Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Anfahren mit dem Carrera GT


Stig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab diese Woche meinen CGT in den Service gebracht, dabei hat mir der freundliche Kundendienst einen interessanten Tipp gegeben:

Beim CGT kann man ohne Gas anfahren. Kupplung einfach langsam kommen lassen, Drehzahl bleibt bei konstant ca. 800rpm und das Auto setzt sich ohne unnötiges "Geschrei" und Kupplungsverschleiss in Gang. Funktioniert prima.:-))!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Was du nicht alles hast O_o

Den Tip habe ich schon mal in einem Testbericht gelesen - weiß aber absolut nicht mehr wo.

Geschrieben
Das ist genauso wie beim Audi S6.

Nur die Kupplung vom CGT wird etwas mehr Kosten, wenn sie in Rauch aufgeht.....

Geschrieben

Kann man ja prinzipiell bei jedem Fahrzeug so machen. Je nach Höhe des Drehmoments (bei der Leerlaufdrehzahl) kann man die Kupplung schneller oder langsamer kommen lassen.

Ansonsten einfach Drehzahl auf 3.500U/min und Kupplung schnappen lassen. :D

Geschrieben
Kann man ja prinzipiell bei jedem Fahrzeug so machen. Je nach Höhe des Drehmoments (bei der Leerlaufdrehzahl) kann man die Kupplung schneller oder langsamer kommen lassen.

Logo.

Aber beim CGT funktioniert das wie eine Art Anfahrhilfe zwecks Schonung der Kupplung. Funktioniert sogar leicht bergauf.

Geschrieben

Das wird ja vom Leerlaufregel-Ventil dosiert. Wenn man die Kupplung ganz vorsichtig kommen läßt, ist das tatsächlich bei nahezu jedem Auto kein Problem. Es sei denn man hat ein Einmassenschwungrad... X-)

Aber so wie Du es beschreibst, wurde die Dosierung des Leerlaufregel-Ventils dahingehend noch gezielt optimiert.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Das mit dem anfahren ist tatsächlich ohne Gas geben am besten. Das wurde übrigens bei der Werksabholung extra erklärt. Wer übrigens das gleichzeitige Zwischengas geben beim Bremsen nicht beherrscht, hat keinen Spaß mit dem Auto.

Für das Anfahren am Berg gibt es eine spezielle Technik: Rechter Fuß auf die Bremse, mit dem linken Fuß die Kupplung langsam kommen lassen. Wenn die Motordrehzahl leicht abfällt, beide Pedale langsam loslassen und ohne Gas losfahren.

Wenn man alles richtig macht hält die Kupplung auch 80 000 km.

Geschrieben
Das wird ja vom Leerlaufregel-Ventil dosiert.

Kann der Leerlaufsteller eigentlich dosieren? Ich war immer in der Annahme da gäbe es nur auf oder zu?

Geschrieben

die werden eigentlich schon seit es sie gibt situationsbedingt bzw.

nach bedarf angesteuert...von 0...100% offen.bei den alten

KE-Jetronic(z.b. VW/Audi 5 zylinder gabs da sogar noch einen

stecker im motorkabelbaum wo man mittels schliesswinkeltester

die prozentuale ansteuerung prüfen und bei bedarf dann mit der

bypassschraube am drosselklappenteil einstellen konnte :wink:

heute gibts keine einstellmöglichkeiten mehr weil alle möglichen

temperaturen,lastsignale(z.b. klimakompressor...) etc. erfasst

werden und bei ner abweichung erstmal die saub.... OBD lampe angeht :-(((°

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Stig,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche Carrera GT (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Das wird ja vom Leerlaufregel-Ventil dosiert. Wenn man die Kupplung ganz vorsichtig kommen läßt, ist das tatsächlich bei nahezu jedem Auto kein Problem. Es sei denn man hat ein Einmassenschwungrad... X-)

das geht auch mit einmassenschwungrad einwandrei?!

Geschrieben
Für das Anfahren am Berg gibt es eine spezielle Technik: Rechter Fuß auf die Bremse, mit dem linken Fuß die Kupplung langsam kommen lassen. Wenn die Motordrehzahl leicht abfällt, beide Pedale langsam loslassen und ohne Gas losfahren.

Seit einer Baustelle unmittelbar vor meiner Einfahrt beherrsche ich nun "Anfahren am Berg" mit dem CGT perfekt :-) Braucht aber Übung, vorallem wenns sehr steil ist.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...