Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Zeig mal bitte den Link zu einer 88Ah Li Ionen Batterie für 275€ ? Das würde mich jetzt stark interessieren :)

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb H.o.Pe.:

Wieso keien Liteblox ? Leichter und preislich identisch

Da gibt es drei Gründe warum nicht............................tun hier nichts zur Sache

 

Die Vorteile der RS30 sind

 

"Glücklicherweise sollten Sie sich mit der RE-START-Technologie des RS-30 und dem eingebauten BMS (Battery
Management System) keine Sorgen über eine Überentladung oder das Unterschreiten von 10,5 V machen.
Das liegt daran, dass unsere RE-START Technologie die niedrige Spannung der Batterie erkennt und sie gut
schlafen lässt, bevor die Batterie beschädigt werden kann. Selbst wenn Sie Ihr Licht eingeschaltet lassen,
schaltet sich die Batterie ab, bevor es zu einem Schaden kommt, und Sie können das Fahrzeug dennoch durch
Drücken der Taste RE-START starten.

 

Der RS-30 hat eine integrierte Kapazitätsanzeige (Tankanzeige). Dies ermöglicht es Ihnen, den "State of Charge" zu
überprüfen. Ob der RS-30 EIN oder AUS ist, können Sie die verbleibende Kapazität der Batterie überprüfen. Um zu arbeiten,
drücken Sie einfach die RE-START-Taste einmal schnell. Sie werden sehen, dass die BLAUE LED-Anzeige leuchtet.
Es gibt vier BLAUE Anzeigeleuchten. Jedes Licht entspricht dem, was unten aufgeführt ist. 4 Lichter = Wird mit
dem Auto oder Ladegerät im Bereich von 14,4 V aufgeladen. (alles ist in Ordnung) 3 Lichter = Aufladen mit dem
Auto oder Ladegerät im 13,8-V-Bereich. (alles ist in Ordnung) 2 Lichter = geladen und ruht bei etwa 13,7 V Reichweite.
(alles ist in Ordnung) 1 Licht = Ruhe bei 13,2 V (typische Spannung / ausreichend geladen) (alles ist in Ordnung)
Blinkt grün oder blau LED-Licht = Batterie ist in einem Niederspannungszustand von 12,8 V oder darunter. Legen Sie
das Ladegerät auf oder fahren Sie mit dem Fahrzeug, um es aufzuladen (mindestens 30 Minuten, um eine gute Teilladung
des Akkus zu erhalten).

 

Alle Garantieansprüche werden direkt von Antigravity Batteries übernommen. Allen Garantieansprüchen muss die
Originalquittung Ihres Händlers oder Ihre Antigravity Batteries Invoice beiliegen. Antigravity Batteries LLC
bietet eine 3-jährige eingeschränkte Garantie. Es garantiert dem Erstkäufer, dass unsere Batterien für die
Dauer von 2 Jahren in Serienfahrzeugen mit Standard-Ladesystemen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
Der Renneinsatz gilt für 1 Jahr Garantie, jedoch nicht für Total-Loss-Systeme.

 

Tom

 

 

Geschrieben

Nummer Zwei ist heute auch angekommen

 

Tom

 

 

 

IMAG3210.jpg

Geschrieben

Knapp daneben...

image.png.8ddc3b50495070110d0273d78cc056d8.png

*Bild als Screenshot aus dem oben genannten Link.

Geschrieben

8ah während 10h...

Geschrieben

8Ah während 10 Stunden gibt es aber nicht. 8Ah heißt 8 Stunden 1 Ampere, oder 1 Stunde 8 Ampere, order irgendwas dazwischen. Die 10 Stunden ergeben dann keinen Sinn mehr.

 

Es gäbe 8A während 10 Stunden, das wären dann 80Ah.

Geschrieben

8Ah während 10h bedeutet das für diese spezielle Messung nur 0.8 A Strom fließen darf, Würde z.B 8A fließen wäre der Accu wahrscheinlich schon erheblich früher an der Entladeschlussspannung angekomen als nach den rechnerischen 1h.

 

Zum Starten benötigt man sagen wir mal  500A für 3 Sekunden also 1500 As , rund 0.5 Ah, also geschätzt 10 mal Starten geht und dann ist Ebbe wenn keine Flut kommt, deswegen reicht ein 8Ah Accu für Autos die im Sommer mit guter Konstitution bewegt werden

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSchmalz,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi R8 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@MUC3200GT

 

Würde ich so nicht pauschal behaupten, da die entnehmbare Stromstärke (z.B. die erwähnten 500A) der 8AH-Akku wahrscheinlich nicht überlebt. Käme auf die Auslegung der Zellen an.

 

Die Belastbarkeit hängt mit der Akkugröße (Ah) zusammen. Liegt die Belastbarkeit des Akkus z.B. bei 20C Dauer/40C Peak (das bedeutet die 20/40 fache Belastbarkeit ausgehend von der Nennkapazität), dann wäre die max. Stromentnahme bei oben genanntem 8Ah-Akku 160 A Dauerentnahme und 320 A max. Entnahme (ist in der Regel ca. 10 -30 sec.). Halt nie länger als bis die Entladeschlußspannung erreicht ist.

Geschrieben

Das gilt aber nur wenn se auch 8Ah hat !

 

Sone kleinen Kapazitäten unterliegen beim Startvorgang extremen Stress der

den Alterungsprozess fördert.

Für Rennstrecke ist das wohl nebensächlich hier zählt halt jedes Gramm an Mindergewicht.

 

Für den Alltagsbetrieb sehe ich hier als Minimum 20Ah besser 30Ah oder in Kilo ausgedrück

ab 3,5Kg aufwärts

 

Tom

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb E12:

Würde ich so nicht pauschal behaupten, da die entnehmbare Stromstärke (z.B. die erwähnten 500A) der 8AH-Akku wahrscheinlich nicht überlebt. Käme auf die Auslegung der Zellen an.

Ja mit denn 500Ah habe ich wohl  etwas hoch gegrifffen, aber es geht eher ums überschägige Rechenprinzip

 

JMT HJB5L-FP-SWI hat offenbar  80/95/130A je nach Messmethode

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Von heute Mittag

 

300Kg Mindergewicht sind es auf jeden Fall ( 1640 Kg  > 1320 Kg ) ?

 

IMAG3277_1.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 3
  • Wow 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi

Schon mal für den Winter eingekauft..................Schalttafel raus reissen ist angesagt

Carboneinlage zu 840g das Biest ?

 

IMAG3428.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 4
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So Freunde des Leichtbau, Schmalzi war wieder tätig ?

 

Über einen Bekannten bin ich an die ultra teuer einteilige Heckblende vom R8 GT gekommen.

 

Mit Einsatz dieser und Entfall der Einzelteile ( die für den Klappspoiler nötig sind )

die ich auch fur den Heckflügel nutzen musste, stellt sich in Gänze eine Gewichtseinsparung

von 1,75Kg ein. ( Das Ding zwischen den Heckleuchten )

 

 

IMAG3489.jpg

 

Die nächsten 0,5Kg Mindergewicht stellten sich durch den Tausch des Verstärker vom Spyder ein.

Ein Hoch auf Audi das sie Magnesium anstelle Alu als Kühlkörper genommen haben.

 

 

Magnesium 1155g

IMAG3509.jpg

 

Alu 1655g

IMAG3511.jpg

 

Optisch gab es die Tage noch einen moderneren Airbagcover

 

IMAG3457.jpg

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Schwarz Streckgitter im Lüftungsschlitz der GT Abdeckung sieht mal besser aus als das Kunststoffzeugs.

 

 

IMAG3560.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi

 

Wie angekündigt, erfolgte der Umbau auf Carboneinlage in der Schalttafel.

Zudem erhöhte sich das Fahrzeuggewicht um satte 1,1Kg mittel eine Subwoofer

aus dem Faceliftmodell, vorerst.

 

IMAG3600.jpg

 

IMAG3605.jpg

 

IMAG3604.jpg

 

IMAG3617.jpg

 

IMAG3581.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb TomSchmalz:

erhöhte sich das Fahrzeuggewicht um satte 1,1Kg mittel eine Subwoofer

Tom, das ist jetzt aber nicht konsequent! :D 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Asche auf mein Haupt siehe aber > "vorerst" ?

 

Weil gerade verfügbar und sehr selten, gab es den Carbon Mittelkonsoleneinsatz vom LMX Coupe ?

 

Dürfte die Gewichtszunahme etwas reduzieren.

 

Entfall: Ablagefach mit Deckel, Aschenbecher und Blende um Handbremse

 

Carbonblende1.jpg

 

Tom

  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben

Hi

 

So da ist das Ding mit 360g ( Audi Zeichnung 388g )

Die Entfallteile haben 886g

In Summer 0,525Kg

 

Wichtiger ist hier die Optik ?

 

IMAG3630.jpg

 

IMAG3629.jpg

 

IMAG3631.jpg

 

IMAG3640.jpg

 

Vorher

IMAG3636_1.jpg

 

Nachher

IMAG3639.jpg

 

Tom

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Geschrieben

gibt's die eigentliche Mittelkonsole auch in Carbon ?

Geschrieben

Hi

 

So, selten gibt es Bauteile bei denen man 50% an Gewicht einsparen kann,

hier im Falle der Haltebock für den Schalttopf.

 

IMAG3600a.jpg

 

Ursprungsgewicht 496g und völlig Überdimensioniert.

Haltebock.jpg

 

Nach der Bearbeitung auf letztendlich 255g

IMAG3660.jpg

 

Tom

 

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
  • Wow 1
Geschrieben

Hey Mahlzeit, du fährst ja den Motor ohne Drallklappen im Saugrohr, hast du die Ansteuerung dafür im SG deaktiviert oder laufen die Wellen einfach ohne die Bleche mit.?

Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...