Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an Alle,

mein lieber Freund Rolf hat mir neue Zündkerzen für mein Pferdchen besorgt.

Die alten sind wohl schon seit 1998 drin. Wird also Zeit zu wechseln.

Frage: wie komme ich an die hintere Zylinderbank? Klappt das mit 08/15 Werkzeug, oder braucht man da spezielles?

Ausserdem hätte ich gerne gewusst, wie ich vorne Links die Blinkerbirne wechsel?

Schrauben am Glas kann man von vorne lösen, das Glas lässt sich aber nicht nach vorne abziehen. Gibt es dabei einen Trick?

Das war´s erstmal :lol:

LG Olli

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Olli,

die Zündkerzen hinten kannst Du mit ganz normalen Werkzeug wechseln, soweit Du eine passende Verlängerung hast. Musste ich letztes Jahr zu Testzwecken leider ein paar mal testen :-(((° Übrigens: Bei Arbeiten an der hinteren Zylinderbank ist es auf jeden Fall ratsam, sich vorher den Arm dreimal zu brechen, um überall schön hinzukommen X-)

Blinkerglas kann ich Dir nicht helfen, da bei mir 308.

Gruß

Gerald

Geschrieben

Hatte beide Leuchteinheiten zur Revision vor zwei Jahren draussen. Soviel ich mich erinnere, waren nur die Schrauben zu lösen. Die Aluhülsen, in welchen die Schrauben stecken, waren allerdings von Alukorrosion befallen - eine Schraube steckte in der Hülse fest und liess sich erst nach mehrmaligen Behandlung mit Kriechöl lösen.

Vielleicht helfen die Bilder...

Viel Glück

gian franco

post-67319-14435367392268_thumb.jpg

post-67319-1443536739545_thumb.jpg

post-67319-14435367398539_thumb.jpg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

deine Blinkergläser sind wohl mit der Dichtung zusammengepappt.

Schrauben runter, mit dem Fön warm machen und von unten und oben mit nem breiten Kunststoffkeil raushebeln. Je kleiner die Auflagefläche (Schraubenzieher/-dreher) um so größer das Risiko das es bricht :-))!

Für die Kerzen hat scheinbar jeder seine eigenen Methoden entwickelt. Probiers einfach mit ein paar Verlängerungen, Gelenken und Ratschen und verischere dich dass die Kügelchen am Werkezug intakt sind. Sonst wirds "lustig" wenn dir ein Teil deines Werkzeugs reinfällt ;-)

Gruß

Dino

Geschrieben
und verischere dich dass die Kügelchen am Werkezug intakt sind. Sonst wirds "lustig" wenn dir ein Teil deines Werkzeugs reinfällt ;-)

Stimmt, ganz wichtiger Punkt. Gilt auch vor den Zündkerzenhalter selbst. Beim ersten Wechsel hatte ich einen nagelneuen Halter von KS-Tools, der alles halten konnte, nur keine Zündkerze :cry: Da flippst du aus beim Wechsel. Seitdem wieder einen 20 Jahre alten NoName-Halter im Einsatz, ohne jedes Problem.

Geschrieben

Lösen würde ich die Kerzen mit einer Kerzennuß.

Herausdrehen und Eindrehen mit einem ca.20 Zentimeter langem Gummischlauch.

Erstens fällt kein Werkzeug und keine Kerze in den Motorraum und zweitens rutscht

der Schlauch sofort über die Kerze beim verkanteten Eindrehen. Dadurch wird kein

Gewinde beschädigt!

Das macht eigentlich jeder Mechaniker so!

Gruß Manni308

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Gartenschlauchmethode nehme ich auch, klappt prima. In Ermangelung eines Schlauchstückes habe ich mir auch schon ein Stück Stromkabel (NYM) abisoliert und die Isolierung genutzt, funktioniert ebenso.

Geschrieben

Man kennt schon, dass ich kein Mechaniker bin :cry:

Der Schlauch-Trick ist prima, hätte mir einiges Gefluche bei meinen Wechseln erspart.

Leider werde ich in meinem Alter den Trick bis zum nächsten regulären Wechsel der Kerzen aber wahrscheinlich wieder vergessen haben X-)

Geschrieben

Vielen Dank an alle, für die guten Tipps.

Jetzt weiß ich, wie ich am Besten die Kerzen wechsel.

Aber wie ich das Blinkerglas vom Auto abbekomme weiß

Ich leider immer noch nicht, sorry.

Es ging hier nicht um das Auseinanderbauen des Blinkerglases, sondern um den Ausbau an sich.

Die Schrauben bekomme ich los, das Glas aber nicht nach vorne abgezogen. Wie bekomme ich den kompletten Blinker aus der Stossstange?

LG Olli

Geschrieben

.

Das Blinkerglas MUSS nach lösen der beiden Schrauben nach vorn herausziehbar sein -

ist bei allen 308 und 328 gleich

evtl. hängt es nur irgendwo...(oder jemand hat es geklebt :-o )

hast Du schon mal versucht das Glas auf der anderen Seite abzuziehen ?

Gruß aus MUC

Michael

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F308QV,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Danke für eure Hilfen,

in der Tat ließ sich das Blinkerglas nach vorne rausziehen, allerdings erst,

nachdem ich die Stossstange etwas nach oben gebogen hatte.

Jetzt habe ich die Blinker und Nebelleuchten draussen und kann sie aufarbeiten und die

Birnen wechseln :-))!

Schön das das so noch geht, bei den heutigen Fahrzeugen ist das oftmals so einfach gar nicht mehr möglich :lol:

Und die Tage geht´s den Zündkerzen an den Kragen...

LG Olli

Geschrieben

Als ich meine draussen hatte, hab ich die Nebellampengläser mit einem Schutzfilm überzogen - sie sollten jetzt einiges mehr an Steinschlägen aushalten. Ich glaube die Folie heisst Lamin-X.

Hab auch die Blinkergläser gemacht - würde ich heute allerdings nicht mehr machen - wegen den aufgesetzten Schriften ist es nicht schön geworden.

post-67319-14435367833593_thumb.jpg

post-67319-14435367837617_thumb.jpg

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich greife diesen Fred auf, da unter anderem ja auch das Thema "Zündkerze"

behandelt wird. :wink:

Die ersten vier Zündkerzen liegen nun dank des "Sonderwerkzeuges" :-))! auf dem Tisch.

Mir fallen diese Ablagerungen auf dem Isolator auf. Diese nehmen vom 4.Zyl. zum

1.Zyl. hin ab. Die gleichen Staubablagerungen sind in den Kerzensteckern.

Frage. Kann sich da ein Funkendurchschlagen ankündigen?

post-85220-14435421113258_thumb.jpg

Weiter im Text.

Nun sehe ich in der Betriebsanleitung des F328 folgende Anleitung:

Auszug. "Vor der Montage sind die Gewinde der Zündkerzen mit Grafitfett einzuschmieren."

Frage. Wird das wirklich so bei unserem Schätzchen so praktiziert??

Dann. "Neue Kerzen mit 2kpm befestigen, lösen und mit 1,6kpm neuerlich anziehen.

Frage. Ich kenne das so: -Handwarm anziehen und gut ist.

Helft mir bitte auf die Sprünge.

Danke.

  • 10 Jahre später...
Geschrieben
Am 14.4.2011 um 09:37 schrieb Manni308:

Lösen würde ich die Kerzen mit einer Kerzennuß.

Herausdrehen und Eindrehen mit einem ca.20 Zentimeter langem Gummischlauch.

 

Kleine Ergänzung.

 

Die Zündkerzennuss mit Magneteinsatz (z.B. PROXXON 23392 16er, 23394

18er) ist eine schöne und sichere Alternative zum Ein- und Ausbau der Zündkerzen. Kein Risiko, dass wie bei anderen der Gummihalter an der eingeschraubten Kerze hängen bleibt.

 

Mit dem passenden Satz an Verlängerungen wird der Wechsel zum Kinderspiel. Die Kerze wird in der Nuss durch den Magneten selbständig gerade ausgerichtet und gehalten. Beim Einbau lässt sich die Kerze dadurch perfekt führen und am Gewinde ansetzen. Kurze Drehung gegen den Uhrzeigersinn bis sich Außen- und Innengewinde finden bzw. einfädeln und dann im Uhrzeigersinn die Kerze per Hand eindrehen.

 

Rene

20240512_151059.jpg

20240512_151127_Ausschnitt.jpg

  • Gefällt mir 6

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...