Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin liebe Gallardo Fahrer,

 

seit Sonntag bin ich stolzer Besitzer eines Scheckheft gepflegten aus 2006 stammenden Lamborghini Gallardo LP 520 /4 mit nichtmal 35000 KM auf der Nadel mit einem Total Motorschaden. Die Pleuelstange ist abgerissen und durch den Block nach draußen geflogen... Wie gut das der Wagen vor 4 Wochen noch beim Service war ...wollte ich noch erwähnen..

 

Bin ich den der einzigste dem sowas passiert ? Das Fahrzeug ist original Zustand !! Und wurde nicht im Renn Einsatz gefahren ... Wäre schön wenn sich einer melden könnte dem Ähnliches passiert ist und mich untstützen könnte da ich sprach und ratlos bin!

 

Michael

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hallo michael, das tut mir leid, das von einem frischen gallardo besitzen zu hören und mein herzliches Beileid Motorentechnisch gesehen! es wird dir kein Trost sein, habe davon noch nie gehört. habe 4 gallardo besessen und aktuell auch wieder bereits 46´km gefahren. auch für den rennbetrieb wäre das alles andere als normal. wo war der wagen denn bisher im service und wie ist die historie, sprich, wo kam der wagen her? gerne auch per pn an mich. vielleicht kann dir auch user karl weiterhelfen.

Geschrieben

Mein Beileid mit dem Motorschaden, traurig sowas zu hören.

Nun stellt sich die Frage, warum? !

Der Grund wäre sehr interessant, nicht nur für dich.

- Ist dieser bei Volllast (welche Drehzahl / Gang) entstanden, wie waren zu der Zeit die Motor/Öltemperatur und gab es kurz davor eine Öldruckmeldung ?

- Welches Motoröl wurde beim Service eingefüllt ?

- Eine Motoranalyse wäre auch interessant, sprich, welches Bauteil hat diesen Schaden verursacht (Pleuellagerschale, das gefressen hat ?). Dadurch wäre dann ein Pleuelbruch plausibel, welches dann durch den Motorblock schoss.

Kann aber auch eine defekte Ölpumpe sein, sodass das Fahrzeug keine Schmierung mehr bekam und deswegen das/die Pleuellagerschalen trocken lief.

Aber sind alles nur spekulationen, man müsste den Motor öffnen und die Ursache suchen, ebenso eine Öldiagnose und eine Kontrolle im Ölfilter auf Späne (Alu-/Kupferspäne) einleiten.

Wieviel KM seit der letzten Wartung gefahren und welche Fahrweisen seit letzter Wartung ? Wie waren die Ölwechselintervalle seit 2006

PS: ich habe selten von Motorschäden gehört, aber ab und zu gab es ganz selten Fahrzeuge bei Gebrauchtbörsen mit Motorschäden. Meist aber haben diese Fahrzeuge in der Beschreibung "neuer Motor" oder "Austauschmoter" stehen, was ja eigentlich auch auf einen ex-Motorschaden hinweist, der mit einem neuen Motor ersetzt wurde...

Geschrieben

Moin

Mein Beileid

Wichtig ist erst aml Köpfe runter.

Ist der Kolben des besagten Zylinder noch vorhanden ?

Ist der Hubzapfen der KW blau angelaufen ?

Tom

Geschrieben

Moin,

also zur Zeit möchte ich mich hier nicht wirklich groß dazu äußern da nun Prozesse angelaufen sind die alle Kommentare / Vermutungen usw. gefährden / beeinflussen könnten.

Fakt ist das ein Loch im Motor ist und das Fahrzeug keine 40000 KM hat Scheckheft gepflegt vor 5 Wochen in der Fachwerkstatt zum Service war usw...

Das Fahrzeug hatte auch noch vor 4 Wochen Garantie usw..

Ich fand es nur wichtig auch hier die Leute zu informieren das ein Gallardo LP 520 mit Motorschaden existiert auf einem Fahrzeug welches von der Historie und vom Umgang her nichts zu bemängeln hat !

#

Ich halte euch auf dem laufenden

Grüße Michael

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Motorschaden LP-520. Scheckheft gepflegt bei 20.000km. Service ist gerade 1000km her.

Nach einer Fahrstrecke von ca. 2km (30er Zone) musste angehalten werden. Motor lief im Leerlauf, bei Einlegen des Rückwärtsganges gab es einen blechernen Schlag. Danach lief der Motor mit Klopfgeräuschen im Leerlauf. Öldruck konstant. Keine Warnmeldung. Werkstatt vermutet Lagerschaden. Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt ?

Gruß Georg

 

  • Gefällt mir 1
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Das Problem war, dass ein Stück vom Kat abgebrochen ist und dann in den Motor zurück gesaugt wurde. Dort wurde es vom Kolben "malträtiert". Alle Zylinder zeigten starke Laufspuren - Ergebnis: Neuer Motorblock, Kolben, Ölpumpe, Ölkühler, Katalysatoren, Zylinderköpfe überarbeiten, neue Ventile .... das volle Programm. Läuft jetzt wieder, allerdings mit ständig mulmigem Gefühl.

Im Anhang ein paar Bilder dazu.

22.07.2016 Motorschafen 17.JPG

2016-07-22 Motorschaden Corpus Delicti im Zylinderraum.png

2016-07-22 Motorschaden Corpus Delicti.png

2016-07-22 Motorschaden Einschlagstelle Kolben.png

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

Puh, welche Sch...

 

Und heute hatte ich mir gerade ein Video vom Motoren Zimmer angeschaut

https://youtu.be/1wM6bZAjJlM

13:00

 

, in dem er exact das Einsaugen von Katteilen bei nur 30..40cm  kurzen Krümmer zu Kat Abstand  bei einem bestimmten AMG Mercedes als Gefahr bezeichnet hat.

 

 

@BWQ, das ist doch ein ander Poster.

 

Aber es währe interessant ob bei dem ursprünglichen Verfahren etwas herausgekommen ist

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo michiman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Gallardo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Stimmt, hatte ich übershen das auch der 1. Post von Gallardo 2 in diesem Thread schon so lange her ist...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

wie kann etwas aus dem abasbereich ( sprich krümmer,kat . , schalldämpferanlage ) zurück gesaugt werden in den verbrennungsraum ( zylinderkopf ) .... seltsam ?

 

wenn der motor zurückschlägt aufgrund falscher steuerzeiten , zündungsproblemen ,zündfolge nicht korekt ?

 

von einem schaden durch ursache : zurückschlagen habe ich bisher nichts gelesen,gesehen und gehört .

 

gruss

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb herbstblues:

. seltsam ?

Nicht seltsam, sondern Strömungstechnik. Auch die Abgase werden unter bestimmten Umständen zurück gesaugt (was wiederum leistungsmindernd ist). Um z.B. letzteres zu vermeiden, werden gerne aufwändige und entsprechend teure Fächerkrümmer verbaut.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb herbstblues:

zurück gesaugt werden

Muss so sein - Ladungswechsel im Ansaug- & Abgastrakt gehören zum guten Ton :) Allerdings sind brechende Kats ohne Schutzgitter bzw. entsprechend konstruierte Krümmer alles Andere als clever 😕 Wir reden hier von sehr kurzen Intervallen - womöglich immer unter unter 100ms/0,1sek - dass sich dort dann gleich so ein Stück abgebrochener Kat in den Zylinder saugen lässt - da muss vorher schon einiges an Symptomen (scheppern? Motorlampe & "Notbetrieb"?) gewesen sein?

Geschrieben

Will jetzt keine Spassbremse sein: aber das ein Teil im Krümmer was (geschätzt) fünf Gramm wiegt wieder angesaugt wird, ist unmöglich.

Geschrieben

Also das Teil ist relativ groß für sein Gewicht und hat somit ganz schön Angrifsflache,  Speedpumps geben ggf. initiale Impulse und sich bewegende Kolben machen ganz schön Unterdruck.

 

Das ist jetzt mal kein Beweis aber warum ist es unmöglich ?

Geschrieben

Ist das überhaupt ein Zylinderkopf vom Gallardo Motor ?????

 

Sieht etwas anderst aus als der aus dem Superleggera Motorschaden Thema...

 

 

7475A627-3AD7-4AE8-82FC-7B3827895544.png

Geschrieben

Kein Problem, dazu ist ja das Forum da um Fragen und Zweifel zu klären...

Geschrieben

Bei den ersten Diablos, mit dem Fiat Keramik Kat war das ein gängiges Problem, nebst der Überhitzung durch einen falsch ausgelegten Kühlkreislauf.

 

Darum haben viele auf Metallkats gewechselt oder die Kats kompett ausgebaut.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ab welchen Baujahr wurde denn der Kühlkreislauf etc geändert, sprich: Ab welchen Baujahr kann man bedenkenlos kaufen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb CountachQV:

die Kats kompett ausgebaut

das ist die Ultima Ratio für viele „Baustellen“ :D 

vor 17 Stunden schrieb Ben B.:

unmöglich

Nicht gänzlich - leider.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb F40org:

Ab welchen Baujahr wurde denn der Kühlkreislauf etc geändert, sprich: Ab welchen Baujahr kann man bedenkenlos kaufen?

Glaub ab 1993, aber die Änderung kann problemlos an den früheren Jahrgängen gemacht werden, es braucht einfach zusätzliche Entlüftungsleitungen von den Kühlern zum ausgleichsbehälter.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Zurücksaugen vor allem beim Abschalten des Motors passieren kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...