Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Autos als Geldanlage


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst einmal vorstellen:

Ich heiße Bernhard, bin glücklich verheiratet und habe 2 Kinder. Ich fahre momentan BMW 550i und Porsche Cayenne. Ich kenne mich auch nicht extrem gut mit Autos aus, aber ich weiß alles was man wissen muss.:lol::lol:

Ich habe auch schon gleich eine sehr interessante Frage an euch:

Welches Auto kann ich mir als Geldanlage zulegen??? Ich möchte so um 200k € investieren und im besten Fall ein einigermaßen neues Auto kaufen (2000-). Ich dachte da an Alfa Romeo 8C Competizione, aber ich bin mir sicher, dass ihr noch so einige Alternativen kennt!:wink: Ich sehe das ganze als eine langfristige Investition (<20 Jahre)!

Warum ich nicht zwingend einen Oldtimer haben will hat mehrere Gründe:

-Ich möchte einige Features im Wagen haben, die relativ aktuell sind z.B. Soundanlage

-Ich möchte den Wagen auch hin und wieder einmal im Alltag nutzen.

-Ich möchte den Wagen meinem Sohn später vererben und deshalb muss er noch min. 30 Jahre durchhalten.

Ich freue mich über eure Alternativen bzw. Beiträge!!!:):):)

LG Bernhard

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hallo Bernhard,

ein Auto als Investition bringt wohl nicht viel, da die Unterhaltskosten mögliche Gewinne

"auffressen". :oops:

Sorry ist so.

Wenn es um die Wahl des Autos geht würde mich mal nach einem BMW Z8 umsehen.

Nicht sehr oft auf dem Markt, alle möglichen Features, komfortabel, gut Ersatzteilversorgung auch später und die Optik.

Geschrieben

Aston Martin V12 Vantage

Audi R8 V8 Coupe Handschaltung

Lamborghini Gallardo LP 550-2 VALENTINO BALBONI

Spyker C8 Aileron

lg

Geschrieben

Ein ordentlicher Z8 (wie oben erwähnt) oder wenn es etwas "günstiger" sein soll ein M3 CSL. An sonsten darfst du bei Autos in die Preisklasse keine Wunder erwarten (mit deinen Voraussetzungen) am ehesten bringt es da noch ein Oldtimer. Beim R8 V8 Handschalter und AM V12 Vantage wäre ich vorsichtig.

Geschrieben

Für Sammler in den nächsten Jahrzehnten werden sicher Dinge begehrt, die heute fast schon ausgestorben sind:

1. Handschaltung

2. Saugmotoren

Mit dem Z8 und dem dem Gallardo LP550-2 wurden ja schon zwei tolle Wagen genannt. :-))! Ergänzend vielleicht noch einen Aston Martin V12 Vantage "Stick Shift". Oder diverse zukünftige Porsche 991 (GTS, GT3 ??) mit 7-Gang-Handschaltung.

Geschrieben
Welches Auto kann ich mir als Geldanlage zulegen??? Ich möchte so um 200k € investieren

...

-Ich möchte den Wagen meinem Sohn später vererben und deshalb muss er noch min. 30 Jahre durchhalten.

Ferrari 330 GTC wäre in dem Fall mein persönlicher Favorit. Das Fahrzeug ist komplett mechanisch und daher in 30 Jahren noch brauchbar ohne im Ernstfall großartige Verrenkungen mit der Elektronik anstellen zu müssen.

Geschrieben

Ich würde den BMW M3 GTS in die Runde werfen.

Ansonsten würde ich mich bei den Herstellern nach "Sondereditionen" umsehen. :wink:

Geschrieben

Als Geldanlage taugen Autos nunmal eh nur sehr bedingt und allenfalls als Beimischung. Falls Geldanlage mit relativ sicherer Wertsteigerung gleichzusetzen ist, fällt Alltagsbetrieb eh schon mal weg. Allenfalls wenige gezielte Ausfahrten, zumindest bei derart neuen Autos.

Der erwähnte 330 GTC könnte sich in diesem Bereich bewegen (einer der schönsten Ferraris der 60iger!). Ebenso Autos wie der Dino, ein Lancia Stratos etc.

Von der jüngeren (ab 2000 wie Du schreibst) fände ich den 8C (Spyder oder COupe) bereits eine seeeeeehr gute Wahl! Er ist seltener und schöner als seine Ferrari-Cousins dieser Zeit und könnte ggf. in der Tat sogar einen Wertzuwachs verbuchen.

Wichtig ist dafür, dass das Auto heute schon begehrt sein sollte und einen gewissen Mythos verkörpert. Auch der erwähnte BMW Z8 würde ich dazu zählen und ggf. einen Porsche Carrera GT.

Ob Dein Sohn ihn später mal haben will und Du ihn dann auch wirklich so lange behalten wirst steht sicher auf einem ganz anderen Blatt...

Letztlich gehe ich mal davon aus, dass die 200k nur einen kleinen Anteil Deines liquiden Vermögens ausmachen, ansonsten würde ich zumindest unter dem Aspekt Geldanlage sicher davon abraten.

Geschrieben

Wiesmann MF5 V10!

So wie ich das sehe gibt's die Firma in wenigen Jahren nicht mehr. Teile gibt's bei BMW, Hochdrehzahlsauger. Schau mal bei mobile wie viel heute ein MF3 aus 1996 kostet. Mehr als er neu bezahlt hat!

Gruß

Thomas

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich werfe mal Porsche 997 GT3RS 4L in den Raum, der GT2RS ist etwas über dem Budget. Ein 997 Sport Classic ist auch drin. Aktuell liegen Ford GT (ist ein netter Bollermann) bei 150-160t€ also auch drinne. Viele gibt es davon nicht, preisstabil wird er bleiben, den es werden immer weniger.

Im Auge behalten sollte man auch den Lexus LF-A, zwar aktuell fast nur neu zu bekommen. Aber sicherlich preisstabil.

Was ganz seltenes was eher wenige kennen Ford RS 200 :-), wenn den mal einer verkauft wird. Passend dazu gäbe es auch den Lancia Delta 037, da geht es bei dt. Modellen aber erst wesentlich weiter oben los.

Bei Oldtimer würde ich noch zum Porsche 911 Carrera 2,7L RS tendieren. :-)

Geschrieben

Wenn Platz vorhanden ist, wäre ein Splitting auf Z8 und MF3 doch vielleicht interessant. Obwohl man dann zwei Fahrzeuge aus einer vergleichbaren Kategorie besitzen würde.

Es wundert mich, dass der GT3 RS 4.0 noch nicht vorgeschlagen wurde. Handschalter, Saugmotor, relativ selten. Audioanlage gab es optional, vom Alltagsbetrieb sollte, wie weiter oben gesagt, vermutlich eher abgesehen werden.

Gruß

Ben

Geschrieben

Ein Fahrzeug welches über 30 Jahre hin Wertstabil sein soll, muss:

Leicht zu reparieren, wenig, besser keine Elektronik, einen gewissen Mythos darstellen, optisch spannend zu sein und in relativ geringer Stückzahl produziert.

Die Liste ist sicher nicht vollständig, sondern nur einige wichtige Punkte.

Das ist mit Fahrzeugen ab 2000 nicht zu realisieren.

Joe hat ein paar gute genannt.

330GTC, Stratos oder ein Dino.

Ich bin kein Anlageberater, aber wenn ich mal so viel Geld hätte, würde ich mir einen Dino kaufen.

Ist zwar weit vor 2000, aber der Fahrspass lässt alle andern gewünschten Optionen vergessen.

Geschrieben

Die Problematik mit der Elektronik legt ja aktuell viele 959 lahm :-).

Geschrieben

Den z8 schließe ich aus, weil mein Bruder einen hat. Vom AM V12 Vantage glaube ich auch nicht, dass er wertstabil ist, weil man im Netz Modelle von 2011 für 112 k findet und der ja neu so m die 200 k kostet.

Die Idee mit LP 550-2 Balboni finde ich hingegen nicht schlecht und auch die Idee mit dem Porsche GT3 RS 4.0 ist ganz gut. Wobei ich nach wie vor glaube, dass der Alfa 8C recht geeignet ist.

Wiesmann habe ich mir auch mal gedacht, aber leider gefällt mir der optisch nicht so gut.

Es tut mir leid liebe Oldtimerfreunde, aber ich habe nicht genügend "Muse" für einen Oldtimer. Das heißt nicht, dass ich die nicht gut finde, sie sind eben einfach nichts für mich.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich freue mich auch über weitere!!!:wink:

Geschrieben

Bisher wurde der Lamborghini Murciélago noch nicht genannt. Als SV würde er gut ins Buget passen, gibt es allerdings nur als 580/640 handgeschaltet.

Geschrieben

Ich würde dir auch den Balboni empfehlen.

Werthaltig sind m.M. eh nur limitierte Modelle.

Der Alfa ist auch ne gute Wahl, zudem ein sehr elegantes Modell.

Grüße

Thomas

Geschrieben
Es tut mir leid liebe Oldtimerfreunde, aber ich habe nicht genügend "Muse" für einen Oldtimer.

Wenn du ein bis zu 10 Jahre altes Auto suchst und es so lange behalten willst, dann wirst du dich zwangsläufig mit nem Oldtimer anfreunden müssen.

Viel Erfolg bei deiner Suche!

Geschrieben

@gynny.m : das ist wohl richtig, aber wenn es soweit ist arbeite ich nicht mehr und habe eine starke Bindung zu dem Auto aufgebaut!!!:wink:

Ist der Lamborghini LP 550-2 VB eigentlich als E-Gear oder Handschalter "wertvoller"???

Geschrieben

Aston Martin DB7 Zagato American Roadster oder Coupe.

99 Stück sind jeweils entstanden und meiner Meinung ein zukünftiger Klassiker, dazu mit solider Technik von Ford und mit 440 PS ausreichend motorisiert.

Geschrieben

Ist der Lamborghini LP 550-2 VB eigentlich als E-Gear oder Handschalter "wertvoller"???

Gegenfrage:

Welchen wird man, deiner Meinung nach in 30 Jahren noch eher warten und damit fahren können?

Ein 8er BMW, ein Porsche 959, ....die machen heute weniger Probleme wegen der Mechanik, aber deutlich wegen der Elektronik. Werkstätten bekommen Elektronikprobleme bei Massenware in Form von Brot und Butter Autos heute schon nicht ordentlich in den Griff (siehe leere Batteriethread bzgl. Mini, etc.), wie soll das bei einem seltenen Fahrzeug in 30 Jahren besser sein? Ich denke umso mehr Elektronik umso höhere Kosten kommen irgendwann auf einen zu. Klar kann man sich diverse elektronische Bauteile anfertigen lassen, programmieren lassen etc., aber zu welchem Preis? Ich würde klar zur manuellen Schaltung tendieren. Und auch jetzt schon lieber einen alten Alfa alltagstauglich herrichten als einen neuen 8C kaufen...

Geschrieben

Etwas älter als gefordert, aber überlegenswert: Porsche 964 Cup oder 964 Turbo s

Geschrieben

Also bei deinen Anforderungen hast du dir meiner Meinung nach die Antwort schon selbst gegeben.

Auch den genannten Ford GT würde ich empfehlen.

Als Geldanlage taugen meiner Meinung nach leider nur sehr wenige Fahrzeuge der modernen Ära (ab 1990). Und dann auch nur wenn du kaum damit fährst (Servicekosten etc.) und einen gratis Stellplatz übrig hast. Die modernen Autos mit denen du in ferner Zukunft wirklich mal Geld "verdienen" kannst, liegen wohl eher nicht im €200.000,- Budget. Dazu zähle ich mal den Enzo, den Zonda (sofern er nicht inflationär weiter gebaut wird), Carrera GT. Viel mehr als 1000 Stück sollten keinesfalls produziert worden sein. Eher noch viel weniger.

Aber mit einem "Stangenmodell" wird es früher oder später nichts zu holen geben.

Achja hier ein Tipp der mich selbst mehr als nur Reizen würde: Lamborghini Diablo VT 6.0 SE

Geschrieben
Die modernen Autos mit denen du in ferner Zukunft wirklich mal Geld "verdienen" kannst, liegen wohl eher nicht im €200.000,- Budget. Dazu zähle ich mal den Enzo, den Zonda (sofern er nicht inflationär weiter gebaut wird), Carrera GT. Viel mehr als 1000 Stück sollten keinesfalls produziert worden sein. Eher noch viel weniger.

Aber mit einem "Stangenmodell" wird es früher oder später nichts zu holen geben.

Schliesse mich dieser Einschätzung an.

Eine Prognose auf Jahrzehnte hinaus ist reine Spekulation. Wenn man das Rad der Zeit zurück dreht, und sich die Autos anschaut, die heute substanziell mehr kosten als vor 30 Jahren, sind das ganz wenige. Wenn man dann noch die in den letzten 30 Jahre angefallenen Unterhaltskosten aufrechnet, dann bleibt wohl nur noch eine Hand voll Autos übrig. Und diese Hand voll kostete schon vor 30 Jahren sehr viel Geld.

Ein BMW M3 CSL beispielsweise mag einen etwas geringeren Wertverlust haben als ein normaler M3. Am Ende des Tages handelt es sich aber um ein profanes Auto (sorry, ist aber so), dass zugegeben Spass macht, sich aber nur wenig abhebt. Beim Ur-CSL sind es u.a. auch die geringen Stückzahlen der gesamten Modellreihe sowie ein sehr gelungenes Design mit hohem Wiedererkennungswert, die den Wert stabil halten. Diese Aussage trifft beispielsweise auch auf den Alfa 8C, Porsche 959, BMW Z8 usw. zu.

Zum BMW Z8 (geeignet als "Familienerbstück"); 2001 kostete der Wagen CHF 193'000.00; für einen Jahreswagen bezahlte man Ende 2001 noch CHF 150'000.00. Also ein grosser Wertverlust in den ersten Monaten. Heute werden gute Exemplare eher teuerer als CHF 150'000.00 gehandelt. Das heisst aber nichts anderes, als dass man in rund 10 Jahren keinen Abschreiber hatte, doch die Betriebs- und Unterhaltskosten summieren sich dennoch auf einige Tausend Franken. Hinzu kommen die Opportunitätskosten (Verzinsung Eigenkapital) usw. Ergo: Verdient wurde nichts.

Den bereits genannten Wiesmann Roadster MF5 V10 könnte ich mir auch noch vorstellen (wobei hier bei mir und Thomas wohl auch der Wunsch Vater des Gedankens ist). Es wurden keine 50 Stück produziert. BMW-Grossserientechnik und dank GFK-Karosserie und Alu-Chassis rostfrei. Vergleichsweise wenig Elektronik. Umgekehrt handelt es sich um eine Marke ohne Mythos, tiefem Bekanntheitsgrad, der möglicherweise noch weiter sinkt, da das mittel- bis lanfristige Überleben der Marke nicht gesichert ist.

Autos taugen nun mal nicht als Geldanlage. Im besten Fall hält sich die Geldvernichtung in Grenzen. Mehr aber nicht.

Deshalb: Ein Auto kaufen, dass Spass macht und "Charisma" hat und von dem man glaubt, dass es einem auch in 20 Jahren noch Freude bereitet.

Geschrieben
Wiesel348 schrieb:
Deshalb: Ein Auto kaufen, dass Spass macht und "Charisma" hat und von dem man glaubt, dass es einem auch in 20 Jahren noch Freude bereitet.

Kann dem nur zustimmen. Geringe Stückzahlen ist schon ein wesentlicher Grundstein für eine Wertsteigerung. Wenn man es sachlich bez. Ersatzteile, Wartung,…betrachten möchte, führt wohl kein Weg an Porsche vorbei. Von den neueren Modellen (mal abgesehen von GT und GT2,…) hat der 997 Speedster (356 Stück),

 

oder der Carrera Sport Classic (250 Stück) gutes Potential. Alles Schalter und die Teile sind unabhängig vom Preis sicher auch in 30 Jahren noch erhältlich.

 

Es sollte immer etwas limitiertes und einzigartiges sein. Mein Favorit wäre der Ferrari Scuderia 16M, weil er limitiert ist, sehr auf Competition getrimmt ist und als einiger das Vergnügen bietet, damit offen zu fahren => sprich einzigartig.

 

Die beste Competition bietet wohl der Ferrari F40, aber der ist um 200k nicht zu bekommen. :cry:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...