Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Rückbau Challenge Heck bei 360


Joerg dc

Empfohlene Beiträge

Liebe Ferraristi Gemeinde,

Hat jemand Erfahrung, wie man das schwarze Challenge Heck wieder in den Serienzustand zurück bauen kann?

Suche gerade einen 360er und stelle fest, dass viele das Challenge Heck haben. Mir gefällt aber das lackierte Originalheck besser.

Danke für eure Tipps!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

deckel auf. 8 schrauben aufdrehen, teil rausnehmen. neues teil einsetzen, 8 schrauben zudrehen, fertig. 30 Minuten ?? glaube eher 20 Minuten....

habe ein originales teil (rot)rumliegen, kannst mit mir tauschen.

grüße, gesie

  • Gefällt mir 1

Für den Wärmehaushalt ist es empfehlenswert, den Challenge-Grill zu lassen.

Das lackierte Teil bekommst Du fast überall geschenkt, das ist nicht besonders gefragt.

Für den Wärmehaushalt ist es empfehlenswert, den Challenge-Grill zu lassen.

Aus Gründen der Optik bevorzuge auch ich den Standard Grill. Wie ungünstig wirkt sich dieser auf den Wärmehaushalt aus? -> kann man damit bei Temperaturen von über 25Grad C längere Etappen sehr sportlich fahren? Ich denke nicht ans Fahren auf der Rennstrecke, sondern eher an sportliche Ausfahrten.

Ich werde mit dem Ferri Mitte Mai im Rahmen der Mille Miglia in der Toscana unterwegs sein und hoffe, mit keinerlei Überhitzungsproblemen konfrontiert zu werden...

...beim Umbau nicht vergessen die Rücklichter & das Pferdchen auzubauen/tauschen, nur Heckteil raus-rein zackzack geht nicht so einfach, ausser Du hast alles doppelt rumliegen O:-)

Tipp: in der Bucht bekommst Du bis zu 1000eur für nen originalen Challange Grill, ist SEHR gefragt :wink:

Bzgl. Temperaturverhalten: ist schon deutlich besser mit Challenge Grill - vor allem bei sportlichen Fahrten an heissen Tagen/Rennstrecke/Stop&Go...der normale 360 ist hinten thermisch nicht so gut aufgebaut wie die Vorgänger 355, 348...

  • Gefällt mir 1

Bzgl. Temperaturverhalten: ist schon deutlich besser mit Challenge Grill - vor allem bei sportlichen Fahrten an heissen Tagen/Rennstrecke/Stop&Go...der normale 360 ist hinten thermisch nicht so gut aufgebaut wie die Vorgänger 355, 348...

...das heisst, dass man ab und an links ranfahren und mit offener Motorhaube warten muss, bis sich die Kühlwassertemperatur wieder in normale Regionen bewegt?

Oder macht sich dies eher in einem Leistungsverlust durch die erhöhte Temperatur der Ansaugluft bemerkbar?

Nein, die Lichter sind identisch. Wie gesagt, mit Gitter ist die Wärmeableitung deutlich besser. Wenn Du Dich nach einer flotten Fahrt mal hinter das Auto stellst und spürst welche Hitze aus dem Gitter kommt, verschwendet Du keinen Gedanken mehr daran auf geschlossene Blende umzubauen.

Ferner ist es beim Rangieren übersichtlicher, da Du mehr "Durchblick" hast.

Liebe Ferraristi Gemeinde,

Hat jemand Erfahrung, wie man das schwarze Challenge Heck wieder in den Serienzustand zurück bauen kann?

Suche gerade einen 360er und stelle fest, dass viele das Challenge Heck haben. Mir gefällt aber das lackierte Originalheck besser.

Danke für eure Tipps!

...und wenn du den Challenge Grill in Wagenfarbe lackierst ?

Einen Versuch wäre es doch wert.:wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Joerg dc,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Gast Wiesel348

Mit meinem F360 Spider hatte ich seinerzeit viele Probleme :evil:, aber nie mit der Abwärme, obwohl er keinen Challange-Grill hatte und mehrmals in Monza, Imola und Adria Raceway unterwegs war...

Doch zweifellos ist der Challangegrill der Wärmeabführung dienlich.

Leute, das mit der Wärmeableitung und der Theorie dazu ist so eine Geschichte beim 360er. O:-)

Ja, es stimmt wenn man dahinter steht und vorher recht Gas gegeben hat, dann weht einem ein warmes Lüftchen um die Beine, und wenn man dann mal genau guckt woher das kommt.....

Dann, ja dann fällt der Auspuff ins Auge, der seine warmen Lüftchen nett über die noch netteren Löchlis entsorgt!

Der Motor hingegen ist doch tatsächlich ein WASSERGEKÜHLTER (das nur als Hinweis für die Porsche fahrenden Mitleser hier), und der entsorgt seine Abwärme über eben dieses Nass auch H²O genannt, und die dazugehörigen Kühler verstecken sich ganz am anderen Ende des durch Kraft wie auch zunehmender Freude bewegten Fahrzeuges.

Also eher unwahrscheinlich dass ein Einfluß dieses tollen Grills thermodynamisch bemerkbar wäre, jedenfalls nicht außerhalb der Rennstrecke und selbst auf dieser auch nicht! Der Motor und dessen kühltechnische Auslegung ist gesund, oder hat es schon mal einer hier geschafft die rote Kühlwasserwarnlampe zum leuchten zu bringen?

  • Gefällt mir 3

1. Weil er geil aussieht. X-)

2. Weil Ferrari damit eine weitere Geldeinnahmequelle erschlossen hat! :-))!

3. Weil es in der Tat bei einem Fahrzeug welches im Rennsport ständig an der Leistungsgrenze bewegt wird sinnvoll sein kann ALLE Möglichkeiten zur Wärmeableitung zu nutzen.

Hinweis: Wärme die von selbst über die Luft abgeführt wird (Stichwort gute Motorraumentlüftung) muss ja nicht über das Kühlsystem entsorgt werden.

Aber wie gesagt das Kühlsystem mit gut 21 Litern und zwei recht anständig dimensionierten Kühlern packt das lässig auch ohne Grill!

P.S.: Die Nachfolgemodelle 430 und 458 haben den ja auch nicht mehr, trotz höherer Leistungsdichte.

1. Weil er geil aussieht. X-)

2. Weil Ferrari damit eine weitere Geldeinnahmequelle erschlossen hat! :-))!

3. Weil es in der Tat bei einem Fahrzeug welches im Rennsport ständig an der Leistungsgrenze bewegt wird sinnvoll sein kann ALLE Möglichkeiten zur Wärmeableitung zu nutzen.

Hinweis: Wärme die von selbst über die Luft abgeführt wird (Stichwort gute Motorraumentlüftung) muss ja nicht über das Kühlsystem entsorgt werden.

Aber wie gesagt das Kühlsystem mit gut 21 Litern und zwei recht anständig dimensionierten Kühlern packt das lässig auch ohne Grill!

P.S.: Die Nachfolgemodelle 430 und 458 haben den ja auch nicht mehr, trotz höherer Leistungsdichte.

Ergänzend zu Punkt 3:

Die Öltemperatur ist das Problem bei der Rundstrecke. Die Challenge Rennfahrzeuge haben zusätzlich einen Ölkühler, welcher über dem Auspuff sitzt. Dieser wird durch eine separate Öffnung in der Heckscheibe angeströmt. Damit der aufgrund seiner Position auch einen besseren Wirkungsgrad hat, wurde das Challenge Gitter benötigt. Da dadurch die Fahrtluft den Kühler durchströmt und somit die zusätzliche Hitze damit abgeführt werden kann.

Gruß

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...