Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Batteriewächter und Spannungsschwankungen


ts-bonn

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal eine Frage!

Wenn Ihr den Batteriewächter (beim GT) angeschlossen habt, schließt Ihr dann den Wagen ab?

Geht dann nicht irgendwann die Alarmanlage an wegen Spannungsschwankungen oder offener Haube? :???:

Irgendwie traue ich dem Braten nicht........ . :???:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Gast OAL - M 6
Geschrieben

Ich habe weder einen Batteriewächter an meinem GT im Einsatz, noch sperre ich das Auto ab.

... und alles ist gut :wink:

Geschrieben

Oh! Sehr hilfreich.

Wir leben "leider" nicht auf dem Land und die Welt hier ist böse und schlecht.

Is eigentlich ganz nett hier. O:-)

Gast OAL - M 6
Geschrieben

Bitte. Gerne geschehen :-))!

Als Landei helfe ich, wo ich nur kann ...

Geschrieben

.....über das WO sollten wir uns mal bei einem Bierchen unterhalten........

Gast Wiesel348
Geschrieben

Nach dem die Zuspamer ihr Werk vollbracht haben :evil:, ist es Zeit für einen seriösen Beitrag.

Wenn ich den GT (oder den Roadster) am Batteriewächter habe, schliesse ich die beiden ab. Meine Batterieprobleme wurden in der Regel dadurch verursacht, dass die Türschlösser nicht richtig einrasteten und das Auto deshalb nicht in den "Schlafmodus" viel und weiterhin Strom zog. Die Batterie war dann innerhalb weniger Tag so leer, dass nicht einmal mehr die Heckklappenentriegelung funktionierte. Das ist allerdings ein reines MF5-Problem (Roadster und GT).

Deshalb: Wenn der Wagen NICHT am Batteriewächter hängt, unbedingt abschliessen. Und wenn er am Batteriewächter hängt, mache ich es ebenfalls und bin damit gut gefahren.

PS.: In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, ein unbewachtes Auto abzuschliessen. Für Verfehlungen kann man gebüsst werden (kein Witz). Steht der Wagen jedoch in einer abgeschlossenen Garage, gilt der Wagen natürlich sinngemäss ebenfalls als abgeschlossen. Im dümmsten Fall wird einem nicht der Führerausweis, sondern das Auto entzogen. Allerdings nicht durch die Polizei sondern durch Diebe...

Geschrieben

Hallo

das selbe Problem habe ich mit meinen MF4 Roadster.

Die Batterie ist nach einer Woche leer und ich muß sie neu laden.

Leider finde ich den Fehler nicht. Den Wiesel schliesse ich nicht ab, da er in einer Halle steht.

Kann das die Ursache sein ?

Wäre für mich allerdings sehr unlogisch.

Habt ihr eine Lösung.

Ist auf Dauer ja nicht gut für die Batterie und fängt an zu nerven.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo ts-bonn,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich bin mir noch unschlüssig, ob Abschließen für den Ruhezustand erforderlich ist oder bloßes Hinstellen mit geschlossenen Türen und abgezogenem Zündschlüssel reicht - sonst müßte Jürgens Auto ja auch die Batterie leeresaugen?

Vom 4er Golf weiß ich aus eigener Erfahrung, daß beim Abstellen unabgeschlossen mit steckendem Schlüssel der Stromverbrauch ausreicht, um binnen drei bis vier Tagen die Batterie leerzusaugen. Bei abgezogenem Schlüssel verrigelte der sich automatisch nach einer bestimmten Zeit - ob das die 4er und 5er auch machen, weiß ich nicht.

Da haben wir 3er-Fahrer es einfach: Zündung aus und alles außer Radio und Innenbeleuchtung ist aus und stromlos.8-)

Markus

Geschrieben

Wir hatten bei MF 4 und MF 5 das gleiche Problem. Da wir beim MF 4 das baugleiche und dafür verantwortliche Bussystem bei unserem Morgan Aero hatten , kennen wir die Klippen mittlerweile. Hat ein MF 3 ein Bussystem ? Würde mich wundern.

Der Schlafmodus wird durch ein baujahrbedingt unterschiedliches Prüfritual vom Bussystem freigeschaltet. ( Das Bussystem wurde meines Wissens beim 4,8 L später als beim M 3 Motor eingeführt) Diese sind bei Wiesmann je nach "Baujahr/- monat " und verwendeten Motor unterschiedlich. Obwohl unsere Wiesmänner nur wenige Monate auseinanderliegen, sind hier deutliche Unterschiede.

Schlafmodus wird bei uns nicht freigeschaltet bei nicht in der Endposition befindlichen Fenstern, nicht vollständig verschlossener Heckklappe (MF4 Roadster) , nicht vollständig verschlossener Türen, eingestecktem Zündschlüssel. Das Verschliesen (Verdeck) oder abschließen der Wiesmänner hat bei uns keine Auswirkung.

Motorhaube hat keinen Einfluss. Einen MF 5 und MF 4 könnt ihr mit offener Motorhabe fahren. ( Hatte schon das Erlebnis bei einem Biturbo :-o) . Sollte bei unserem MF4 die Türe oder die Heckklappe nicht vollst. verschlossen sein, ist kein Anfahren möglich. Getriebe blockiert. Beim 4- s alles anders , beim 5- er nochmals anders.

So , jetzt geh ich zum Mittagstisch, dann zur Massage , dann zur Retro Classic und morgen früh fahr ich an den Gardasee nach Bardolino (Messe Bologna) und werde wieder essen. Werde 4 Mitarbeiter mitnehmen. Branchenbedingt sind es 4 Prinzessinnen. Wollt nur sagen : Hättet ihr doch mal was "gescheites" gelernt ! :D

Oli

Geschrieben

So jetzt komm ich noch:

1) Für die enthaltsame Ernährung in der Fastenzeit wurde das Starkbier erfunden. So komme ich ohne feste Nahrung über die doch recht kargen 7 Wochen.

2) Wann hat das Gardhaaarstudio offen am Gardasee? Brauche 3-Wetter-Taft.

3) Retroclassic bin ich Samstag vormittags.

4) Bei offener Motorhaube drückt es ab 140km/h die Haube nach oben bis Mitte Windschutzscheibe, bei 180km/h kann man den Motorraum sehr gut einsehen, da die Haube bis Oberkante Windschutzscheibe aufsteht. Wie es rückwärts funktioniert Oly, hab ich noch nicht getestet.

Meine Vorwärtsversuche waren allerdings überraschend genug.

3) Hab meinen Ruhestrom an Batterie messen lassen: in nicht abgeschlossenem Zustand doppelt so hoch. Alarmanlage hab ich nicht.

Daß sich dennoch meine Batterie komplett entleerte, liegt an einem mir nicht bekannten Verbraucher, der gelegentlich leider keinen Schlaf findet. Ich suche weiter.

Geschrieben

Mani, laß' mal prüfen, was Dein Soundsystem (das Ding mit dem Navi, nicht die zwei Kamine am Ende:D) so zieht - das geht ja auch bei abbenem Zündschlüssel, vielleicht bleibt da was im Standby?

Markus

Gast Wiesel348
Geschrieben
Hallo

das selbe Problem habe ich mit meinen MF4 Roadster.

Die Batterie ist nach einer Woche leer und ich muß sie neu laden.

Leider finde ich den Fehler nicht. Den Wiesel schliesse ich nicht ab, da er in einer Halle steht.

Kann das die Ursache sein ?

Wäre für mich allerdings sehr unlogisch.

Habt ihr eine Lösung.

Ist auf Dauer ja nicht gut für die Batterie und fängt an zu nerven.

Abschliessen löst das Problem, sofern alle Türen korrekt geschlossensind.

Geschrieben
Mani, laß' mal prüfen, was Dein Soundsystem (das Ding mit dem Navi, nicht die zwei Kamine am Ende:D) so zieht - das geht ja auch bei abbenem Zündschlüssel, vielleicht bleibt da was im Standby?

Markus

Na ja, das Asoundsystem kann es eigentlich nicht sein, denn ich habe ja kein solches und die Batterie ist nach ca 3-4 Wochen leer...

Habe bald einen Batterieanschluss in der Garage, dann ist das zumindest vorbei (und hab mir noch nachträglich den einfachen Ladeadapter hinten rechts legen lassen, der seit Nov 2010 Serie war)

Geschrieben
Na ja, das Asoundsystem kann es eigentlich nicht sein, denn ich habe ja kein solches und die Batterie ist nach ca 3-4 Wochen leer...

Habe bald einen Batterieanschluss in der Garage, dann ist das zumindest vorbei (und hab mir noch nachträglich den einfachen Ladeadapter hinten rechts legen lassen, der seit Nov 2010 Serie war)

Du meinst die Box die wir vorne auf der Beifahrerseite neben dem Scheibenwaschwasser haben?

Geschrieben

Einfach ein Amperemeter kaufen (gibt es in jedem Baumarkt für kleines Geld) und dann den Ruhestrom messen.

Das schafft Klarheit.

Dann weiß man ob offene Türen, Motorhaube Kofferraum usw. Strom ziehen, oder ob der Wagen in Schlafposition geht oder nicht...

Gast Wiesel348
Geschrieben

Zumindest bei meinem GT MF5 ist es so, dass die Zentralverriegelung das korrekte Verschliessen nur dann mit einem Blinken quittiert, wenn alle Schlösser (beide Türen und Heckklappe, nicht aber Motorhaube) richtig eingerastet sind. Sind sie es nicht, wird das Auto zwar hörbar verriegelt, doch die Quittung per Blinker erfolgt nicht. Beim Öffnen allerdings quittiert der Blinker das Aufschliessen unabhängig davon, ob zuvor alle Schlösser richtig eingerastet waren.

Geschrieben
Du meinst die Box die wir vorne auf der Beifahrerseite neben dem Scheibenwaschwasser haben?

Nein Thomas, hinten rechts direkt an der Batterie hatte man später standardmässig doch einen Adapter an die Batterie angeschlossen und ein Batterieladegerät aneschlossen.

Oder meinst Du die Beatbox vorne, die ist aber bei uns beiden in der Mitte vorneund hat 10 Zylinder :-) :-)

Geschrieben

Hab mich jetzt zum Batterietausch entschieden.

Wisst ihr wo die beim MF4 Roadster sitzt?

Ich vermute unter der Verdeckablage oder ?

Geschrieben
Hab mich jetzt zum Batterietausch entschieden.

Wisst ihr wo die beim MF4 Roadster sitzt?

Ich vermute unter der Verdeckablage oder ?

Na ja, dass heisst aber ca 1xpro Jahr eine Batterie, hab auch schon die zweite. Wir müssen die immer öfter an das Ladegerät geben, sonst ist es bald wieder vorbei. Aber dies ist eines der kleinen Herausforderungen :-) bin beim TCS/ADAC Mitglied seit ich Wiesel fahre...perfekter Service

Geschrieben

Habe mir gerade die Frage selbst beantwortet.

Die Batterie sitzt rechts hinten im Kofferraum. Sie hat sogar einen Hauptschalter ( Todmannschalter )

Was soweit eine ganz gute Idee ist, so hat man bei längerer Standzeit keinen Verbraucher an und schont die Batterie.

Nachteil: Man muß eine neu Programmierung des Radios durch führen.

Da man das aber nur nach den langen Wintermonaten machen muß denke ich das kleinere Übel.

So jetzt Batterie tauschen und dann hoffe ich mit dem Thema durch zu sein.

Geschrieben

Also ich finde die Variante mit dem Batteriewächter auch eleganter.

Damit ist der Wiesel jederzeit sofort einsatzbereit. :-))!

Info:

Auch wenn ich den MF5 mal nicht abgeschlossen habe, ist er nach drei Wochen ohne Probleme wieder angesprungen. Was ein wenig der Schläfertheorie widerspricht.

Es sei den, man hat ein Stromdieb.

Den hatten wir mal in einem anderen Fahrzeug in Form der Kofferraumbeleuchtung..... .

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...