Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Shell Optimax ade ... V-Power kommt


tomdude

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin gerade bei der Suche nach Informationen über V-Power bei google auf dieses Forum gestossen.

Dabei habe ich auch einen Link zur Sendung "Automagazin" von Sat 1 gefunden. Dort wurde V-Power bereits zusammen mit der Dekra getestet.

Das Ergebnis: 3-4 % Mehrleistung im Gegensatz zu "normalem" Super mit 95 Oktan.

Getestet wurden da ein Ford Mondeo und ein Mitsubishi Carisma. Leider war die Sendung schon am 25.5. und im Archiv von Sat 1 ist der Bericht noch nicht komplett online zu finden.

(Was interessantes am Rande: der AvD äußerte die Befürchtung, ein 100 PS- Fahrzeug würde mit den versprochenen 10 % Mehrleistung über 110 PS verfügen und dadurch außerhalb der Toleranzgrenze von 5 % liegen. Somit wäre die komplette Betriebserlaubnis in Gefahr.

Shell argumentiert dagegen, daß die Mehrleistung ohne bauliche Veränderung erzielt würde und der Kraftstoff eine DIN - Zulassung habe.)

Meine eigene Erfahrung mit V-Power:

Mein Wagen läuft - rein subjektiv - tatsächlich ruhiger und spricht besser an.

Objektiv hat sich die Höchstgeschwindigkeit tatsächlich erhöht. Bisher schaffte er mit Hängen und Würgen laut Tacho knapp über 240 km/h auf gerader Strecke.

Auch die Beschleunigung oberhalb von 200 km/h war nicht mehr so toll.

Nach der Betankung mit V-Power meinte ich direkt eine Verbesserung zu spüren. Und als mein Sohn dann von hinten ein "Wow, 250 !" ausschrie, stand die Nadel tatsächlich etwas über 250 km/h und ich hatte das Gefühl, das noch ein wenig gekommen wäre, hätte meine Frau mich nicht nachdrücklich verbal abgebremst !

Natürlich können da auch andere äußere Faktoren eine Rolle gespielt haben, die Autobahn war jedenfalls die gleiche, die ich täglich fahre.

Mein Fazit: Etwas besseres Ansprechverhalten, etwas ruhigerer Lauf, etwas mehr Vmax, aber da ich selten mit Vollgas über die Autobahn fahre bleibe ich beim "normalen" Super Plus anderer Hersteller.

Das V-Power ist einfach unverhältnismässig überteuert. Das kann man sich mal gönnen, wenn eine längere Strecke ohne Frau und Kinder bevorsteht O:-)

Gruß, Stephan

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 146
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Mehr Leistung hin oder her. Tatsache ist das man mit 100 Oktan wesendlich kopffester Fährt.

Durch die bessere Verbrennung gibt es auch weniger Ablagerungen an den Ventilen.

Also ich kippe bei jeder Tankfüllung noch zusätzlich "Oktanbooster" in der Tank. :-))!:-))!

gruss :wink2:

Geschrieben

Der Preis steht doch wohl in keiner Relation zur Leistung!!!!!

Selbst jemand der einen Lambo fährt müsste soviel Verstand haben und die Finger davon laßen auch wenn es ihm im Portemonaie wenig juckt!

Meine Meinung!

Geschrieben

Mit der Klopffestigkeit hatte ich nie Probleme. Er läuft nur subjektiv (!) etwas ruhiger, aber da spielt einem die Wahrnehmung ja auch oft einen Streich.

Ich hatte auch vor V-Power noch nie was am Lauf des Motors auszusetzen, im Gegenteil.

Und Ablagerungen an den Ventilen sind mir irgendwie egal. Spürbar sind die sicherlich nicht, ich fahre den Wagen ja nicht bis in alle Ewigkeit.

Ich würde aber auch nicht gleich sagen, daß es unklug ist, bei einem Lamborghini V-Power zu fahren, weil das eher ein Renn- als ein Alltagsmotor ist. Und wenn der ohne V-Power und Oktanbooster halt klopft würde ich auch mehr investieren, damit er ordentlich läuft.

Muß ja jeder für sich selbst entscheiden.

Geschrieben
Mehr Leistung hin oder her. Tatsache ist das man mit 100 Oktan wesendlich kopffester Fährt.

Durch die bessere Verbrennung gibt es auch weniger Ablagerungen an den Ventilen.

Also ich kippe bei jeder Tankfüllung noch zusätzlich "Oktanbooster" in der Tank. :-))!:-))!

gruss :wink2:

Schöne Theorie nur stimmt sie nicht.

1. Läuft dein Auto ohne Klopfsensor, also ist die Zündung so eingestellt, dass er auch bei 98-er nie klopft

2. Hat die Oktanzahl nichts mit den Ablagerungen zu tun, sondern einzig und alleine der Lambada-Wert (fett/mager-betrieb)

3. Bringt der Oktanbooster nur etwas wenn das Auto einen Klopfsensor hat

4. Verlangsamt der Oktanbooster die Verbrennungsgeschwindigkeit, da er ein Zündungshemmer ist, er soll ja verhindern dass das Gemisch vorzeitig zündet.

Alles in allem bringt V-Power nur bei Autos was die

1.selektive Klopfregelung haben und

2. deren Zündfelder darauf ausgelegt sind, so nahe am OT zu zünden

Geschrieben

@ CountachQV

"Alles in allem bringt V-Power nur bei Autos was die

1.selektive Klopfregelung haben und

2. deren Zündfelder darauf ausgelegt sind, so nahe am OT zu zünden"

Du scheinst da Ahnung zu haben. Ich würde halt gerne wissen, abgesehen von den subjektiven Dingen, ob die bessere Vmax mit V-Power tatsächlich an V-Power lag oder an anderen äußeren Einflüssen (Temperatur.....???).

Vielleicht weißt Du ja auch, ob Mercedes-Motoren dafür ausgelegt sind, sonst kann ich mir das V-Power ganz sparen.

Gruß, Stephan

Geschrieben
@ CountachQV

.....

Du scheinst da Ahnung zu haben.

Hat er ! :-))!

Vielleicht weißt Du ja auch, ob Mercedes-Motoren dafür ausgelegt sind, sonst kann ich mir das V-Power ganz sparen.

Ist wohl Sache des Motoren-Jahrgangs. Für den Fall, das du den CL 65 AMG oder den SLR bestellt hast, könnte dir V-Power für diese Autos etwas bringen, ansonsten bringt es nur Vorteile beim persönlichem Leistungsgewicht. Brauchst nämlich dann nach dem Tanken nicht mehr soviel Klimpergeld in deiner Geldbörse mitschleppen ! X-)

Geschrieben

Danke Taunus,

dann werde ich mein weniges Geld in der Tasche behalten und Shell-Tanken in Zukunft auch vor längeren "Alleinfahrten" meiden.

CL 65 AMG oder den SLR sind noch nicht bestellt und ich hatte es wegen meiner finanziellen Möglichkeiten auch nicht vor :wink:

War dann wohl eher Zufall, das ich an besagtem Tag mal über 250 Tacho-km/h kam, oder ?

Ich lasse Frau und Kinder zukünftig zu Hause. Kostet nichts und bringt ein besseres Leistungsgewicht :lol:

Gruß, Stephan

Geschrieben

In der Tat ist der Einfluss der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit nicht zu verachten. desweiteren kommt es darauf an wie das Auto gefahren wird.

Wenn man die ganze Zeit in der Stadt herumgondelt, bilden sich Russablagerungen im Brennraum. Nun tankt man dieses "hype"-Benzin und geht testfahren, was passiert? Durch das ausprobieren der "Zusatz"-Leistung brennt es die Russablagerungen weg und du hast das Gefühl das Auto habe 10 PS mehr.

Hat es auch, aber nicht wegen V-Power, sondern weil der Brennraum wieder sauber ist...

Nicht umsonst bemerkt man, das Stadtautos nach längerer Autobahnfahrt wesentlich sauberer und kraftvoller laufen.

Dies gilt generell für alle Autos, je öfters bewegt umso weniger Problem bzw. je besser laufen sie.

Um den Vorteil des V-Powers ausnützen zu können braucht es zwingend eine selektive Klopfregelung, sonst zündet die ELektronik am genau gleichen Ort wie immer, d.h es kann nicht mehr Leistung geben sondern eher weniger da die Additive die die Oktanzahl erhöhen die Brenngeschwindigkeit des Gemisch verzögern. (die Additive sollen ja eine frühzeitige Verbrennung= Klopfen verhindern)

Geschrieben

Danke für die ausführlichen Antworten.

Ich werde dann mal in der Bedienungsanleitung nachsehen, ob der Wagen eine selektive Klopfreglung hat.

Wenn ja, was ich mittlerweile nicht mehr glaube, probiere ich das zum Spaß nochmal gewissenhaft aus und berichte dann hier darüber.

Gruß, Stephan

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tomdude,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Schöne Theorie nur stimmt sie nicht.

1. Läuft dein Auto ohne Klopfsensor, also ist die Zündung so eingestellt, dass er auch bei 98-er nie klopft

2. Hat die Oktanzahl nichts mit den Ablagerungen zu tun, sondern einzig und alleine der Lambada-Wert (fett/mager-betrieb)

3. Bringt der Oktanbooster nur etwas wenn das Auto einen Klopfsensor hat

4. Verlangsamt der Oktanbooster die Verbrennungsgeschwindigkeit, da er ein Zündungshemmer ist, er soll ja verhindern dass das Gemisch vorzeitig zündet.

Alles in allem bringt V-Power nur bei Autos was die

1.selektive Klopfregelung haben und

2. deren Zündfelder darauf ausgelegt sind, so nahe am OT zu zünden

Also in meinem "Driver's Handbook" vom 4000s steht in fetter Druckschrift: Use only 98-100 Octan Fuel!

Da bin ich glaub mit 100 gut bedient.

gruss :wink2:

Geschrieben

Nachtrag:

Ich habe die Anleitung aus dem Wagen geholt. Da steht leider nichts von einer selektiven Klopfreglung drin.

Somit werde ich die Sache mit V-Power auf sich beruhen lassen.

Aber seltsamerweise - auch wenn es nicht zu diesem Thema gehört - habe ich gesehen, das die belgischen Modelle der Baureihen E 220 CDI, E 270 CDI und E 240 andere (geringere) Motorleistungen haben. War mir auch neu.

Trotzdem nochmal Danke für Eure Bemühungen.

Gruß, Stephan

Geschrieben

Guckt mal was ein Porsche-Motorenentwickler zu V-Power sagt:

Ein Problem allerdings wirft der neue Power-Saft von Shell auf: Einen Motor, der für "V-Power" entwickelt worden wäre, gibt es nicht. Allein die Verabreichung besserer Raffinate aber gibt einem Motor noch nicht mehr Kraft. Das, erklärt etwa Porsche-Motorenentwickler Heinz-Jakob Neußer, "ist physikalisch unmöglich". Für Porsche-Fahrzeuge, die auf Super Plus abgestimmt sind, sei "das Potenzial von Shell ,V-Power' unter normalen Bedingungen nicht erschließbar".

Der ganze Artikel:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,251082,00.html

Geschrieben
Guckt mal was ein Porsche-Motorenentwickler zu V-Power sagt:

Der ganze Artikel:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,251082,00.html

Soviel dazu...

Ich habe da noch eine ganz verwegene Theorie, bitte jetzt nicht auslachen, ist auch nicht ganz ernst gemeint:

Wie wir alle wissen, muss in der Formel 1 quasi Tankstellenbenzin verwendet werden. Das bisherige Optimum war bisher Super Plus, jetzt wäre es V-Power -> Formel 1 Motoren bringen durch die 2 Oktan mehr bestimmt eine Mehrleistung -> Wettbewerbsvorteil in der Formel 1

O:-)

Geschrieben

Nein. Es musste 98 Oktan verwendet werden, das Optimax durfte Ferrari (und die anderen Teams natürlich auch) ebenfalls nicht verwenden.

Dabei wird es denke ich auch bleiben.

Geschrieben
Nein. Es musste 98 Oktan verwendet werden, das Optimax durfte Ferrari (und die anderen Teams natürlich auch) ebenfalls nicht verwenden.

Dabei wird es denke ich auch bleiben.

Optimax hat 98 Oktan. :wink:

Geschrieben
Nein. Es musste 98 Oktan verwendet werden, das Optimax durfte Ferrari (und die anderen Teams natürlich auch) ebenfalls nicht verwenden.

Dabei wird es denke ich auch bleiben.

Weiter im Artikel steht folgendes

Schumi fuhr durchaus schon mit Raffinaten, die pro Liter über 300 Mark kosteten. Anfang der Neunziger mixten die Lieferanten der Formel-1-Teams gehaltvollste Zaubertränke aus komplexen Kohlenwasserstoff-Ketten, so genannten Norbornan-Dien-Synthesen, bis das Reglement den Chemikern klare Grenzen setzte.

Inzwischen darf sich Formel-1-Kraftstoff (maximal 102 Oktan) nur noch in Nuancen von handelsüblichem Benzin unterscheiden. Manche Additive aus der "V-Power"-Mixtur, etwa zur Reinigung der Ventile, werden dem Formel-1-Kraftstoff nicht beigemischt. "Rennmotoren", sagt Shell-Forscher Hagenow, "brauchen das gar nicht."

Also kein Standardsprit aus der Tanke nebenan.

MFG

Hami

Geschrieben

V-Power wurde in AutoBild getestet:

Vergleichsautos waren dabei der 316i, Passat 1.6 sowie Golf 1.6 FSI.

Es wurde jeweils Super vs. Super Plus vs. V-Power getestet.

Super hatte eine (gemessene) Oktanzahl von 95,8, Super-Plus (Aral) von 99,1 und V-Power ca. 100,1.

OZ 95:

316i: 114 PS, Passat 1.6: 94,9 PS, Golf 1.6 FSI: 104,3 PS

OZ: 100

316i: 118,9 PS, Passat 1.6: 93,8 (!!), Golf 1.6 FSI: 110 PS

D.h. die Beschleunigungsmesswerte lagen im Prinzip gleichauf. Der Durchzug wurde etwas gesteigert( 2,9% - 9%), wobei der FSI am meisten profitierte. Die gesamte Durchzugsmehrleistung lag beim 316i bei 3,9%, beim Passat bei 3% und beim Golf FSI bei 7,75%(!!).

Die Werte für das 99er OZ wurde nicht angegeben. Allerdings sind dann die Unterschiede zum OZ 100 nur noch unter ferner liefen zu nennen.

Zitat:

Ein Zaubersprit ist das neue Shell also nicht. Aber einer der die Konkurrenz leicht abhängt.

Ciao

Geschrieben

Ich sage nur eins:

Ich war ein überzeugter Optimaxtanker.

Aber nun meide ich Shell und tanke bei der Konkurrenz.

10 Cent Unterschied zum SuperPlus von Aral sind schon überzeugent und stellt das V-Power doch eher als Bauernfännger hin.Die von Shell rechnen doch nur mit der Neugier der Leute und wollen damit erstmal absahnen.

Ich vermute,das dies aber nicht so richtig klappen wird und das V-Power mit der Zeit doch dem Konkurrenzkampf unterliegt.

Der Preis ist einfach zu hoch für eine Leistung die im 0, Prozentbereich gegenüber dem SuperPlus der anderen Tankstellen liegt.

Ich habe Zeit und kann warten ....

mfg

Joachim

Geschrieben
Ich vermute,das dies aber nicht so richtig klappen wird und das V-Power mit der Zeit doch dem Konkurrenzkampf unterliegt.

Der Preis ist einfach zu hoch für eine Leistung die im 0, Prozentbereich gegenüber dem SuperPlus der anderen Tankstellen liegt.

Absolut richtig!

Ich habe das auch einmal reingefüllt, dann habe ich es auch sein gelassen.

Ist einfach zu teuer.

Und wenn das Aral SP schon 99 statt 98 Oktan (also Optimax Niveau) hat, ohne einen Mehrpreis gegenüber der Konkurrenz zu verlangen, ist klar was Sache ist. Da bin ich doch schön blöd wenn ich für mehere Cent mehr dann den Unterschied von einem einzigen Oktanpunkt habe. 99er langt ja auch schon dicke.

Ich denke dass Shell den Preis senken muss und wird, da sie mit dem Preis heutzutage in dieser Zeit keine Stiche bei den Leuten macht.

Geschrieben

Der Glaube scheint also die einzig greifbare Erklärung für meine subjektiven, positiven Erfahrungen mit V-Power zu sein.

Und wenn Aral tatsächlich 99 Oktan hat, dann haben die nun einen neuen Kunden, auch wenn es wieder nur subjektiv und ohne Belang ist, weil meinem Wagen eh die selektive Klopfreglung fehlt. :wink:

Da kann man nur sagen: bye bye Shell for ever.

Oder, um es anders zu formulieren: GEIZ IST GEIL :-))!:wink:

Gruß, Stephan :wink2:

Geschrieben

Also ich habe jetzt auch 3 Tankfüllungen V-Power getestet. Allerdings als DEA Super Plus getankt bei einer Tankstelle, die in 2 Wochen auf Shell umgebaut wird.

Im Vergleich zu Super verbraucht er etwa 0,2 Liter weniger bei gleicher Fahrweise. Ist natürlich nur geschätzt, aber eigentlich war mein Verbrauch auf diesen Strecken immer sehr konstant.

Leistungssteigerung? Vielleicht ganz minimal im oberen Drehzahlbereich zwischen 6000 und 6900. Aber vermutlich ist das eher darauf zurückzuführen, dass der Auspuff endlich richtig dicht ist.

Fazit : Super Plus werde ich mir wohl in Zukunft gönnen, die 2 Euro pro Tankfüllung erscheinen mir ok, außerdem ist es Schwefelfrei. Aber 6,50 Euro mehr für V-Power, nein danke.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe mich heute entschlossen, mal für Fakten zu sorgen. Zu diesem Zweck habe ich meinen AP-22 Data Recorder mit auf die Autobahn genommen und Messungen von 100 - 200 km/h durchgeführt.

Zunächst war noch V-Power im Tank. Vor dem Betanken mit V-Power war der Tank bis auf ca. 1,5 Liter leer (wenn bei mir 0 km Reichweite in der Ebene ohne Beschleunigung stehen, dann sind noch etwa 1,5 Liter drin - war mal ein Selbstversuch). Nach den Versuchen wurde V-Power bis auf ca. 2 Liter Restmenge leergeheizt und Aral Super Plus eingefüllt. Dann wurden die neuen Messungen gemacht.

Zur Kontrolle des AP-22 wurde von Hand mitgestoppt (ganz neue Reifen => Tachoabweichung 1,5 % per GPS ermittelt => von 101 - 203 km/h gestoppt). Der AP-22 wurde bei Tempomat 80 km/h auf 0-Beschleunigung kalibriert und mit der Messung von 100 - 200 km/h beauftragt. Die Meßunterschiede zwischen beiden Methoden waren dabei stets < 0,3 s.

Mit V-Power habe ich 5 Messungen gemacht, mit Aral Super Plus heute nur 3 Messungen, da ich dies schon öfter gemessen habe.

Bedingungen: ebene Autobahn, leichter Querwind, 960 hPa, + 19 °C

Ergebnis kalibrierte 100 - 200 km/h, Mittelwerte:

Shell V-Power: 11,9 s

Aral Super Plus: 11,9 s

Unter Berücksichtigung der um 45 Liter = 32 kg größeren Spritmenge an Aral Super Plus hätte die Shell-Zeit eigentlich knapp 2 % = 0,2 s besser ausfallen müssen.

Um Nouancen kernigeres Verbrennungsgeräusch mit Aral Super Plus (bilde ich mir zumindest ein).

Mit V-Power konnte keine verbesserte Motorleistung festgestellt werden. Wenn überhaupt ein Unterschied besteht, so erscheint sogar eher das Aral Super Plus leistungsfähiger. Was ich künftig nicht tanke, ist somit klar.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Vielen Dank für den Link, Raymond.

Damit sind obige Messungen bestätigt (inklusive des kleinen Leistungsnachteils von V-Power), wenn auch nach ewig langer Zeit.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...