Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Vergleichstest: Corvette Grandsport, Z06 und ZR1 in der Sport Auto


OlDirty

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Also die Corvette hat von Haus aus schon Enzelradaufhängungen und die bauen auch nix um, sondern lediglich Uniballs oder Polybuchsen rein, biedes kommt vom Pfadt und ich würde beides nie in unsere Autos einbauen!

Am Ende ist es halt wie schon befürchtet hatte, viel Halbwissen und dann auch noch aus zweiter (bzw. in dem Fall dritter) Hand.

Der Kollege von dem du das hast, fährt vorne meine erste Frontschürze, samt Kühler und Kühlbleche und wenn er mich vorher gefragt hätte, bräuchte er sich auch nicht Gedanken machen ob seine Bremse einigermaßen hält, weil unsere halten perfekt und das in Hockeheim groß bei richtig schnellen Zeiten:wink:

Im übrigen fährt der mit dem Lametta, eine C6 mit Stahlrahmen der sicher leichter und günstiger zu reparieren wäre als der Alurahmen einer Z. Unabhängig davon kosteten die Ersatzteile aber trozdem nicht gerade wenig!

Ich glaube wir meinen nicht den gleichen Kollegen, die Vette hat er in Zaandvort in die Begrenzung gehauen ;).

Aber einer aus dem Touriforum hat auch einmal seine Vette auf der NOS verloren, voll Einschlag vorne. Der Schaden betrugt ca. 22.000 € und es war nur eine C06 ;).

@ Rock63: Die C06 hat doch Blattfeder hinten?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ich meine den aus dem TF und die C6 haben alle Blatt Federn, vorn und hinten:wink:

Geschrieben
Ich meine den aus dem TF und die C6 haben alle Blatt Federn, vorn und hinten:wink:

Ich dachte nur hinten?

Geschrieben

:) der im Touriforum ist aber nur wegen dem ABS abgeflogen :( ärgerlich.

die Z06 die ich meinte ist nicht im Touriforum ;).

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mein Kompliment an die User, die Beträge sind (meistens) geistreich und zeugen von Erfahrungen und Sachkenntnissen. Das ist nicht üblich beim Thema "Corvette".

Nach sieben Jahren Z06 kann ich dieses Fahrzeug sehr loben. Es gibt keinen günstigeren Weg (Wartung, Haltbarkeit usw.) ein vergleichbares sportauto zu fahren.

Das Cockpit ist für meinen Geschmack genug "schön", als ehemaliger M3 Fahrer ist man natürlich nicht überwältigt. Das ist einer der vielen Gründe, warum dieses Auto einigermassen bezahlbar bleibt.

Das einzig lästige waren teils die Ausfahrten nach Deutschland, wenn die Bahn mal frei war (Fenster 230 km/h und mehr), muss man trotzdem nach einer Stunde vom Gas. Weil das Getriebeöl zu heiss wird. Ölkühler rein oder damit leben.

Die Rundenzeiten sind schlichtweg sensationell, vorallem unter Betrachtung der langen Bauzeit und keiner Leistungsanhebung.

Geschrieben
Mein Kompliment an die User, die Beträge sind (meistens) geistreich und zeugen von Erfahrungen und Sachkenntnissen. Das ist nicht üblich beim Thema "Corvette".

Nach sieben Jahren Z06 kann ich dieses Fahrzeug sehr loben. Es gibt keinen günstigeren Weg (Wartung, Haltbarkeit usw.) ein vergleichbares sportauto zu fahren.

Das Cockpit ist für meinen Geschmack genug "schön", als ehemaliger M3 Fahrer ist man natürlich nicht überwältigt. Das ist einer der vielen Gründe, warum dieses Auto einigermassen bezahlbar bleibt.

Das einzig lästige waren teils die Ausfahrten nach Deutschland, wenn die Bahn mal frei war (Fenster 230 km/h und mehr), muss man trotzdem nach einer Stunde vom Gas. Weil das Getriebeöl zu heiss wird. Ölkühler rein oder damit leben.

Die Rundenzeiten sind schlichtweg sensationell, vorallem unter Betrachtung der langen Bauzeit und keiner Leistungsanhebung.

Du beziehst Dich vermutlich auf den aktuellen Vergleichstest der Autobild Sportscars, R8/Z06/XKR-S? Die Z06 hatte Pilot Sport verbaut, trotzdem bin ich schockiert wie schnell das Teil ist. Da wurde eigentlich technisch nix am Gesamtfzg. geändert seit Produktionsstart u. mit dem UP Package fährt das Teil mal eine 1.09 am Hockenheimring. Absoluter Wahnsinn.

Allerdings hätte der Hersteller eigentlich schon lange mal reagieren können u. die kleinen Macken des Serienfzgs. abzustellen. Evtl. mit einem kleinen Facelift: Also Ölkühler Getriebe mit anderer Übersetzung, ein kleines Leistungsupdate u. von mir aus auch ein paar Änderungen im Interieur. Dem Hersteller würde das kaum viel Arbeit bedeuten, der Einmalaufwand wäre gering u. für das Fzg. u. den Kunden ein deutl. Fortschritt.

Geschrieben
Du beziehst Dich vermutlich auf den aktuellen Vergleichstest der Autobild Sportscars, R8/Z06/XKR-S? Die Z06 hatte Pilot Sport verbaut, trotzdem bin ich schockiert wie schnell das Teil ist. Da wurde eigentlich technisch nix am Gesamtfzg. geändert seit Produktionsstart u. mit dem UP Package fährt das Teil mal eine 1.09 am Hockenheimring. Absoluter Wahnsinn.

Allerdings hätte der Hersteller eigentlich schon lange mal reagieren können u. die kleinen Macken des Serienfzgs. abzustellen. Evtl. mit einem kleinen Facelift: Also Ölkühler Getriebe mit anderer Übersetzung, ein kleines Leistungsupdate u. von mir aus auch ein paar Änderungen im Interieur. Dem Hersteller würde das kaum viel Arbeit bedeuten, der Einmalaufwand wäre gering u. für das Fzg. u. den Kunden ein deutl. Fortschritt.

Die Amis leben nach dem Spruch: "never change a running system"

Geschrieben
Die Amis leben nach dem Spruch: "never change a running system"

.... und damit liegt man selten verkehrt - täte einigen Firmen auch gut tun :D

Geschrieben

Genau Igor, ich beziehe mich auf die aktuelle Ausgabe der Sportscars.

Ist deine Z06 original? Falls nicht, was hast du geändert?

Zu "Never touch a running System"

Das Thema veraltete Technik bei den Vetten ist immer wieder lustig... Da muss man sich fragen, was peinlicher ist. Die veraltete (zuverlässige, wartungsarme, kostengünstige) Technik oder die highend Produkte, die sich unter sportlichen wie auch rationellen Aspekten nicht absetzen kann.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo OlDirty,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Corvette (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Veraltete aber funktionierende Technik beibehalten ist ok. Echte technische Mängel nicht abstellen hat aber für mich keinen Charme, das ist einfach Nachlässigkeit und vor allem Gewinnmaximierung bei GM. Mögen kann man die Autos ja trotzdem.

Geschrieben
Echte technische Mängel nicht abstellen

Die da wären?

Geschrieben

würde mich jetzt auch interessieren :???:

Geschrieben
Die da wären?

Ich habe mich dabei nur auf den Diskussionsverlauf bezogen und wollte differenzieren zwischen Dingen wie einem bei Last scheinbar nötigen Getriebeölkühler und Dingen die nicht Stand der Technik sind (wie Blattfedern), aber ihr Ergebnis bringen.

Ersteres gehört im Rahmen der Modellpflege abgestellt, letzteres fällt in die Kategorie "warum ändern wenn es funktioniert und gleichzeitig die Kosten begrenzt".

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...