Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Bahnfahren auf dem Autozug


728

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand gesicherte Erkanntnisse ob ein MF3 auf einen Autozug passt.

Die Bodenfreiheit beträgt bei meimem MF3 nachgemessene 9,5cm.

Die Bahn gibt aber 10cm als minimale Bodenfreiheit an.

Düsseldorf-Bozen

Ich weiß das Auto kann auch fahren...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Selber fehlt mir die Erfahrung. Habe aber schon verschiedenen Kollegen gehört, die verladen haben. Dabei ist es immer wieder zu leichten Schäden gekommen (Felgen, Schweller). Ich würde es gar nicht erst versuchen. Abgesehen davon, dass die Bahn wohl jede Haftung ablehnt, wenn dein Wagen zu tief ist.

Geschrieben

Ich kann Dir zwar keine Auskunft über die Verladbarkeit eines Wiesmann sagen, aber ich war mehrmals mit F430 und F360 auf dem Autoreisezug nach Frejus, Salzburg etc. Es gab nie Probleme, weder mit Felgen noch Schwellern. Die freundlichen Bahnmitarbeiter sind sehr engagiert beim Unterlegen von Balken, Einweisen etc.

Geschrieben
Ich kann Dir zwar keine Auskunft über die Verladbarkeit eines Wiesmann sagen, aber ich war mehrmals mit F430 und F360 auf dem Autoreisezug nach Frejus, Salzburg etc. Es gab nie Probleme, weder mit Felgen noch Schwellern. Die freundlichen Bahnmitarbeiter sind sehr engagiert beim Unterlegen von Balken, Einweisen etc.

Überall wo ich mit meinem F360 und meinem F430 hin kamen, hatte der Wiesel nie ein Problem. So gesehen müsste es funktionieren.

Geschrieben

Die Bahn fährt seit Jahrzehnten mit dem Autozug nach SYLT!

Noch Fragen? O:-)O:-)O:-)

Da geht jeder (serienmäßige) PKW drauf, außer einmal vor vielen, vielen Jahren die damals neue S-Klasse von Mercedes, dieses Riesenschiff, falls sich da noch der eine oder andere dran erinnert!

Geschrieben

DAS Thema hatten wir zufällig letzten Freitag auf dem Wiesmannclubtreffen in Dülmen.

Also laut unseres Präsidenten Horst Perschau himself ist Autozugfahren mit dem MF3 überhaupt kein Problem.

Gruss

Thomas

Geschrieben

Bahnfahren mit dem Auto - das ist widersprüchlich. Ein Wiesmann ist kein Gepäck. Für das viele Geld rolle ich selber (am Dienstag nach LivornoO:-)O:-)).

Markus

Geschrieben

der syltzug ist fuer jeden sportwagen geeignet, da gibt es keine unebenheiten, nur mit sehr niedrigen kfz wird man nicht oben geparkt, da gaebs bei der ausfahrt probleme.

nicht damit zu vergleichen ist leider der autozug. ich wuerde es mit unter 10 nicht versuchen. ich habe den mit einem 997 turbo benutzt,

das fand ich grenzwertig. es ist eine ziemliche tortur, zig schwellen und uebergaenge, seitlich wenig platz, schade eigentlich.

Geschrieben

Ja, mit Niederquerschnittsreifen sollte man auf die "Leitschienen" an den Seiten der Spur aufpassen (am besten nur mit Einweiser drauffahren). Trotzdem fahre ich gerne mit dem Autozug, in gut zwei Wochen geht es wieder einmal huckepack durch halb Deutschland :-))!

Geschrieben

Der Autoreisezug nach Sylt hat nichts, aber auch garnichts mit den üblichen Autoreisezügen gemein. Der ist nur flach, hat keine Schweller und macht garkeine Probleme.

Letztes Jahr bin ich mit meinem MF4Roadster von D'dorf nach Alexandria mit dem Autoreisezug über Nacht an die CoteD'Azur gefahren und dann weiter mit der Fähre nach Sardinien.

Die Verladung war auf dem Autoreisezug war überhaupt kein Problem. Die BahnVerladeleute sind sehr freundlich und hilfsbereit. Aufpassen muß man(n) nur mit den Felgen. Ich hab 20Zöller drauf und die passen gerade zwischen die Zurrleisten, die auf dem Boden aufgeschweißt sind.

post-83401-14435414734766_thumb.jpg

Also null Problemo.

post-83401-14435414733073_thumb.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 728,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Sieht aber irgendwie doch ein wenig nach erhöhter Transpiration aus.......

Ein einziger äußerer Felgenkranz unseres GTs kostet 800,00 €. :oops:

Ein Schnäppchen, aber auch nur weil sie dreiteilig sind. X-)

zzgl. Autozug Summe xy

Mh. Aber das war ja nicht die Frage. :wink:

Gast Ethan Hunt
Geschrieben
Die Bahn fährt seit Jahrzehnten mit dem Autozug nach SYLT!

Noch Fragen? O:-)O:-)O:-)

Da geht jeder (serienmäßige) PKW drauf, außer einmal vor vielen, vielen Jahren die damals neue S-Klasse von Mercedes, dieses Riesenschiff, falls sich da noch der eine oder andere dran erinnert!

Schaut mal, mit welchem Auto das Sylt-Shuttle Werbung macht :D:

LINK

Geschrieben

wir waren auch schon 2x mit dem Aston auf dem Autozug (Lörrach, Avignon, Alessandria, Verona) - war überhaupt kein Problem und die Einweiser der Bahn sind super nett - die sind aufgeregter als man selbst beim befahren des Wagons.

Ich meine auch das ich einmal einen MF3 auf dem Zug gesehen habe.

Gruß

Marco

Geschrieben

Was kostet so ne Fahrt eigentlich ? Nennt mal paar Strecken...

Geschrieben

Ich fahre relativ regelmäßig mit dem Autoreisezug und hatte noch nie Probleme, allerdings sind die normalen Reisezüge nicht mit dem Sylt-Shuttle zu vergleichen, da bei diesem die Autos nicht verzurrt werden.

Jedenfalls ist das Personal extrem freundlich und hilfsbereit und es schein auch keine Problem zu sein, mit einem Ferrari 328 oder einem Wiesmann mitzufahren, beide Fahrzeuge habe ich auf dem Autoreisezug schon gesehen.

Zufriedene Grüße, Hugo.

Geschrieben
Ich fahre relativ regelmäßig mit dem Autoreisezug und hatte noch nie Probleme, allerdings sind die normalen Reisezüge nicht mit dem Sylt-Shuttle zu vergleichen, da bei diesem die Autos nicht verzurrt werden.

Jedenfalls ist das Personal extrem freundlich und hilfsbereit und es schein auch keine Problem zu sein, mit einem Ferrari 328 oder einem Wiesmann mitzufahren, beide Fahrzeuge habe ich auf dem Autoreisezug schon gesehen.

Zufriedene Grüße, Hugo.

Mit dem normalen Fahrwerk ist es kein Problem (gerade so).

Unser Schätzchen ist etwas tiefergelegt (Bodenfreiheit 8,5 cm) und braucht schon externe Hilfe, um über den Knick der Auffahrtrampe in Hildesheim zu gelangen. München und Lörrach haben diese altertümlichen Rampen nicht.

Wir nehmen dafür zwei selbst geschnittene Hartschaumbretter mit. Diese werden kurz bevor der Wagen in der Mitte aufsetzt, vor die Hinterräder gelegt.

So kommt die Fure etwas höher und setzt nicht auf.

Auf der Urlaubsfahrt kommen die beiden Bretter zwischen Gepäck und Trennwand zum Motorraum, zwecks Wärmedämmung. :D

Das Personal ist sehr zuvorkommend und begleitet einen einweisend.

Genauso am Zielort.

Zuvor gibt es natürlich ein angemessendes Trinkgeld.O:-)

Geschrieben

Wir fahren im Juli von Düsseldorf nach Bozen mit dem Autozug dann Richtung Gardasee und genauso wieder zurück. 2 Personen und der Mf3 hin und her kosten im Schlafabteil

930€. Wenn ich Benzinkosten , Maut, Blitzen, Wertverlust und und und und brerechne finde ich den Preis fast angebracht. Bedenken muß man das wir nur 8 Tage Zeit haben und wir vielleicht noch Spaß im Schlafabteil haben....Meine Frau wollte nicht den ganzen Weg 2400km (aus dem Emsland kommend) fahren. Ich wäre auch gerne gefahren. Also ein gesunder Kompromiss.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...