Anmelden, um Inhalt zu folgen
Folgen diesem Inhalt
0
Dichtring für die Wasserpumpe des Ferrari 328 von 1986
Von
Dini58, in Ferrari 308 / 328 Forum
-
Ähnliche Themen
-
Hallo liebe Community,
da ich den Ferrari aus meinem Restaurationsthread nach langer Standzeit wieder auf die Straße bringen möchte, steht nun die Achsvermessung an.
Habe schon einige Werkstätten mit modernen Achsprüfständen durchtelefoniert, die das bis auf eine leider alle nicht übernehmen wollten.
Einen habe ich dann aber doch gefunden, dieser braucht jedoch von mir die Daten für die Spureinstellung, da er den 328 nicht im System hat.
Sind die vom 328 und dem 308 identisch??
Vielen Dank!
-
Hallo Leute,
bisher war ich immer stiller aber interessierter Leser der Beiträge in diesem Forum.
Nun kommt es aber endlich zu meinem eigenen Projekt (gemeinsam mit einem Freund). Ein 328 mit geraumer Standzeit aus dem Nachlass meines Großvaters soll wieder zum Leben erweckt werden. An dieser großen Aufgabe möchte ich euch natürlich Teilhaben lassen.
Als erstes ist ein großer Motorservice mit allen Flüssigkeiten, Riemen, ZK und allem was dazu gehört geplant. Um festzustellen ob der Motor überhaupt läuft - ohne Antrieb fährt sichs schlecht. Der Rest soll dann Schritt für Schritt erfolgen.
Da ich aber ein absoluter Neuling in Sachen Ferrari bin (bis auf das Mitlesen der wertvollen Forumseinträge), möchte ich auch auf eure große Praxiserfahrung vertrauen.
Gibt es jemanden von euch, der sowas schon einmal gemacht hat und davon Berichten möchte?
Gibts besondere Tipps und Tricks? (die ZR - Wechselanleitung habe ich natürlich schon gelesen)
Wie kommt man am Besten an Werkstatthandbücher?
Die Diva kommt für die nächste Zeit erstmal auf die Bühne um den Anfangszustand festzustellen und die ersten Servicearbeiten zu erledigen.
Grüße
-
Hallo liebe Mitforisten,
gestern wollte ich meinen 328er aus dem Winterschlaf wecken.
Dabei fiel mir auf, dass kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter war.
Also aufgefüllt und Motor gestartet (sprang an wie ein Neuwagen🙏).
Die Durchsicht bei laufendem Motor lässt mich vermuten, dass die Wasserpumpe leckt bzw. der Wasserverlust in der Gegend um die WaPu entsteht.
Ist das als Thema bekannt bei euch?
Kann jemand den Kostenrahmen für einen Tausch veranschlagen?
Würde den Wagen dann in die Werkstatt überführen lassen, da mir Fahren auf eigener Achse zu heikel erscheint...
VG und guten Wochenstart
Johannes
-
Hallo,
bei einem 348 1991 geht es um den Kühlwasserkreislauf. Es ist jetzt manchmal eine ganz leicht erhöhte Temperatur knapp über 90°C bei normaler Außentemperatur von 25°C. Typischerweise im Stand bei Standgas. Das ist evtl. bei anderen normal, bei meinem Auto bei normalem Fahrverhalten vor dem Anhalten war es weniger. Es geht also nicht um Überhitzung, sondern um das geänderte Verhalten.
Bisherige Maßnahmen und Infos:
Entlüftet Beide Lüfter laufen und schalten rechtzeitig ein Manchmal geht bei Erhöhung der Drehzahl im Stand die Temperatur runter, aber nicht sicher reproduzierbar.
Wegen der Temperaturabsenkung durch die Druckerhöhung mit der Drehzahl wird es wohl der Thermostat sein. Wasserpumpe wäre auch noch denkbar, aber nicht so wahrscheinlich.
Wollte nun einfach mal auf Verdacht den Thermostat tauschen. Im ferrarichat.com gibt es 2 Threads dazu, einer für den 355.
Genannt werden u.a. BEHR 6.036.82 und WAHLER 4033.82, beide haben eine Öffnungstemperatur von 82°C.
Die neue Ferrarinummer ist lt. Eurospares: Ferrari 165473 und soll passen in: Ferrari 348 (2.7 Motronic), 348 TS (1993), 355 (2.7 Motronic), 355 (5.2 Motronic), 512 M, 512 TR, Mondial 3.4 t Coupe
Es ist mir in den Threads nicht klar, ob alles nur Vermutungen sind, oder ob dort wirklich jemand z.B. den BEHR 6.036.82 eingebaut hat. Der Ferrarithermostat ist wahrscheinlich ein Behr mit der Aufschrift "82 4M".
Hat jemand hier den BEHR 6.036.82 oder Ähnliches eingebaut in einen 348, 355, Mondial oder 512 ?
Gruß
Paul
-
Hallo,
habe wieder was zum Knobeln bei Diablo 1992
Hatte vor einigen Wochen erstmals seit Jahren eine Kühlwassertemperatur knapp über 100°C bei geringer Umgebungstemperatur. Bei meinem nicht normal.
Zuhause Auto aus und gleich wieder Zündung an, da ich die Lüfter im Verdacht hatte. Tatsächlich lief der rechte nicht. Dann im Relaiskasten im Motorraum das Relais von Lüfter rechts und links über Kreuz getauscht. Zündung an und beide liefen. Bei meinem schalten immer beide gleichzeitig ein. "Alles klar" dachte ich. Es waren wohl die äußeren Kontakte eines Relais. Trotzdem habe ich beide Relais erneuert.
Bei einer anderen Fahrt dann aber wieder. Diesmal genauer drauf geachtet. Nach Belastung und dann wieder Leerlauf oder geringe Drehzahl steigt verzögert nur die Kühlwassertemperatur langsam an, aber eben über 100°C. Wenn ich dann auch ohne eingelegten Gang etwas Gas gebe, dann geht die Temperatur rasch runter. Das ist jetzt dauern nachvollziehbar so. Ich habe unterwegs immer mal wieder nach den Lüftern geschaut, beide liefen.
Das Erhöhen der Drehzahl erhöht eigentlich ja nur die Förderleistung der Wasserpumpe. Evtl. ist hier ein Problem. Oder es wird dadurch ein defektes Thermostat aufgedrückt.
Das Thermostat macht wie seit Jahren etwa nach der gleichen Wegstrecke bei ca. 85°C auf. Temperatur fällt dann auf/unter 80°C und pendelt sich ein. Im kalten Zustand also wohl normal geschlossen. Ob es ganz aufmacht ist nicht ganz sicher.
Die Lamborghini-Artikelnummern
lt. Eurospares für Diablo 1992 : 001731206
Dies wurde wohl ersetzt durch das vom 6.0: 0017006576
Offensichtlich für (fast) alle Diablos das gleiche Thermostat.
Für einen Test möchte ich nicht viele Hundert Euro ausgeben. Kennt jemand für irgendeinen Diablo eine Thermostat-Hersteller/Zulieferer-Artikelnummer ?
Alle alten Beiträge habe ich gelesen, aber nichts gefunden.
Noch eine Info: Diablo 1992 hat automatische Entlüftung. Die Leitungen zum Überlaufbehälter sind nicht verstopft.
Gruß
Paul
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.