vermelden. Nach umfassender Putzaktion von Drosselklappe und Bypass ist bei einer laaaangen Probefahrt kein Problem mehr aufgetaucht. Sie läuft seidenweich, eigentlich so gut wie noch nie, seit wir sie haben. Der Leerlauf ist jetzt auch sehr stabil einen knappen Strich unter 1.000/min. Für heute bin ich begeistert!

Nochmal ganz lieben Dank an euch für eure Mühe, mir zu helfen.

LG, Christian

Geschrieben
Hallo,

Grund: Es lagert sich Schmutz auf der Drosselklappe ab, was dazu führt, wenn man z.B. zur Ampelkreuzung fährt, dass die Klappe zwar geschlossen ist, aber dennoch Luft durchkommt.

Die Leerlaufbedüsung ist aber nur ausgelegt, dass die Drosselklappe zur Gänze geschlossen ist. Dadurch bekommt sie Falschluft, das Gemisch ist zu mager und er der Motor stirbt ab.

lg Wolfgang

*klugscheißmodusan*

Der Grund ist mMn genau anders rum:

die Klappen versotten und schließen somit im LL-Stellung komplett dicht ab, was zu einem Absterben des Motors führt, da er viel zu wenig Luft bekommt! DKs sind im Anschlag nämlich leicht geöffnet um den LL sicher zu stellen.

Nach Deiner Theorie würde der Motor Falschluft ziehen und die Drehzahl würde höher sein, als normal. Und LL-Düsen gibt es beim Einspritzer so ja auch nicht :wink:

*klugscheißmodusaus*

Beste Grüße,

Alex.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 348Chris,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Alles nur fast richtig

die drosselklappen müssen komplett schließen. Wenn diese im Leerlauf komplett zu sind, geht etwas Luft durch den Bypass. 
Problem ist wenn er abstirbt sind beide Bypässe verdreckt bzw verölt. Ohne viel abschrauben, Bypass Schraube raus und die Spitze wird völlig ölig sein, das reinigen, und den Bypass auch reinigen geht gut mit Strohhalm Reiniger oder Pfeifenreiniger Bürste. Schraube wieder rein und mit Konter Mutter kontern.

vorher die Einstellung der bypassschraube merken zb mit schiebleere….

bei mir war die Bypass Schraube eine halbe Umdrehung offen.

läuft im Leerlauf besser als je zuvor 

 

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2
Geschrieben

...ob ihm das nach 9 Jahren jetzt noch weiterhilft?:???:

Im Übrigen wurde auf das Reinigen der Bypässe weiter oben bereits hingewiesen:

Am 22.7.2015 um 09:21 schrieb GeorgW:

beim Reinigen der Drosselklappengehäuse auch die darin befindlichen Bypass-Bohrungen berücksichtigen. Wenn sich dort Ablagerungen bilden, dann tritt genau der beschriebene Effekt auf.

:wink2:

Gruß, Georg

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Nach 9 Jahren ist bestimmt wieder eine Reinigung notwendig. 😂

ich wollte generell drauf hin weisen dass man nicht alle ansaugschläusche ab bauen muss, nur von der Seite die Schraube die den durchfluss des Bypasses regelt raus säubern Bypass mit Strohhalm Bürste reinigen und fertig

aber wenn die Abgabe solcher Tipps die eine Lösung innerhalb weniger Minuten bringen hier unerwünscht sind oder für eine Person zu spät aber für viele Neulinge hier mit dem aktuellen Problem sehr hilfreich sein können, unerwünscht sind werde ich solche Post vermeiden und entschuldige mich. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

...sorry fürs Missverständnis, alles gut und willkommen hier!:-))!

Es kommt oft vor, dass ein neues Mitglied irgendein Uralt-Thema ausgräbt, was dazuschreibt, und wieder verschwindet.

Gruß, Georg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...