Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Tempomat im MF3


806

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich wollt's ja am "Tips zum MF3"-Thread anhängen, aber meine Begeisterung über diese Innovation ist eines eigenen Threads würdig.

Mich belastete physisch langes Fahren mit konstantem Tempo im MF3 (z.B. auf "Vermittlungsetappen" auf limitierter Autobahn). Die gleichbleibende Sitzposition verursacht mir im Gasbein und seiner "rektal-backigen Verlängerung" ernsthafte Unannehmlichkeiten bis hin zu Krämpfen und schmerzhaftem Sitzen. Mag vielen nicht auffallen, aber z.B. ein Fahrtag von 800 km auf frz. Autobahn sind eine echte Herausforderung. Selbst häufige Pausen ändern am Problem nichts, es tritt bei dem unbewegten Verharren in ein und derselben Position sofort wieder auf. Dehnübungen bringen nix außer Gelächter bei den anderen auf dem Parkplatz.

Einfache Abhilfe: Ein Tempomat. Gibt's aber nicht, dachte ich.

1. "große Lösung"

Die 695 hat einen nachgerüsteten von Waeco, so ein klobiges häßliches Plastikteil, das dann auf die Mittelkonsole kommt. Ist auch noch kompliziert und sauteuer, wenn man's nachrüsten will. (Für die, die's interessiert: Eine vom E-Gaspedal unabhängige Steuerung der Drosselklappenanlage muß installiert werden und ein kompletter Kabelsatz muß verlegt werden, dazu Tricksereien mit dem Motorsteuergerät. Ich gebe ja kein Gas, aber das Auto fährt - das sollte eigentlich die Steuerung irritieren.)

Das Autohaus Wesihaupt hat sich in Dülmen - wo's eingebaut wurde - schlau gemacht (vielen Dank für die Info, Frank!:-))!) - "können wir machen, kostet um die 1.500 €".

Optisch zweifelhaft. Technisch nicht wirklich hasenrein und dann auch noch teuer - das muß anders gehen!:???::???:

Geht!:D:D

2. "kleine Lösung"

a) Ansatz

Im BMW Z4M gibt's einen Tempomat. Irgendwie muß der doch nachrüstbar sein??

Da bräuchte man den Lenkstockschalter, denn in dem Ding ist der Rechner für den Tempomat drin. DAS wäre nun der optische Supergau, geht überhaupt nicht.

Abhilfe: Eine bereits vorhandene und zum Motorsteuergerät verkabelte Taste verwenden und den Rechner aus dem BMW-Werkstempomat verwenden, aber versteckt einbauen.

Dessen ET-Nummer: 61 31 6 940 989 (kostete mal 80,49 € - aktueller Preis unbekannt).

B) Einbau/Installation

Das Ding wird im Motorraum im "Steuergerätekasten" (in Fahrtrichtung links das Fach unter dem Deckel) versteckt und mit dem Motorsteuergerät, das da oben auf liegt, verkabelt. Die Geschwindigkeitsregelfunktion wird von dem kleinen Teil gewährleistet, es verträgt sich "plug and play" mit dem Motorsteuergerät. Dort ist der Meldeausgang und -eingang für den Zusatzrechner schon vorgesehen, von Wiesmann nur "ausprogrammiert", da nicht verwendet. <Das gleiche gilt für die vollvariable elektronische Steuerung eines E-Kühlerlüfters ...>

Ich habe die von mir nie ernsthaft benutzte Sporttaste geopfert. Die wird mit zwei passend dimensionierten Käbelchen mit dem Tempomat-Rechner verbunden, so daß der "Setze!"-Befehl nun über Tastendruck gegeben wird. Das Rechnerchen kriegt seine sonstigen Infos vom Motorsteuergerät (Geschwindigkeit, Abweichungen der Raddrehzahlen, Gaspedalstellung). Es braucht also keine Fummelei an der Drosselklappenanlage, keine neuen Sensoren oder sonstwas.

c) Funktionsweise

Konstant fahren, "Sporttaste" drücken - Tempomat ist drin. Länger drücken - Auto beschleunigt in 1 km/h-Schritten. Zwischendurch "händisch" beschleunigen ist möglich, beim Loslassen des Gaspedals fällt das Auto auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit zurück, solange man das Bremspedal nicht berührt oder kuppelt.

Bei langen Bergabstücken erfolgt kein Bremseingriff. Wenn Gaswegnehmen nicht reicht, wird das Auto schneller als eingestellt, fällt aber in der Ebene auf die gespeicherte Geschwindigkeit zurück. Ausprobiert auf der A8 bei Pforzheim - soo viel schneller wird er aber nicht, der gaslos schiebende Motor hat schon ganz schön Bremskraft (anders wär's bei lang übersetzten Getrieben, die im MF3 aber nicht eingebaut werden).

Funktioniert ab 30 km/h - ob's eine Obergrenze gibt, weiß ich nicht (vielleicht 200 oder 250 km/h), aber dieses Tempo sollte man nicht mit Tempomat aktiviert fahren, sondern im Vollbewußtsein dessen, was da beherrscht werden muß.

Ausschalten durch leichtestes Berühren des Bremspedals oder Betätigen der Kupplung (Meldung vom Motorsteuergerät über soweiso schon vernetzte Schalter an den Pedalen). Bremslichter leuchten noch lange nicht, da ist er schon aus.

Geht in allen Gängen, solange die Mindestgeschwindigkeit überschritten wird.

d) Nachteile

Es gibt kein Wiederbeschleunigen auf eine zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit (dafür fehlt die Schaltstellung, ich habe ja nur einen Knopf) und mit der Sporttaste kann man ihn nicht ausschalten.

Das "Sport"-Lämpchen im Display ist funktionslos und leuchtet nicht mehr.

Die (für mich unnötige) Beeinflussung der Ansprechkennlinie der Droselklappensteuerung ist funktionslos.

e) finanzieller Aufwand

Außer dem Ersatzteil vielleicht drei oder vier Stunden Arbeit, denn zum neuen Verkabeln der Sporttaste muß leider das Armaturenbrett vorgezogen werden. Tempomat im Motorsteuergerät freischalten (BMW-Spezialprogramm erforderlich, Zugang über Steuergerät und entsprechenden Servicestecker) - fertig. Allenfalls um die 500 € (also den Wert zweier Vorderreifen).

f) technische Fahrzeugvoraussetzungen

Funktioniert bei allen MF3, die ABS/DSC haben (sonst gibt es keine Raddrehzahlsensoren und die Sache läßt sich nicht steuern, weil das Geschwindigkeitssignal fehlt). Ist egal, ob "alte" mit 321 PS oder "neue" mit 343 PS - auch egal, ob Euro4 oder Euro5 (es muß nur das Siemens-Motorsteuergerät MSS54 oder MSS70 eingebaut sein).

Ob's auch bei den ganz alten MF28 oder MF35 ginge, kann ich nicht mitteilen; deren Steuergerätekonfiguration ist mir unbekannt.

Was für eine Erleichterung!:sensation

f) Vorteile (subjektiv)

Tempolimits verlieren ihren Schrecken (weil es echt schwer ist, z.B. konstant 100 zu fahren, ohne automatisch peu à peu sich auf 120 und mehr zu steigern, weil's so gut wie kein Pedalmehrweg ist), auf Langstrecken kann ich entspannt die Sitzposition verändern, mal ein oder gar beide Beine entlastend anwinkeln, "Anstecken zum Schnellfahren" von auflaufenden Hintermännern oder einem vorausfahrenden Troß flotter Kollegen ist vorbei. Langstrecken werden unvergleich viel entspannter.

Unverkrampfte Grüße vom rechten Bein

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, klapp...klapp....klappperr!!!

Könntest Du zur Rechtfertigung eines Goldawards noch ein paar Sätze zur Nachrüstung einer Airbox schreiben?

Schon drin?

Grüße

Manfred

Geschrieben

Hi Markus

Wirklich einen Tempomaten nachrüsten? Wäre eigentlich doch ein Backstein auf dem Gaspedal :D

Eigentlich ist der Weg das Ziel, also Kurven, Kurven, Kurven nehmen. Aber: die Tempolimits sind wirklich ein Problem, da wir die Tachos schwer ablesen können.

Grüsse von der Passfront :-))!

Geschrieben
Hi Markus

Wirklich einen Tempomaten nachrüsten? Wäre eigentlich doch ein Backstein auf dem Gaspedal :D

Eigentlich ist der Weg das Ziel, also Kurven, Kurven, Kurven nehmen. Aber: die Tempolimits sind wirklich ein Problem, da wir die Tachos schwer ablesen können.

Grüsse von der Passfront :-))!

Ich glaube langsam, daß der Z4M das Ziel ist8-)

Markus, Glückwunsch zur Tempomatoperation! Warte gespannt auf das Kapitel Aerodynamik, wenn endlich die MF3 Karosserie bearbeitet wird. Gerüchte besagen, daß Allrad und Hängerkupplung in Arbeit sind. Stimmt das?

Gespannte Grüße

Uli

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zur Entkrampfung und zur Vermeidung des Gelächters an der Raststätte:wink:.

Da meine Spocht-Taste ja eh funktionslos ist, wäre so eine Nachrüstung überlegenswert (oder soll ich mir jetzt den Lenkstockhebel aus dem Z4MQP ausbauen und irgendwo in den Fußraum frickeln, wo keiner das hässliche Teil sieht)?

Spaß beiseite - wieder mal eine geniale Beschreibung eines wirklich sinnvollen kleinen Extras:-))!.

Wer hat Dir denn den Tempomat im Motorsteuergerät freigeschaltet?

Grüße Berni

Geschrieben

@580: Ziel ist es eher, daß er technisch so funktioniert, wie es sich BMW z.B. beim Z4M (E85) dachte ... optisch ist er bis auf die Steinschläge völlig unverändert, denn das ist Wiesmann und beim 3er als "Urtyp" in Reinform.

@docecclestone: Kontakt kann ich gerne vermitteln, ist ein BMW-Rennteam, die personell zur "Öffentlichkeitsarbeit" einfach außer Stande sind (junger Chef mit Ideen und Fingerspitzengefühl, zwei Mechaniker - da ist für Mailverkehr usw. keine Zeit).

Die Verbesserungen an der 806 haben den Laden schon an seine personellen Grenzen gebracht, denn das ist alles "Erstentwicklung", die mehr Zeit erfordert, als späteres Nachbauen bei anderen. Und im Winter haben Rennteams keine Pause, da stehen Fahrzeugrevisonen und weitere Entwicklungen auf dem Programm.

Markus

Geschrieben

Na, dann werde ich die BMW-Jungs erst einmal in Ruhe lassen, so sehr vermisse ich den Tempomaten im MF3 noch nicht (obwohl ich den Wiesel am liebsten in die Pfingstferien mit nach Perpignan nehmen würde - nach Deiner genialen Reisebeschreibung werde ich mich auf jeden Fall Rtg. La Molina auf den Weg machen, um die N260 abzufahren - aber leider leider eben mit dem Familien-Pampersbomber - und der hat schon 'nen Tempomaten für die lange Anfahrt auf Fronkraisch's Autobahnen drin...)... Aber danke für den Hinweis.

Geschrieben

Hallo Markus,

für technisch Doofe. Die 141 hat ABS aber kein DSC (und natürlich den 321 PS Motor). Das funktioniert dann aber trotzdem?!

Grüsse,

Johannes

Geschrieben

Benötigt werden die Infos von den Raddrehzahlsensoren - die Bestandteil des ABS sind.

DSC ist nur eine "andere Form der Verwertung" dieser Daten - ich hatte übersehen, daß es auch ABS ohne DSC bei den frühen Nummern gab.

Funktioniert also auch, wenn die Steuergeräte passen (MSS54).

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 806,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Da will ich auch was dazu sagen:

Ich denke das ganze geht bei der 141 nicht so einfach.

Man braucht für die einfache Aufrüstung ein elektronisches Gaspedal. Das denke ich wird erst ab den Modellen mit 343Ps als Standart verbaut worden sein??? Vorher ging das ganze über Bowtenzug. D.h. die Bewegung des Gaspedals wir über den Kabelzug auf die Drosselklappe übertragen. Wie soll hier die Drosselklappenstellung gehalten werden wenn man vom Gaspedal runtergeht? Beim E-Gas nimmt ein Potenziometer die Stellung des Gaspedals auf und die Drosselklappe wird dementsprechend über einen Motor betätigt. So kann man auch die Kennlinie des Gaspedals verändern(Sporttaste) oder bei Schlupf elektronisch Gas wegnehmen. Aber auch die Drosselklappenstellung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit regeln zu lassen ist möglich (Tempomat) (zu langsam Drosselklappe öffnen, zu schnell Drosselklappe weiter schließen).

Meine 192 hat zwar ABS aber kein E-Gas.

Ich kenne bei alten Autos mit Tempomat noch so Vorrichtungen am Bowtenzug im Motorraum die dann das Kabel über eine Umlenkrolle gehalten, gezogen, oder locker gelassen haben. (Sowas wie ein mechanischer Tempomat)

Grüße

Heili

Geschrieben

Ich dachte, alle S52/S54 haben schon E-Gas - wenn das so ist, kann man's nur bei den "modernen" MF3ern nachrüsten. Sonst muß eine elektromechnaische Übertragung des Tempomatbefehls eingebaut werden, was sicher wieder sher aufwendig werden wird.

Schade.

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soderla, hab' mich schlau gemacht. Geht auch in den älteren Modellen, ist aber aufwendiger einzubauen.

Teileliste: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/Z3/Roadster/Europe/Z3_M3.2-S50/2000/browse/distance_systems_cruise_control/cruise_control/

Den "Knopf" (Ziffer 14 der Liste) braucht man wiederum nicht, verwendet wird die Sporttaste, die dann den Steuerbefehl an das Regelgerät gibt.

BMW-Serienteile, die sich alle an den Motor anbauen lassen. Verkabelung und Halter sind alle aufgeführt (einschließlich fehlender Pedalsensoren). Gesamtaufwand runde 600 € an Teilen und Einbau. Ergebnis ist dasselbe wie bei mir, nur muß die Gasbetätigung für den Tempomaten ertüchtigt werden.

Markus

Geschrieben

Mensch Markus!

Der Preis ist ja echt interessant!

Wobei ich mir irgendwie nicht wirklich sicher bin, ob ich im mf3 ein Tempomat haben möchte. Klar, die Vernunft sagt "ja". Aber was ist schon Vernunft wenn es ums Wieseln geht.... X-)X-)

Geschrieben
Mensch Markus!

Der Preis ist ja echt interessant!

Wobei ich mir irgendwie nicht wirklich sicher bin, ob ich im mf3 ein Tempomat haben möchte. Klar, die Vernunft sagt "ja". Aber was ist schon Vernunft wenn es ums Wieseln geht.... X-)X-)

Mensch Thomas

Gerade du, wo du doch am besten weisst, was vom Menschen am Ende noch übrig bleibt, solltest doch primär vernünftig handeln. Wenigstens ab und zu. Trotz Wiesmann. Wobei Wiesmann auch kein Hort der Vernunft ist. Sorry, der Seitenhieb musste sein.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...