Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Entstehung eines Speedsters 993 Teil 3

 

Nachdem das Fahrzeug auseinander genommen wurde, war der nächste Schritt sich um die Lackierung zu kümmern, oder besser gesagt dessen Entfernung.

Eine gute, gründliche Möglichkeit ist das Säuretauchbad mit all den Vor- und Nachteilen.

Es hat aber den Vorteil dass jeder noch so kleiner Hohlraum befreit wird von Lack und kleineren Roststellen falls vorhanden. 

Ich hatte diesbezüglich Glück und wie man sieht hat sich das kalifornische Klima über die Jahre hinaus bewährt. Die Karosserie hatte wirklich null Rost. Ein guter Start um die ausgiebigen Karosseriearbeiten zu starten.

 

Was also lag an an Karosseriearbeiten?

Nun, wie zu Anfang erläutert, war mir wichtig das Original von Buzzi so weit als möglich zu respektieren, was uns zum größten Teil auch gelang.

Abweichungen gab es zB. von Schmal- auf Breitkarosse. 

(Zu verlockend und antörnend fand ich den breiten, hübschen Hintern, nicht zu vergessen der attraktive Splitt Grill und Spoiler. Ansichtssache, ich weiß🤷‍♂️ )

Wohlwissend dass es eine menge Arbeit benötigt in Sachen Schweißen, Anpassen, Schleifen usw. 

Zusätzlich ist dieser Schritt von ziemlicher Wichtigkeit, will man es denn richtig und originalgetreu nachbauen.

Hier wird leider öfters gebastelt und Schritte übergangen oder Teile weggelassen ( Kidney Bowl ) weil es entweder zu kompliziert wurde oder das Wissen schlicht nicht vorhanden war von schmal auf breit zu bauen!

Glaubt mir, ich habe Bilder von 2 Speedster Umbauten gesehen die ich hier nicht weiter erwähnen möchte. Außer dass sie beide in diesem Thread irgendwo abgebildet sind😉

 

Aber Ihr könnt mir glauben, diese Arbeiten wurden unter jeglichem Standart zusammengebastelt. Ein Speedster Seitenteil hat sich sogar von der Karosserie gelöst. So schlecht war dieser Umbau. Die Schweißnähte waren entweder unter aller Sau oder schlicht nicht vorhanden. Bei einem anderen wurde einfach das nötige Seitenblech weggelassen ( Kidney Bowl ) 😳

 

Weiter mussten zwei Blechteile Nachgebaut werden, da sie schlichtweg nicht mehr vorhanden waren. Weder bei Porsche oder sonstige auf dem Markt.

Ein Teil wäre das sogenannte „bulkhead“ unter der Hutablage. Es ist zwingend notwendig will man denn das Speedster Dach under der Haube verstauen. 

Das andere Teil ist die rechte Ausbuchtung der Innenseite der Karosserie. Dient ebenfalls dazu das Dach zu verstauen damit es seitlich Platz hat. Die linke Seite ist oder war damals noch erhältlich und konnte eingeschweißt werden. ( Übrigens ein unglaublicher Aufwand🤷‍♂️ )

 

Des Weiteren habe ich mich entschlossen die ganze Karosserie verstärken zu lassen und alle Punktschweissnähte durch „seam welds“ ( Strichnähte? ) zu ersetzten.

Genau so wie es die Rennabteilung bei Porsche mit den RSR Modellen gemacht hat. ( incl. original Abstand der Schweißnähte) Wenn schon, denn schon😉

Hat alleine 2 Wochen an Schweißarbeiten gekostet!

Aber man leistet sich ja sonst nichts😉

 

Dies waren aber mehr oder weniger alle Modifikationen die der Umbau erfahren hat. Genau so wollte ich es. Der  Wagenfarbe blieb ich übrigens auch treu. Ich entschloss mich das originale „guards red“ beizubehalten. Später sieht man das Resultat und Ihr könnt mir ruhig Eure Meinung dazu äußern 👍

 

Im nächste Teil gehts dann um den Scheibenahmen, Schweller und der Frontseite. Nichts für schwache Nerven, ich verspreche es Euch😉

 

Viel Spaß beim lesen und den Bildern.

 

Cheers,

Roger

IMG_6637.jpeg

IMG_5487.jpeg

b1fb1455-9451-428b-bb89-89a29a6a9991.jpeg

PHOTO-2023-04-17-16-52-21.jpeg

PHOTO-2023-04-17-16-52-22.jpeg

1885e118-8148-4a88-b058-b35290dc3bb5.jpeg

9a6a60a9-9347-422d-b60e-fa44e4694c51.jpeg

5957ef0d-fe3c-44ac-8901-4b34d5e2bd30.jpeg

0b4e1157-8d41-486d-a3a6-7d1404e54348.jpeg

3f83daa4-ac16-4314-9c9f-003fe0df125c.jpeg

df7241af-1a78-44a7-b204-033d1e79ced8.jpeg

463f4a6b-9e9b-4da3-bd62-16c850f6ec01.jpeg

f6db7158-ad8a-4a71-9df1-8e39f2831ca3.jpeg

1946f63a-a39b-4214-bb5d-2a035de46453.jpeg

IMG_6009.jpeg

00551d7d-0853-40f1-87cc-576b87d18063.jpeg

IMG_5530.jpeg

2636306f-1171-4a8d-812b-d1cf3ee7917a.jpeg

607ccef5-d4fc-4805-a03d-639f8358132f.jpeg

8c8f35b0-e055-4282-ba91-95c569028d44.jpeg

576f7a9c-753a-4dd9-ad8e-efd58b732598.jpeg

c9a9b78c-f53d-4a42-b285-39cd6a186f65.jpeg

  • Gefällt mir 13
  • Wow 5
  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke, dass Du uns diese Einblicke gewährst. Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

  • Gefällt mir 2
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Gerade bin ich etwas weniger hier unterwegs, da beruflich sehr eingespannt. Umso schöner ist es zu sehen, dass Du Roger jetzt aktiv wirst/bist. Unser erster Kontakt war 2019, mein 993 SpeedsterS-Wunsch hat ähnlich lange bis zur Reife gebraucht, ich war nur 15 Jahre früher dran/fertig... X-) :-))! 

 

Auf jeden Fall freut es mich, dass wir an den Schritten Deines Traums (es ist ja eigentlich auch unserer) teilhaben dürfen, ich finde diese Metamorphose immer wieder toll, freue mich über Details (z.B. Kreuzbleche im Schwellerbereich) oder auch neue Verbesserungen (Durchschweißen anstatt nur Schweißpunkte). Gerade letzteres würde ich mir an einer neuralgischen Stelle für meinen wünschen, die sich gerade nach 40 tkm als Schwachpunkt herausstellt hat. Vielleicht sollte ich mal die Fährverbindung von Esbjerg nach Immingham in Betracht ziehen und Marc Clowes kontaktieren. 

 

Ich traue mich an einem Punkt Kritik zu üben. Der Verdeckdeckel ist zu alt und von einem G-Modell-Speedster. Der 964er Verdeckdeckel ist anders geformt, hier würde ich noch mal nach dem richtigen Teil suchen. Das hat Marc Clowes aber auch ganz sicher schon festgestellt. 

 

Wann wird Dein Auto fertig? Das FlightRadar-Bild ist vom 03. April, insofern gehe ich davon aus, dass die Bilder und der Bericht kein Blick in die Vergangenheit ist, sondern dem aktuellen Stand entsprechen. 

 

Auch ist es sehr schön Bilder von dem orangenen 993 Speedster zu sehen, das war ja der bislang letzte von den sieben von Marc gebauten 993 Speedstern und deutet darauf hin, dass er es bis heute nicht übers Herz gebracht hat, ihn zu verkaufen. 

 

Am 20.-22.06. - also in einem Monat - findet auf Sylt wieder das (Porsche) Petro-Surf-Festival statt. Neben meinem 993 Speedster wird dort noch ein weiterer (sehr guter) 993 Speedster stehen. Auch für mich das erste Mal zwei 993 Speedster nebeneinander zu sehen. Er gehört übrigens noch einem "Marc", irgendwie scheint der Vorname eine Verbindung mit dem Auto zu haben... X-)

 

So, und jetzt gehe ich den Speedster erstmal eine Runde bewegen. :)

  • Gefällt mir 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Neben Rogers 993 Speedster in England sind noch zwei 993 Speedster bei AP Cardesign in Göttingen in der Produktion. Der eine (schwarz, turbobreit) ist zu 99% fertig, der andere soll Ende des Jahres fertig werden. Beide Fahrzeuge sind im übrigen für international bekannte und renommierte Automobile-Designer gebaut worden. 

 

Verrückt: mangels verfügbaren Teilen ist beim zweiten ein gekaufter, unfallfreier 964 Speedster geschlachtet worden, um den 993 Speedster realisieren zu können. :blink:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Marc W.:

 

Verrückt: mangels verfügbaren Teilen ist beim zweiten ein gekaufter, unfallfreier 964 Speedster geschlachtet worden, um den 993 Speedster realisieren zu können.

Das ist allerdings Frevel! Da es ja auf Geld anscheinend nicht ankommt, kann man alle, wirklich alle, Blechteile nachfertigen. Da muss man keinen 964 Speedster schlachten. Aber die 964 Speedster Besitzer wird es freuen. Wieder einer weniger, erhöht den Wert der Überlebenden!

Aber ein Original zu zerstören um eine Kopie anzufertigen, das werde ich nie verstehen!

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
Am 22.6.2025 um 14:45 schrieb Driver A.J.:

Aber ein Original zu zerstören um eine Kopie anzufertigen, das werde ich nie verstehen!

 

Grundsätzlich gebe ich Dir da recht, auch ich halte das für einen Frevel. Auf der anderen Seite, wie viele 275er Ferrari wurden zu einem 250GTO umgebaut und das ist finanziell noch mal in einer ganz anderen Dimension, hinzu kommt, dass zumindest beim Speedster die Reproduktion (993) am Markt wertvoller ist, als das Original (964). Kaufmännisch macht das also schon Sinn.  

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Glücklicherweise keine 275er, aber 250 und 330 wurden einige "geopfert"

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 10.4.2025 um 21:13 schrieb 747winglet:

Des Weiteren habe ich mich entschlossen die ganze Karosserie verstärken zu lassen und alle Punktschweissnähte durch „seam welds“ ( Strichnähte? ) zu ersetzten.

Lieber Roger, herzlichen Dank für Deinen Bericht und die für mich als Laie sehr interessanten Bilder. Nun kann ich mir vorstellen, das Punktschweissen schnell und sparsam in der Produktion ist, aber warum nur Striche anstatt komplett durch schweissen? Wird die Karosse dann zu hart? Zu schwer? Merci für etwas Aufklärung im Voraus.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marc W.:

Kaufmännisch macht das also schon Sinn. 

Das ist schon klar. Aber trotzdem werden Originale zerstört. Egal ob Porsche oder Ferrari. Kann man nicht gutheißen!

Wenn ich unbedingt so ein Auto haben muss, dann bitte so kopieren, dass keine Originale zerstört werden! Die Jungs von Pursang können das schließlich auch!

vor 5 Minuten schrieb Thorsten0815:

aber warum nur Striche anstatt komplett durch schweissen

Die „Striche“ sind stabiler als die Punkte, durchschweißen als komplette Naht bringt zu viel Hitze ins Material und schwächt das Blech.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@747winglet

Hi Roger, danke das du dem Forum hier diese tolle Einblicke rund um dein Projekt gewährst. Ich bin gespannt was du als nächstes berichten wirst - bitte mehr davon.

 

PS:

Wie schätzt du round about den derzeitigen Marktwert für einen 993 Speedster wie Deinen ein aktuell?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Marc W.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Driver A.J.:

Die Jungs von Pursang können das schließlich auch!

Die bauen aber komplett neu, hier wird auf ein bestehendes Fahrzeug zurückgegriffen - quasi wie Touring, Zagato etc.

Geschrieben
Am 25.6.2025 um 10:31 schrieb F40org:

...hier wird auf ein bestehendes Fahrzeug zurückgegriffen - quasi wie Touring, Zagato etc.

Das ist dann halt die Frage ist ein Carrera GT Zagato nun Blasphemie - weil ein Original geopfert wurde - oder ist es doch irgendwie erstrebenswert? 

Geschrieben
Am 25.6.2025 um 10:09 schrieb Sarah-Timo:

Wie schätzt du round about den derzeitigen Marktwert für einen 993 Speedster wie Deinen ein aktuell?

 

Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war, kann ich dazu ein paar Informationen geben. Wobei es auch hier eine Spannweite "von bis" gibt.

 

Viele Auftraggeber haben zum Beispiel schon ein Basis-Fahrzeug (993 Cabrio oder targa) und oft wurden auch schon einige Speedster-Teile zusammen gesucht. Beides mindert natürlich die Kosten für den finalen Umbau. Erhöhend hinzu kommt der optionale turbo-Look und die ganz regelmäßig gewünschten Goodies (turbo-Sitze, turbo-Bremse, Volleder, 3-Speichen-Lenkrad, kurzes Getriebe, Sperr-Diff, 3,8er Motor), welche sehr oft verbaut werden. 

 

Das ein 964 Speedster geschlachtet wird ist neu und treibt die Kosten natürlich in die Höhe, dafür entfällt das mühsame und eben nicht mehr erfolgreiche Zusammensuchen oder reproduzieren der Speedster-Teile. Einige Teile sind auch wirklich schwierig zu reproduzieren, ich kenne da zum Beispiel eine lange Diskussion über die sehr aufwendige Dichtung des Windschutzscheibenrahmens. Die möglichen Hersteller erwarten dann gleich eine Abnahme von ein paar hundert Einheiten. Selbiges gilt für die Windschutzscheibe, andere Baustellen sind einige Blechteile, aber z.B. auch die Sonnenblenden oder Türen. 

 

Bevor 964 Speedster geschlachtet wurden, lag der Preis bei einer der bekannten und erfahrenen Firmen (RUF, Ninemeister, Freisinger, AP-Cardesign) bei 300-350k. Mit der Schlachtung sind die kosten auf deutlich über 400k gesprungen. Das Werk hat für den kürzlich produzierten und ausgelieferten, gelben 993 Speedster 1950k berechnet.

 

Beim Marktwert ist es sehr abhängig von der Konsequenz und der Qualität des Umbaus. Grundsätzlich sind auch die Fahrzeuge gesuchter, die maximal nah am Original bleiben, die Käufer/Interessenten strafen jede "OEM-fremde" Individualisierung ab. Von den 35 mir bekannten 993 Speedster kommen somit nur ca. 15 Fahrzeuge in die oberste Kategorie. Bei diesen 15 Autos wird wohl keines mehr unter 300k den Besitzer wechseln.  

 

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Sehr interessant, besten Dank an dich @Marc W. für deine Infos.✌️

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, hier ein kurzes Feedback von meinem Speedster:

Das Dach ist endlich montiert. Es handelt sich hierbei um ein original-Verdeck von einem 964 Speedster, welches Harald Jülicher noch auf Lager hatte. Auch für den fehlenden Innenspiegel wurde eine Lösung gefunden. Harald hat in mühevoller Kleinarbeit einen Halter angefertigt an welchem nun der Spiegel eines 964 Cabrio befestigt werden kann. Der originale Innenspiegel konnte nirgendwo aufgetrieben werden. Es ist laut Aussage von Harald wohl tatsächlich so, daß wegen des Sonderwunsch-Speedsters weltweit ein Hype um 993 Speedster entfacht wurde und nun viele auch so ein Auto haben wollen. Deswegen werden Speedster-Teile mittlerweile weltweit gesucht und sprichwörtlich mit Gold aufgewogen!

Einerseits ist es schön, daß die bestehenden 993 Speedster wohl einen ordentlichen Wertzuwachs erhalten haben, andererseits aber originale 964 Speedster dafür zu schlachten um den Hype zu befriedigen, ist für mich ein absolutes No-Go.  Ich bin gespannt wo hier die Reise hinführt.

 

IMG_9874.jpg

IMG_9878.jpg

IMG_9880.jpg

  • Gefällt mir 7
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@ 747 winglet großartige Umsetzung, gratuliere zur entschiedenen Konsequenz und die angestrebte hohe Qualität

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...