Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche 964 - Kriechstrom / ständig Batterie leer


S.Schnuse

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, so blöd ist die Lösung mit dem Zündungsplus nicht. Vielen lieben Dank übrigens! :hug:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

So, nun läuft der kleine Lüfter über Zündungsplus. Das Zündungsplus hab ich über den Stecker vom Heizungsbedienteil gezogen, also ist das wenigstens artverwandt. :wink:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

moin,

ich möchte diesen Thread nochmals fortführen und zwar, weil ich zwar auch bei meinem 964 einen Kriechstrom festgestellt habe (waren die Fensterheber bzw das Relais). Aber es wurde auch von einem ABS Relais gesprochen und darum geht es mir. Bei meinem C4 leuchten die roten Lämpchen für ABS und Allrad. Welches Relais ist denn dafür zuständig und wo genau befindet sich das?

Danke und Gruß

Peter

Geschrieben
moin,

ich möchte diesen Thread nochmals fortführen und zwar, weil ich zwar auch bei meinem 964 einen Kriechstrom festgestellt habe (waren die Fensterheber bzw das Relais). Aber es wurde auch von einem ABS Relais gesprochen und darum geht es mir. Bei meinem C4 leuchten die roten Lämpchen für ABS und Allrad. Welches Relais ist denn dafür zuständig und wo genau befindet sich das?

Der 964 C4 reagiert äußerst sensibel auf den Füllstand im Bremsflüssigkeitausgleichbehälter (was für ein langes Wort...). Das sollte man zunächst als Ursache ausschließen.

Das ABS Relais kann es aber auch sein. Ich habe meines 2012 getauscht und seitdem ist Ruhe mit der Allrad- und ABS Leuchte. Die hatten bei mir beim Überfahren von Gullideckeln aufgeleuchtet. Leider weiß ich jetzt aus dem Stegreif nicht mehr 100%ig welches Relais das war, es war meines Wissens eines mit Alukörper. Ich tippe auf die Nummer 928.615.124.01.

Geschrieben

die angegebene Teile-Nummer für das ABS-Relais ist korrekt

Der 964 C4 reagiert äußerst sensibel auf den Füllstand im Bremsflüssigkeitausgleichbehälter ... Das sollte man zunächst als Ursache ausschließen.

so ist es !

schau`vorallem mal, wie sich der Stand der Bremsflüssigkeit bei laufendem Motor ändert ... wenn die Flüssigkeit komplett "wegläuft" - sie sollte auch in diesem Falle nicht unter Minimum absinken - hast Du Dein Problem gefunden :wink:

(nur bei laufendem Motor wird der Druck aufgebaut)

wenn auch das nicht hilft, wäre Bremsen-/Druckspeicher entlüften eine weitere Maßnahme

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Danke erstmal für die Tipps - werde ich am WE nachgehen und dann Feedback geben

Welchen genauen Einbauplatz hat denn dieses ABS Relais? Gibt es bei Ebay für 60 EUR !!!

Gruß aus HH

Peter

Geschrieben
Welchen genauen Einbauplatz hat denn dieses ABS Relais? Gibt es bei Ebay für 60 EUR !!!

Gruß aus HH

Peter

Das ist Glückssache, ich hab mal 20 € bezahlt. Einbau erfolgt im Sicherungskasten im Gepäckraum, von vorn gesehen links hinten unter dem Teppich.

1250808135_XyJK2-L.jpg

Im Kasten selbst ist es das lange silberne Relais ganz vorn im Bild.

Geschrieben

So, ich habe das ABS Reklais geprüft - ist ok - und Bremsflüssigkeit nachgefüllt sowie vorsorglich den Druckbehälter entlüftet. Luftbläßchen gab es keine. Trotzdem leuchten die beiden Kontrollampen noch.

Bei mir ist das ABS Relais ein wenig anders verbaut:

R34: zweites von links / vorne

R44: Kat Temp. Überwachung - ist bei mir aber kein Reklais drin

Ich werde jetzt mal zum Entlüften des kompletten Systems zur Porsche Werkstatt fahren

<a href="http://www.imgbox.de/" title="Bilder hochladen"><img src="http://www.imgbox.de/users/pschmidt/IMG_4307.JPG" alt="Bilder hochladen" border="0"></a>

<a href="http://www.imgbox.de/" title="Bilder hochladen"><img src="http://www.imgbox.de/users/pschmidt/IMG_4311.JPG" alt="Bilder hochladen" border="0"></a>

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo S.Schnuse,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

abs_module_connector_pin_out.jpg

 

Du kannst am Stecker des ABS Steuergeräts noch die Radsensoren durchmessen, um auszuschließen dass hier einer der vier Sensoren (oder das Kabel dorthin) defekt ist. Hier ist beispielhaft hinten rechts defekt. Weiterhin würde ich den Stecker und sämtliche Massekabel (auch das am Anlasser) auf Korrosion prüfen.

Geschrieben

kenne mich mit den 911ern und deren baureihen nicht so aus,aber

so wie der stecker aussieht könnte ich mir vorstellen dass

da noch mit dem Bosch-ABS-Led 2-Tester geprüft werden kann...

den hätte ich da,aber ich vermute mal dass "hh" im nick steht für so ne

komische küstenstadt ?

gehen die kontrolleuchten nach dem starten überhaupt aus?

bei obigem beispiel sollte die kontrolleuchte schon beim selbstcheck

anbleiben weil erkannt wird dass der eine widerstand völlig aus dem

rahmen fällt...wenn die kontrolleuchte ausgeht und ab ca.15...20 km/h

wieder an liegts oft an schlechtem signal eines oder mehrerer geber...

da kommen schmutz,korrosion,gebrochene geberringe etc. in betracht.

wie zuvor schon angedacht:erstmal die stromversorgung prüfen...

hatte schon mehrere wo schlicht das massekabel am hydraulikaggregat

sehr schlechten kontakt hatte...gerne auch nachdem zuvor neu lackiert

wurde:wink:

Geschrieben

Moin, ja hh ist die kleine Stadt hoch oben im Norden - wird auch Porsche town genannt 8-)

Die Kontrolllampen gehen nach dem Start leider nicht aus - auch nicht während der Fahrt. Das mit den Radsensoren hatte ich auch mal mit meinem Delta Integrale - da war schlichtweg Kontaktspray notwendig.

Wo sitzt denn das ABS Steuergerät? Unter dem Fahrersitz?

ich werde die Sensoren gleich mal durchmessen und Stromversorgung überprüfen

Danke und Gruß aus HH

Peter

Geschrieben
Wo sitzt denn das ABS Steuergerät? Unter dem Fahrersitz?

Das sitzt ganz vorn, in der Reserveradmulde. Wenn man vor der geöffneten Fronthaube steht, dann quasi vor dem linken Fuß.

Geschrieben

Alles klar - habe ich gefunden. Die Sensoren habe alle zwische 900 und 1000 Ohm und müssten daher ok sein. Die Anschlüsse (Masse etc.) ebenfalls überprüft - auch ok.

Ich lasse die Tage mal den Fehlerspeicher auslesen - melde mich dann wieder

Gruß

Peter

Geschrieben

ich habe jetzt mal eine Probefahrt gemacht und siehe da: nach ca. 5 Minuten oder 1- 2 km gehen die beiden roten Warnlampen aus. Wird der Wagen dann für ein paar Stunden abgestellt und wieder gefahren ist es das Gleiche - nach kurzer Zeit erlöschen die beiden roten Warnlampen.

Ist das normal, dass es ein wenig dauert?

Gruß

Peter

Geschrieben
... nach kurzer Zeit erlöschen die beiden roten Warnlampen.

Ist das normal, dass es ein wenig dauert? ...

ja, kann unterschiedlich lang dauern ... kann auch sofort ausgehen :wink:

Gruß aus MUC

Michael

Geschrieben

Ich lass die Hydro-Pumpe vor dem Motorstart bis zum vollständigen Druckaufbau fertig pumpen. Das dauert nach längerer Standzeit bei mir 50 Sekunden. Starte ich den Motor vorher, gehen die Warnleuchten während der Fahrt bei mir garnicht aus.

Geschrieben

das scheint dann wohl normal zu sein - bin dann erstmal zufrieden und beruhigt.

Danke an alle !!!

  • 1 Monat später...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...